• Keine Ergebnisse gefunden

Bern, 4. Oktober 2018

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bern, 4. Oktober 2018"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bern, 4. Oktober 2018

Rechtsunsicherheit ist Gift für den Wissensplatz Schweiz

Am 25. November 2018 stimmt die Schweizer Bevölkerung über die Volksinitiative

«Schweizer Recht statt fremde Richter» (Selbstbestimmungsinitiative) ab. Mit der In i- tiative soll in der Bundesverfassung verankert werden, dass Schweizer R echt Vorrang hat gegenüber dem Völkerrecht, mit Ausnahme von zwingenden Bedingungen. Im Fa l- le einer Annahme der Initiative müssten der Verfassung widersprechende völkerrech t- liche Verträge neu ausgehandelt oder gekündigt werden. Damit setzt die Initiative g el- tende internationale Verträge der Schweiz aufs Spiel – dazu zählen auch die bilatera- len Verträge mit der Europäischen Union. Ein Ja zum Volksbegehren hätte grosse Rechtsunsicherheit zur Folge, welche die Verlässlichkeit der Schweiz schmälern wü r- de. Diese Rechtsunsicherheit wäre Gift für den Bildungs-, Forschungs- und Innovati- onsstandort Schweiz.

Die Volksinitiative «Schweizer Recht statt fremde Richter» (Selbstbestimmungsinitiative) g e- fährdet die stabilen Rahmenbedingungen, auf welche die Schweizer Akteu re aus Bildung, Forschung und Innovation (BFI) angewiesen sind, damit sie international erfolgreich sein können. Die Selbstbestimmungsinitiative verlangt, dass die Schweizer Bundesverfassung Vorrang hat gegenüber völkerrechtlichen Verträgen. Im Falle eines Widerspruchs müssten internationale Abkommen neu verhandelt und nötigenfalls gekündigt werden. Diese Vorgabe führt zu Rechtsunsicherheit. Die Selbstbestimmungsinitiative nimmt Vertragsbrüche in Kauf und schadet damit dem Ruf der Schweiz und der Schweizer BFI-Akteure als verlässliche Partner in internationalen Zusammenarbeiten. Das ist Gift für den Wissensplatz Schweiz.

Konkret gefährdet die Selbstbestimmungsinitiative auch die bilateralen Verträge, die für den Bildungs-, Forschungs- und Innovationsplatz Schweiz von grosser Bedeutung sind. Eine Annahme könnte zu Konflikten mit der Europäischen Union führen, welche die Kündigung von bilateralen Abkommen zur Folge haben könnten. Die verschiedenen Verträge der Bilat e- ralen I sind über die sogenannte Guillotine-Klausel miteinander verknüpft. Wird ein Abkom- men eines Bilateralen-Pakets gekündigt, verlieren alle anderen Verträge automatisch ihre Gültigkeit. Dazu zählen auch die Abkommen zwischen der Schweiz und der EU über die Personenfreizügigkeit sowie das Forschungsabkommen. Somit gefährdet die Selbstbestim- mungsinitiative die Schweizer Beteiligung an den EU-Forschungsprogrammen.

swissuniversities Effingerstrasse 15, Postfach 3001 Bern

www.swissuniversities.ch

3001 Bern, 04.10.2018

(2)

3001 Bern, 04.10.2018

2 Die Erfahrung zeigt eindeutig, dass internationale Rechtsunsicherheit dem BFI -Standort Schweiz schadet. Infolge der Annahme der Volksinitiative gegen Masseneinwanderung im Februar 2014 wurde die Schweiz vorübergehend vom EU-Forschungsrahmenprogramm Ho- rizon 2020 ausgeschlossen. Von September 2014 bis Ende 2016 galt für die Schweiz eine Teilassoziierung. Die jüngste Zwischenbilanz des SBFI aus dem September 2018 zeigt, dass die dadurch entstandene Unsicherheit den Forschungsstandort nachhaltig geschädigt hat. Im Vergleich zum vorhergehenden 7. Forschungsrahmenprogramm (3,2%) gingen die Schweizer Beteiligungen an Horizon 2020 (2,4%) deutlich zurück. Bei den Projektkoordina- tionen ging der Schweizer Anteil von 3,9% auf 2,6% zurück. 3,5% aller verpflichteten Beitr ä- ge in Horizon 2020 gingen in die Schweiz; im FRP 7 lag der Schweizer Anteil noch bei 4,3%.

Kontakt:

Josefa Haas

Leiterin Kommunikation

communications@swissuniversities.ch +41 31 335 07 34

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nach einem Überblick über die Arbeits- und Ausbil- dungswelt im Kreis Steinfurt durch die Agentur für Arbeit stand mit der Textilindustrie erstmals eine konkrete Branche

Das Schweizer Volk hat am 5. Juni 2005 Schengen/Dublin angenommen. Die anderen Abkommen der Bilateralen II können gemäss der jeweiligen Bestimmungen und unabhängig voneinander

Anhand der Darstellung dieser Verträge wird ebenfalls sichtbar, dass paradoxerweise die bilaterale Vorgehensweise einerseits die Schweiz der Europäischen Union annähert,

Mehr PV Strom Produktion Mehr Strombezug vom Netz Mehr PV Einspeisung Mehr Netzbelastung Nicht ökonomisch ohne KEV kostendeckende Einspeisevergütung!.. Der TNCALL Dirigent im

Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) hat beginnend im Jahr 2007 von seinen Oberbehörden Deutscher Wetterdienst (DWD), Bundesanstalt für

Für die Schifffahrt, aber auch für die zunehmende Zahl von Offshore­Strukturen sind Aussagen zu zusätzlichen Eisparametern (z. Häufigkeit und Ausrichtung von Presseisrücken) wichtig,

Im Jahr 2018 betrug die nominale Bruttowertschöpfung der Pharmaindustrie rund 36.0 Milliarden Schweizer Franken, was einem Anteil von 5.4 Prozent an der gesamten

In der Schweiz muss auch daran gearbei- tet werden, dass vielversprechende Finanzie- rungen nicht durch ausgeprägte Risikoscheu ausbleiben. Eigene Firmengründungen stel- len nicht