• Keine Ergebnisse gefunden

2. Brauereienlauf der Fränkischen Toskana mit Bier-Köstlichkeiten auf 42 Kilometern

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "2. Brauereienlauf der Fränkischen Toskana mit Bier-Köstlichkeiten auf 42 Kilometern"

Copied!
32
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Jahrgang 62 Freitag, den 1. Oktober 2021 Nummer 39

2. Brauereienlauf der Fränkischen Toskana mit Bier-Köstlichkeiten auf 42 Kilometern

Erfolgreicher Start des 10km-Laufs in Memmelsdorf. Das gemeinsame Erlebnis stand im Vordergrund

Die 2. Auflage des Brauereienlaufs fand am 25. September statt - was für ein herrliches Fest! Denn bei bestem Kaiserwetter zeigte sich die Fränkische Toskana von ihrer allerschönsten Seite. Mehr als 1200 Läufer aus allen Teilen Deutschlands waren angereist und absolut begeistert! Der Start des 10km-Laufs fand erstmals in Mem- melsdorf statt. Bürgermeister Gerd Schneider ist begeistert und betont:

„Ich möchte vor allem den Menschen hinter den Kulissen noch ein ganz herzliches Dankeschön aussprechen – Allen voran unseren Feuerwehren und dem Team Bauhof sowie der gesam- ten Gemeindeverwaltung.

Lesen Sie bitte weiter auf Seite 2 Freude pur am Start der Läufer zum 10km-Lauf in Memmelsdorf, Foto: Gerd Schneider

Gerd Schneider, Memmelsdorfs Erstem Bürgermeister, sieht man die Freude über den Erfolg der Veranstaltung an, Foto: Larasch.de

(2)

www.memmelsdorf.de Was ist los in der Großgemeinde?

Unterwegs: Läufer beim 10km-Lauf, Foto: Harald Bauer

Die glücklichen Sieger des 10km-Laufes in Memmelsdorf, Foto: Harald Bauer

„Bierflaschen“ in Geisfeld,

Foto: Tourist-Info Fränkische Toskana

„Bayerische“ Läufer in Rossdorf a.F., Foto: Larasch.de

Und auch LäuferInnen in Lederhosen waren dabei, Foto: Larasch.de

„Schneewittchen“ und ihre 4 „Zwerge“, Foto: Larasch.de Nicht zuletzt aber auch Bianca Müller

von der Tourist-Info Fränkische Tos- kana wie auch allen Rettungskräften, dem Veranstalter Tricamp und allen, die diese grandiose Veranstaltung erst möglich gemacht und auch unter- stützt haben! Sehr viele Akteure haben über viele Monate unendlich viel Arbeit und Herzblut in dieses einma- lige Event der Fränkischen Toskana gesteckt!“

Viele Teilnehmer hatten übrigens aus- gesprochen viel Spaß daran, ihre gute Laune und Freude über den Lauf auch durch eine sehr außergewöhnliche (Ver-) Kleidung auszudrücken, wie die folgenden Fotos zeigen:

Hier noch der Link zum Video, das Sie mittenhinein in das Event versetzt:

https://www.youtube.com/

watch?v=Pb9xi7hOfps!

Sehen Sie selbst! -besc-

2. Brauereienlauf der Fränkischen Toskana mit Bier-Köstlichkeiten auf 42 Kilometern

- Fortsetzung von Seite 1 -

(3)

www.memmelsdorf.de Was ist los in der Großgemeinde?

" #

$%

& '( ()%*

+ , % )$*

+ , '$$' )*

" #

-).,/ %' %)'(*

),# 0% )$*

1)"! ( )$$*

)2# 0'% )0*

#! !!)345 '$% )%*

)67658 '$ )$*

)2369:73 0 )0*

-);# 0' )*

1 <

,=)# 0( )*

) #"316 )'*

#63"15

5#

># ?

!

7#

8#

) % )0*

+ .

666

783

:

11 @!

/5":956

>

-A

" #

$%

& '( ()%*

+ , 0 )'*

+ , '$ )%(*

" #

.,/ % 0%)*

,# $0 ()'0*

"! $( )'$*

2# ' )(*

345 % )*

67658 ' )('*

2369:73 0' ')*

;# 0 )'%*

1 < ( )0(*

# % )%*

#"316 0 )'*

#63"15 )00*

5# % )$*

># ? 0 )'*

! ' )*

7# )*

8# )*

$ )(*

+ . 0 )'*

666 )*

% )$*

783 )*

: )*

11 @! )(*

/5":956 )$*

> )$*

Wahl zum Deutschen Bundestag am 26.09.2021

Ergebnis Gemeinde Memmelsdorf - Amtliche Bekanntmachung

Herzlichen Dank an alle unsere Wahlhelferinnen und Wahlhelfer!

Anlässlich der Wahl zum 20. Bundes- tag am 26. September 2021 haben sich wieder viele Bürgerinnen und Bürger ehrenamtlich als Wahlhelfer, Wahlvorstand, Schriftführer und Beisitzer engagiert. Die Wahl konnte dank des Einsatzes aller Beteiligten unproblematisch und reibungslos abgewickelt werden. Ein herzliches Dankeschön dafür allen Helferinnen und Helfern, die bis in den späten Abend hinein bei dieser wichtigen Auf- gabe mitgewirkt und zu einem rei- bungslosen Ablauf der Wahl in ihrer Gemeinde beigetragen haben.

Und wir bedanken uns auch herzlich bei allen Helfern vor Ort, die bei- spielsweise die Wahllokale nach den neuesten Hygienerichtlinien herge- richtet haben.

Die Ermittlung der Wahlergebnisse war wieder einmal mehr nur durch die Mithilfe von vielen hoch engagier-

ten Wahlhelferinnen und Wahlhelfern möglich. Es ist schön festzustellen, dass sich trotz vieler Alternativen so viele Freiwillige finden, die sich für die Gemeinschaft in ihren Ortsteilen ein- setzen.

Mein Dank gilt aber auch allen Mitar- beiterinnen und Mitarbeitern der Gemeinde Memmelsdorf, die schon seit vielen Wochen mit intensiven Vor- bereitungen beschäftigt waren. Wie zum Beispiel der Bauhof und das Team Bürgerbüro rund um Katja Hemmer, welches in den letzten Wochen fast 60% Briefwahlanträge zu verarbeiten hatte.

Vielen herzlichen Dank Gerd Schneider Erster Bürgermeister im Namen der

Gemeinde Memmelsdorf

n

AKTUELL IN DIESER AUSGABE

Wer ist JAM?, Seite 4/5

Inspektion der Hausanschluss- leitungen, Seite 4

Aktuelle Testmöglichkeiten, Seite 6

Stellenausschreibungen, Seite 7 Fortbildung für Bauhof, Seite 9 Vereinsnachrichten, ab Seite 12 Neues aus dem Mittendrin, Seite 22

Amtliche Bekanntmachungen, ab Seite 23

Kulturlandschaften der Jagd, zum Herausnehmen

(4)

www.memmelsdorf.de Was ist los in der Großgemeinde?

Hallenbad Lichteneiche

Zu unserem großen Bedauern ist festzustellen, dass der Hubboden im Hallenbad Lichteneiche trotz einer aufwendigen Reparatur mit Fachfir- men immer noch nicht funktioniert.

Ein erneuter Austausch aller Ventile wird notwendig und verzögert leider nach wie vor die bereits für Mitte

September geplante Wiedereröff- nung. Zumal auch ein umfangreiches CORONA-Hygienekonzept in Zusam- menarbeit mit der HTK und den Stadtwerken Bamberg für einen ver- änderten Schwimmbetrieb unter Corona-Bedingungen bereits fertig ausgearbeitet wurde.

Ob die Öffnung noch vor den Herbst- ferien stattfinden wird, ist derzeit noch nicht abzusehen! Sobald wir neue Erkenntnisse haben, werden wir Sie umgehend informieren.

Ihre Gemeindeverwaltung Memmelsdorf

Alle Fotos: Gemeinde Memmelsdorf Blick in die neu renovierten Duschen

Wichtige Informationen für alle Bürgerinnen und Bürger in den Ortsteilen Lichteneiche und

Memmelsdorf-Nord

Sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger,

ab der KW 39 werden alle Hausan- schlussleitungen bis zur jeweili- gen Privatgrundstücksgrenze in den Ortsteilen Lichteneiche und Memmelsdorf-Nord „befahren“.

Aus diesem Grunde kann es kurz- fristig zu kleineren Behinderungen auf den Straßen und Wegen durch die Einsatz- und Inspektionsfahr- zeuge kommen.

Wir bitten dies zu entschuldigen und bedanken uns für Ihr Verständnis.

Ihre Gemeindeverwaltung Memmelsdorf

Was macht das JUZ in Memmelsdorf so? Und WER ist JAM?

Liebe Kinder,

Jugendliche und Eltern,

da es in letzter Zeit viele neugierige Anfragen gab, informieren wir euch gerne noch einmal über JAM, die Kin- der- und Jugendarbeit in der Gemeinde, und unseren Kinder- und Jugendtreff im Jugendzentrum Mem- melsdorf (Pödeldorfer Str.1).

Im Kellergeschoss des Bürgerhauses in Memmelsdorf stehen uns mehrere Räumlichkeiten für unseren Kinder- und Jugendtreff zur Verfügung. Dieser richtet sich grundsätzlich an alle Kin- der und Jugendliche der Gemeinde Memmelsdorf. Jede/r ist willkommen.

Es gibt keine Voraussetzungen, keine Teilnahmebedingungen.

Wir entwickeln unsere Angebote anhand der Interessen der jungen Memmelsdorfer Bürger*innen und achten darauf, dass diese fast immer

kostenlos sind. Bei größeren Ausga- ben werden kleine Teilnehmerbei- träge in Höhe von 1 Euro bis 2 Euro veranschlagt.

