• Keine Ergebnisse gefunden

Schutzkonzept Rietberg Montessori Schule

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Schutzkonzept Rietberg Montessori Schule"

Copied!
18
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Entwurf 16. Juni 2020

Schutzkonzept

Rietberg Montessori Schule

Grundlagen:

Gestützt auf Artikel 6 Absatz 2 a und b des Epidemiegesetzes hat der Bund eine Verordnung über Massnahmen in der besonderen Lage zur Bekämpfung der Covid-19- Epidemie erlassen. Gemäss Artikel 4 dieser Verordnung ist jede Schule dazu verpflichtet, ein Schutzkonzept zu erstellen. Die Rietberg Montessori Schule lehnt sich an die Vorlage des Volksschulamtes der Stadt Zürich an unter Rücksprache mit dem kantonsärztlichen Dienst.

☒ Kindergarten ☒ Primarschule

Für das Schutzkonzept verantwortliche Person:

Name: Gundula Kohrs Funktion: Kaufm. Schulleitung Telefon: 044 205 50 60 Mail: info@rietberg-montessori.ch Version (Nr.): Version 6 vom: 15.01.2021

(2)

Inhalt

A: Allgemeine Regeln ... 2

B: Distanzregeln ... 8

C: Hygiene, Schutz und Infrastruktur ... 9

D: Schul- und Klassenanlässe ... 12

E: Spezielle Unterrichtsformen / Betreuung ... 14

F: Arbeitgeberpflicht/Arbeitnehmerschutz ... 15

G: Isolations- und Quarantänemassnahmen ... 16

Schutzmassnahmen Kurzbeschrieb der vorgesehenen Umsetzungsmassnah- men

verantwortliche Person(en)

Umsetzungs- kontrolle

A: Allgemeine Regeln

Die Regeln und Empfehlungen des Bundes, des Kantons und dieses Schutzkonzeptes sind von allen Personen an der Schule zu beachten.

A1: Jede Schule erstellt und aktua- lisiert ihr Schutzkonzept gemäss den Vorgaben von Bund und Kan- ton

(Art. 4 Covid-Verordnung besonde- re Lage)

Erstellen/Aktualisieren des Schutzkonzeptes durch:

Gundula Kohrs, Christine Urand, Corona Arbeitsgruppe aus allen Bereichen des Teams in Abstimmung mit dem Stiftungsrat (Trägerschaft)

Stiftungsrat, SR:

Bruno Battaini Jacqueline Kohler Sara Wyss Dr. Parwis Tikrani Schulleitung, SL:

Christine Urand Gundula Kohrs

Schulleitung, Stif- tungsrat

(3)

Schutzmassnahmen Kurzbeschrieb der vorgesehenen Umsetzungsmassnah- men

verantwortliche Person(en)

Umsetzungs- kontrolle A2: Personen mit Krankheitssymp-

tomen bleiben zuhause

– Alle Schulangehörigen (Eltern von kranken Kindern, Mitarbeitende) mit Krankheitssymptomen melden sich telefonisch im Sekretariat und bespre- chen das weitere Vorgehen.

– Kranke Kinder bleiben zu Hause, bis sie 48 Stunden symptomfrei sind.

– Sollte ein Kind an der Schule Krankheitssymptome zeigen, werden die Eltern benachrichtigt und sie müssen das Kind umgehend abholen.

– Kinder mit Symptomen einer akuten Erkrankung der Atemwege (z.B.

Husten, Halsschmerzen, Kurzatmigkeit) mit oder ohne Fieber, Fieberge- fühl oder Muskelschmerzen bleiben ebenfalls zu Hause oder müssen umgehend aus der Schule abgeholt werden. Mit dem Kinderarzt ist tele- fonisch das weitere Vorgehen abzuklären.

– Sollte ein Kind oder ein Familienmitglied aus dem gleichen Haushalt an Covid-19 erkranken, informieren die Eltern umgehend das Schulsekreta- riat.

