• Keine Ergebnisse gefunden

Pressemitteilungen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Pressemitteilungen"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Pressemitteilung: 113 / 2020 Magdeburg, den 25.11.2020

Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung

Schnelles Internet für 325 Haushalte & 62 Unternehmen

Ministerium fördert Glasfaserausbau in Salzwedel mit gut vier Millionen Euro

Freie Fahrt auf der Datenautobahn: In der Hansestadt Salzwedel (Altmarkkreis Salzwedel) werden in den nächsten Monaten die letzten „weißen Flecken“ beseitigt. Ende 2019 verfügten 91,2 Prozent aller Haushalte der Stadt über schnelles Internet mit Downloadraten von mindestens 50 Megabit pro Sekunde – damit liegt Salzwedel deutlich über dem Landesschnitt (78,3%). Mit Unterstützung des Wirtschaftsministeriums in Höhe von 4,04 Millionen Euro wird die Stadt jetzt 325

Privathaushalte und 62 Unternehmen in aktuell noch unterversorgten ländlichen Ortsteilen und Gewerbegebieten mit gut 162 Kilometer Glasfaser erschließen. Im EU-weiten Auswahlverfahren hatte sich dabei die Avacon Connect GmbH durchgesetzt. Inklusive der Eigenmittel von 110.000 Euro investiert Salzwedel insgesamt 4,15 Millionen Euro in den Breitbandausbau.

Dazu sagte Wirtschaftsminister Prof. Dr. Armin Willingmann: „Der Zugang zur Datenautobahn ist heutzutage vor allem für Unternehmen unverzichtbar; das hat zuletzt die Corona-Pandemie ganz deutlich gemacht. Die vom Ministerium

geförderte Erschließung mit Glasfaser ebnet nun auch den letzten unversorgten Haushalten und Betrieben in Salzwedel den Weg in die digitale Zukunft. Und auch das Wirtschaftsministerium kann Highspeed: So ist der Förderbescheid für das schnelle Internet gerade einmal zwei Wochen nach Antragstellung bewilligt worden.“

Salzwedels Bürgermeisterin Sabine Blümel zeigte sich erfreut, dass die Bemühungen des Stadtrates und der Verwaltung um eine Förderung für zukunftsfähige Internetanschlüsse erfolgreich waren. „Die Hansestadt Salzwedel setzt damit einen weiteren wichtigen Baustein für ein attraktives Umfeld, sowohl für Privathaushalte als auch für Unternehmen.“

Die Bürgermeisterin betonte, dass dieses Thema für sie im Blickfeld bleibt. „Ich habe immer gesagt, dass die

Breitbandversorgung in der Kommune ein wesentliches Anliegen ist, das wird natürlich auch weiterhin der Fall sein.“ Sie dankte dem Wirtschaftsminister für die Fördermittelzusage und hofft, dass sich viele Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen zu einem Glasfaseranschluss entschließen. „Die Grundlagen wurden geschaffen, nun heißt es gemeinsam starten“, so Sabine Blümel.

Hintergrund:

Ende 2019 verfügten 78,3 Prozent der Privathaushalte in Sachsen-Anhalt über einen Internetanschluss mit Downloadgeschwindigkeiten von mindestens 50 Megabit pro Sekunde. Zur Ergänzung der Investitionen privater

Netzbetreiber stehen in Sachsen-Anhalt rund 350 Millionen Euro zur Verfügung. Durch Kombination der Fördertöpfe von EU, Bund und Land beträgt der kommunale Eigenanteil höchstens 10 Prozent. Finanzschwache Kommunen können sogar 100 Prozent Förderung erhalten. Privathaushalte werden mit Download-Geschwindigkeiten von mindestens 50 Mbit pro Sekunde angeschlossen – Unternehmen in Gewerbegebieten erhalten symmetrische 100 Mbit pro Sekunde.

Die Landesregierung hatte darüber hinaus Mitte Mai 2019 die vom Wirtschaftsministerium erarbeitete Gigabit-Strategie des Landes beschlossen. Danach sollen allen Unternehmen und Haushalten bis 2025 ultraschnelle Glasfaseranschlüsse mit

(2)

Downloadgeschwindigkeiten von mindestens einem Gigabit pro Sekunde zur Verfügung stehen – Voraussetzung dafür sind eine erhöhte Bundesförderung, die Beschleunigung der Förderverfahren sowie eine hohe Akzeptanz der Glasfaseranschlüsse in der Bevölkerung.

Aktuelle Informationen zu interessanten Themen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung finden Sie auch auf den Social-Media-Kanälen des Ministeriums bei Twitter, Instagram und Facebook.

Impressum:

Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung des Landes Sachsen-Anhalt Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation

Hasselbachstr. 4 39104 Magdeburg

Tel.: +49 391 567-4316 Fax: +49 391 567-4443

E-Mail: presse@mw.sachsen-anhalt.de Web: www.mw.sachsen-anhalt.de

Datenschutzerklärung

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wichtige Hinweise: Bei Realisierung eines DSL Internet Zugangs auf einer beim Kunden bereits bestehenden Telefonanschlussleitung (mit oder ohne ADSL Zugangsleistung) von

Dies gilt sowohl für Bandbreiten von rund 30 Megabit pro Sekunde (Hochbreit- band), wie sie in der «Digitalen Agenda» der EU für 2020 gefordert wurden, als auch für Bandbreiten

Auf Anfrage kann im Einzelfall geprüft werden, ob Internet Pro auch an Stand- orten verfügbar ist, die nicht von PŸUR Business erschlossen sind.. Insbesondere die Verfügbar- keit

(6) 1 Der Fonds kann für Maßnahmen nach § 2 Absätze 1 und 2 bis zur Höhe des vorhandenen EG Sondervermögen „Fonds für digitale Teilhabe und schnelles

Über Gigabitanschlüsse (Downloadraten von mindestens 1.000 Megabit pro Sekunde) verfügten Mitte 2020 rund 12 Prozent der Haushalte in Sachsen-Anhalt. Hier besteht

Ende 2019 verfügten 92,6 Prozent aller Haushalte in der Stadt über schnelles Internet mit Downloadraten von mindestens 50 Megabit pro Sekunde – damit liegt Halle im Landesvergleich

erwarten, dass die Länder sich zu ihrer sozialen Verantwortung bekennen und bundesweit Verhandlungen zu einem Tarifver- trag für studentische Beschäftigte aufnehmen.. An vielen

EWR wird die personenbezogenen Daten nach dem Eingang des Widerspruchs nicht mehr für die Zwecke der Direktwerbung und/oder Marktforschung verarbeiten und die Daten löschen, wenn