Der Kinder- und Jugendtreff bietet einen Raum für Kinder und Jugendli- che aus der Gemeinde, um sich zu treffen, Kontakte zu knüpfen, kreativ zu werden und die Freizeit selbstbe- stimmt zu gestalten. Musik und Kunst, Technik und Natur, Handwerk und neue Medien – da ist für jede*n etwas dabei!

Unsere pädagogischen Mitarbeiterin- nen schaffen den Rahmen, in dem die Kinder und Jugendlichen weitgehend selbstbestimmt aktiv werden können.

Sie sind Vertrauens- und Bezugsperso- nen, hören genau zu und unterstützen bei alterstypischen Entwicklungsauf- gaben und alltäglichen Herausforde- rungen.

Lesen Sie bitte weiter auf Seite 5

(5)

www.memmelsdorf.de Was ist los in der Großgemeinde?

Unsere Corona-bedingten Öffnungszeiten sind bis auf Weiteres:

Kidstreff: jeden Freitag von 14:30 Uhr bis 16:30 Uhr (mit Anmeldung bei Nadine Beck)

Jugendtreff: jeden Freitag von 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr (ohne Anmeldung)

(Hinweis: weitere Öffnungszeiten sind derzeit in Planung)

Da es beim Kindertreff ein festes, alters- entsprechendes Programm gibt und wir im Vorfeld ausreichend Materialien besorgen müssen, bitten wir um eine kurze Anmeldung per WhatsApp, SMS, Anruf oder E-Mail bei Nadine Beck (01608696427/nadine.beck@iso-ev.de).

Der Jugendtreff bietet einen offenen Raum, um sich mit Gleichaltrigen zu treffen und auszutauschen. Auf Wunsch der Jugendlichen haben wir uns dazu entschieden, hier kein festes Programm anzubieten. Gerne könnt ihr einfach vorbeischauen, Ideen mitbringen und zusammen mit uns abhängen. Wir freuen uns, wenn ihr euch vorher kurz bei uns meldet, ob ihr vorbeikommt - dann können wir besser planen. Eine verbindliche Anmeldung zum Jugendtreff ist aber ab sofort nicht mehr verpflichtend. Kommt einfach vorbei!

Neben dem Kinder- und Jugendtreff bieten wir von JAM auch immer wieder spannende Ferienangebote und Aktio- nen außerhalb des Jugendzentrums an. Hierzu lohnt es sich, regelmäßig das Mitteilungsblatt zu lesen, uns auf Facebook (JAM Memmelsdorf/QR Code scannen) oder Ins- tagram (jam.memmelsdorf/QR Code scannen) zu folgen oder unserer WhatsApp-Info-Gruppe beizutreten.

Wer Interesse hat, unserer WhatsApp-Info-Gruppe beizu- treten kann sich gerne bei Anna Beck (0160 97242227/

anna.beck@iso-ev.de) melden.

Ein weiterer Teil unserer Arbeit ist die „aufsuchende Sozial- arbeit“ in der Gemeinde. „Aufsuchende Sozialarbeit“ bedeu- tet, dass wir im Gemeinwesen – den Ortsteilen von Mem- melsdorf – unterwegs sind, um mit Kindern und Jugendlichen in Kontakt zu treten, eine Runde Basketball oder Fußball zu spielen, um ins Gespräch zu kommen und sich auszutauschen. Wichtig ist uns dabei, Wünsche, Anre- gungen, aber auch Kritik der jungen Bürger*innen in Erfah- rung zu bringen, um in einem zweiten Schritt gemeinsam Handlungsmöglichkeiten zu finden. Wir freuen uns über alle, die bei uns vorbeischauen, in Kontakt mit uns treten und zusammen mit uns eine schöne Zeit verbringen!

Eure Anna Beck und Nadine Beck von JAM Memmelsdorf

Fotocollage: JAM Facebook-Seite

Instagram-Seite

(6)

www.memmelsdorf.de Was ist los in der Großgemeinde?

Aktuelle Testmöglichkeiten

• Kostenlose Testmöglichkeiten in der Gemeinde befinden sich auf dem Parkplatz EDEKA MASSAK Bis zum 10.10.21 erfolgen kosten- lose Tests, ab dem 11.10.21 kön- nen sich Interessierte vorläufig bis zum 16.10.2021 kostenpflich- tig testen lassen (bei Redaktions- schluss lagen dazu noch keine weiteren Informationen vor).

Testzeiten

Dienstag 13.30 - 17.30 Uhr Donnerstag 13.30 - 17.30 Uhr Freitag 13.30 - 17.30 Uhr Samstag 13.30 - 17.30 Uhr Hier steht geschultes Personal für die kostenlosen Tests ohne Anmeldung bereit.

Wenn Sie hier vor oder nach dem Einkauf testen, gibt es das Ergebnis bequem per SMS/E-Mail oder als Ausdruck nach ca. 15 Minuten.

Bitte halten Sie Ihren Ausweis dafür bereit.

• Schnelltests-Abstrichstelle in Scheßlitz

Oberend 32, ehemaliges Nettoge- bäude, linker Eingang

Im Testzentrum in Scheßlitz wer- den (bis 10.10.2021) kostenfreie PCR-Tests für die Bürgerinnen und Bürger des Landkreises angeboten und sogenannte Antigen-Schnell- tests (PoC) durchgeführt.

Das Testzentrum Scheßlitz - ehema- liger Netto-Markt - Oberend 32 ist montags, mittwochs und freitags von 08:30 Uhr bis 11:00 Uhr geöff- net. An Wochenenden und Feierta- gen bleibt das Testzentrum grund- sätzlich geschlossen. Die Tests sind frei wählbar und kostenfrei.

Das Abstrichergebnis des Labor- tests-Rachenabstrich (PCR) erhalten Getestete i. d. R. binnen weniger Tage online, das Abstrichergebnis des Antigen-Schnelltestes (PoC) i. d.

R. binnen 15 Minuten vor Ort.

Alle wichtigen Informationen rund um die Abstrichstelle der GKG Bamberg erhalten Interessierte unter www.gkg-bamberg.de

Dienstbetrieb im Rathaus in CORONA-Zeiten

Aufgrund der neuen 14. BayIfSMV und um die Corona-Zahlen auf Dauer möglichst gering zu halten, benötigen wir Ihre Unterstützung

In allen stark frequentierten Bereichen wie im Bürgerbüro oder Bauamt bitten wir Sie um eine vorherige Terminvereinbarung!

1.) Bitte klären Sie Ihre Angelegenhei- ten vorrangig möglichst telefo- nisch, per Post und/oder E-Mail.

2.) Im Wartebereich vor dem Bür- gerbüro und Bauamt sind zu Ihrem Schutz nur 3 Personen gleichzeitig zulässig!

3.) Bitte tragen Sie beim Besuch des Rathauses immer mind. eine medizinische Maske.

4.) Aus Gründen des Gesundheits- schutzes werden weiterhin die hier- für notwendigen Daten erfasst.

Diese Daten sind den zuständigen Gesundheitsbehörden auf Verlan- gen hin zu übermitteln (nach §5 Abs. 2 BayIfSMV). Ihre Daten wer- den nach Ablauf eines Monats wieder gelöscht. Weitere Informa- tionen zum Thema Datenschutz erhalten Sie auf unseren Formula- ren zur Kontaktdatenerhebung.

5.) Die so genannte 3G-Regelung (geimpft, genesen, getestet) findet beim Besuch des Rathauses keine Anwendung!

Einen persönlichen Termin vereinbaren Sie unter:

Bürgerbüro: 0951/4096-10 Finanzverwaltung: 0951/4096-20

Bauverwaltung: 0951/4096-30 Vorzimmer Bürgermeister:

Tel. 0951/4096-40 Danke für Ihre Unterstützung!

Ihre Gemeindeverwaltung Memmelsdorf

Samstag, 02.10.2021 Aurachtal-Apotheke

Bamberger Str. 34, Stegaurach St. Georg-Apotheke

Pödeldorfer Str. 146, Bamberg

Sonntag, 03.10.2021 Apotheke am Kranen Obstmarkt 9, Bamberg Wiesen Apotheke Ebinger Hauptstrasse 25, Rattelsdorf

Hinweis an unsere Bürgerinnen und Bürger

Bitte beachten Sie unsere

amtlichen Bekanntmachungen ab Seite 23

Abfuhr der „Gelben Säcke“

am Donnerstag, 14. Oktober 2021

Der nächste Abfuhrtermin für den Gel- ben Sack ist dieses Mal am Donners- tag, 14. Oktober 2021, im gesamten Gemeindegebiet. Die Gelben Säcke bitte ab 6 Uhr morgens bereitstellen!

Weitere Abfalltermine finden Sie auf der Homepage der Gemeinde Mem- melsdorf unter

https://www.memmelsdorf.de

(7)

www.memmelsdorf.de Neues aus dem Rathaus

Die Gemeinde Memmelsdorf mit 9.300 Einwohnern liegt im Herzen der Fränkischen Toskana und am Stadtrand zur Weltkulturerbestadt Bamberg. Als zweitgrößte Gemeinde im Landkreis Bamberg mit allen Schularten im näheren Umkreis und hohem Freizeitwert suchen wir zur Ergänzung unseres Teams zum 01.03.2022

bzw. frühestmöglich darauffolgenden Zeitpunkt einen Mitarbeiter im Bauhof

(m/w/d unbefristet in Vollzeit)

Darüber hinaus bieten wir zum Ausbildungsbeginn 01.09.2022 einen Ausbildungsplatz zum/zur

Verwaltungsfachangestellten (m/w/d) Fachrichtung Allgemeine Innere Verwaltung

Nähere Informationen zu den einzelnen Stellenangeboten, sowie den Anforderungsprofilen, an.