– Die Schulleitung informiert die Eltern der betroffenen Gruppe/Klasse, dass ein Kind an Covid-19 erkrankt ist. Sowohl die Lehrperson wie die Kinder der gleichen Gruppe/Klasse müssen nicht in Selbstquarantäne, weil solche Kontakte im Schulsetting nicht als „enge Kontakte“ bezeichnet werden. Sie sollen jedoch auf ihren Gesundheitszustand achten. Hin- gegen muss das Covid-19 erkrankte Kind in Selbstisolation und die Familienmitglieder (Eltern und Geschwister) in Selbstquarantäne, weil sie die „engen Kontakte“ sind. Dasselbe gilt für eine erkrankte Lehrperson oder Betreuungsperson.

Eltern, Schulsekretari- at, Mitarbeitende an der Schule

Schulleitung

(4)

Schutzmassnahmen Kurzbeschrieb der vorgesehenen Umsetzungsmassnah- men

verantwortliche Person(en)

Umsetzungs- kontrolle – Unsicherheiten oder Fragen werden mit der Kantonsärztin/dem Kantons-

arzt abgesprochen.

Die Schule beachtet die Vorgaben und Weisungen der medizinischen Fach- personen und Behörden. Sie ordnet weder Tests noch Quarantäne-oder Isolationsmassnahmen selbst an.

A3: Eltern, externe Nutzer der Schulräume (z.B. Anbieter von nachschulischen Angeboten, Sprachlehrkräfte, Hospitanten, Handwerker etc.) sind über die Schutzmassnahmen und die Ver- wendung von Kontaktdaten der Schule informiert.

- Das Schutzkonzept ist auf der Webseite veröffentlicht und wurde den Eltern per Mail zugesendet.

- Bei einem positiven Covid-19 Befund werden die Kontaktdaten von Kindern, Eltern und externen Besuchern an die zuständigen Behörden weitergeleitet.

- Externe Nutzer der Schulräume bestätigen, das Schutzkonzept zur Kenntnis genommen zu haben und zu befolgen. Bei jeder Anpassung des Schutzkonzeptes werden sie aktiv durch die Schule informiert.

- Externe Besucher füllen das Kontaktdatenformular aus, welches 14 Tage aufbewahrt und anschliessend vernichtet wird.

SL, Sekretariat, Mitar- beitende, die für den externen Nutzer zu- ständig sind.

Schulleitung, Si- Be, Sekretariat

A4: Das Bringen und Abholen der

Kinder - Beim Bringen und Abholen gilt es, Wartezeiten, Versammlungen von Eltern in und vor der Schule sowie den engen Kontakt zwischen den Familien und den Mitarbeitenden zu vermeiden.

- Seitens der Behörden werden die Eltern gebeten, das Schulareal zu meiden und nur in Notsituationen zu betreten (siehe A5). Dies gilt auch für sonstige Begleitpersonen der Kinder (Nannys, Babysitter, Grossel- tern, Chauffeure etc.)

Verkehrsdienst, SiBe, Betreuer, Lehrperso- nen

Schulleitung

(5)

Schutzmassnahmen Kurzbeschrieb der vorgesehenen Umsetzungsmassnah- men

verantwortliche Person(en)

Umsetzungs- kontrolle - Alle Eltern werden gebeten, auch vor dem Schulareal den Abstand von

1.5 Metern einzuhalten

- Um ein grösseres Personenaufkommen zu vermeiden, gibt es längere Ankunfts- und Abholzeiten. (Anhang 2)

- Kindergartenkinder und Schulkinder sollen die Schule alleine betreten und alleine wieder verlassen.

- Kindergartenkinder werden von einer Kindergartenlehrkraft aus der Gruppe oder einer Betreuungsperson in Empfang genommen, um den Übergang für das Kind möglichst vertraut zu gestalten.

- Ab 07.30 Uhr findet die Frühbetreuung auf dem Pausenhof 119 statt.

