• Keine Ergebnisse gefunden

Veranstaltungskalender OKTOBER & NOVEMBER 2021

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Veranstaltungskalender OKTOBER & NOVEMBER 2021"

Copied!
32
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

OKTOBER &

NOVEMBER 2021

(2)
(3)
(4)

liebe Bewohner,

ein Sommer, der eigentlich kein richtiger Sommer war, liegt hinter uns. Wir haben zwar das Beste da- raus gemacht, aber mit Ihnen zusammen hoffe ich auf einen wie im folgenden Gedicht beschriebenen

„Goldenen Herbst“.

Sie halten den Veranstaltungskalender für den Monat Oktober in den Händen, der auch die erste Hälfte des Novembers miteinbezieht.

Mitte November erhalten Sie dann einen Veranstaltungsüberblick bis Ende des Jahres.

Gemeinsam drücken wir die Daumen, dass die einzelnen Veranstaltungen, so wie sie geplant sind, auch durchgeführt werden können und dass uns der Verlauf der Pandemie keinen Strich durch die Rechnung macht.

Achten Sie in diesem Zusammenhang auf entsprechende Informationen, die wir hoffentlich nicht aus- hängen müssen.

In diesem Sinne grüße ich Sie herzlichst

Michael Dietrich, Sozialdienst Betreutes Wohnen

NACHHALTIGKEIT

beim Druck dieser Broschüre Druck auf Recyclingpapier

Diese Broschüre wurde auf Recyclingpapier gedruckt.

Klimaneutraler Druck

Die beim Druck der Broschüre unvermeidbaren CO2-Emissi- onen wurden durch die Unterstützung eines internationalen Klimaschutzprojektes kompensiert.

(5)

Goldener Oktober

Der goldene Oktober ist eine herrliche Jahreszeit, der Herbstwald zieht an sein schönstes Kleid.

Die Bäume leuchten bunt im hellen Licht, ein Sonnenstrahl sich in den Blättern bricht.

Nebel wabert am Morgen zwischen den Bäumen, da kann man von Elfen und Geistern träumen.

In sternklarer eiskalter Herbstnacht hat der Frost eine Farbensinfonie entfacht.

An den Laubbäumen färbt sich jedes Blatt, ein Feuerwerk mit leuchtenden bunten Farben satt.

Die Farbpalette reicht von gelb, orange, rot bis braun, für unsere staunenden Augen gibt’s viel zu schauen.

Das dürre Laub raschelt unter unseren Schritten, wir wandern und fühlen uns wohl inmitten.

Rote Vogelbeeren und Holunder reifen an Büschen, viele Vögel die köstlichen wertvollen Gaben genießen.

Unter Bäumen liegen Eicheln, Bucheckern und Nüsse, Eichhörnchen sammeln für den Winter die Genüsse.

Der Geruch nach Laub und Pilzen liegt in der Luft und verbreitet seinen typisch modrigen Herbstduft.

Der kalte Winter steht schon wartend bereit, genießen wir noch die goldene Herbsteszeit!

– Hannelore Knödler-Stojanovic, Ludwigsburg

(6)

Freitag, 1., 8., 15. und 22. Oktober / 18:00 Uhr & 5. und 12. November / 17:00 Uhr

JÜDISCHER G´TTESDIENST

mit Rabbiner Andrew Steiman in der Synagoge

Sonntag, 3., 10., 17. und 24. Oktober &

14. November / 15:00 Uhr

DEUTSCHKURS FÜR RUSSISCHSPRACHIGE BEWOHNER

mit Alexandra Yanova Liebe Freunde,

wir möchten Sie herzlich einladen, an unserem Gruppen- unterricht „Deutsch für Russischsprachige“ teilzunehmen.

Unser Schwerpunkt ist Gesprächstraining, aber auch Gram- matik und Wortschatz werden nicht vergessen. Sie können gerne jederzeit anfangen. Der Unterricht wird in der Zusam- menarbeit mit Günter-Feldmann-Zentrum e. V. durchgeführt.

Дорогие друзья,

предлагаем вашему вниманию группу изучения немецкого языка для тех, кто говорит по-русски. Мы делаем упор на разговорную речь, но не забываем также о грамматике и словарном запасе. Присоединиться к группе можно в любой момент. Курс проводится в сотрудничестве с Центром им. Гюнтера Фельдмана.

Mit freundlichen Grüßen, Alexandra Yanova

im Rosl-und-Paul-Arnsberg-Saal Alexandra Yanova

(7)

Montag, 4., 11., 18. und 25. Oktober &

1. und 8. November / 10:00 Uhr

PHYOGA

Kraft FÜR die Mitte – Kraft AUS der Mitte Balance und Ausgeglichenheit

Kräftigende möglichst im Stehen ausgeführte Übungen vor allem der Körpermitte fördern die Stabilität. Wir werden ge- meinsam üben Grenzen wahrzunehmen, zu akzeptieren und auszuweiten. Bewusstes und mit der Atmung geführtes Bewe- gen schult die Selbstwahrnehmung.

Mitzubringen:

Sportliche Kleidung, Freude an Bewegung, Aufgeschlossenheit im Rosl-und-Paul-Arnsberg-Saal

Helga Kirschner (Physiotherapie im Haus)

Eine starke (Körper-)Mitte schenkt Freiraum für eine dynamische Peripherie … ein bisschen Humor hilft auch!

Alexandra Yanova

lebt seit mehr als acht Jahren in Deutschland und war u. a.

als Ehrenamtliche im Bereich der Integration in Frankfurt tätig.