Aufgabengebieten und den Bewerbungsfristen entnehmen Sie bitte unserer Homepage unter:

www.memmelsdorf.de

Gerd Schneider | Erster Bürgermeister | Gemeinde Memmelsdorf | Rathausplatz 1 | 96117 Memmelsdorf

Gemeindeinformation

Redaktionsschluss

Der Redaktionsschluss für das nächste Mitteilungsblatt ist am kom- menden Montag, um 12 Uhr. Bitte senden Sie Ihre Texte per E-Mail an mitteilungsblatt@memmelsdorf.de Gerne können Sie Ihre Ankündi- gung durch ein Bild ergänzen (bitte als TIF- oder JPEG.Datei anhängen) Bitte beachten

Bitte melden Sie Ihre Vereinsbeiträge und privaten / gewerblichen Anzei- gen möglichst kontaktlos per E-Mail an mitteilungsblatt@memmelsdorf.

de oder unter Tel. 0951 4096-42.

Vielen Dank!

Sprechstunde von Heimatpfleger Rüdiger Klein

Unser Heimatpfleger Rüdiger Klein steht Ihnen „rund um unsere Heimat“

zur Verfügung, besonders in Fragen der Ortsgeschichte, des Denkmal- schutzes oder wenn Sie Wichtiges für die Nachwelt erhalten möchten. Wir bitten um Terminvereinbarung!

Seine Sprechstunde ist wöchentlich am

Donnerstagnachmittag ab 16 Uhr im Besprechungszimmer im Rathaus Memmelsdorf.

Kontaktdaten in der Gemeinde

heimatpfleger@memmelsdorf.de

Rüdiger Klein, Heimatpfleger für Memmelsdorf, Foto: privat

(8)

www.memmelsdorf.de Informationen der Senioren-, Behinderten- und Inklusionsbeauftragten

Kontakt Gisela Ruschig

Erreichbarkeit im Mittendrin mittwochs zwischen 10 und 12 Uhr Telefon: 0951 18 538 210 oder E-Mail: gisela.ruschig@

memmelsdorf.de

Covid-19: Der beste Schutz ist Impfen

Ich bin zutiefst erschüttert, dass ein junger Mensch in Ida-Oberstein ermordet wurde, weil er an die gelten- den Schutzmaßnahmen erinnert hat.

Der Täter, ein vermutlich psychisch nicht gefestigter Mensch, erklärt seine Tat mit Gedanken, die eindeutig von Querdenkern und aus der rechten politischen Szene stammen. Das Thema Impfen wird von diesen aus meiner Sicht politisch missbraucht, wie andere Themen auch. Dieser junge Mann, der sein Leben noch vor sich hatte, stirbt, weil Hass und Hetze zunehmen, durch Fremdeinwirkung.

Nicht wenige Menschen sind zudem gestorben, weil sie diesen unglaubli- chen Lügen und Falschmeldungen, die über die sozialen Netzwerke verbreitet werden, geglaubt haben und sich nicht durch Impfen geschützt haben, auch andere Schutzmaßnahmen für überflüssig gehalten haben.

Es wäre aus meiner Sicht wünschens- wert, wenn auch bei uns zeitnah eine Impfquote von ca. 80 % erreicht wer- den würde, damit ähnlich, wie in ande- ren Ländern, die Corona-Maßnahmen gelockert werden könnten. Ein Leben ohne Abstandsregeln, ohne Masken, Familienfeiern könnten durchgeführt, Restaurants und Veranstaltungen besucht werden - das wäre schön.

Impfen wird als die sinnvollste Lösung erachtet, die auch noch andere Vor- teile mit sich bringt:

• Impfen schützt vor einer schweren Erkrankung mit langfristigen gesundheitlichen Folgen. Weltweit sind 2,56 Milliarden Menschen geimpft, in Deutschland über 53 Millionen Menschen. Die Studien zum Impfschutz werden immer aussagekräftiger und belegen, dass alle Impfstoffe hohe Schutzwirkungen haben, die um die 90 % liegt.

• Geimpfte tragen dazu bei, einen Schutzschirm für Menschen aufzu- bauen, die nicht geimpft werden können. Neuere Studien weisen darauf hin, dass Geimpfte Viren zwar mit sich tragen und anste- ckend sein können, aber diese schneller abbauen können und kürzere Zeit mit sich tragen.

Die Ausbreitung des Virus wird dadurch vermutlich behindert.

Vorsichtsmaßnahmen sind aber weiterhin notwendig.

• Wir erkranken immer, auch ohne Impfen und es sterben immer Menschen. Wichtig ist zu unter- scheiden, ob die Erkrankung, der Tod in Bezug zu einem Impfstoff stehen kann oder nicht. Dass Paul-Ehrlich Institut wertet lau- fend die gemeldeten Verdachts- fälle aus und kommt zu dem Ergebnis, dass es keinen „Hinweis auf eine insgesamt erhöhte Sterblichkeit nach COVID- 19-Impfstoff-Gabe“ gibt. Unter- sucht werden derzeit 48 Todes- fälle um Hinweisen nachzugehen, ob der Impfstoff ursächlich für den Tod ist. Nebenwirkungen, die aufgetreten sind (0,15 %), konn- ten geheilt werden. Die Vorteile der Impfung überwiegen deut- lich. Ich denke, alle Ärzte sind vor und nach der Impfung bereit Fragen zu beantworten und auf Probleme medizinisch zu reagieren.

• Impfen verringert auch die Wahr- scheinlichkeit persönlicher finanzi- eller Einbußen, die durch den Bezug von Krankengeld, Über- gangsgeld oder Frührente entste- hen können. Einbußen von bis zu 30 % sind möglich.

• Durch Impfen wird ein Beitrag dazu geleistet, dass die Beiträge zur Kranken-, Renten- und Arbeitslosenversicherung für uns nicht zusätzlich gesteigert wer- den. AOK und Barmer nennen für die stationäre Behandlung von Covid-19-Patienten einen durch- schnittlichen Betrag von 10 700, 00 € und für eine Intensivbehand- lung von 38 500, 00 €, Spitzen von bis zu 70 000,00 €. Immense wei- tere Kosten für das System der sozialen Sicherung werden durch die langfristigen Folgen von Covid- 19-Erkrankungen erwartet. Ein PCR Test kostet ca. 50,00 € und ein Schnelltest ca. 12,00 €. Ein Antikörpertest zwischen 25 und 50, 00 €. Diese gelten aber als noch nicht sehr sicher und aussa- gekräftig.

• Intensivbetten werden weniger durch Covid-19-Patienten belegt, dies zeigt die Belegung der Inten- sivstationen. Die Impfungen wir- ken also. Ärzte und Pflegepersonal werden damit auch entlastet.

• Durch Impfen leisten wir auch einen Beitrag zur wirtschaftlichen Stabilität. Viele Betriebe können erhalten bleiben. Staatliche Hilfen können reduziert werden, d.h.

damit auch die Steuerbelastung.

Jeder, der Vertrauen in die Impfung aufbaut, sich impfen lässt, schützt nicht nur sich selbst und andere, son- dern leistet gleichzeitig einen Beitrag zur Stabilisierung in anderen gesell- schaftlichen Bereichen. Und ich denke, wir kommen damit der „Normalität“

immer näher.

Gisela Ruschig

Quellen der Informationen

https://www.pei.de - Paul- Ehrlich Insti- tut -Sicherheitsberichte- Zugelassene Impfstoffe usw.

Christian Heinrich und DPA: Was Anti- körpertests bringen (Apothekenum- schau, August 2021)

Arno Kleinebeckel: Covid-19-Impfung - Keine Garantie gegen die Viruslast?

(September 2021)

Ärztezeitung: Aktuelle Kassendaten - Was kostet Corona das Gesundheits- wesen? (Oktober 2020)

Süddeutsche Zeitung: Wer braucht die dritte Spritze? (24.09.2021)

(9)

www.memmelsdorf.de Neues aus dem Landkreis

Bauhof-Seminar für Memmelsdorf und 60 MitarbeiterInnen kommunaler Bauhöfe

Ökologische Pflege öffentlicher Grünflächen

Vielfältig, artenreich, insektenfreund- lich – so wünschen sich viele Men- schen die öffentlichen Grünflächen in ihren Gemeinden. Mit dem „Blühpakt Bayern“ hat die Bayerische Landesre- gierung sich das Ziel gesetzt, den Artenreichtum in unserer Landschaft zu erhalten und zu fördern. Die Bau- höfe der Kommunen spielen dabei eine wichtige Rolle: Wer am richtigen Punkt ansetzt, kann ödes Einheits- grün in Lebensraum für Insekten und Kleintiere verwandeln und damit einen wichtigen Beitrag für die Wah- rung des ökologischen Gleichge- wichts leisten.

Am 16. September drehte sich für rund 60 Mitarbeiterinnen und Mitar- beiter der kommunalen Bauhöfe des Landkreises Bamberg alles um das Thema ökologische Grünpflege.

Am Seminartag in Stegaurach stand der Wert der biologischen Vielfalt auf gemeindeeigenen Flächen im Vorder- grund. Bürgermeister Thilo Wagner begrüßte ein interessiertes Publikum im Saal des Gasthofs Alte Mühle in Mühlendorf. Organisiert wurde die Veranstaltung von den Kreisfachbe- ratern für Gartenkultur und Landes- pflege, Alexandra Klemisch, Claudia Kühnel und Oliver Rendl, gemeinsam mit Christine Hilker vom Landschafts- pflegeverband Bamberg im Rahmen des Projektes „Natürlich Bayern“.