Das Frühstück können wir zurzeit aufgrund der Hygienevorschriften nicht offerieren.

- Die Ankunftszeiten für den Fachunterricht werden klassenintern be- sprochen.

A5: Allgemeine Verhaltensregeln im Schulhaus und auf dem Schul- hausareal sind definiert (Pausen, Benutzung von Spielgeräten, Grup- penbildung etc.)

– Für erwachsene Personen gilt in den Schulhäusern sowie auf dem gan- zen Schulareal eine generelle Maskentragpflicht. Erwachsene Personen, die ein Schulareal oder –gebäude betreten bzw. sich auf dem Areal be- wegen tragen eine Maske. Von dieser Bestimmung ausgenommen sind:

die an Tischen sitzende Einnahme von Essen und Getränken in den dafür vorgesehenen Räumlichkeiten, wenn der Mindestabstand von 1,5 Metern zu anderen Personen eingehalten bzw. nicht während mehr als 15 Minu- ten unterschritten wird oder wenn der Schutz durch ausreichende Schutz- vorkehrungen, wie Plexiglaswände, sichergestellt werden kann.

Alle Mitarbeitende Schulleitung, Lehrpersonen, Teamleiter

(6)

Schutzmassnahmen Kurzbeschrieb der vorgesehenen Umsetzungsmassnah- men

verantwortliche Person(en)

Umsetzungs- kontrolle – Erwachsene Personen auf dem Schulareal halten auch mit Maske unter-

einander sowie gegenüber Schülerinnen und Schülern, wenn immer mög- lich, einen Abstand von 1.5 Metern ein und befolgen die Hygieneregeln des BAG. (siehe Anhang 3)

– In den Häusern tragen alle Erwachsenen einen Mund-Nasen-Schutz.

– Unterricht und Betreuung finden so oft wie möglich im Freien oder in gut durchlüfteten Räumen statt. Nach jeder halben Stunde Stosslüften.

– Die Durchmischung von Schülerinnen und Schülern aus verschiedenen Klassen oder Gruppen ist wo immer möglich zu vermeiden.

– Auf dem Schulareal ist auf das Teilen von Essen und Trinken zu verzich- ten.

– Jedes Kind bringt seine eigene Trinkflasche mit an die Schule.

– Die Schule bietet weiterhin das Zvieri an oder die Kinder können ein eige- nes Zvieri mitbringen.

– Alle Kinder nehmen das Zvieri sitzend im Klassenzimmer ein.

A6: Gewährleistung, dass aussen- stehende Personen nur für klar definierte Anlässe das Schulareal betreten und ausserhalb dieser Anlässe dem Schulareal möglichst fernbleiben

Einhaltung der maximalen Teilneh- mendenzahl von 50 Personen

– Alle Schulangehörigen sind instruiert und achten darauf, dass aussenste- hende Personen nur für klar definierte Anlässe das Schulareal betreten, ausserhalb dieser Anlässe dem Schulareal möglichst fernbleiben und die maximale Teilnehmendenzahl von 50 Personen nicht überschritten wird.

Bei Anlässen, z.B. Elterngespräche, Elternabende, Round Table, etc.

werden die Kontaktdaten erfasst.

– Alle aussenstehenden Personen (Eltern, Handwerker etc.) tragen auf dem gesamten Schulareal einen Mund-Nasen-Schutz.

Alle Mitarbeitenden der Schule

Schulleitung

(7)

Schutzmassnahmen Kurzbeschrieb der vorgesehenen Umsetzungsmassnah- men

verantwortliche Person(en)

Umsetzungs- kontrolle A7: Weitergehende Schutzmass-

nahmen (Veranstaltungen mit ex- ternen Teilenehmenden)

Das generelle Veranstaltungsverbot des Bundes gilt grundsätzlich auch für Anlässe an der Volksschule. Auf schulische Veranstaltungen ist bis Ende Februar generell zu verzichten.

