• Keine Ergebnisse gefunden

Die Bedeutung der Photovoltaik für die Schweiz

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die Bedeutung der Photovoltaik für die Schweiz"

Copied!
28
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)Die Bedeutung der Photovoltaik für die Schweiz Nachhaltige Energie: 100% erneuerbar gegen den Klimawandel - Wie soll das gehen? Komponente Handlungsfelder. Dienstag, 16 November 2021 •13:45 - 15:15 Universität Bern • Mittelstrasse 43. Thomas Nordmann © Th. Nordmann • TNC 2021. Gründer & CEO TNC Consulting AG General Wille-Strasse 59 CH-8706 Feldmeilen/Schweiz www.tnc.ch • nordmann@tnc.ch. 1. TNC: Solarstrom und Gebäudeeffizienz Das sind seit über 36 Jahren unsere Themen ➜ entwickeln und umsetzen Seit 1985. Energie im Gebäude. Online analysiert! Vollzug «Das Gebäudeprogramm» 17 Kantone Gebäudeprogramm ab 2017 13 Kantone 8’000 Projekte pro Jahr Projektträger ProKilowatt Programme in 9 Kantonen GEAK Experten. Produkte- und Projekt- Entwicklung PV Engineering. robuste Messgeräte Webportal individuellen Auswertungen standortspezifische Wetterdaten Abrechnungen ZEV.. egonline.ch. tnc.ch. https://speicher.aeesuisse.ch/de/ PV IPP um den Zürichsee 18 PV Anlagen in 5 Gemeinden. zssag.ch. 2. © Th. Nordmann • TNC 2020. Wirkungsvolle Förderprogramme füreffienergie.ch eine klimafreundliche Zukunft.

(2) Solarstrom und Gebäudeeffizienz Das sind seit über 35 Jahren unsere Themen. Euro. päis. ➜ entwickeln und umsetzen. che. r So. larp. • 1989 Weltweit erste Photovoltaikanlage auf einer Autobahn-Schallschutzwand (BFE P&D) • 1996 Konzeption der weltweit ersten Solarstrombörse für ewz, Elektrizitätswerk der Stadt Zürich • Weltweit erster Einsatz der PV Bifacial-Technologie 1997 (zweiseitige Solarzellen). reis 1. 997. als Schallschutzwand entlang Strasse und Schiene. • Prozessentwicklung und Umsetzung Investitionsprogramm Energie 2000. Erstes nationales Gebäude-Sanierungsprogramm EnergieSchweiz 1997/1999 Schweizer Experte beim IEA PVPS Projekt Task 13 «Performance and Reliability of Photovoltaic Systems» Projektträger von mehreren ProKilowatt-Programmen in 9 Kantonen Sprecher der Wirtschaft und Mitglied des Kernteams FESS • Forum Energiespeicher Schweiz. © Th. Nordmann • TNC 2017. Vollzug «Das Gebäudeprogramm» für 17 Kantone und neues Gebäudeprogramm, ab 2017 für 13 Kantone. 3. Bedeutung der Photovoltaik für die Schweiz: Agenda: I.. Prolog: Albert Einstein, Bern und die Photovoltaik?. II. Warum haben manche Angst vor der Energiezukunft? Was kann man dazu aus der Geschichte lernen? III. Kosten, Potenziale und Hindernisse der Photovoltaik Nutzung in der Schweiz IV. Chancen, Herausforderungen und Grenzen des Eigenverbrauchs V. Wie schliessen wir die Strom-Winterlücke auch mit Solarstrom? VI. Swiss Energy Charts, ein neues Cockpit, um die Energiewende zu verstehen und zu gestalten. VII. Thesen und Schlussfolgerungen. 4. © Th. Nordmann • TNC 2021. • • • •.

(3) © Th. Nordmann • TNC 2021. Prolog:1905 Albert Einstein in Bern. 5. Publikation 1905 von Albert Einstein. Anfangs Februar 1902 zog Einstein von Schaffhausen nach Bern um. Gegen Ende Dezember 1901 hatte er sich, auf Rat des Vaters seines Studienkollegen und Freundes Marcel Grossmann, auf eine offene Stelle am eidgenössischen Patentamt in Bern beworben.. © Th. Nordmann • TNC 2021. In Bern bestritt er seinen Lebensunterhalt vorerst mit dem Erteilen von Privatstunden in Physik und Mathematik für Schüler und Studierende, die er mit einem Inserat im Anzeiger der Stadt Bern ankündigte. Erst im Juni des Jahres wurde Einstein schliesslich am Patentamt als Technischer Experte dritter Klasse auf Probe angestellt.. 6.