Basiswissen und eine Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch bot der theoretische Schulungsteil am Vor- mittag. Grundsätzliches zur ökologi- schen Grünpflege stellten Christine Hilker und Alexandra Klemisch zum Einstieg in das komplexe Thema vor.

Robert Neuberth von der Abteilung Grünanlagen und Friedhöfe der Bam- berger Servicebetriebe beleuchtete das Pflege-management von ökolo- gisch hochwertigen Grünflächen im Bamberger Stadtgebiet. Bauhofleiter Hubert Dorsch und Kreisfachberate- rin Claudia Kühnel erläuterten die Entwicklung des neuen Gestaltungs- und Pflegekonzeptes der Gemeinde Breitengüßbach.

Praxisnah konnten sich alle Teilneh- menden am Nachmittag Anregungen zur Ansaat von Blühflächen und Pflan- zung von insektenfreundlichen Stau- denbeeten holen. Besonderen Wert legte die Veranstaltung auf die Vor- führung von Pflegegeräten, denn der

Einsatz der richtigen Maschinen spielt eine entscheidende Rolle bei der Ver- besserung der ökologischen Pflege auf öffentlichen Grünflächen. Extra für den Praxisteil waren deshalb Her- steller aus ganz Süddeutschland und der Schweiz mit ihren Vorführgeräten angereist. Die Kreisfachberatung für Gartenkultur und Landespflege wird auch im kommenden Jahr eine Schu- lung für kommunale Bauhöfe anbie- ten, um die Gemeinden mit Knowhow zu unterstützen. Fachgerecht gepfleg- tes und ökologisch hochwertiges öffentliches Grün ist eine Bereiche- rung für das tägliche Arbeits- und Lebensumfeld in unseren Siedlungen und nicht zuletzt ein vielfach unter- schätzter Lebensraum für heimische Tier- und Pflanzenarten.

Mitarbeiter unseres gemeindlichen Bauhofes bei der Weiterbildung, alle Fotos: Christine Hilker und Alexandra Klemisch, Landschaftspflegeverband Bamberg

(10)

www.memmelsdorf.de Neues aus dem Landkreis

Energiekosten senken

Energie-Sprechtage für Unterneh- men am 12. und 13. Oktober 2021 Seit 2014 bieten die Wirtschaftsförde- rungen von Stadt und Landkreis Bam- berg in Kooperation mit der Klima- und Energieagentur Bamberg, der Handwerkskammer für Oberfranken sowie der Industrie- und Handelskam- mer für Oberfranken Bayreuth Ener- giesprechtage für Unternehmen aller Größen und Branchen an. Mitt- lerweile haben über 110 Betriebe aus Stadt und Landkreis dieses Angebot genutzt. In den etwa einstündigen Ori- entierungsberatungen ermitteln die

Experten mögliche Optimierungen in den Bereichen energetische Sanie- rung, Energieeffizienz, Energieeinspa- rung, Energiemanagement und Kraft- Wärme-Kopplung. Außerdem gibt es Informationen zu möglichen Förder- programmen.

Am 12. und 13. Oktober 2021 haben Unternehmen, die Maßnahmen im Energiebereich planen, wieder die Möglichkeit, die kostenfreien Beratun- gen in Anspruch zu nehmen. Die Bera- tungen finden am Dienstag, 12. Okto- ber für IHK-zugehörige Betriebe und am Mittwoch, 13. Oktober 2021 für

Handwerksbetriebe stattfinden. Die Corona-Lage macht es im Moment schwierig, im Voraus zu planen, des- halb kann es kurzfristig zur Absage der Sprechtage kommen. Während der Sprechtage zwingend die aktuellen Regelungen zum Hygieneschutz zu beachten.

Da es sich bei den Terminen um Ein- zelgespräche direkt im Unternehmen handelt, ist eine Anmeldung unbe- dingt erforderlich: Wirtschaftsförde- rung des Landkreises Bamberg, Rainer Keis, Tel.: 0951/85-223 oder E-Mail: rai- ner.keis@lra-ba.bayern.de.

Sport 60+ am Samstag, 2. Oktober 2021, in der Filzgasse

Hugo Druck bietet regelmäßig ein

„Sportprogramm für Senioren“ ab 60 Jahren an. Der nächste Sport 60+-Treff ist am Samstag, 02.10.2021.

Treffpunkt ist um 09.30 Uhr am Mehr- generationenspielplatz in der Filz- gasse. Bei schlechtem Wetter entfällt das Sportprogramm.

Bitte Mund-Nasen-Schutz

nicht vergessen! Hugo Druck bietet regelmäßig ein „Sportprogramm für Senioren“ ab 60 Jahren an, Foto: Harald Hugel

Seminar „Mähkonzepte im kommunalen Bereich“

Die gesellschaftlichen Erwartungen an das Landschaftsbild steigen immer mehr. Welchen Beitrag kann hier das öffentliche Grün leisten? Wie kann der Wunsch nach Artenvielfalt und Biodi- versität mit Pflegeintensität und Ver- kehrssicherheit in Einklang gebracht werden? Die Landwirtschaftlichen Lehranstalten des Bezirks Oberfran- ken bieten am 12. Oktober 2021 einen Schulungstag zum Thema „Mähkon- zepte im kommunalen Innen- und Außenbereich – zur Steigerung der Diversität“ an. Im Seminar werden verschiedene Praktiker über ihre Mäh- konzepte im Innen- und Außenbereich berichten. Von den ersten Überlegun- gen bis zur Umsetzung von Mähkon- zepten zeigen die Referenten verschie- dene Möglichkeiten wie Mähkonzepte erstellt werden können. Des Weiteren

wird das Thema Ausgleichsflächen sowie deren Zweck und Möglichkeiten beleuchtet. Auch die Fragen zur Wei- terbildung, wie die künftigen Bauhof- schulungen des Blühpakts Bayerns sowie die Fortbildung zur Geprüften Natur- und Landschaftspflegerin bzw.

zum Geprüften Natur- und Land- schaftspfleger, werden an diesem Tag beantwortet. In der zweiten Tages- hälfte werden die technischen Unter- schiede der aktuellen Mähtechniken vorgestellt. Im Anschluss folgt eine Vorführung der verschiedenen Mähge- räte im praktischen Einsatz. Der Lehr- gang findet am Dienstag, 12. Oktober von 9 bis 16 Uhr an den Landwirt- schaftlichen Lehranstalten (Adolf- Wächter-Straße 39, 95447 Bayreuth) statt. Die Lehrgangsgebühr beträgt 45 Euro inkl. Mittagessen und Getränke

sowie Kaffee und Kuchen. Anmeldung unter https://www.bezirk-oberfranken.

de/seminar-kommunaltechnik.

Weitere Infos und tägliche News fin- den Sie auch auf den Social-Media- Kanälen des Bezirks Oberfranken bei Facebook, Instagram und YouTube.

Die Landwirtschaftlichen Lehranstal- ten des Bezirks Oberfranken bieten am 12. Oktober 2021 einen Schu- lungstag zum Thema „Mähkonzepte im kommunalen Innen- und Außenbe- reich – zur Steigerung der Diversität“

an, Foto: Bezirk Oberfranken

(11)

www.memmelsdorf.de Veranstaltungen

Wandern mit dem SC Memmelsdorf

Sonntag, 03.10.2021

Wanderung in der Fränkischen Schweiz oberhalb von Muggendorf Wir starten bei der Riesenburg in der Nähe von Doos. Dort steigen wir steil aufwärts nach Engelhardsberg. Über den Adlerstein, dem Quakenschloss, durch die Oswaldhöhle (teilweise nur 1,5 m hoch) und vorbei am Aussichts- punkt Koppenburg erreichen wir die Rosenmüllerhöhle. Nach einer Rast (selbstmitgebrachte Brotzeit) kommen wir wieder nach Engelhardsberg und steigen abwärts ins Wiesenttal zur Schottermühle. Ein kurzes Wegstück entlang der Wiesent führt uns zurück zum Ausgangspunkt. Auf der Rück- fahrt ist eine Einkehr möglich.

Der Vereinsbus steht wahrscheinlich zur Verfügung. Ansonsten können unter Berücksichtigung der aktuellen Corona-Hygieneregeln Fahrgemein- schaften gebildet werden. Auch bei der abschließenden Einkehr ist die

3G-Regel zu beachten. Gutes Schuh- werk ist notwendig, bitte Brotzeit und Taschenlampen mitnehmen.

Laufstrecke ca. 14 km, Höhenunter- schied ca. 200 m, teilweise steile Weg- stücke

Treffpunkt / Abfahrt: 9.30 Uhr neuer Parkplatz Seehofhalle Memmelsdorf Auch Nichtmitglieder sind zum Mit- wandern eingeladen (Teilnahme auf eigene Verantwortung)

Kurt Lohwasser, Tel. 0951/41606 Foto: Kurt Lohwasser

Wandern mit dem SC Memmelsdorf

Sonntag, 10.10.2021

Wanderung bei Königsberg in Bay- ern und Unfinden auf historischen Wegen

Wir fahren nach Königsberg in Bayern und parken auf dem Altstadtparkplatz

„Am Bleichdamm“. Wir wandern durch die Altstadt nach Unfinden. Über den

„Historischen Rundwanderweg“, vor- bei am Huthäuschen und durch einen romantischen Hohlweg mit Felsen gelangen wir zur Urwiese und zum Rennweg auf dem Kamm der Haß- berge. Auf dem Amtsbotenweg (Königsberg/Coburg) geht’s zurück zur Burg Königsberg i.B. Vom Burghof

erschließt sich uns ein schöner Blick in die Landschaft. Nun erfolgt eine Füh- rung durch die schöne Altstadt (gerin- ger Unkostenbeitrag), die wir mit einer guten fränkischen Brotzeit abschlie- ßen. Der Vereinsbus steht wahrschein- lich zur Verfügung. Ansonsten können unter Berücksichtigung der aktuellen Corona-Hygieneregeln Fahrgemein- schaften gebildet werden. Auch bei der abschließenden Einkehr ist die 3G-Regel zu beachten.