Vom Verbot nicht betroffen sind der obligatorische Unterricht gemäss Stundenplan, kleinere, auch kulturelle Anlässe innerhalb der Klassen, das Betreuungsangebot und die sonderpädagogischen Massnahmen.

Schulinterne Anlässe der Lehrerschaft, wie interne Weiterbildungen, Ar- beitssitzungen und Schulkonferenzen sind weiterhin erlaubt. Auf Prä- senzveranstaltung soll möglichst verzichtet werden.

Mitarbeitende Schulleitung

A8: Regelungen für gemeinsam genutzte Gegenstände und Räum- lichkeiten (siehe auch Reinigung)

Die Regelungen für die Hygienemassnahmen sind in einem separaten Do- kument (Anhang 1) beschrieben.

– Montessori Material – IT Infrastruktur

– Turnhallen, Sportgeräte – Klassenräume

– Fachräume – Betreuungsräume

Schulleitung, Haus- wart, Lehrpersonen, Betreuer, Reinigungs- firma

Schulleitung, SiBe

A9: Freiwillige Unterrichtsangebote, Kurse, Freifächer etc siehe dazu D4

Ausserhalb der obligatorischen Fächer gemäss Lehrplan und der sonderpä- dagogischen Massnahmen findet kein Präsenzunterricht statt.

Schulleitung

(8)

Schutzmassnahmen Kurzbeschrieb der vorgesehenen Umsetzungsmassnah- men

verantwortliche Person(en)

Umsetzungs- kontrolle B: Distanzregeln

Der Abstand, der zwischen den erwachsenen Personen mindestens einzuhalten ist, beträgt 1,5 Meter. Der Personenfluss ist so zu lenken, dass der erforderliche Abstand zwischen allen erwachsenen Personen eingehalten werden kann. Von den Vorgaben zum Abstand ausgenommen sind Gruppen von Personen, bei denen die Einhaltung des Abstands un-

zweckmässig ist, namentlich bei Schulkindern.

B1: Altersgemässe Sensibilisierung der Schülerinnen und Schüler zur Distanzhaltung gegenüber erwach- senen Personen

Die Abstandsregeln werden zu Beginn des neuen Schuljahres und danach periodisch im Unterricht in Erinnerung gerufen. Alle Mitarbeitenden in der Schule übernehmen Verantwortung und achten auf Abstand bzw. setzen diese Regelung im Bedarfsfall durch.

Lehrpersonen, Betreu- er

Alle Mitarbeitende

Schulleitung, SiBe

B2: Distanzregeln zwischen Schüle- rinnen und Schülern

Schülerinnen und Schüler sind im Kontakt untereinander von den Distanzre- geln ausgenommen.

B3: Distanzregeln zwischen er- wachsenen Personen

Die Distanzregeln sind einzuhalten. Es gilt eine generelle Maskentragpflicht für Erwachsene.

alle erwachsenen Per- sonen

Schulleitung B4: Veranstaltungen: Das generelle Veranstaltungsverbot des Bundes gilt grundsätzlich auch

für Anlässe an der Volksschule. Auf schulische Veranstaltungen ist bis Ende Februar generell zu verzichten.

Vom Verbot nicht betroffen sind der obligatorische Unterricht gemäss Stundenplan, kleinere, auch kulturelle Anlässe innerhalb der Klassen, das Betreuungsangebot und die sonderpädagogischen Massnahmen.

Schulinterne Anlässe der Lehrerschaft, wie interne Weiterbildungen, Ar-

Verantwortliche der Schule, Veranstalter

Schulleitung

(9)

Schutzmassnahmen Kurzbeschrieb der vorgesehenen Umsetzungsmassnah- men

verantwortliche Person(en)

Umsetzungs- kontrolle beitssitzungen und Schulkonferenzen sind weiterhin erlaubt. Auf Prä-

senzveranstaltung soll möglichst verzichtet werden.