(4) © Th. Nordmann • TNC 2021. 1922 Physik Nobelreis für Albert Einstein. 7. Angst vor der Energiezukunft: Was kann man aus der Geschichte lernen? Man muss die Vergangenheit verstehen, um die Zukunft zu gestalten!. 40 Jahre Vor und Zurück. - 43 Jahre. + 30 Jahre Kanton Zürich. Kantonale Volksabstimmung. 28. November 2021 Vorlage. Änderung des Energiegesetzes für die Umsetzung der Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich 2014 (MuKEn 2014). h PV. 39 TW. Der offizielle NAGRA Masterplan 302 Seiten. 2021. © Th. Nordmann • TNC 2021. 1978. 8.

(5) Angst vor der Energiezukunft: Was kann man aus der Geschichte lernen? Man muss die Vergangenheit verstehen, um die Zukunft zu gestalten!. - 43 Jahre Seite 16 • 5.3. © Th. Nordmann • TNC 2021. 1978 Der offizielle NAGRA Masterplan 302 Seiten. 9. Angst vor der Energiezukunft: Was kann man aus der Geschichte lernen? Man muss die Vergangenheit verstehen, um die Zukunft zu gestalten! 40 Jahre Vor und Zurück. Kanton Zürich. Kantonale Volksabstimmung. 28. November 2021 Vorlage. Änderung des Energiegesetzes für die Umsetzung der Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich 2014 (MuKEn 2014). © Th. Nordmann • TNC 2021. 2021. 10.

(6) vor 46 Jahren PV Markt 0.0%. nur mein Selen Belichtungsmesser. Wahrscheinlich war ich erster vollamtlicher Sonnenenergie Forscher der Schweiz …. © Th. Nordmann • TNC 2021. Die Anfänge der Solarenergie-Forschung in der Schweiz 1975 auf dem Atom Forschungsreaktor Diorit im EIR Würenlingen, im Kanton Aargau. 11. 1976. - 45 Jahre. © Th. Nordmann • TNC 2021. Steve Jobs. Apple Gründung 1976 Cupertino, USA Timothy D. Cook (CEO) Mitarbeiter: 123’000 (2016) Umsatz: 275 Mrd. USD (2020) Hardware- und Softwarehersteller. 12.

(7) - 34 Jahre. © Th. Nordmann • TNC 2021. 1988. 13. Angst vor der Energiezukunft: Was kann man aus der Geschichte lernen? Man muss die Vergangenheit verstehen, um die Zukunft zu gestalten!. + 30 Jahre. h PV. © Th. Nordmann • TNC 2021. 39 TW. 14.

(8) © Th. Nordmann • TNC 2021. © Th. Nordmann • TNC 2021. A13 bei Chur Oktober 1989 vor 32 Jahren. 15. 16.

(9) © Th. Nordmann • TNC 2021. 17. © Th. Nordmann • TNC 2021. TNC Lernkurve bei der Photovoltaik 1989 - 2017. 18.

(10) © Th. Nordmann • TNC 2021. All projects evaluated are projects developed by TNC. 19. Oktober 2017. © Th. Nordmann • TNC 2021. Oktober 1989. 20.

(11) Der. © Th. Nordmann • TNC 2021. 21. Weg zu 20% Solarstrom?. Aktualisiert bis 2019. 22 © Th. Nordmann • TNC 2021.

(12) Verfügbares Land in der Schweiz: 5‘161 m2/Kopf Rest 1‘138 m2 Landwirtschaft Wald Rest Seen. 48. 11. 99. 9 17. 7 m2. Totale Zivilis 349 m 2/Ko a pf Fläche tions-. 12 TWh Solarstrom brauchen eine Fläche von 60 km2. Das d.h. 7 m2 pro Einwohner. 7 m 2/ K 20% C opf = H Str om. 182. ca. einem 15% des Flächenbedarfs für Gebäude. Berechnung & Grafik TNC 2014. 1‘589. m2. 8.5 Mio. Seen 178 Landwirtschaft 1’904. Daten BA Raumplanung 2000. 23. Der. Weg zu 20% Solarstrom?. Für 20% Solarstrom braucht es nur 7 m2 Solarzellen pro Einwohner oder 12 GWp Total Leistung MWp. MW/a soll. MW/a effektiv. 14’000. «20% Solarstrom bis 2025 Die technische Umsetzung» an der Nationalen Swissolar/BFE Photovoltaik-Tagung. Referat: am 22. März 2012 im Kongresszentrum Baden. 12’000. 1’200. 1’200. 1’200. 1’200. 1’200. 1’200. 1’200. 1’200. 1’100. 10’000. 1’000. Zu b D 2 au K 010 orrid /12 o W/ r wie Ko pf. 8’000. 900. 900. 800 700. 6’000. 600. Aktualisiert bis 2020. 500. 4’000. 400 330 226. 2’000. 302. 250. 332. 300. 267. 245. 300. 271. 103 100 50 0. 0. 0. 0. 0. 0. 2021. 2022. 2023. 2024. 2025. 2026. 2020. 2019. 2018. 24. 2017. 2016. 2015. 2014. 2013. 2012. 2011. 0. 0. © Th. Nordmann • TNC 2021. Th. Nordmann (TNC). 1’500.