(8)

Montag, 4., 11., 18. und 25. Oktober &

1. und 8. November / 15:00 – 16:30 Uhr

BUDGE-CHOR

mit Silvia Chamas

Unsere musikalischen Schwerpunkte sind alte und neue Volkslieder, alte und neue Schlager, Gospels, christliche und jüdische Musik und Kanons. Auf individuelle musikalische Wünsche wird eingegangen.

Neue Sängerinnen und Sänger sind immer herzlich willkommen.

Musikalische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

in der Kapelle Silvia Chamas

Dienstag, 5., 12., 19. und 26. Oktober &

2. November / 09:30 – 11:00 Uhr

MALGRUPPE

mit Holger Friedrich

im Rosl-und Paul-Arnsberg-Saal Holger Friedrich

(9)

Mittwoch, 6., 13. und 27. Oktober &

3. und 10. November / 09:30 – 11:00 Uhr

FILZEN FÜR SENIOREN!

Filzen gelingt immer! Vielleicht anders, etwas größer, klei- ner, runder oder länger – aber Wolle ist ein lebendiges Ma- terial, und Filzen heißt auch Experimentieren und Kreativität ausleben. Beim Arbeiten mit der Wolle wird die Motorik der Hände, die Muskulatur von Armen und Schulter und Nacken trainiert. Mit warmem Wasser, Seife und farbiger Merino- wolle entsteht Schönes aus Wolle.

Beim Nassfilzen darf man – fast – alles machen, was beim Wolle waschen verboten ist!

im Rosl-und-Paul-Arnsberg-Saal Annette Kallweit

Mittwoch, 6., 13., 20. und 27. Oktober &

3. und 10. November / 10:30 Uhr

QI GONG

mit Helga Kirschner

Qi Gong (frei übersetzt: Energie-Übungen) ist eine Jahr- tausend alte Bewegungsform basierend auf der traditionell Chinesischen Medizin: achtsam – fließend – ausgleichend.

Die Atmung vertieft sich, Meridiane (Energiebahnen) werden gedehnt und Seele und Geist kommen zur Ruhe.

Anleitung einzelner Wahrnehmungs- und Bewegungsübun- gen getragen durch den eigenen Atemrhythmus, durchge- führt im Stehen und Sitzen.

Keine Vorkenntnisse erforderlich!

in der Kapelle Helga Kirschner

(10)

Donnerstag, 7., 14., 21. und 28. Oktober &

4. und 11. November / 09:45 – 10:15 Uhr

GYMNASTIK

mit Angelika Franke in der Kapelle

Donnerstag, 7., 14., 21. und 28. Oktober &

4. und 11. November / 13:30 Uhr

KÜCHENSPRECHSTUNDE

Liebe Bewohnerinnen, liebe Bewohner,

wir möchten gerne die Küchensprechstunde wieder mit Leben füllen und freuen uns über Ihre Anregungen, Wünsche, Lob und Kritik.

Gerne stehen wir Ihnen bei Ihren Anliegen zur Verfügung!

im Speisesaal

Stefan Reisert, Küchenleitung und Mathias Gilge, Serviceleitung

Donnerstag, 7., 14., 21. und 28. Oktober &

4. und 11. November / 14:00 – 16:00 Uhr

BIBLIOTHEK

mit Petra Scheschonka

(11)

Freitag, 8., 15., 22. und 29. Oktober &

5. und 12. November / 10:00 Uhr

SITZ-YOGA

mit Andrea Mahler

Yoga wirkt der Steifheit und Trägheit im Körper entgegen.

Durch eine sanfte und allmähliche Dehnung und Stärkung der Muskeln und Sehnen kann die Wirbelsäule ihr Bewe- gungspotenzial aktivieren. Ein angenehmes Gleichgewicht zwischen Aktivität und Ruhe steigert Ihr Wohlbefinden. Sie selbst sind aktiv und sorgen damit für Ihre eigene Gesundheit.

Die Übungen sind so ausgewählt, dass jeder mitmachen kann.

im Rosl-und-Paul-Arnsberg-Saal Andrea Mahler

Freitag, 8. Oktober & 5. November / 09:30 – 11:30 Uhr

SCHUTZMANN VOR ORT:

BÜRGERSPRECHSTUNDE

Polizeioberkommissar Markus Janz vom 6. Polizeirevier wird wieder am ersten Freitag im Monat eine Bürgersprechstunde in der Henry und Emma Budge-Stiftung anbieten.

Bitte nutzen Sie das Angebot der Polizei. Herr Janz ist für alle Fragen offen, egal, ob es polizeirelevante Sachverhalte sind oder es „nur“ um eine Auskunft geht. Dafür ist der Polizist

„zum Anfassen“ da und bietet seine Dienste für Sie an.

Wir freuen uns sehr, dass die Frankfurter Polizei uns dieses Angebot für die Bewohner des Hauses ermöglicht.

in der Kapelle

Polizeioberkommissar Markus Janz, Schutzmann vor Ort

(12)

Freitag, 8., 15., 22. und 29. Oktober &

5. und 12. November / 10:00 – 11:00 Uhr

NORDIC-WALKING

mit Ulrich und Hanna Cremer

Das Ehepaar Cremer wohnt in Seckbach und ist seit vielen Jahren Mitglied des Turnvereins Seckbach.

Seit 2019 bieten die Beiden ehrenamtlich für die Bewohner *innen der Henry und Emma Budge-Stiftung eine Nordic-Walking-Gruppe an.