B5: Festlegung einer Personen- höchstzahl (insbesondere Erwach- sene Personen) in sanitären Anla- gen und Garderoben

In den Garderoben halten sich nur die Kinder auf, die der jeweiligen Garde- robe zugeteilt sind. Der Zugang erfolgt gestaffelt in den Häusern 119, 121, 135.

Maximal 2 Erwachsene pro Garderobe unterstützen die Kindergartenkinder.

Die WC's sind generell nur für eine Person zugelassen.

Alle Mitarbeitenden Schulleitung

B6: keine physischen Treffen Physische Treffen (Mittagspausen etc.) sind auf das absolut erforderliche Minimum zu reduzieren. Sitzungen, Elterngespräche etc sind wenn immer möglich online durchzuführen

C: Hygiene, Schutz und Infrastruktur

Infrastruktur und Massnahmen sind derart gestaltet, dass der Schutz aller Personen gewährleistet werden kann.

C1: Sensibilisierung der Schülerin- nen, Schüler und Lehrpersonen für die Hygiene- und Verhaltensregeln allgemein mittels Präventionskam- pagnen

Die Hygieneregeln werden zu Beginn des neuen Schuljahres und danach periodisch (in der Regel wöchentlich, bei Bedarf auch häufiger) im Unterricht in Erinnerung gerufen.

Mittels Aushängen, Plakaten und Infoschreiben (Kampagnenmaterial des Bundes und andere) werden alle im Schulareal anwesenden Personen an die Regeln erinnert.

Weitere Massnahmen: In den Betreuungszeiten werden die Kinder durch die Betreuer auf die Hygieneregeln hingewiesen und auf das Thema sensibili-

Schulleitung, Lehrkräf- te, Betreuer

Schulleitung

(10)

Schutzmassnahmen Kurzbeschrieb der vorgesehenen Umsetzungsmassnah- men

verantwortliche Person(en)

Umsetzungs- kontrolle siert.

C2: Infrastruktur zur Erfüllung der Hygienevorschriften ist vorhanden

Alle WC's, Klassenzimmer, Fachräume und Betreuungsräume sind mit Waschbecken, Flüssigseife-Spendern und Einweghandtüchern und/oder Handdesinfektionsmittel ausgestattet. In allen Schulräumen und Betreuungs- räumen stehen Reinigungsmittel und Desinfektionsmittel für die Oberflächen- reinigung bereit.

Schulleitung, Haus- dienst

Schulleitung, SiBe

C3: Massnahmen zur Einhaltung der Regeln vor Ort durch Markie- rungen respektive Informationen zu schulspezifischen Regelungen

Siehe auch „A4: Das Bringen und Abholen der Kinder“ Schulleitung, Betreu- ung, Hausdienst, SiBe

Schulleitung SiBe

C4: Hygienevorschriften Reinigung – Gemeinsam benutzte Oberflächen, Schalter, Fenster- und Türfallen, Treppengeländer, WC-Infrastruktur, Waschbecken etc. werden täglich durch das Reinigungsunternehmen Selva gereinigt. (Das Reinigungskon- zept für die verschiedenen Bereiche liegt vor).

– Am Mittag erfolgt die Reinigung der Treppengeländer, Türfallen und WC's durch den Hausdienst.

– In allen relevanten Räumen stehen Reinigungsmittel und Oberflächen- Desinfektionsmittel für gemeinsam genutzte Geräte (z.B. Drucker, Com- puter, Kopierer) zur Verfügung.

– Arbeitsoberflächen werden durch die Klassen unter Anleitung der unter- richtenden Lehrpersonen nach dem Mittagessen mit Reinigungsmittel ge- reinigt.

– Kopiergeräte, Kaffeemaschinen, Abwaschmaschinen etc. werden von den

Alle Mitarbeitende, Hausdienst, Reini- gungsfirma

Schulleitung

(11)

Schutzmassnahmen Kurzbeschrieb der vorgesehenen Umsetzungsmassnah- men

verantwortliche Person(en)

Umsetzungs- kontrolle Nutzern nach Gebrauch mit Desinfektions- bzw. Reinigungsmittel und ei-

nem Papiertuch gereinigt.