(13) Energiewende von 12 GW > 50 GW PV! Me ci. l a en i n. © Th. Nordmann • TNC 2021. www.roger-nordmann.ch www.swissolar.ch. © Th. Nordmann • TNC 2021. 25. 26.

(14) Strombedarf und Erzeugung im Jahrestotal 6 17 20 30. 40 bis 45 TWh / Jahr. © Th. Nordmann • TNC 2021. (1 TWh = Grande Dixence). 7. 27. ENERGIEPERSPEKTIVEN 2050+ STROMVERSORGUNG Erneuerbare Energien ausser Wasserkraft • Bis 2050 auf 39 TWh (heute 4 TWh).. • Biomasse und Geothermie: Ergänzen Strommix und stellen CO2-freie Wärme bereit • Flexibilität in der Stromerzeugung und im Verbrauch zentral für die Integration. 40. TWh. 30. Wh. 20. 39 T. 10. PV. 0 -10 2000 2005 2010 2015 2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050 Kalenderjahr Windenergie Biomasse (Holz) ARA EE-Abregelung Erneuerbare (inkl. Abregelung). KVA (EE-Anteil) Biogas Geothermie Photovoltaik. Szenario ZERO Basis Strategievariante «ausgeglichene Jahresbilanz 2050», KKW-Laufzeit 50 Jahre 7. ELCOM FORUM ▪ BFE DIREKTOR ▪ BENOÎT REVAZ ▪ 5.11.2021. 28. © Th. Nordmann • TNC 2021. • Wind: Tiefen Kosten an guten Standorten, aber Herausforderungen bei Akzeptanz. © Prognos AG / TEP Energy GmbH / INFRAS AG 2020. 50. Quelle: Prognos AG / TEP Energy Gmbh / Infras AG / Ecoplan AG (2020), eigene Ergänzung. • Photovoltaik: Sinkende Kosten und hohes Potenziale: 34 TWh in 2050. Jährliche Stromerzeugung neue Erneuerbare.

(15) Verfügbares Land in der Schweiz: 5‘161 m2/Kopf Rest 1‘138 m2 1‘589. m2. Landwirtschaft Wald Rest Seen. 8 Mio. 48. 11. 99. 9 17 28 m2. 45 TWh Solarstrom brauchen eine Fläche von 237 km2. Das d.h. 28 m2 pro Einwohner. Totale Zivilis 349 m 2/Ko a pf Fläche tions182. 28 m 2 / ca. 60 Kopf = % CH ± 205 Strom 0 Berechnung & Grafik TNC 2014. ca. einem 60% des Flächenbedarfs für Gebäude. Seen 178 Landwirtschaft 1’904. Daten BA Raumplanung 2000. 29. Eigenverbrauch mit dem Einbezug von PV, Elektromobilität, WP & Geräte im Wohnbau Projekt: Minergie EFH Nr. 64 Baujahr 1999. Titeltext. Modernisiert 2014. 257 m2 EBF Erlenbach Zürich. 1x 200 m. Ost. 6 kWp West 2.5 8 kWth. 85 kWh. 50m2. 30. © Th. Nordmann • TNC 2021. kWel.

(16) Symphonie statt Kakophonie – Warum ein Dirigent für das Orchester?. Titeltext ?. ie n o h. .0. op k a K. heTextebene 1 c s i tr. • • • • •. Textebene 2 Textebene 3 Textebene 4 Textebene 5. Mehr PV Strom Produktion Mehr Strombezug vom Netz Mehr PV Einspeisung Mehr Netzbelastung Nicht ökonomisch ohne KEV kostendeckende Einspeisevergütung!. © Th. Nordmann • TNC 2021. • ➜ Elek • • •. 31. Der TNCALL Dirigent im Smart Home!. © Th. Nordmann • TNC 2021. •. TN Me C Pilo ssu t nge Haus n2 t 016 echni k2. 32.