Der Kurs findet wöchentlich freitags von 10:00 – 11:00 Uhr statt. Treffpunkt ist vor dem Haupteingang.

vor dem Haupteingang Ehepaar Cremer

Freitag, 8. Oktober & 5. November / 15:00 Uhr

EVANGELISCHER GOTTESDIENST

mit Pfarrerin Melanie Lohwasser

Bitte kommen Sie frühzeitig vor Beginn der Gottesdienste, damit beim Eintreten die Sicherheitsabstände gewahrt wer- den können. Bitte bringen Sie eine Maske mit.

in der Kapelle

Evangelische Gottesdienste auf den Wohnbereichen

Auf Wohnbereich 4 und 5 findet in der Regel donnerstags und auf Wohnbereich 6 und 7 in der Regel freitags zwischen 10:30 Uhr und 11:00 Uhr jeweils ein kleiner Gottesdienst statt.

Eingeladen sind alle, die dazu kommen möchten. Bei Nachfragen wenden Sie sich gerne an Pfarrerin Melanie Lohwasser (Tel: 069-95507158)

(13)

Dienstag, 12. Oktober / 15:30 Uhr

EINLADUNG ZUM KONZERT AM NACHMITTAG

„Ich tanze mit Dir in den Himmel hinein“

mit Pavlina Georgiev & Stan Petrov im Rosl-und-Paul-Arnsberg-Saal Pavlina Georgiev & Stan Petrov

Mittwoch, 13. Oktober & 10. November / 15:00 – 17:00 Uhr

„DER HÖRGERÄTEAKUSTIKER KOMMT INS HAUS …“

• u. a. kostenloser Hörtest

• Beratungen zum Thema gutes Hören am TV Kleinreparaturen

• Beantwortung Ihrer Fragen rund ums Hören und zum Thema Hörgeräte

• kostenlose Überprüfung Ihrer bereits vorhandenen Hörgeräte Bitte vorab telefonisch direkt bei HÖRstudio Rhein-Main unter der Telefonnummer 06109-7390426 anmelden!

Ihr Team von HÖRstudio Rhein-Main.

im Rosl-und-Paul-Arnsberg-Saal HÖRstudio Rhein-Main

Donnerstag, 14. und 28. Oktober &

11. November / 15:30 Uhr

KATHOLISCHER GOTTESDIENST

mit Pfarrer Joseph Chidi Anumnu in der Kapelle

(14)

Dienstag, 19. Oktober / 15:30 Uhr

DAS THEATER DER

DÄMMERUNG SPIELT AUF:

Der Wolf und die 7 Geisslein

„Unsere Schattenspiel-Inszenierung zeigt Der Wolf und die 7 Geißlein als reines Tiermärchen. Aus den drei Menschen, die im Märchen auftauchen, sind in unserem Schattenspiel aufrecht gehende Tiere geworden. Das sind der Krämer, der dem Wolf die Kreide verkauft, der Bäcker, der dem Wolf die Pfote mit Teig bestreicht und der Müller, der auf des Wolfs Pfote Mehl streut.

Die drei wissen sehr wohl, daß der Wolf nichts Gutes im Schil- de führt und helfen ihm dennoch. Der gierige Krämer wird zur Krähe, der betrügerische Bäcker zum Schwein und der ängst- liche Müller zum Esel.

Der Wolf und die 7 Geisslein ist das Märchen von der Täu- schung.

Unsere Zuschauer erleben spielerisch, wie der Wolf das Ge- genteil von dem meint, was er sagt. Sie erfahren wie wichtig es ist nicht nur den Worten zu lauschen, sondern auch zu er- fühlen, was sich zwischen und hinter den Worten verbirgt.

Live erzählt im Originaltext der Brüder Grimm.“

Theater der Dämmerung mit Friedrich Raad

im Rosl-und-Paul-Arnsberg-Saal

Das Theater der Dämmerung ist ein Schattentheater, das zu den Menschen geht, und dies schon seit fast 20 Jahren (Stand 2012). Es spielt pro Jahr etwa 160 Aufführungen an 140 ver- schiedenen Orten, schwerpunktmäßig in Nordrhein-Westfalen, mit Abstechern u.a. in die Region Stuttgart, Hamburg, Hannover, Rhein-Main-Gebiet und Ribbeck im Havelland. Wir waren auch

schon in Luxemburg, Frankreich, Österreich, Polen, Italien und in der Schweiz zu Gast.

(15)

Mittwoch, 20. Oktober / 09:30 Uhr

SCHREIBWERKSTATT MIT MICHAELA FRÖLICH

Familiengeschichten aufschreiben

Wir erinnern uns an wichtige Menschen in unserem Leben, die Familie – Vater, Mutter, Geschwister – denken an die Großeltern, Cousinen und Cousins, Tanten und Onkel, den Lebenspartner, Enkel und die Urenkel. Die Erinnerungen fas- sen wir in Skizzen, Briefen oder formlosen Gedichten zusam- men. So entsteht ein Familienbuch der ganz besonderen Art.

Es sind keine schriftstellerischen Vorkenntnisse erforderlich.

Die Freude am Erinnern, Schreiben, Zuhören und gemein- samen Austausch steht im Vordergrund.

Die Schreibgruppe ist offen für alle Interessierten – ein Neu- einstieg jederzeit möglich. Wir treffen uns einmal im Monat am Mittwochvormittag.

Weiterer Termin: 17.11.2021

im Rosl-und-Paul-Arnsberg-Saal Michaela Frölich M.A., Autorin & Biografin

(16)

Mittwoch, 20. Oktober / 15:30 Uhr

EINLADUNG ZUM KONZERT AM NACHMITTAG:

„Klänge der Heimat“

Eine musikalische Reminiszenz an Russland für Klarinette und Klavier. Es erklingen Werke von Pjotr Iljitsch Tschaikowsky, Sergei Wassiljewitsch Rachmaninow, Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Alexander Zfasman.