C5: Bereitstellung von Hygiene- masken für bestimmte Situationen (z.B. bei auftretenden Krankheits- symptomen, wenn Mindestabstand (kurzzeitig) nicht eingehalten wer- den kann) sowie bei Schultranspor- ten/Reisen mit der Klasse im ÖV.

– Hygienemasken stehen in den Klassenräumen, Fachräumen und Betreu- ungsräumen zur Verfügung.

– Der Abwart prüft regelmässig die Verfügbarkeit und löst bei Bedarf eine Bestellung für Masken und Desinfektionsmittel aus.

Hausdienst, Sekretariat SiBe, Schulleitung

C6: Weisung für das Tragen von Schutzmasken in den ÖV, sofern der Mindestabstand nicht eingehal- ten werden kann. Verhaltensregeln von Klassen im ÖV.

Müssen im Rahmen des Unterrichts öffentliche Verkehrsmittel benutzt wer- den, tragen Schülerinnen, Schüler ab der 6. Klasse und erwachsene Schul- angehörige konsequent Schutzmasken. Die Schülerinnen und Schüler sind angehalten, sich möglichst nicht in den Fahrzeugen zu verteilen.

Schülerinnen und Schüler, die aus medizinischen Gründen oder aufgrund anderer Beeinträchtigungen keine Maske tragen können, sind von der Mas- kenpflicht ausgenommen.

Weiteren Weisungen durch die Betreiber der öffentlichen Verkehrsmittel ist Folge zu leisten.

Lehrpersonen, Begleit- personen

Schulleitung

C7: Bereitstellung von Handhygie- nestationen (Waschbecken, Flüs- sigseife-Spender sowie Einweg- handtücher, ergänzend Händedes- infektionsmittel)

In den Schulhauseingängen, Klassenzimmern, Fachräumen, Betreuungs- räumen stehen Möglichkeiten zur Handhygiene (Waschbecken mit Flüssig- seife, Einmalhandtücher etc.) zur Verfügung. Zur Handhygiene werden in Ausnahmefällen Desinfektionsmittel verwendet.

Alle Mitarbeitenden Hauswart

(12)

Schutzmassnahmen Kurzbeschrieb der vorgesehenen Umsetzungsmassnah- men

verantwortliche Person(en)

Umsetzungs- kontrolle C8: Regelmässiges und ausgiebi-

ges Lüften der Unterrichtsräume respektive entsprechende Einstel- lung automatischer Lüftungen

Alle benutzen Räume werden mehrmals täglich (Schulräume halbstündlich) gelüftet.

Alle Mitarbeitende Schulleitung

C9: Regelungen zur Verpflegung gemäss Vorgaben durch den Bund (siehe auch E2)

Speisen und Getränke dürfen nur sitzend konsumiert werden.

Für die Verpflegung aus der Schulküche werden die Schutzkonzepte von Gastro-Suisse sinngemäss angewendet.

https://www.gastrosuisse.ch/de/angebot/branchenwissen/informationen- covid-19/branchen-schutzkonzept-unter-covid-19/

Küchenpersonal Schulleitung, Kü- che

C10: Schutz von besonders gefähr- deten Personen

Siehe F5

D: Schul- und Klassenanlässe

Für Schul- und Klassenanlässe bedarf es spezieller Regelungen und Konzepte.

D1: Schulreisen und Exkursionen finden unter Einhaltung der Vorga- ben durch Bund und Kanton statt.

– Die Vorgaben von Bund und Kanton sind allen Beteiligten bekannt und werden strikt eingehalten.

– Bei der Benutzung öffentlicher Verkehrsmitteln werden die entsprechen- den Vorgaben und Regeln für den öffentlichen Verkehr eingehalten.