(17) Mit dem TNCALL Dirigent: Harmonie statt Kakophonie!. Titeltext •. •. •. •. Mehr PV Strom Produktion Mehr Strombezug vom Netz Mehr PV Einspeisung Mehr Netzbelastung Nicht ökonomisch ohne KEV kostendeckende Einspeisevergütung!. © Th. Nordmann • TNC 2021. • • • • •. •. Textebene 1 Textebene 2 Textebene 3 Textebene 4 Textebene 5. 33. Warum PV Eigenverbrauch?. 21.9 Rp./kWh 6.6 Rp./kWh Stadtwerke Wetzikon 2020 Hochtarif; Preis excl. MwSt.. 34. Quelle: BFE/VESE. © Th. Nordmann • TNC 2021. • Wirtschaftlichkeit PV-Anlage wird gesteigert • Mieter profitieren von günstigerem Strompreis • Mieter beziehen Solarstrom vom eigen Dach (ideeller Wert) • Stromnetz wird (richtig betrieben) entlastet ➜ Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV) ➜ Optimierung Eigenverbrauch.

(18) Auswertungen der Messungen im TNCALL Pilothaus Netzdienlichkeit (Messwerte) April 2016 <> April 2017. Max Leistung - 47%. Netz-Bezug. Netz-Einspeisung. © Th. Nordmann • TNC 2021. April = 43’200 Minuten. Partner Event 11. 6. 2019 • Thomas Nordmann • TNC Consulting AG • 8706 Feldmeilen. 35. Laden des Elektroautos mit eigenem PV Strom nach individuellen Bedürfnissen. 20% - 100% Ladung. Schnell und sofort laden • Aktives Lastmanagement • Kompatibel mit allen EV am Markt • 1- und 3-phasig Tesla S bis 22 kW, Tesla 3 11 kW (60 km/h). Laden mit PV Strom. • Drahtlose Kommunikation möglich (WLAN) • Mehrere Ladestationen last-koordiniert. 36. © Th. Nordmann • TNC 2021. • Integrierte DC-Fehlerstromerkennung • Integrierter Energiezähler (MID-zertifiziert) • Benutzerberechtigung (RFID).

(19) Vergleich der TNCALL Messdaten 2016 - 2020 (für März - Juli 5 Monate) % Eigenversorgug ohne TNCALL. mit TNCALL 2.0. mit TNCALL 1.0. 3’400. 3’400. TNCALL +8kWh Batterie. 3’400. TNCALL +16kWh Batterie 3’400. 3’400. 3’000 2’890. 68%. 64% 55%. 2’000. 45% 1’750 1’246. 1’000. 1’118. 0. 2016. 2017. 2018. 2019. Strom Verbrauch. 2020. Strom vom Netz. © Th. Nordmann • TNC 2021. 1’422. 28%. Partner Event 11. 6. 2019 • Thomas Nordmann • TNC Consulting AG • 8706 Feldmeilen. 37. 3‘200 kWh/Kopf ≙ Jahres- & Monatsstromverbrauch Zürich Allg. Stromverbrauch. Warmwasser (WP). E-Mobilität. Heizung (WP Zürich). Jahresbedarf/Kopf. 6‘800 km/Person WPP. 140. 70. D. Ju ni. il. M ai. Ap r. är z. ar. r. 38. ez. be. er. ov em N. r. ob. be em. kt O. pt. gu st. Se. i. 0 Au. 0. Ju l. 500. © Th. Nordmann • TNC 2021. AAA+. 1’450. M. 1’000. 210. ru. 1’500. 250. WP. Fe b. 1000 2’000. 280. em be r Jan ua r. 2’500. 450. 3‘200 kWh ø Pro Kopf-Verbrauch. 3’000. Monatsstrombedarf/Kopf. 350. 3’500. [kWh]. Strom/Wohneinheit [kWh]. 4’000.