Ist es Michael Kaljushnys charmant-spritzige Moderation und sein virtuoses Klarinettenspiel? Oder ist es faszinierend, ästhetische Präsenz und musikalische Emphase seiner Ehe- frau Marina am Flügel? Oder geniale Transkriptionen, repro- duziert in einem vollendeten Zusammenspiel par excellence?

im Rosl-und-Paul-Arnsberg-Saal Marina und Michael Kaljushnny

(17)

Dienstag, 26. Oktober / 15:30 Uhr

LITERATURGESPRÄCH MIT ANDREA HENSGEN

Herman Melville, Bartleby, 1853

„Ich möchte lieber nicht“, mit diesem Spruch hat Melville seinem Helden Bartleby einen einzigartigen Platz in der Literaturgeschichte eingeschrieben. In der Regel zeichnen sich Helden nicht durch ein völliges Nichtstun aus. Bartlebys grundsätzliche Abwehr jeglicher Tätigkeit bedeutet einen weitaus dramatischeren Rückzug aus der gewöhnlichen Welt als das jahrelange Verschwinden Rip van Winkles im Gebirge.

Zu unserem Austausch über den wohl berühmtesten und rät- selhaftesten „Aussteiger“ der Weltliteratur möchte ich alle herzlich einladen, auch jene, die wie Bartleby lieber nichts sagen möchten.

im Rosl-und-Paul-Arnsberg-Saal Andrea Hensgen

Andrea Hensgen

Ihre Begeisterung für Literatur steckt an und ihre Freude am lebendigen Gespräch verspricht sowohl einen anregen- den wie auch persönlichen Austausch. Geboren 1959 und aufgewachsen an der Mosel, sammelte sie als Kind die Geschichten ihres kleines Heimatdorfes.

Sie studierte zuerst Literaturwissenschaft, bevor sie sich an das eigene Schreiben wagte. Mittlerweile hat sie knapp dreißig Bücher publiziert, Romane, Erzählungen und Kinder- bücher und dafür einige Auszeichnungen erhalten.

(18)

Mittwoch, 27. Oktober & 24. November / 14:00 – 16:00 Uhr

„DER HÖRGERÄTEAKUSTIKER KOMMT INS HAUS …“

in der Kapelle Hörtechnik Hübner

Mittwoch, 27. Oktober & 10. November / 15:30 – 17:00 Uhr

VOLKSLIEDER SINGEN

Lassen Sie uns gemeinsam das älteste Instrument der Menschheit Ihre Stimme

wieder entdecken.

im Rosl-und-Paul-Arnsberg-Saal Gerhard R. Hubl

(19)

Freitag, 29. Oktober / 15:00 Uhr

OFFENE KIRCHE

„Der Schatten Martin Luthers. Auseinandersetzung mit Antijudaismus und Antisemitismus in der durch die Reformation geprägten Theologie“

Vortrag und Gespräch

mit Pfarrerin Melanie Lohwasser

Die Offene Kirche ist ein Gesprächskreis „über Gott und die Welt“, zu dem alle, unabhängig von der Religionszugehörig- keit herzlich eingeladen sind!

Bitte kommen Sie frühzeitig, damit beim Eintreten die Sicher- heitsabstände gewahrt werden können. Bitte bringen Sie eine Maske mit.

in der Kapelle

Pfarrerin Melanie Lohwasser

Monatsspruch Oktober

Lasst uns aufeinander achthaben und einander anspornen zur Liebe und zu guten Werken.

(Hebräerbrief 10,24 (Lutherübersetzung))

Sonntag, 31. Oktober / 15:00 Uhr

EVANGELISCHER GOTTESDIENST

mit Pfarrerin Melanie Lohwasser

Bitte kommen Sie frühzeitig vor Beginn der Gottesdienste, damit beim Eintreten die Sicherheitsabstände gewahrt wer- den können. Bitte bringen Sie eine Maske mit.

in der Kapelle

(20)

Mittwoch, 3. November / 15:30 Uhr

EXPROMPT LIVE

Die Mitglieder des 1995 gegründeten Quartetts verstehen sich auf Wimpernschlag und bieten in ihrem Programm unter den Titel „Virtuose Klangkunst aus Russland“ eine erstaunliche Repertoire- bandbreite, die weit über die große Tradition russischer Volksmusik hinausgeht. Außer Bearbei- tungen von traditionellen russischen Liedern, Romanzen und Tänzer, getragen von zauberhaften ensembleeigenen Bearbeitungen und Interpretationen von Klassische und Neoklassische Kompo- nisten wie P. Tschaikowskij, I. Strawinskij R. Schtschedrin und D. Schostakowitsch sowie etwa von Gypsy – Jazz, Tangos, Klezmer und Filmmusik.

Alle Künstler sind Berufsmusiker und Absolventen des staatlichen Petrozavodsker Konservatori- ums. Mehr Mals war EXPROMPT bei verschiedenen Kammermusik Festivals, wie Reingau Kultur- sommer, Hohenlohe Kultursommer, Eltviller Burghofspiele und im Rahmen der Musikfestwochen Donau-Oberschwaben im Schloss Sigmaringen.

Im November 2018 hat EXPROMPT Quartett an einem einzigartigen Projekt „Quartett 4x4“ des staatlichen russischen Fernsehsenders „Rossia Kultura“ teilgenommen. Es war ein harter Wettstreit zwischen insgesamt 16 außergewöhnlichen Quartett-Besetzungen! EXPROMPT hat es bis ins Finale geschafft und wurde somit einer der Gewinner des Projekts und derzeit unter den vier besten Quartetten Russlands ist.