– Schul- und Klassenanlässe werden unter Einhaltung der Hygiene- und Abstandsregeln sowie der Möglichkeit der Rückverfolgung aller teilneh-

Lehrpersonen, Begleit- personen

Schulleitung

(13)

Schutzmassnahmen Kurzbeschrieb der vorgesehenen Umsetzungsmassnah- men

verantwortliche Person(en)

Umsetzungs- kontrolle menden Personen durchgeführt.

D2: Klassenlager sind bis auf weite- res untersagt

– Klassenlager und Veranstaltungen mit einer oder mehreren Übernachtun- gen sind bis auf weiteres untersagt.

Lehrpersonen, Begleit- personen

Schulleitung

D3: Anlässe (siehe auch B6) Das generelle Veranstaltungsverbot des Bundes gilt grundsätzlich auch für Anlässe an der Volksschule. Auf schulische Veranstaltungen ist bis Ende Februar generell zu verzichten.

Vom Verbot nicht betroffen sind der obligatorische Unterricht gemäss Stundenplan, kleinere, auch kulturelle Anlässe innerhalb der Klassen, das Betreuungsangebot und die sonderpädagogischen Massnahmen.

Auf schulinterne Anlässe der Lehrerschaft, wie interne Weiterbildungen, Arbeitssitzungen und Schulkonferenzen sollten in Analogie zu den Vor- gaben des Bundes bezüglich Anzahl Personen bei Treffen verzichtet bzw online abgehalten werden. (siehe B6)

Schulleitung, SiBe, Hausdienst, Veranstal- ter

Schulleitung, SiBe

D4: freiwilligen Unterrichtsangebote werden nicht durchgeführt

Das Verbot von klassenübergreifenden Anlässen gilt auch für alle freiwilligen Unterrichtsangebote.

Freiwillige Unterrichtsangebote werden bis auf weiteres nicht angeboten.

Angebote der Volksschule wie Freifächer, Kurse ausserhalb der Schulzeit, freiwilliger Schulsport etc. oder von Dritten in der Schule durchgeführten Angebote wie Kurse in heimatlicher Sprache und Kultur oder freiwilliger Reli- gionsunterricht finden nicht oder nur im Fernunterricht statt.

Schulleitung

(14)

Schutzmassnahmen Kurzbeschrieb der vorgesehenen Umsetzungsmassnah- men

verantwortliche Person(en)

Umsetzungs- kontrolle

E: Spezielle Unterrichtsformen / Betreuung

Für spezielle Unterrichtsformen und die Betreuung bedarf es spezieller Regelungen und Konzepte.

E1: schulergänzende Betreuung – Für die schulergänzende Betreuung gelten die Vorgaben dieses Schutz- konzeptes sinngemäss.

Betreuung, Schullei- tung

Schulleitung

E2: Die Schulen gestalten den Sportunterricht so, dass die Hygie- neregelungen (siehe C) eingehalten werden können.

Auf sportliche Aktivitäten mit engem körperlichem Kontakt ist zu verzich- ten

Durchführungs- und Hygieneregeln:

- Erwachsene Personen tragen Maske und halten mind. 1.5m Abstand - Auf sportliche Aktivitäten mit engem körperlichem Kontakt ist zu ver-

zichten

- Durchführung der Aktivitäten, wenn immer möglich im Freien - Möglichst wenig Austausch von Sportgeräten/Bällen, welche mit den

Händen berührt werden

- In den Turnhallengarderoben findet keine Durchmischung der Klassen statt und die Höchstanzahl der Personen wird eingehalten.

Sportlehrpersonen, J&S Leiter

Schulleitung

(15)

Schutzmassnahmen Kurzbeschrieb der vorgesehenen Umsetzungsmassnah- men

verantwortliche Person(en)

Umsetzungs- kontrolle E4: Schutzkonzept für Therapien Bei Therapien werden die Schutzkonzepte der entsprechenden Berufsver-

bände berücksichtigt.

Therapeutisch Tätige Schulleitung E5: Transporte (Schulbus, Taxi

etc.)