(20) Energiemanagement-System TNCALL PV-Anlage. Stromnetz. Visualisierung. Stromzähler Wärmezähler. Messen. Wasserzähler. 23’465. Abrechnung. Lastmanagement. Wärmepumpe. Elektromobilität. Raumtemperaturregelung. Boiler. Batteriespeicher. 39 Intelligente Vernetzung von Photovoltaik, Elektromobilität, Wärmepumpe und Stromnetz. 39. Aktuelle TNCALLProjekte. 42 WE Konzept Minergie-Monitoring Messung: Strom (ZEV, e-mobil), Wärme, Wasser • Lastmanagement: Wärmepumpe (2), Heizstäbe (6), Ladestationen (bis 65), • Lieferung: Zähler, Server 19“, Ladestationen • Betrieb. • • • •. MFH Wetzikon. • 17 WE • Konzept • Messung: Strom (ZEV, e-mobil), Wärme, Wasser • Lastmanagement: Wärmepumpe, Heizstäbe (2), Ladestationen (bis 20), Entfeuchter • Lieferung: Zähler, Server 19“, Ladestationen, Heizstäbe • Betrieb. 40. MFH Hombrechtikon. • 3 WE („Musterhaus“) • Konzept • Messung: Strom (ZEV, e-mobil), Wasser • Lastmanagement: Wärmepumpenboiler, Heizstab, Ladestation, Batteriespeicher • Lieferung: Zähler, Server, Ladestationen • Betrieb. © Th. Nordmann • TNC 2021. MFH Fällanden.

(21) Ansatz 1: Die Orientierung der Module … Warum ist der Himmel tolerant zu gebäudeintegrierter Photovoltaik? N 0° W 270°. E 90°. S 180°. W. © Th. Nordmann • TNC 2021. E S. 41. Ist ist der Himmel tolerant für die gebäudeintegrierter Photovoltaik?. W 1999: 20 x 85 W; 1.7 KWp, vertikal. S. E. 2009: 8 x 185 W; 1.5 KWp, süd. © Th. Nordmann • TNC 2021. 2015: 8 x 345 W; 2.8 kWp, ost/west Insgesamt 5.9 kWp. 42.

(22) Der einfachste Beitrag der PV bei der Herausforderung der saisonalen Energiespeicherung Die Modulorientierung Produktion PV Zürich 30° Süd Produktion PV Zürich 90° Süd. Saisonal: PV Produktion Sommer und Winter Zürich 30° und senkrecht 90° für 3’200 kWh Strom 500. TNC 1996 PV Modul Anstellwinkel. Modul Fläche. Sommer Anteil. Winter Anteil. 400. 410. 338. 30° Süd. 19 m2. 70%. 3 kWp. [kWh/Monat]. 334. 30%. 300. 399. 394. 389. 331. 312. 304. 312. 293. 308 286. 280 256 225. 200. 196. 195 160. 154 135. 28 m2. 60%. 4.4 kWp. 100. 40%. 117. 107 84. i Ju n. M ai. ril Ap. z är M. ar ru Fe b. r. r be em D. ez. Jan ua. r ov em. be. er ob kt. N. Se. O. pt. em. be. r. st gu Au. Ju l. i. 0. Berechnung Metonorm 7.2. © Th. Nordmann • TNC 2021. 90° Süd Senkrecht. 43. Strombedarf/Kopf & Produktion Zürich 30° 500 Saisonaler Netzbedarf: ca. 800 kWh ≙ 25% Gesamtbedarf. Gesamtverbrauch Zürich Produktion PV (Zürich 30° Süd). 300. Überproduktion PV. Überproduktion PV Unterproduktion PV. 200. 100. 44. i Jun. M ai. Ap ril. är z M. Fe br. ua. r. r Jan ua. D. ez em. be r. be r. er. ov em N. ob O kt. be r pt em. st Se. gu Au. i. 0. © Th. Nordmann • TNC 2021. Eigenverbrauch ca. 2’400 kWh ≙ 75% Jul. [kWh]. 400.