Gutes Schuhwerk ist zu empfehlen.

Laufstrecke ca. 9 km, Höhenunter- schied ca. 200 m

Treffpunkt / Abfahrt: 13.30 Uhr neuer Parkplatz Seehofhalle Mem- melsdorf

Auch Nichtmitglieder sind zum Mit- wandern eingeladen (Teilnahme auf eigene Verantwortung)

Kurt Lohwasser, Tel. 0951/41606 Foto: Kurt Lohwasser

Wallfahrt Altötting

Samstag, 09.10.2021

06.30 Uhr Memmelsdorf, Kirche - Rückfahrt nach der Lichterprozession EUR 30,00

Anmeldung und Information: Spörlein Bus & Reisen e. K., Bamberger Str. 9, 96138 Burgebrach, Tel.: 09546 451, E-Mail: info@spoerlein.de

Das MITTEILUNGSBLATT hat auch eine eigene APP:

Immer täglich & aktuell informiert!

(12)

www.memmelsdorf.de Unsere Vereine und Verbände vor Ort

n MEMMELSDORF SC 1997 Memmelsdorf

Einladung zur Hauptversammlung am 07.10.2021 um 19:00 Uhr im Saal der Brauerei Hummel Merkendorf Tagesordnung:

1. Totengedenken

2. Vorstellung neuer Ehrenmitglieder und Sportlerehrung

3. Genehmigung Protokoll letzte Hauptversammlung 4. Berichte

• Vorstand

• Kassenprüfer

• Abteilungen

• Quattroball

• Schlosslauf 5. Entlastung 6. Wahlen

• Vorstandschaft

• Kassenprüfer 7. Satzungsänderungen

• § 10/9 Korrektur Wahl des Beirats

• § 11 redaktionelle Korrektur der Nummerierung

• § 12 Begriffsanpassung Kassen- / Wirtschaftsprüfer; Konkretisierung des Inhalts der Kassenprüfung

• § 16 Anpassung Textinhalt bei Vereinsauflösung an die verän- derten gesetzlichen Vorgaben

• neu § 17 Ausschluss der Haftung des Vereins bei Fahrlässigkeit 8. Abstimmung Ehrenamtspauschale Weitere Anträge zur Tagesordnung bitten wir bis spätestens 30.09.2020 schriftlich beim 1. Vorstand einzurei- chen. Später eingereichte Anträge können in der Versammlung nicht mehr behandelt werden.

Die Versammlung findet trotz der nach wie vor bestehenden Pande- mielage statt, weil die gesetzliche Vor- gabe dies vorschreibt. Wir werden die Informationsblöcke in der Veranstal- tung so kurz als möglich halten und bitten darum, diskussionsintensive Themen bzw. Einwände oder Vor-

schläge uns vorher mitzuteilen, damit die Inhalte so vorbereitet werden kön- nen, dass diese in vertretbarem Zeitrahmen abgehandelt werden kön- nen.

Wir bitten unsere Mitglieder, die die Versammlung besuchen, sich strikt an die geltenden gesetzlichen Vor- schriften, sowie Hygiene- und Abstandsregeln hinsichtlich der Coronapandemie zu halten. Die Daten der Besucher werden erfasst.

Wir empfehlen, wie immer, die Infor- mationen über den Verein auf der Homepage zu verfolgen. Sollten sich relevante Informationen zur Ver- sammlung ergeben, stellen wir diese auf unserer Homepage unter

www.sc-memmelsdorf.de ein.

Winfried Popp, Meedensdorfer Straße 16, 96117 Memmelsdorf

Mailadresse:

Vorstand1@sc-memmelsdorf.de

n LICHTENEICHE SC Lichteneiche

Generalversammlung am Freitag,

den 08. Oktober 2021 um 19:00 Uhr

im Sportheim des SCL Tagesordnung

1. Begrüßung durch das Vorstands- gremium

2. Bericht des Kassiers 3. Bericht der Revisoren 4. Aussprache zu Punkt 1-3 5. Entlastung des

Vorstandsgremiums 6. Bericht der Abteilungsleiter 7. Neuwahlen

8. Ehrungen 9. Anträge

Anträge können bis 07. Oktober 2021 schriftlich bei Herrn Sascha Moros- kow, Talstr. 5, 96123 Litzendorf ein- gereicht werden.

Vorstandsgremium des SCL

VdK Lichteneiche

Einladung zur Jahreshauptver- sammlung mit Neuwahlen und Ehrungen am Samstag, den 02.10.2021 um 14.30 Uhr im Sport- lerheim Lichteneiche

Der VdK Ortsverband Lichteneiche lädt alle Mitglieder zur Jahreshaupt- versammlung, mit Neuwahlen und Ehrungen, recht herzlich ein. Herr Köhler, Kreiskassier im Kreisverband Bamberg, wird uns durch die Ver- sammlung begleiten. Mit Ihrer Teil- nahme und Ihrem Interesse an diesen Ehrungen, geben Sie den geehrten

Mitgliedern, die in 10 - 50 Jahren dem VdK treu zur Seite gestanden haben, das Gefühl an diesem Tag etwas Besonderes zu sein. Bei Kaffee und Kuchen möchten wir mit Ihnen diese Veranstaltung verbringen.

Die Tagesordnung und weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Mitteilungsblatt vom 17.09.21 Über eine rege Beteiligung freut sich die Vorstandschaft des VdK Ortsver- bandes Lichteneiche. Bitte die zu die- sem Zeitpunkt vorliegenden Coro- namaßnahmen berücksichtigen.

n DROSENDORF RSV Drosendorf

Fußball

Am kommenden Wochenende finden folgende Fußballspiele statt, zu denen der RSV alle Interessierten ganz herz- lich einlädt:

Samstag, 02.10.2021

16:00 Uhr Frauen – TSG Bamberg Sonntag, 03.10.2021

15:00 Uhr Herren 1 – SV Stechendorf

(13)

www.memmelsdorf.de Unsere Vereine und Verbände vor Ort

n DROSENDORF

RSV Drosendorf

Neu in Memmelsdorf: Tag des Tradi- tionellen TaekwonDo

am Freitag, 08.10.2021 ab 16 Uhr in der Schulturnhalle der Ferdinand – Dietz – Schule Memmelsdorf. Hier wird Euch alles Wissenswertes zu die- ser faszinierenden Sportart gezeigt, Ihr seht Hyong (Formenlauf), ILBO Taeryon (Einschrittkampf), Hosin Sul (Selbstverteidigung), Kyek Pa (Bruch- test) und viele andere Techniken, wel- che ihr dann auch selbst ausprobieren könnt.

Teilnehmen können Schüler und Erwachsene, Minderjährige nur in Begleitung von einem Erziehungsbe- rechtigten

Achtung! Einlass nur bis 16.30 Uhr - Achtung! Es gelten die 3-G-Regeln - Achtung!

Auf Euren Besuch freuen sich die Pow- erbelts Drosendorf, die TaekwonDo- Abteilung des RSV Drosendorf

RSV Drosendorf

Zumba beginnt wieder. Start im am Donnerstag, dem 07.10.2021 um 19:00 Uhr in der Schulturnhalle Dro- sendorf. Auch Neueinsteiger und Nichtmitglieder sind herzlich willkom- men. Interessierte können gerne an einer Schnupperstunde teilnehmen.

Die Kursleiterin Anna Zeulner freut sich auf zahlreiche Teilnehmer.

RSV Drosendorf

Ehrungen beim RSV Drosendorf Vor einer Woche fand die Jahreshaupt- versammlung des RSV Drosendorf statt. Hierbei verabschiedete 1. Vor- stand Christian Hansel den seit 2012 als 2. Vorstand amtierenden Marco Dremel sowie die seit 2006 in verschie- denen Funktionen tätige Beate Angele (zuletzt als stellvertretende Schriftfüh-

rerin und Ehrenamtsbeauftragte). Sie werden dem RSV jedoch in anderen Funktonen erhalten bleiben. An deren Stelle wurden Daniel Herold als 2. Vor- stand und Cornelia Wachter als stell- vertretende Schriftführerin einstimmig in den neuen Vorstand gewählt. Ferner wurden alle weiteren Vorstandsmit- glieder ebenfalls einstimmig für die kommenden 3 Jahre wiedergewählt.

Ehrungen beim RSV Drosendorf, alle Fotos: RSV

Das Bild zeigt von links nach rechts Jürgen Langer (Kassier), Silvia Bleier (Schrift- führerin), Christian Hansel (1. Vorstand), Cornelia Wachter (Stellv. Schriftführe- rin), Daniel Herold (2. Vorstand) sowie Sonja Hansel (Mitglie-derverwaltung). Auf dem Bild fehlt Markus Helm, der bei der Versammlung leider verhindert war, aber dem Verein weiterhin als 3. Vorstand zur Verfügung steht

E-Mail-Adresse für Veröffentlichungen im Mitteilungsblatt

Alle Veröffentlichungen für das Mit- teilungsblatt können an eine zent- rale E-Mail-Adresse zur Bearbeitung geschickt werden.

Bitte senden Sie Ihre Beiträge ausschließlich an die E-Mail:

mitteilungsblatt@ memmelsdorf.de.

(14)

www.memmelsdorf.de Unsere Vereine und Verbände vor Ort

n DROSENDORF

Gesangsgruppe des RSV Drosendorf

Liebe Drosendorfer, die Gesangs- gruppe des RSV Drosendorf existiert schon über 60 Jahren neben den ver- schiedenen Sportbereichen des Ver- eins. Ich habe die Leitung im Frühjahr 2008 von Manfred Beyer übernom- men. Von den damals circa 30 aktiven Sängerinnen und Sängern sind jetzt noch 11 aktiv. Es wäre doch schade, wenn sich diese Abteilung aufgrund

der Altersentwicklung auflösen würde.