Eindrucksvoll stellt EXPROMPT unter Beweis, welche überraschenden Möglichkeiten ein traditio- nelles Instrumentarium bieten kann, wenn Kreativität, Sicherheit des musikalischen Geschmacks und Mut zu neuen Ufern am Werke sind. Hinzu kommt die Fähigkeit der vier Akteure, Gefühle wie Lebensfreude, Trauer, Liebe, Melancholie musikalisch auszudrücken und den Zuhörer daran teilhaben zu lassen.

Lassen Sie sich mitnehmen auf eine wirklich außergewöhnliche musikalische Reise!

im Rosl-und-Paul-Arnsberg-Saal Olga Kleshchenko – Domra

Alexey Kleshchenko – Balalaika

Evgenii Tarasenko – Kontrabass-Balalaika Nikolai Istomin – Bajan (Knopfakkordeon)

(21)

Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR

Donnerstag, 4. November / 15:30 Uhr

KONZERT MIT WERKEN

von Komponistinnen des 19., 20. und 21. Jahrhunderts mit dem Ensemble „Flöte an Tasten“

Ute Gabriela Schneppat, Flöte Karin Heidrich, Piano

Seit Jahrhunderten werden Komponistinnen einfach nicht ernst genommen. Auch heute können wir Werke von Kompo- nistinnen nur vereinzelt in Konzerten erleben.

Seit längerer Zeit haben wir uns auf die Suche nach zu Unrecht sehr selten aufgeführten oder in Archiven verschwun- denen Werken von Komponistinnen gemacht.

Gehen Sie mit uns auf Entdeckungsreise in ein musikalisch wenig bekanntes Terrain!

im Rosl-und-Paul-Arnsberg-Saal

(22)

Sonntag, 7. November / 15:30 Uhr

VERFEMTE MUSIK FÜR

VIOLONCELLO UND KLAVIER

Ein Nachmittag mit Musik und Texten

„Der vom Holocaust verursachte Verlust für die Musik ist eine Katastrophe, deren Ausmaß für immer unbekannt bleiben wird.“ (S. Nathan-Davis)

Was genau verbirgt sich hinter dem Begriff „Verfemte Musik“? Welche Auswirkungen hatte das Reichskultur- kammergesetz für Kulturschaffende? Wie sah das Leben jüdischer Komponisten und Musiker zur Zeit des National- sozialismus in Deutschland aus?

In seinem aktuellen Programm widmet sich das DuoWalther- Bosch der Situation jüdischer Musiker und Komponisten zur Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland. Die erklingen- den Werke von Fritz Kreisler, Erwin Schulhoff, Szymon Laks u. a. werden durch eindrückliche, sorgsam ausgewählte Zeit- zeugenberichte erläutert und ergänzt. Dabei spannen die Musikerinnen Cornelia Walther und Vanessa Bosch einen Bogen von den Schicksalen der Exilanten über den Alltag von Musikschaffenden in Konzentrationslagern bis hin zu den Auswirkungen der Kulturpolitik der Nationalsozialisten auf unser heutiges Kulturleben.

im Rosl-und-Paul-Arnsberg-Saal DuoWaltherBosch

Cornelia Walther, Violoncello Vanessa Bosch, Klavier

(23)

Dienstag, 9. November

GEDENKSTUNDE AN DIE REICHSPOGROMNACHT

In der Nacht vom 9. auf den 10. November brannten vor aller Welt Augen die Synagogen, es wurden Juden auf offener Straße erschlagen. Ein Tiefpunkt der Unmenschlich- keit. Das ist es, was diesem Datum seinen Schrecken verleiht.

Ob nun als „Kristallnacht“ oder als „Pogromnacht“ bezeich- net, das Datum „neunter November“ wurde zum Fanal für das, was nicht in Worte gefasst werden kann.

Deswegen erinnern wir jedes Jahr an diese Ereignisse.

In welcher Form und wann wir die Gedenkstunde unter den Begebenheiten der Pandemie begehen, entnehmen Sie bitte der Einladung der Geschäfts- leitung, die Ihnen rechtzeitig zugeht.

(24)

Freitag, 12. November / 15:30 Uhr

OFFENE KIRCHE

„Erinnern und Hoffnung für die Verstorbenen im Judentum und Christentum“

Vortrag und Gespräch

mit Pfarrerin Melanie Lohwasser

Die Offene Kirche ist ein Gesprächskreis „über Gott und die Welt“, zu dem alle, unabhängig von der Religionszugehörig- keit herzlich eingeladen sind!

Bitte kommen Sie frühzeitig, damit beim Eintreten die Sicher- heitsabstände gewahrt werden können. Bitte bringen Sie eine Maske mit.

in der Kapelle

Pfarrerin Melanie Lohwasser

Monatsspruch November

Der Herr aber richte eure Herzen aus auf die Liebe Gottes und auf das Warten auf Christus.

(2 Thessalonicherbrief 3,5 (Lutherübersetzung))

(25)
(26)

Das Märchen von der traurigen Traurigkeit

Es war eine kleine Frau, die den staubigen Feldweg entlang kam. Sie war wohl schon recht alt, doch ihr Gang war leicht, und ihr Lächeln hatte den frischen Glanz eines unbekümmer- ten Mädchens. Bei der zusammengekauerten Gestalt blieb sie stehen und sah hinunter. Sie konnte nicht viel erkennen. Das Wesen, das da im Staub des Weges saß, schien fast körper- los. Es erinnerte an eine graue Flanelldecke mit menschlichen Konturen. Die kleine Frau bückte sich ein wenig und fragte:

„Wer bist du?“

Zwei fast leblose Augen blickten müde auf. „Ich? Ich bin die Traurigkeit“, flüsterte die Stimme stockend und so leise, dass sie kaum zu hören war.

„Ach die Traurigkeit!“ rief die kleine Frau erfreut aus, als würde sie eine alte Bekannte begrüßen.

