• Keine Ergebnisse gefunden

Thomas Neidhart Dozent(in): Prof

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Thomas Neidhart Dozent(in): Prof"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Modulbezeichnung: Bodenmechanik

ggf. Modulniveau Master-Pflichtmodul bzw. Wahlpflichtmodul

ggf. Kürzel M1-9

ggf. Untertitel Nichtlineares Bodenverhalten und dessen Modellierung (Höhere Bodenmechanik)

ggf. Lehrveranstaltungen:

Studiensemester: 1. oder 2. Semester

Modulverantwortliche(r): Prof. Dr.-Ing. Thomas Neidhart Dozent(in): Prof. Dr.-Ing. Thomas Neidhart

Sprache: deutsch

Zuordnung zum Curriculum Pflichtmodul des ersten Studienabschnitts im Studien- schwerpunkt „Bauen im Bestand“, Wahlpflichtmodul im Studienschwerpunkt „Bau- und Projektmanagement“

Lehrform/SWS: 4 SWS

Seminaristischer Unterricht mit erg. Rechner-Praktikum Arbeitsaufwand:

− 90 Stunden Gesamtstudieraufwand, davon

− 30 Stunden seminaristischer Unterricht (Präsenz)

− 60 Stunden eigenverantwortliches Lernen, ergän- zendes Literauturstudium, Studienarbeit am Rechner

Kreditpunkte: 5 CP

Voraussetzung nach Prüfungs-

ordnung 1 Studienarbeit, Erfolgreiche Teilnahme am FE-Kurs Empfohlene Voraussetzungen: Grundkenntnisse in Bodenmechanik und Geotechnik

Angestrebte Lernergebnisse:

Die Studierenden sollen mit dem nichtlinearen

Stoffverhalten von Boden vertraut gemacht werden, da es ohne dessen Verständnis kaum möglich ist, Bauwerke mit Gründungschäden erfolgreich, dauerhaft und

wirtschaftlich zu sanieren.

Dazu werden zunächst die Grundlagen von Spannungs- Formänderungsbeziehungen und von Grenzzuständen im Boden vermittelt. Darauf aufbauend wird gezeigt, wie die maßgebenen Parameter für die Modellierung

ermittelt werden.

Vorlesungsbegleitend wird der Lehrsstoff in Übungsaufgaben und in Übungsbeispielen unter

Anleitung am Rechner umgesetzt und vertieft. In einem

Inhalt:

− Spannungs- und Verformungszustände; Spannungs- Dehungsbeziehungen/ -tensoren, elastisches und elasto-plastisches Stoffverhalten

− Verzögerte Zusammendrückung: Konsolidierung ein- und mehrschichtiger Böden, Konsoldierungsverhältnis (äquivalente Spannungen, Normal- und

Überkonsolidierung) , Sekundärsetzung (Kriechen), Viskosität (Zähigkeit)

(2)

− Triaxiales Spannungs-Verformungsverhalten:

Versuchstypen (D, CU, UU, CVV), Spannungspfade und Spannugs-Dehungskurven, Dilatanz- und Kontraktanz, Entfestigung und Restscherfestigkeit, Scherfestigkeiten normal- und überkonsolidierter Böden, geschwindigkeitsabhängiges Verhalten, Hinweise zu zyklischen Versuchen.

− Plastisches Versagen von Boden: Statisches und kinematisches Kollapstheorem,

Anfangsstandsicherheit und Endstandsicherheit, Spannungsfelder und Geschwindigkeitsfelder, Kinematische Traglast- und Standsicherheits--

Berechnung, Zusammengesetze Bruchmechanismen

− Finites Spannungs-Verformungsverhalten: Fließregeln, Spannungsabhängigkeit der Steifigkeit, Modelle:

Mohr-Coulomb, Cam-Clay (Soft-Soil), HS-Modell, Small-Strain-Modell, Ermittlung von Parametern für die Modelle

− Vorlesungsbegleitende Übungen am Rechner mit FE- Programm PLAXIS 2D: Traglast von Fundamenten, Last-Setzungsverhalten von Dämmen,

Tiefgründungen, Standsicherheit von

Geländesprüngen, Erddruckberechnungen, etc.

Studien-/Prüfungsleistungen:

Studienleistung: anerkannte Studienarbeit, erfolgreiche Teilnahme am FE-Kurs

Prüfungsleistung: schriftliche Prüfung Dauer: 90 Minuten

Medienformen: − Vortragsvorlesung mit Beamerunterstützung und

− Übungen am Rechner, Kompaktkurs FEM PLAXIS 2D

Literatur:

− Witt (Hrsg.): Grundbautaschenbuch Band1 bis 3, Ernst & Sohn, Berlin.

− Gudehus, G. (1981): Bodenmechanik, Enke Verlag.

− Powrie, W. (1997): Soil Mechanics – Concept and Applications; Spon Press, London and New York.

− Kolymbas, D. (1998): Geotechnik –Bodenmechanik und Grundbau; Springer Verlag, Berlin Heidelberg New York.

− Lancelotta (1995): Geotechnical Engineering; Bal- kema.

− Potts & Zdravkovic (2001): Finite Element Analysis in Geotechnical Engineering I + II; Thomas Telford, London.

− Plaxis-Manual.

− Empfehlungen der AK Numerik der DGGT, Essen.

− Normen und Regelwerke

− Skript zur Vorlesung Stand: 31.01.2014/Nei

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Anspruch des Klägers, nicht in stärkerem Maße als andere Ärzte zum Notfalldienst herange- zogen zu werden, kann aber da- durch verletzt sein, daß ihm die Freistellung

„Gerade weil wir wissen, dass nicht die Technik schlecht ist, sondern dass es dar- auf ankommt, sie richtig einzusetzen, gibt es keine Alternative dazu, sich als Ärzteschaft

Sunk costs (z.B ( z.B. Abriss Abriss bestehender bestehender noch noch nicht nicht amortisierter amortisierter Anlage) Anlage )..

Der Prüfungsausschuss stimmt der durch den Kandidaten/der Kandidatin beantragten Verlängerung der Bearbeitungszeit nach Abstimmung mit dem Hochschulbetreuer gemäß der

Im Rahmen der Lehrveranstaltung findet eine Laborübung statt, in welcher ausgesuchte Laborversuche zur Ermittlung von bodenmechanischen Eigenschaften eines Bodens

Kalk-Trockenrasen (6210/6210*): Einschürige Mahd, ab Anfang Juli Fließgewässer (3260): Aktuell keine Maßnahmen, Entwicklung

Kalk-Trockenrasen (6210/6210*): Einschürige Mahd, ab Anfang Juli Fließgewässer (3260): Aktuell keine Maßnahmen, Entwicklung

Neutron diffraction investigation of the crystal and magnetic structures in KCrF3 perovskite Physical Review B 82 (2010)