Vielleicht hat ja der eine oder andere nach den Coronaentbehrungen Lust auf geselliges gesangliches Miteinan- der und schaut mal bei uns vorbei, wenn die geltenden Regeln das Singen wieder erlauben.

Ich könnte mir auch vorstellen, dass Interessierte, die 60 Jahre oder jünger sind, ein kleines Ensemble bilden, mit

denen man auch englischsprachliche Songs aus der populären Musik singen könnte. Ich selbst hab während mei- ner beruflichen Tätigkeit an der Gesamtschule erfolgreich mit jungen Leuten Stücke aus diesem Musikbe- reich einstudiert und aufgeführt.

Habe ich Ihr Interesse geweckt? Mel- det euch mal bei Reiner Kühnlein (09505/339079)!

n MERKENDORF

Sportschützen 1970 Merkendorf

Im August und September durfte auch die Jugend der Sportschützen 1970 Merkendorf e. V. wieder zu verschie- denen Wettkämpfen antreten.

Den Auftakt machte die Jahrgangs- meisterschaft des Gaus Oberfranken West in Burgebrach. Am 15. August trat Elena Sachs in den Disziplinen Ste- hendschießen und 3-Stellung (kniend, liegend und stehend) für den Jahrgang 2008 an. Sie belegte in beiden Wett- kämpfen einen hervorragenden 1.

Platz. Am ersten September-Wochen- ende stand die Deutsche Meister- schaft in München auf dem Plan.

Zuerst wurde am Samstag den 04.09.

der Sieger im Stehendschießen gesucht.

Elena belegte bei 166 Teilnehmern einen guten 52. Platz.

Am Sonntag stand wieder 3-Stellung auf dem Programm. Auch hier erreichte sie die Platzierung 52.

Am 25.09. ging die Fahrt erneut nach München zur Olympia-Schießanlage in Garching-Hochbrück. Diesmal zum GuSchu- und Barbara-Engleder-Pokal.

Elena trat wieder in den Disziplinen Stehend-Schießen und 3-Stellung an.

Sie belegte beide Male jeweils Platz 7 bei 53 Teilnehmern. Die anderen Jun- gendschützen konnten dieses Jahr schulisch bedingt nicht an den Wett- bewerben teilnehmen. Du willst auch

Teil unserer Jugendmannschaft wer- den? Dann komm vorbei! Wir trainie- ren jeden Freitag um 17 Uhr im Schüt- zenhaus in Merkendorf. Wir freuen uns auf dich! Nähere Informationen findest du auch auf unserer Homepage unter www.spsch1970m.de

Foto: Sportschützen 1970 Merkendorf

SV 1950 Merkendorf

Fußball

Folgende Heimspiele finden statt.

Der Sportverein Merkendorf freut sich auf Euer Kommen.

E2- Junioren

Freitag, 01.10.2021, 17:00 Uhr SG Merkendorf 2 -

FSV Freinfels-Krögelstein 1

E1- Junioren

Samstag, 02.10.2021, 10:00 Uhr SG Merkendorf - SV Waizendorf 3 Herren Bezirksliga Ofr./West Sonntag, 03.10.2021, 15:00 Uhr SV Merkendorf - SpVgg Stegaurach E1- Junioren

Mittwoch, 06.10.2021, 17:30 Uhr SG Merkendorf - 1. FC Bischberg II

Fundbüro online!

Aktuelle Fundsachen werden auf der Gemeinde-Homepage unter www.memmelsdorf.de veröffentlicht!

FUNDBÜRO

(15)

www.memmelsdorf.de Unser Heimatpfleger informiert www.memmelsdorf.de Unser Heimatpfl eger informiert aus unseren Vereinen vor Ort

Kulturlandschaften der Jagd

Schloss Seehof und andere Jagdquartiere Mitteleuropas im Wandel der Zeit

Ist es um den kultur- und land- schaftshistorisch wertvollen Jagd- stern im Hauptsmoorwald

bald endgültig geschehen?

Vom 23. bis 25. September 2021 fand in Schloss Seehof ein hochkarätig und international besetztes Symposium zu Jagdquartieren Mitteleuropas im Wan- del der Zeit statt. Der Bogen spannte sich dabei von der Barockzeit bis in die Gegenwart.

Die von der Gesellschaft der Freunde von Schloss Seehof veranstaltete und zusammen mit der Deutschen Gesell- schaft für Gartenkunst und Land- schaftskultur (DGGL) und deren Arbeitskreis „Historische Gärten“

sowie dem Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege, der Bayerischen Schlösserverwaltung und der Gemeinde Memmelsdorf ausgerich- tete Tagung ließ die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Ende einigerma- ßen entsetzt und ratlos zurück. In eini- gen Fachvorträgen, bei einer Exkur- sion in den dem Schloss Seehof benachbarten Hauptsmoorwald und bei der abschließenden Podiumsdis- kussion, die die Chancen auslotete, den im vormalig fürstbischöflichen Jagdquartier Hauptsmoorwald noch

heute rudimentär erhaltenen Jagd- stern wenigstens in Teilbereichen für die Nachwelt zu erhalten, wurde deut- lich, dass im Zuge der Eingliederung des Hauptsmoorwaldes in das Natio- nale Naturerbe (NNE) Deutschlands im Jahr 2015 die Kulturerbe- und Denkmal-Qualität des Architektur- und Landschaftsensembles um Schloss Seehof nicht berücksichtigt wurde.

Dem verstorbenen Heimatpfleger Hans Müller würde das Herz bluten Einige Teilnehmerinnen und Teilneh- mer, darunter der Laienkunsthistori- ker Rainer Schulz aus Baden-Baden, der schon vielfach und vormals mit massiver Unterstützung durch Hans Müller zu Schloss Seehof geforscht hat und in Fachkreisen durchaus aner- kannt ist, zeigten sich bestürzt, dass es offenbar von staatlicher Seite kein Interesse gibt, die Architektur- und Kultur-Landschaft von Schloss Seehof umfassend zu schützen und für die Nachwelt zu erhalten. Zumal das Schloss sich ja in unmittelbarer Nach- barschaft zum Welterbe Bamberg befindet. Der Freistaat Bayern habe sich vor beinahe 50 Jahren auch auf geduldiges Betreiben von Hans Müller

hin, der beinahe vollkommen verwüs- teten Sommerresidenz Seehof ange- nommen, wie Dr. Albrecht Graf von und zu Egloffstein im Gespräch erklärte. Aber leider habe man den Blick nicht auf den benachbarten Hauptsmoorwald gerichtet, in dem sich noch heutigentags Relikte des his- torischen Jagdsterns im vormals fürst- bischöflichen Jagdquartier der Barock- zeit fänden. Das, so Graf Egloffstein, der stellvertretende Vorsitzende des Landesdenkmalrates Bayern ist, sei vor dem Hintergrund, dass der Hauptsmoorwald viele Jahrzehnte den Amerikanern als Truppenübungsplatz diente, prinzipiell nachvollziehbar.

Nicht nachvollziehbar sei es aber, dass man 2015 bei der Ausweisung des Hauptsmoorwaldes als NNE nicht auf die Denkmalpfleger gehört habe, die die Denkmalwürdigkeit der kulturland- schaftlichen Einheit von Schloss See- hof, Park, Fischteichen und Jagdrevier mit exakten Forschungsergebnissen nachweisen konnten und auch deut- lich auf dieses einmalige Architektur- und Kulturlandschafts-Ensemble hin- gewiesen haben.

Ebenfalls nicht sorgfältig beachtet worden seien die Bemühungen des 2.

Vorsitzende der Gesellschaft der Freunde von Schloss Seehof Muse- umsdirektor i. R. Dr. Alfred Schelter.

In der abschließenden Podiumsdis- kussion unter der Fragestellung

„Naturwald und Denkmalpflege – Widerspruch oder Chance?“ kristalli- sierte sich heraus, dass die kulturhis- torisch wertvolle Aufgabe des Erhalts einer Kulturlandschaft eigentlich eine Verpflichtung für Staat und Bürgerin- nen und Bürger ist (man vergleiche dazu den Art. 142.2 der Bayerischen Verfassung), und keine Goodwill-Ver- anstaltung. Darauf wiesen nicht nur die Podiumsteilnehmer hin, dafür trat auch Memmelsdorfs 2. Bürgermeister Jürgen Reinwald bei der Podiumsdis- kussion ein. Ebenso wie 1. Bürger- meister Gerd Schneider in seinem Grußwort und auch MdB Andreas Schwarz. Jürgen Reinwald erklärte, dass die noch immer mögliche Ret- tung der überkommenen Spuren des Seehofer Jagdquartiers keine partei- Das Bild zeigt links Jens-Eckard Meyer, Revierförster Jens-Eckhard Meyer vom

Bundesforstbetrieb Reußenberg, wie er während der Exkursion der Symposi- umsteilnehmer verdeutlicht, wo sich die Auflichtung des sogenannten Wilden Theaters befand. Das ist historisch die zentrale Mittelachse, die um 1782 von Schloss Seehof aus durch den Hauptsmoorwald auf die Residenzstadt Bamberg zugelaufen ist. Die Achse des „Wilden Theaters“ war sozusagen der zentrale Aus- blick des Fürstbischofs in sein Jagdquartier“, alle Fotos: Rüdiger Klein

(16)

www.memmelsdorf.de

Unser Heimatpfleger informiert www.memmelsdorf.de Unser Heimatpfl eger informiert aus unseren Vereinen vor Ort

ebenso versammelt sein, wie das Jagd- schloss Kaiserhammer, das der Kastel- lan der Plassenburg über Kulmbach, Harald Stark, vorstellte.