„Du kennst mich?“ fragte die Traurigkeit misstrauisch.

„Natürlich kenne ich dich! Immer wieder einmal hast du mich ein Stück des Weges begleitet.“

„Ja aber...“, argwöhnte die Traurigkeit, „warum flüchtest du dann nicht vor mir? Hast du denn keine Angst?“

„Warum sollte ich vor dir davonlaufen, meine Liebe? Du weißt doch selbst nur zu gut, dass du jeden Flüchtigen einholst. Aber, was ich dich fragen will: Warum siehst du so mutlos aus?“

„Ich … ich bin traurig“, antwortete die graue Gestalt mit brüchiger Stimme.

Die kleine, alte Frau setzte sich zu ihr. „Traurig bist du also“, sagte sie und nickte verständnisvoll mit dem Kopf. „Erzähl mir doch, was dich so bedrückt.“

(27)

Die Traurigkeit seufzte tief. Sollte ihr diesmal wirklich jemand zuhören wollen? Wie oft hatte sie sich das schon gewünscht. „Ach, weißt du“, begann sie zögernd und äußerst verwundert, „es ist so, dass mich einfach niemand mag. Es ist nun mal meine Bestimmung, unter die Menschen zu gehen und für eine gewisse Zeit bei ihnen zu verweilen. Aber wenn ich zu ihnen komme, schre- cken sie zurück. Sie fürchten sich vor mir und meiden mich wie die Pest.“ Die Traurigkeit schluckte schwer. „Sie haben Sätze erfunden, mit denen sie mich bannen wollen. Sie sagen: Papperla- papp, das Leben ist heiter. Und ihr falsches Lachen führt zu Magenkrämpfen und Atemnot.“ Sie sagen: „Gelobt sei, was hart macht. Und dann bekommen sie Herzschmerzen.“ Sie sagen: „Man muss sich nur zusammenreißen. Und sie spüren das Reißen in den Schultern und im Rücken. Sie sagen: Nur Schwächlinge weinen. Und die aufgestauten Tränen sprengen fast ihre Köpfe. Oder aber sie betäuben sich mit Alkohol und Drogen, damit sie mich nicht fühlen müssen.“

„Oh ja“, bestätigte die alte Frau, „solche Menschen sind mir schon oft begegnet.“

Die Traurigkeit sank noch ein wenig mehr in sich zusammen. „Und dabei will ich den Menschen doch nur helfen. Wenn ich ganz nah bei ihnen bin, können sie sich selbst begegnen. Ich helfe ihnen, ein Nest zu bauen, um ihre Wunden zu pflegen. Wer traurig ist hat eine besonders dünne Haut. Manches Leid bricht wieder auf wie eine schlecht verheilte Wunde, und das tut sehr weh.

Aber nur, wer die Trauer zulässt und all die ungeweinten Tränen weint, kann seine Wunden wirklich heilen. Doch die Menschen wollen gar nicht, dass ich ihnen dabei helfe. Stattdessen schminken sie sich ein grelles Lachen über ihre Narben. Oder sie legen sich einen dicken Panzer aus Bitterkeit zu.“

Die Traurigkeit schwieg. Ihr Weinen war erst schwach, dann stärker und schließlich ganz verzwei- felt Die kleine, alte Frau nahm die zusammengesunkene Gestalt tröstend in ihre Arme. Wie weich und sanft sie sich anfühlt, dachte sie und streichelte zärtlich das zitternde Bündel. „Weine nur, Traurigkeit“, flüsterte sie liebevoll, „ruh dich aus, damit du wieder Kraft sammeln kannst. Du sollst von nun an nicht mehr alleine wandern. Ich werde dich begleiten, damit die Mutlosigkeit nicht noch mehr an Macht gewinnt.“

Die Traurigkeit hörte auf zu weinen. Sie richtete sich auf und betrachtete erstaunt ihre neue Gefährtin: „Aber … aber – wer bist eigentlich du?“

„Ich?“ sagte die kleine, alte Frau schmunzelnd, und dann lächelte sie wieder so unbekümmert wie ein kleines Mädchen.

„Ich bin die Hoffnung.“

– Inge Wuthe

(28)

1., 8., 15. & 22. Oktober Jüdischer G´ttesdienst mit Rabbiner Andrew Steiman Synagoge 18:00 Uhr 3., 10., 17. & 24. Oktober Deutschkurs für russischsprachige Bewohner mit Alexandra Yanova Rosl-und-Paul-Arnsberg-Saal 15:00 Uhr 4., 11., 18. & 25. Oktober Phyoga – Kraft FÜR die Mitte – Kraft AUS der Mitte Rosl-und-Paul-Arnsberg-Saal 10:00 Uhr

4., 11., 18. & 25. Oktober Budge-Chor mit Silvia Chamas Kapelle 15:00 – 16:30 Uhr

5., 12., 19. & 26. Oktober Malgruppe mit Holger Friedrich Rosl-und-Paul-Arnsberg-Saal 09:30 – 11:00 Uhr

6., 13. & 27. Oktober Filzen für Senioren Rosl-und-Paul-Arnsberg-Saal 09:30 – 11:00 Uhr

6., 13., 20. & 27. Oktober Qi Gong mit Helga Kirschner Kapelle 10:30 Uhr

7., 14., 21. & 28. Oktober Gymnastik mit Angelika Franke Kapelle 09:45 –10:15 Uhr

7., 14., 21. & 28. Oktober Küchensprechstunde Speisesaal 13:30 Uhr

7., 14., 21. & 28. Oktober Bibliothek mit Petra Scheschonka Bibliothek 14:00 – 16:00 Uhr