(23) Strombedarf/Kopf und Produktion Zürich 90° 500. Gesamtverbrauch Zürich Produktion PV (Zürich 90° Süd). Saisonaler Netzbedarf: ca. 500 kWh ≙ 15% Gesamtbedarf 400. Überproduktion PV. Überproduktion PV Unterproduktion PV. 200. 100. Eigenverbrauch ca. 2’700 kWh ≙ 85% © Th. Nordmann • TNC 2021. Ju. ni. M ai. ril Ap. M är z. r Fe. Ja. nu. br ua. ar. r em be. D. ov N. ez. em be. r. er. r. O kt ob. Se. Au. gu. pt em be. st. li. 0 Ju. 21 Erzeugung elektrischer Energie. 45 Kenngrössen zur Speicherbewirtschaftung Données importantes pour l’exploitation des bassins d’accumulation 1 1. Stand am 30. September Etat le 30 septembre. Speichervermögen Capacité des réservoirs. Jahr/Année. GWh. Tabelle 16 Tableau 16. Speicherinhalt Contenu des bassins d’accumulation. Füllungsgrad Degré de remplissage %. 2001 2002 2003 2004 2005. 8 560 8 560 8 560 8 540 8 540. 7 666 7 516 7 020 7 557 6 408. 89,6 87,8 82,0 88,5 75,0. 2006 2007 2008 2009 2010. 8 540 8 515 8 510 8 765 8 765. 7 512 7 319 7 403 7 587 7 721. 88,0 86,0 87,0 86,6 88,1. Ansatz 2. Die Symbiose zwischen der Wasserkraft und de Photovoltaik Mittelwert/Valeur moyenne 2001–2010 1. 85,8. Revision/Révision 2000–2002. Der Füllgrad der Schweizer Speicherseen 1972 - 2010 % 100. Fig. 13 Verlauf des Speicherinhalts (Stand Ende Monat). 90. Fig. 13 Variation du contenu des bassins d’accumulation (à la fin du mois). 80. mit PV. 70 60. trocken nass. Speichervermögen 8.7 TWh = 13%. 50 40 30. 2009/2010. der 66.3TWh Landesproduktion 2010. 20. Schwankungsbreite der hydrologischen Jahre 1972/1973–2009/2010. 10. 2.4 TWh. Ecarts au cours des années hydrologiques 1972/1973–2009/2010. 0 S. O. N. D. J. F. M. A. M. J. J. A. S. 3.4.2 Erzeugung der Kernkraftwerke 3.4.2.1 Betrieb. 2010 erreichte die Kernenergieproduktion mit 25 205 GWh ein um 3,5% tieferes Produktionsergebnis als im Vorjahr. Der Anteil der Kernenergie an der gesamten Stromproduktion beträgt damit im Kalenderjahr 38,1%. Im Wintersemester 2009/2010 betrug dieser Anteil sogar 47,1%. Bei dieser Zahlenangabe handelt es sich um die reine Stromproduktion. Zusätzlich gaben die Werke in Beznau und Gösgen Wärme an das regionale Fernwärmenetz (Refuna) sowie an zwei Industriebetriebe ab. Infolge dieser Wärmeabkoppelungen betrug die Minderproduktion an Strom 81,0 GWh. Unter Einrechnung der Wärmelieferungen erreichten sämtliche Kernkraftwerke in der Schweiz eine mittlere Arbeitsausnutzung von 88,7%. Dieses Ergebnis stellt im internationalen Vergleich einen Spitzenwert dar, welcher dank der ausgezeichneten Verfügbarkeit der fünf schweize46 rischen Kernkraftwerke zustande kam. Es wurden 2010 nebst den. Quelle: Schweizerische Elektrizitätsstatistik 2010 BFE 3.4.2 Production des centrales nucléaires 3.4.2.1 Exploitation. Avec 25 205 GWh, la production d’énergie nucléaire a enregistré en 2010 une baisse de 3,5% par rapport à l’année précédente. L’apport de l’énergie nucléaire à la production totale d’électricité en Suisse s’élève à 38,1% au cours de l’année civile, alors qu’au semestre d’hiver 2009/2010, cette contribution a même dépassé 47,1%. On notera que ces chiffres ne concernent que la production d’électricité. En plus de celle-ci, les centrales de Beznau et de Gösgen ont fourni de la chaleur au réseau régional Refuna de chauffage à distance, ainsi qu’à deux entreprises industrielles. Compte tenu de ce soutirage de chaleur, qui a réduit de 81,0 GWh la production d’électricité, l’ensemble des centrales nucléaires en Suisse ont atteint une productibilité moyenne de 88,7%. Cette valeur, élevée au vu des résultats obtenus à l’étranger, témoigne de l’excellente disponibilité des cinq centrales nucléaires de notre pays. En 2010, aucun arrêt imprévu. © Th. Nordmann • TNC 2021. [kWh]. 300.

(24) Sonnen Einstrahlung in der Schweiz in 4 Quadranten Sonnen Einstrahlung. < 1‘200 kWh/m2. >1‘200 kWh/m2. < 36% Winter. D. B. > 36% Winter. C. A. Quelle: TNC Projekt Studie für BFE: PV Schallschutz Anlagen im Schweizer Verkehrsnetz. Publiziert 8.9.1988 !. vor 32 Jahren!. C. D. A13. A B. C. © Th. Nordmann • TNC 2021. A. 47. Warum Swiss Energy Charts? • In den Medien, der Politik und an Stammtischen werden immer wieder, nur zum Teil wahre Behauptungen kolportiert, die eine Energiewende unmöglich erscheinen lassen!. • Wir möchten mit den Swiss Energy Charts einen fakten-orientierten Beitrag zur Transparenz und Versachlichung der Diskussion um die Energiewende leisten. • Die Daten werden von TNC Consulting AG und von Wissenschaftlern des Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg i. Br. (Prof. Bruno Burger et. al.) aus verschiedenen neutralen Quellen zusammengestellt. • Die Webseite www.energy-charts.ch ist in den Sprachen D / F / I / E online verfügbar.. 48. © Nordmann • TNC • 2021. • Es gibt ein ganzes Inventar von scheinbaren Killer-Argumenten gegen die Energiewende und auch gegen die Photovoltaik..