Ergebnisse

Das Symposium, zu dem sich 20 inter- nationale Expertinnen und Experten auf Schloss Seehof eingefunden haben, ergab nach einer Begehung des Hauptsmoorwaldes und einer konstruktiven Podiumsrunde die Expertise, dass es kulturhistorisch wünschenswert und evident begrün- det ist, die Diskussion um die Wieder- gewinnung des Jagdfächers/Jagdster- nes von Schloss Seehof in Teilen noch einmal aufzunehmen. Nicht nur Denk- malpflege und Gartendenkmalpflege, auch die Forstexperten des Bundes und die Öffentlichkeit sehen es als ver- tane historische Chance an, würde eine behutsame Ausflaggung des Jagdfächers von Seehof nicht einmal mehr diskutiert werden. Zumal sich an diversen Stellen im Hauptsmoorwald unproblematisch „Sichtfenster“ auf die Stadt oder in Richtung der Stadt Bam- berg öffnen ließen, wie die Vertreter vom Bundesforstbetrieb gerne zuga- ben. Freilich, so die Mahnung der anwesenden Politiker und der Mode- ratorin der Podiumsdiskussion, Jutta Curtius, Eile sei geboten, wolle man die Spuren des vormaligen Jagdquar- tiers der Bamberger Fürstbischöfe im Hauptsmoorwald noch für die Zukünf- tigen retten.

RÜDIGER KLEIN, Heimatpfleger

Der Tagungsort Schloss Seehof. Die malerische Seite von den Fischteichen aus gesehen

Orangerie, in der die Tagung bestens vorbereitet war

Eifrige Gespräche auch in der Kaffeepause

Gärten bei der DGGL www.memmelsdorf.de

Unser Heimatpfl eger informiert aus unseren Vereinen vor Ort

politische Aufgabe sei, sondern im Sinne der Heimat- und Kulturgutpflege für Memmelsdorf eine Aufgabe für alle, die nicht geschichtsvergessen sein wollen. Assistiert wurden Rein- wald und Schneider dann auch ausge- rechnet von Godfried Schwartz, der den Bundesforstbetrieb Reußenberg leitet, für das NNE Hauptsmoorwald bei der Bewirtschaftung verantwort- lich zeichnet und zusammen mit sei- nem Försterkollegen Jens-Eckhard Meyer eine Exkursion für die Tagungs- teilnehmer in den Hauptsmoorwald leitete, ehe er sich in der Podiumsdis- kussion dahingehend äußerte, dass es noch Rettungsmöglichkeiten für die Spuren des barocken Jagdquartiers von Schloss Seehof gebe. Diese müss- ten aber bis Ende des Jahres 2021 ein- geleitet sein, weil sich sonst die „Ret- tungsgasse“ auf zehn Jahre schließe.

Warum ist das historische Jagd- quartier im Hauptsmoorwald kul- turhistorisch so wertvoll?

Unter dem Titel „Das Jagdquartier von Schloss Seehof unter Fürstbischof Adam Friedrich von Seinsheim“ (reg.

1755 – 1779) konnte Dr. Thomas Gun- zelmann vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege anschaulich darle- gen, dass die nordöstlich von Bam- berg gelegene Schlossanalage mit ihrem Park und dem anschließenden Jagdstern in der Barockzeit unmissver- ständlich signalisieren sollte, wer sei- nerzeit der Territorialherr hierorts gewesen sei. Dem Fürstbischof alleine habe es oblegen, der umgebenden Kulturlandschaft sein ihm von Gott erteiltes Mandat einzuschreiben.

Vermittels eines sogenannten Jagd- sternes, dessen Blickachsen vom Schloss durch Schneisen im Haupts- moorwald auf die Residenzstadt und die Neue Residenz des Landesherren in Bamberg weisen, wurden die Blick- bezüge und Herrschaftsansprüche des Fürstbischofs für jedermann sicht- bar dokumentiert. Wer die Landschaft beherrscht und die Jagd, der ist ohne Zweifel auch ein guter Regent, so die Auffassung der Zeit. Die Landschaft um Schloss Seehof war dann auch im 16. Jahrhundert bereits kartografisch fixiert worden, um unter anderem die Verwaltung des Territoriums zu erleichtern. „Von einem ersten

`Durchhieb´ war schon unter Lothar Franz von Schönborn 1704 die Rede.

Es ist sehr wahrscheinlich, dass dieser die Sichtverbindung zur eben fertigge- stellten Residenz herstellte.“ (Dr. Tho- mas Gunzelmann).

Dr. Gunzelmann erläuterte, dass das von Antonio Petrini im Auftrag von Fürstbischof Marquard Sebastian Schenk von Stauffenberg ab 1687 erbaute Jagd- und Sommerschloss Seehof mit seiner Parkanalage und mit der umgebenden Landschaft, also besonders mit dem Hauptsmoorwald, systematisch verklammert wurde.

Teichwirtschaft, Jagd-, Wald- und Land- nutzung bestimmten die Gestalt der Landschaft und den Umgriff um Schloss Seehof.

Das kulturlandschaftliche System von Schloss Seehof

Ausgehend von der von Nordwesten nach Südosten verlaufenden Basi- sachse, die virtuell den Schlossbau durchstößt, „bestanden zum Ende der Seinsheim-Zeit fünf einzelne von Süd- osten nach Südwesten zielende radi- ale Achsen oder Schneisen. (…) Ihr gemeinsamer Ausgangspunkt ist die Mitte der Kaskadenfront (Südfassade) des Schlosses, wo sich im Oberge- schoss das Schlafzimmer des Fürstbi- schofs befand.“ (Dr. Gunzelmann) Das Achsensystem im Hauptsmoor- wald sichtbar machen, ist ein Ver- fassungsgebot

Seit 2015 ist ein großer Teil des Hauptsmoorwaldes „Nationales Naturerbe“ (NNE). Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben hat die Über- führung des Kulturwaldes in einen Naturwald dem Bundesforstbetrieb Reußenberg überantwortet. Eine denkmalpflegerische Bewertung und ein Zielkonzept für die kulturhistori- sche Einordnung des vormals prägen- den und mit Kleinarchitekturen poin- tierten Achsensystems konnte vom Landesamt für Denkmalpflege zwar erbracht werden, wurde allerdings im Rahmen der Einordnung des Haupts- moorwaldes in das NNE nicht beach- tet. Das, obwohl die Bayerische Ver- fassung in Artikel 141.2 ausdrücklich feststellt, dass „Staat, Gemeinden und Körperschaften des öffentlichen Rechts die Aufgabe haben, die Denk- mäler der Kunst und Geschichte mög- lichst ihrer früheren Bestimmung wie- der zuzuführen“. Genau das ist aber im Hauptsmoorwald unterlassen wor- den, obwohl die Denkmalpflege viel-

fach auf den historisch erwiesenen und überlieferten Bezug zwischen Schloss, Jagdstern, Wald und Stadtpro- spekt-Bezug verwiesen hat.

Insbesondere Godfried Schwartz, Betriebsleiter Bundesforstbetrieb Reu- ßenberg, hat im Rahmen einer Exkur- sion in den Hauptsmoorwald und bei der abschließenden Podiumsdiskus- sion mehrfach darauf angehoben, dass sich noch heutigentags Teilstre- cken der ehemaligen Blickachsen von Schloss Seehof nach der Stadt Bam- berg hin am Baumbestand ablesen lassen und mit wenig Aufwand absolut naturverträglich wenigstens so weit zu erhalten wären, dass das Landschafts- kulturdenkmal Hauptsmoorwald nicht vollends abgehen müsste.

Dem Wunsch, die Achsen des Jagdfä- chers von Schloss Seehof im Haupts- moorwald behutsam wenigstens in Teilen wieder sichtbar zu machen, wurde bei der Übernahme in das NNE 2015 zwar nicht entsprochen, aber bis Ende des Jahres 2021, so Schwartz, hätten Staat, Gemeinden und Körper- schaften des öffentlichen Rechts sehr wohl noch die Möglichkeit, zugunsten des Landschaftsdenkmals Haupts- moorwald nachzusteuern.

Gelungene Beispiele für natur- und denkmalgerechten Umgang mit dem baulichen Kulturerbe einer Region

In weiteren Vorträgen konnte bei- spielsweise Dr. Sebastian Karnatz von der Bayerischen Verwaltung der Schlösser, Gärten und Seen anhand zahlreicher kunsthistorisch wertvoller Arbeiten in der Neuen Residenz zu Bamberg nachweisen, dass die Jagd zu Zeiten auch für die Bamberger Fürst- bischöfe ein fürstliches Vergnügen darstellte. Wenn auch bei Weitem nicht so intensiv wie am benachbarten Coburger Hof.

Christian Schmidt, Oberkonservator beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege, konnte in seinem Vor- trag zu Schloss Weissenstein in Pom- mersfelden gar einen vergessenen Jagdstern dokumentieren und nach- weisen.

Mit all diesen Beiträgen zum Sympo- sium soll, wenn das denn finanzierbar ist, ein Sammelband erscheinen. Darin werden dann so wundersame Jagd- sternanalgen wie die von Schloss Cle- menswerth oder Schloss Benrath

(17)

www.memmelsdorf.de Unser Heimatpfleger informiert www.memmelsdorf.de Unser Heimatpfl eger informiert aus unseren Vereinen vor Ort

ebenso versammelt sein, wie das Jagd- schloss Kaiserhammer, das der Kastel- lan der Plassenburg über Kulmbach, Harald Stark, vorstellte.