8. Oktober Schutzmann vor Ort: Bürgersprechstunde Kapelle 09:30 – 11:30 Uhr

8., 15., 22. & 29. Oktober Sitz-Yoga mit Andrea Mahler Rosl-und-Paul-Arnsberg-Saal 10:00 Uhr

8., 15., 22. & 29. Oktober Nordic-Walking mit Ulrich und Hanna Cremer vor dem Haupteingang 10:00 – 11:00 Uhr

8. Oktober Evangelischer Gottesdienst mit Pfarrerin Melanie Lohwasser Kapelle 15:00 Uhr

12. Oktober Konzert am Nachmittag: „Ich tanze mit Dir in den Himmel hinein“ Rosl-und-Paul-Arnsberg-Saal 15:30 Uhr

13. Oktober „Der Hörgeräteakustiker kommt ins Haus …“ Rosl-und-Paul-Arnsberg-Saal 15:00 – 17:00 Uhr

14. & 28. Oktober Katholischer Gottesdienst mit Pfarrer Joseph Chidi Anumnu Kapelle 15:30 Uhr

19. Oktober Das Theater der Dämmerung spielt auf: Der Wolf und die 7 Geisslein Rosl-und-Paul-Arnsberg-Saal 15:30 Uhr

20. Oktober Schreibwerkstatt mit Michaela Frölich Rosl-und-Paul-Arnsberg-Saal 09:30 Uhr

20. Oktober Konzert am Nachmittag: „Klänge der Heimat“ Rosl-und-Paul-Arnsberg-Saal 15:30 Uhr

26. Oktober Literaturgespräch mit Andrea Hensgen Rosl-und-Paul-Arnsberg-Saal 15:30 Uhr

27. Oktober „Der Hörgeräteakustiker kommt ins Haus …“ Kapelle 14:00 – 16:00 Uhr

27. Oktober Volkslieder singen Rosl-und-Paul-Arnsberg-Saal 15:30 – 17:00 Uhr

29. Oktober Offene Kirche Kapelle 15:00 Uhr

31. Oktober Evangelischer Gottesdienst mit Pfarrerin Melanie Lohwasser Kapelle 15:00 Uhr

(29)

6., 13., 20. & 27. Oktober Qi Gong mit Helga Kirschner Kapelle 10:30 Uhr

7., 14., 21. & 28. Oktober Gymnastik mit Angelika Franke Kapelle 09:45 –10:15 Uhr

7., 14., 21. & 28. Oktober Küchensprechstunde Speisesaal 13:30 Uhr

7., 14., 21. & 28. Oktober Bibliothek mit Petra Scheschonka Bibliothek 14:00 – 16:00 Uhr

8. Oktober Schutzmann vor Ort: Bürgersprechstunde Kapelle 09:30 – 11:30 Uhr

8., 15., 22. & 29. Oktober Sitz-Yoga mit Andrea Mahler Rosl-und-Paul-Arnsberg-Saal 10:00 Uhr

8., 15., 22. & 29. Oktober Nordic-Walking mit Ulrich und Hanna Cremer vor dem Haupteingang 10:00 – 11:00 Uhr

8. Oktober Evangelischer Gottesdienst mit Pfarrerin Melanie Lohwasser Kapelle 15:00 Uhr

12. Oktober Konzert am Nachmittag: „Ich tanze mit Dir in den Himmel hinein“ Rosl-und-Paul-Arnsberg-Saal 15:30 Uhr

13. Oktober „Der Hörgeräteakustiker kommt ins Haus …“ Rosl-und-Paul-Arnsberg-Saal 15:00 – 17:00 Uhr

14. & 28. Oktober Katholischer Gottesdienst mit Pfarrer Joseph Chidi Anumnu Kapelle 15:30 Uhr

19. Oktober Das Theater der Dämmerung spielt auf: Der Wolf und die 7 Geisslein Rosl-und-Paul-Arnsberg-Saal 15:30 Uhr

20. Oktober Schreibwerkstatt mit Michaela Frölich Rosl-und-Paul-Arnsberg-Saal 09:30 Uhr

20. Oktober Konzert am Nachmittag: „Klänge der Heimat“ Rosl-und-Paul-Arnsberg-Saal 15:30 Uhr

26. Oktober Literaturgespräch mit Andrea Hensgen Rosl-und-Paul-Arnsberg-Saal 15:30 Uhr

27. Oktober „Der Hörgeräteakustiker kommt ins Haus …“ Kapelle 14:00 – 16:00 Uhr

27. Oktober Volkslieder singen Rosl-und-Paul-Arnsberg-Saal 15:30 – 17:00 Uhr

29. Oktober Offene Kirche Kapelle 15:00 Uhr

31. Oktober Evangelischer Gottesdienst mit Pfarrerin Melanie Lohwasser Kapelle 15:00 Uhr

(30)

1. & 8. November Phyoga – Kraft FÜR die Mitte – Kraft AUS der Mitte Rosl-und-Paul-Arnsberg-Saal 10:00 Uhr

1. & 8. November Budge-Chor mit Silvia Chamas Kapelle 15:00 – 16:30 Uhr

2. November Malgruppe mit Holger Friedrich Rosl-und-Paul-Arnsberg-Saal 09:30 – 11:00 Uhr

3. & 10. November Filzen für Senioren Rosl-und-Paul-Arnsberg-Saal 09:30 – 11:00 Uhr

3. & 10. November Qi Gong mit Helga Kirschner Kapelle 10:30 Uhr

3. November EXPROMPT live Rosl-und-Paul-Arnsberg-Saal 15:30 Uhr

4. & 11. November Gymnastik mit Angelika Franke Kapelle 09:45 –10:15 Uhr

4. & 11. November Küchensprechstunde Speisesaal 13:30 Uhr

4. & 11. November Bibliothek mit Petra Scheschonka Bibliothek 14:00 – 16:00 Uhr

4. November Konzert mit Werken von Komponistinnen des 19., 20. und 21. Jahrhunderts Rosl-und-Paul-Arnsberg-Saal 15:30 Uhr