(25) Woher kommen die Strom-Daten zu Swiss Energy Charts? 1. EU Strombörse Leipzig, Entsoe: • Kernenergie (die 4 KKW) Strom Import - und Export Schweiz. • alle erneuerbaren Energien inkl. Wasserkraft • Daten ø15-Min-Werte mit 4 bis 6 Wochen Verzug • Datenbestand ab 1. 1. 2021. EEX bzw. EPEX: • Börsenstrom und CO2 Preise • Daten 1 Stunden-Werte mit +5 h Verzug • Datenbestand ab 2015. 3. BAFU u.a.m • Umwelt Daten 1x - 4x Jahr. © Nordmann • TNC • 2021. 2. Pronovo im Auftrag vom BFE. 49. VII. Fragen und Schlussfolgerungen. •. Wie überwinden wir das Dogma der Mehrkosten?. •. Wie machen wir die Energiewende „Bankable“? Wie schaffen wir Investitonssicherheit?. •. Wie überwinden wir bei der Förderung das politische „Stop and Go“?. •. Was ist besser für die Energiewende nur P&D (BFE 1985) ➜ KEV 2008 (Parlament) ➜ Einmalvergütung 2015 ➜ Ausschreibung (BFE)? ➜ gleitende Marktprämie AEE/VSE?. •. Wie können wir genügend neue Mitarbeiter rekrutieren und weiterbilden?. •. Wie machen wir die Energiewende zu einem gesellschaftlich begehrlichen Gut?. •. Wie können wir die laufenden Erfahrungen, Erfolge und Misserfolge bei der doppelten Energiewende in den gesellschaftlichen- /wirtschaftlichen- /politischen-Prozess rückkoppeln? > Cockpit. 50. © Th. Nordmann • TNC 2021. Was sind die politischen und wirtschaftlichen Herausforderungen bei der doppelten Energiewende der Schweiz? ➜ 7 Fragen.

(26) » g e i t 5 Lösungsvorschlag der uss 3 ! A 0 Stromverbundunternehmen t 2 F h bis c i H «n uns ia. C 2 r De stet 30 M au 1/ ko min. Bezn erg b r o e l ü s l l f ü a ur M n nd u Nicht «entweder – oder», sondern «sowohl als auch». © Th. Nordmann • TNC 2021. Wie überwinden wir das Dogma Gegender dieMehrkosten? „Stromlücke“. 51. Das Dilemma: Am Anfang für 25 Jahre alles voraus bezahlen?. © Th. Nordmann • TNC 2021. Der Kluge reist im Zuge! mit dem 25 Jahre Fix-Kosten - GA?. 52.

(27) Das Solarstrom Dilemma: Am Anfang für 25 Jahre alles selber bezahlen?. 2. Klasse Zürich - Bern <> SFr. 92.– 1. Klasse Zürich - Bern <> SFr. 152.–. 1. Klasse 4‘850.- x 25 Jahre =SFr. 121‘250.– 2. Klasse 3‘100.- x 25 Jahre =SFr. 77‘500.–. © Th. Nordmann • TNC 2021. SBB Tarife 2008. Der Kluge reist im Zuge! mit dem 25 Jahre Fix-Kosten - GA?. 53. Was sind die Herausforderungen der doppelten Schweizer Energiewende? Energie im ø Haushalt-Verbrauch und PV Produktion: Der TNC - PV Plan kWh/ ø Schweizer Haushalt und Jahr. Verbrauch/Bedarf. Produktion Energiewende 60%. 4. - 5’000. 38%. AKW. > 𝜼 -25%. PV ≈ 4 kWp. PV +1.0 kW ≈ 5 kWp. +1. Heizung & BW. +3. AAA Geräte & Strom Effizienz. 15’000 km/a. PV + 3 kW ≈ 8 kWp. Produktion Erneuerbare. 54. Verbrauch/Bedarf. © Th. Nordmann • TNC 2021. Komfortstrom Wärmepumpe Elektromobilität PV Produktion.