Ergebnisse

Das Symposium, zu dem sich 20 inter- nationale Expertinnen und Experten auf Schloss Seehof eingefunden haben, ergab nach einer Begehung des Hauptsmoorwaldes und einer konstruktiven Podiumsrunde die Expertise, dass es kulturhistorisch wünschenswert und evident begrün- det ist, die Diskussion um die Wieder- gewinnung des Jagdfächers/Jagdster- nes von Schloss Seehof in Teilen noch einmal aufzunehmen. Nicht nur Denk- malpflege und Gartendenkmalpflege, auch die Forstexperten des Bundes und die Öffentlichkeit sehen es als ver- tane historische Chance an, würde eine behutsame Ausflaggung des Jagdfächers von Seehof nicht einmal mehr diskutiert werden. Zumal sich an diversen Stellen im Hauptsmoorwald unproblematisch „Sichtfenster“ auf die Stadt oder in Richtung der Stadt Bam- berg öffnen ließen, wie die Vertreter vom Bundesforstbetrieb gerne zuga- ben. Freilich, so die Mahnung der anwesenden Politiker und der Mode- ratorin der Podiumsdiskussion, Jutta Curtius, Eile sei geboten, wolle man die Spuren des vormaligen Jagdquar- tiers der Bamberger Fürstbischöfe im Hauptsmoorwald noch für die Zukünf- tigen retten.

RÜDIGER KLEIN, Heimatpfleger

Der Tagungsort Schloss Seehof. Die malerische Seite von den Fischteichen aus gesehen

Orangerie, in der die Tagung bestens vorbereitet war

Eifrige Gespräche auch in der Kaffeepause

Gärten bei der DGGL

(18)

www.memmelsdorf.de

Unser Heimatpfleger informiert www.memmelsdorf.de

Unser Heimatpfl eger informiert aus unseren Vereinen vor Ort

Während der Exkursion in den Hauptsmoorwald zu einer Lichtung, die sich am Verlauf einer historischen Blickachse des Seehofer Jagdsternes erhalten hat

Lichtung, die sich am Verlauf einer his- torischen Blickachse des Seehofer Jagdsternes erhalten hat

Podiumsrunde. V.l.n.r.: Jürgen Reinwald (2. Bürgermeister der Gemeinde Mem- melsdorf und Naturschutzfachmann), Godfried Schwartz, Betriebsleiter Bundes- forstbetrieb Reußenberg, Dr. Thomas Gunzelmann vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege und Dipl.-Ing. Heino Grunert, Vorsitzender des Arbeitskreises Historische Gärten bei der DGGL)

Moderation Dr. Alfred Schelter (Vor- stand der Freunde von Schloss See- hof)

Prof. Dr. Stefan Schweizer (Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur (DGGL))

Dr. Sebastian Karnatz mit einem Gruß- wort zur Eröffnung (Bayerische Verwal- tung der Schlösser, Gärten und Seen) Grußredner 1. Bürgermeister Gerd Schneider (1. Vorsitzender der Gesell- schaft Freunde von Schloss Seehof)

(19)

www.memmelsdorf.de Unsere Vereine und Verbände vor Ort

n WEICHENDORF Der SV Weichendorf informiert!

Am Sonntag, 03.10.2021 finden folgende Heimspiele statt:

13.00 Uhr SV Weichendorf 2 : TSV Kleukheim

15.00 Uhr SV Weichendorf : TSV Schammelsdorf 2

Für Ihr leibliches Wohl ist wie immer bestens gesorgt!

Wir freuen uns auf Euch!

SV Weichendorf

SV Weichendorf lädt zur Jahres- hauptversammlung

Sehr geehrte Mitglieder des SV Wei- chendorf 1971 e.V.,

wir laden Sie herzlich zur diesjährigen Jahreshauptversammlung am Sams- tag, den 09.10.2021 um 19:00 Uhr ins Sportheim Weichendorf ein.

Die Tagesordnung und weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Mitteilungsblatt vom 24. Sep- tember 2021!

INFO zu Corona: Für den Ablauf der Mitgliederversammlung sind die am Veranstaltungstag geltenden Corona- Schutzmaßnahmen zu beachten.

SV Weichendorf 1971

Herbstwanderung der Gymnastikgruppe

Am Sonntag, den 10. Oktober, wan- dern wir von Voitmannsdorf über den Langen Berg nach Königsfeld. Dort kehren wir gegen 13.00 Uhr im Gast- haus „Drei Kronen“ zum Essen ein.

Der Rückweg führt uns am Sulzenstein und der Holzmühle vorbei zum Park- platz. Die Wanderstrecke beträgt ca.

13 km. Abfahrt am Sportlerheim in Weichendorf ist um 9.30 Uhr (Fahrge- meinschaften). Bitte die geltenden Vorschriften wegen Corona beachten, insbesondere die nach aktuellem Stand geltende 3G-Regel zur Mittags- einkehr.

n NACHBARGEMEINDEN JFG Leitenbachtal

Fußball

Folgende Heimspiele der Junioren fin- den statt.

Die JFG Leitenbachtal freut sich auf euer Kommen!

C1- Junioren Kreisliga

Samstag, 02.10.2021, 11:00 Uhr in Weichendorf

JFG Leitenbachtal - TSV Neudrossen- feldD1- Junioren Kreisliga

Samstag, 02.10.2021, 13:00 Uhr in Drosendorf

JFG Leitenbachtal - JFG Deichselbach B1- Junioren Kreisliga

Samstag, 02.10.2021, 14.00 Uhr in Giech

JFG Leitenbachtal - DJK Gaustadt B2- Junioren Kreisgruppe

Sonntag, 03.10.2021, 10:30 Uhr in Giech

JFG Leitenbachtal 2 - JFG Steinachtal C- Junioren Verbandspokal

Dienstag, 05.10.2021, 18:30 Uhr in Weichendorf

JFG Leitenbachtal - JFG Giechburg

Basketballgemeinschaft Litzendorf 1993

BGL-Heimspieltermine

Endlich ist es wieder soweit! An den kommenden Wochenenden starten wir mit folgenden Heimspielen der BG Litzendorf e. V. 1993 in die neue Sai- son:

Samstag, 02.10.2021:

18:00 Uhr 2. Regionalliga Nord (2RLN) BG Litzendorf -

TG Würzburg ITWHEELS VIPERS (in der Seehofhalle)

Sonntag, 03.10.2021:

15:30 Uhr Kreispokal Herren

BG Litzendorf 3 - Post-SV Bamberg 2 (in der Turnhalle Litzendorf)

Hotel zu den zwei Welten

Die Künstlerwerkstatt e. V. präsentiert das Theaterstück „Hotel zu den zwei Welten“ von Eric-Emmanuel Schmitt!

Wann? Sa., 16.10., Fr., 22.10. , Sa., 23.10., Fr., 29.10. und Sa., 30.10.2021, jeweils 20 Uhr)

Wo? Bürgersaal der Gemeinde Ste- gaurach, Schulplatz 1.

Preise: normal: 16 €, ermäßigt: 13 €;

Karten über: karten@die-kw.de. Auf- grund von Sitzplatzorganisation sind Kartenbestellungen nur über E-Mail möglich.

Gemeindeinformation

Impressum

Das Mitteilungsblatt der Gemeinde Memmelsdorf erscheint wöchentlich jeweils freitags und wird kostenlos an alle Haushalte des Verbreitungsge- bietes verteilt.

Konzeption und Design

©Werktakt – Agentur für Kommunikationsdesign Andrea Rippstein , 97522 Sand a. Main Tel.: 09524 850404, www.werktakt.de – Herausgeber, Druck und Verlag:

LINUS WITTICH Medien KG,

Peter-Henlein-Straße 1, 91301 Forchheim, Telefon 09191/7232–0

P.h.G.: E. Wittich

– Verantwortlich für den amtlichen Teil:

Der Erste Bürgermeister der Gemeinde Memmelsdorf, Gerd Schneider, Rathausplatz 1, 96117 Memmelsdorf

für den sonstigen redaktionellen Inhalt und den Anzeigenteil:

Christian Zenk in LINUS WITTICH Medien KG.

– Im Bedarfsfall Einzelexemplare durch den Verlag zum Preis von € 0,40 zzgl. Versandkostenanteil.

Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allge- meinen Geschäftsbedingungen.

Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeila- gen gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingun- gen und die z. Z. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Be- trages für ein Einzelexemplar gefordert werden.

Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Beurteilen Sie – unabhängig von der Zuständigkeit Ihrer Firma - die Berechtigungen der beteiligten Personen auf Leistungen aus der Alters- und Hinterlassenenversicherung

Leiter der Abteilung Stress-und Entwicklungsbiologie, Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie, Halle (Saale); Professor Emeritus für Entwicklungsbiologie, Martin-Luther-

Das Fronleichnamsfest feiern wir am 6. Juni im Pfarrhof am Altar bei der Mutter Gottes. Die Gläubigen werden in der Mitte sitzen. Nach der Messe wird es eine kleine Prozession um

an Petersilien-Knoblauch-Zitronenvinaigrette, dazu Gemüse-Julienne und Kräuterkartoffeln Red Snapper-Filet an leichter Safransauce auf winterlichem Gemüsebeet, dazu Reis

Wir Bitten Sie, die Spesen spätestens 3 Monate nach absolvierter Prüfung einzureichen. Name Kandidatin

Wir Bitten Sie, die Spesen spätestens 3 Monaten nach absolvierter Prüfung einzureichen. Name Kandidatin

Die eingereichte Bescheinigung über Zwischenverdienst wurde insofern nicht korrekt ausgefüllt, da Stefa- nie Manser die Tätigkeit in ihrer eigenen GmbH als Selbständigkeit

Ich bin der Meinung, dass qualifizier- te Peers, die eine Ausbildung bei Pro Mente Sana oder bei Ex-In-Bern absolviert oder sich durch langjährige Peer-Arbeit qualifiziert