5. November Schutzmann vor Ort: Bürgersprechstunde Kapelle 09:30 – 11:30 Uhr

5. & 12. November Sitz-Yoga mit Andrea Mahler Rosl-und-Paul-Arnsberg-Saal 10:00 Uhr

5. & 12. November Nordic-Walking mit Ulrich und Hanna Cremer vor dem Haupteingang 10:00 – 11:00 Uhr

5. November Evangelischer Gottesdienst mit Pfarrerin Melanie Lohwasser Kapelle 15:00 Uhr

5. & 12. November Jüdischer G´ttesdienst mit Rabbiner Andrew Steiman Synagoge 17:00 Uhr

7. November Verfemte Musik für Violoncello und Klavier Rosl-und-Paul-Arnsberg-Saal 15:30 Uhr

9. November Gedenkstunde an die Reichspogromnacht

10. November „Der Hörgeräteakustiker kommt ins Haus …“ Rosl-und-Paul-Arnsberg-Saal 15:00 – 17:00 Uhr

10. November Volkslieder singen Rosl-und-Paul-Arnsberg-Saal 15:30 – 17:00 Uhr

11. November Katholischer Gottesdienst mit Pfarrer Joseph Chidi Anumnu Kapelle 15:30 Uhr

12. November Offene Kirche Kapelle 15:30 Uhr

14. November Deutschkurs für russischsprachige Bewohner mit Alexandra Yanova Rosl-und-Paul-Arnsberg-Saal 15:00 Uhr

24. November „Der Hörgeräteakustiker kommt ins Haus …“ Kapelle 14:00 – 16:00 Uhr

(31)

4. & 11. November Gymnastik mit Angelika Franke Kapelle 09:45 –10:15 Uhr

4. & 11. November Küchensprechstunde Speisesaal 13:30 Uhr

4. & 11. November Bibliothek mit Petra Scheschonka Bibliothek 14:00 – 16:00 Uhr

4. November Konzert mit Werken von Komponistinnen des 19., 20. und 21. Jahrhunderts Rosl-und-Paul-Arnsberg-Saal 15:30 Uhr

5. November Schutzmann vor Ort: Bürgersprechstunde Kapelle 09:30 – 11:30 Uhr

5. & 12. November Sitz-Yoga mit Andrea Mahler Rosl-und-Paul-Arnsberg-Saal 10:00 Uhr

5. & 12. November Nordic-Walking mit Ulrich und Hanna Cremer vor dem Haupteingang 10:00 – 11:00 Uhr

5. November Evangelischer Gottesdienst mit Pfarrerin Melanie Lohwasser Kapelle 15:00 Uhr

5. & 12. November Jüdischer G´ttesdienst mit Rabbiner Andrew Steiman Synagoge 17:00 Uhr

7. November Verfemte Musik für Violoncello und Klavier Rosl-und-Paul-Arnsberg-Saal 15:30 Uhr

9. November Gedenkstunde an die Reichspogromnacht

10. November „Der Hörgeräteakustiker kommt ins Haus …“ Rosl-und-Paul-Arnsberg-Saal 15:00 – 17:00 Uhr

10. November Volkslieder singen Rosl-und-Paul-Arnsberg-Saal 15:30 – 17:00 Uhr

11. November Katholischer Gottesdienst mit Pfarrer Joseph Chidi Anumnu Kapelle 15:30 Uhr

12. November Offene Kirche Kapelle 15:30 Uhr

14. November Deutschkurs für russischsprachige Bewohner mit Alexandra Yanova Rosl-und-Paul-Arnsberg-Saal 15:00 Uhr

24. November „Der Hörgeräteakustiker kommt ins Haus …“ Kapelle 14:00 – 16:00 Uhr

(32)

Weitere Informationen im Internet:

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

November, 14.00 – 17.00 REFERENTIN Carola Graf | ADVICOS Pflege Organisation Entwicklung ZIELGRUPPE Pflege- und Pflegehilfs- kräfte, pflegende Angehörige. FREIE

Sekundarschule), BEST-Sabel-Oberschule, Bettina-von-Arnim-Schule, Bilinguale Schule Phorms Berlin Mitte, Bilinguale Schule Phorms Berlin Süd, Bröndby-Schule

Unter dem Kreuz Jesu wird Maria nicht nur unsere Mutter, sondern auch unser Vor- bild?. Sie wird zum Weg des Menschen zu

Nach der Begrüßung durch unse- re Tourismusdirektorin Constanze Höfinghoff eröffnete sie auch eine Runde, in der sich unsere anwesenden Gastgeber selbst kurz mit ihren Namen und

Gleichwohl zeigen die sich langsam aber stetig normalisieren- den langfristigen Inflationserwartungen im Euroraum, dass die Forderung nach einer kritischen Diskussion bezüg- lich

Bitte bringen Sie einen Test-, Impf- oder Genesenen-Nachweis mit, Ti- ckets sind erhältlich für 13,00 €/7,00 € ermäßigt bei der Tourist-Information, Karlstraße 58, Tel..

Am Allerseelentag (einschließlich 1. November ab 12 Uhr) kann ein vollkommener Ablaß für die Armen Seelen gewonnen werden, wenn man eine Kirche oder eine Kapelle besucht und dort

Dem Kreis für alle, die die Schule hinter sich haben, nun eine Aus- bildung machen oder studieren und trotzdem nicht den Kontakt zur Gemeinde und zu Gott verlieren möchten.. Zur