(28) Die doppelte Energie Wende der Schweiz! 245 TWh. Endenergieverbrauch 2005. Energie Aussenhandel Verlust 10.6 Mia. CHF (2012). 4.5 Mia. CHF. 15.7 Mia. CHF 77 TW h 11'870 M i o. 63 TW h 3'970 M i o. 20% PV. 95%. Strom- & Wärme Effizienz. Total: 247 TWh ⚡ Total: 27'660 Mio CHF. CO2 Anteil Mobilität. G as. 20 TWh 490 M i o. 9.4 Mia. CHF ∑ 32.7 Mia. 57 TWh 8'870 M i o. E l e k tr i zi tä t AKW. Wasserkraft. 38%. 57%. Übrige, 5%. H e i zö l E L. 5% H e i zö l S & a n d e r e. ElektroMobilität. E r d ö l b r e n n sto ff e 18% Fl u g tr e i b sto ff e. 20% PV. 27% D i e se l ö l. B e n zi n. 30 TW h 2'460 M i o. 0.5 Mia. CHF. Ü b r i g e*. E r d ö l tr e i b sto ff e 55%. 2.6 Mia. CHF. clever PV. * H o l z, K o h l e , A b f a l l , Fe r n w ä r m e , Ü b r i g e e r n e u e r b a r e E n e r g i e n. CO2 Anteil Bau. CO2 Problem. 20% PV. 12 TWh Solarstrom. AKW Problem - 22 TWh Strom/Jahr (9%). © Grafik Th. Nordmann 5.6.2007. • 47,2 Millionen Tonnen CO2-Äquivalent/Jahr. © Th. Nordmann • TNC 2021. 2012 5.5% BIP. 55. Sieben Thesen zur Energiewende II. • •. Montag Ohne Plan AKW starten wir die Energiewende mit einem Bonus von 2x 35 Mia. CHF Dienstag Auch bei 60% Marktanteil hat PV auch in der Schweiz kein Flächenproblem. Mittwoch PV Produktion auch im GW-Bereich ist auf 24h ± 5% genau planbar (Fahrplan). •. Donnerstag Die Tag-Nacht-Verlagerung ist dank lokalen Massnahmen (NE 5-7) und der Wasserkraft gut machbar.. •. Freitag Die Sommer-Winter-Verlagerung braucht ab 10% PV weitere Massnahmen: Mehr Anlagen im Alpenraum, Ersatz Elektroheizungen, PV-Spitzen abregeln (-3%) und die vorhandene Wasserkraft einsetzen.. •. Samstag Strom aus Wasserkraft in Kombination mit Stromeffizienz und Solarstrom sind die tragenden Säulen der Energiewende.. •. Sonntag 100% Erneuerbar ist ökonomisch und technisch die bessere Lösung. Die Vor- und Refinanzierung zusammen mit dem politischen Willen sind die Herausforderungen.. 56. © Th. Nordmann • TNC 2021. •.

(29)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bei den angebauten Anlagen liegen die Gestehungskosten anhand Umfrage um mindestens minus 7% bis etwa minus 19%, bei den integrierten Anlagen bis 100 kW um etwa minus 10% und über

Kumuliert liegen die erwarteten Stromgestehungskosten mit 8 Rp./kWh Unterhalt gerechnet bei den angebauten Anlagen für das Jahr 2011 im Vergleich zu 2010 um durchschnittlich gut

Es können also auch Anlagen von der KEV profitieren, die im Mittel der zwei Jahre 2004 und 2005 eine ausserordentlich tiefe Stromproduktion erlebt haben oder wenn

Es darf nicht vergessen werden, dass auch eine um 1,5°   C wärmere Atmosphäre über Jahrhun- derte den Ozean aufheizen wird. Da Wasser eine sehr große Wärmekapazität hat, wird

Sollten Unternehmen sich gegen eine stärker regulierend eingreifende Politik beschweren, dann muss die Politik darin bestärkt werden, mit Selbstbewusstsein aufzutreten und

• Nicht antragsberechtigt sind Hersteller und die verbundenen Unternehmen der nach dieser Richtlinie förderfähigen Anlagen oder deren Komponenten. • Gleichzeitige

Zudem hat FotoHub bereits sehr gute Erfahrungen Das Zeutschel ScanStudio ist als „All-in-One-System“ für die Kulturgut-Digita-..

Die Universität Konstanz bietet Ihnen in Kooperation mit den Kliniken Schmieder einen auf Ihre Berufs- praxis abgestimmten Einstieg in die berufsbegleitende