Für Transporte im Zusammenhang mit speziellen Unterrichtsformen und Betreuung gelten dieselben Bestimmungen wie für ÖV (siehe Hygienere- geln).

Transportunternehmen, Chauffeurinnen und Chauffeure

Schulleitung

F: Arbeitgeberpflicht / Arbeitnehmerschutz

Die Arbeitgeber müssen gewährleisten, dass die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer die Empfehlungen des BAG betreffend Hygiene und Abstand einhalten können. Hierzu sind entsprechende Massnahmen vorzusehen und umzusetzen.

F1: Alle Mitarbeitenden sind über die Schutzmassnahmen des BAG und das Schutzkonzept und die Aktualisierungen informiert (siehe auch A1/A3).

- Aushang der Schutzmassnahmenplakate an den Toren und in den Klassen.

- Schriftliche/mündliche Information über das Schutzkonzept in den ers- ten Teamsitzungen der jeweiligen Bereiche.

Schulleitung Schulleitung

F2: Schutzmassnahmen für Mitar- beitende (siehe auch B):

– Ein der Situation angepasster Schutz (Maskentragpflicht, Schutzscheibe) ist jederzeit gewährleistet.

Lehrpersonen, Betreu- er, Hausdienst

Schulleitung F3: Spezialregelungen bezüglich

Mindestabstand (zwischen Erwach- senen und Kindern/Jugendlichen) für spezielle Situationen unter Zuhil- fenahme anderer Schutzmassnah-

Können auf der Kindergarten- und Primarstufe die Vorgaben zum Mindest- abstand über längere Zeit nicht eingehalten werden, sind folgende Schutz- massnahmen zu treffen:

a) Erwachsene Personen tragen Masken und nutzen die Plexiglasscheiben.

Lehrpersonen, Betreu- er

Schulleitung

(16)

Schutzmassnahmen Kurzbeschrieb der vorgesehenen Umsetzungsmassnah- men

verantwortliche Person(en)

Umsetzungs- kontrolle men.

(Art. 4 Covid-Verordnung besonde- re Lage)

F4: Mindestabstand von 1.5 Metern bei allen interpersonellen Kontakten zwischen erwachsenen Personen (siehe auch B)

Erwachsene Personen halten untereinander sowie gegenüber SuS wenn immer möglich einen Abstand von 1.5 Metern ein und befolgen die Hygiene- regeln des BAG.

Sitzungen ab drei Personen werden online über Google Meet durchgeführt.

Alle Erwachsenen Schulleitung

F5: Schutz von besonders gefähr- deten Personen

Besonders gefährdete Personen müssen am Arbeitsplatz spezifisch ge- schützt werden. Dazu soll wie im Frühjahr 2020 das Recht auf Homeoffice bzw. ein gleichwertiger Schutz am Arbeitsplatz oder eine Beurlaubung für besonders gefährdete Personen eingeführt werden. Die Bestimmungen dafür sind in der personalrechtlichen Weisung zur Coronasituation

(https://www.zh.ch/de/gesundheit/coronavirus/informationen-rund-um- schulen-kitas-heime/coronavirus-volksschule.html) festgelegt.

G: Isolations- und Quarantänemassnahmen

Isolations- und Quarantänemassnahmen werden nicht von der Schule verordnet. Es sind die Weisungen der medizinischen Fachpersonen (Contact-Traicing, Schulärztlicher Dienst, Kantonsärztlicher Dienst) einzuhalten.

G1: Isolation einer anwesenden Person mit Krankheitssymptomen und Abgabe von Schutzmasken

Kinder werden in einem abgetrennten Bereich im Klassenzimmer (alle Klas- senzimmer verfügen über mehrere Räume) isoliert und wenn nötig betreut.

Schulleitung, Lehrper- sonen

Schulleitung

(17)

Schutzmassnahmen Kurzbeschrieb der vorgesehenen Umsetzungsmassnah- men

verantwortliche Person(en)

Umsetzungs- kontrolle Betreuung durch: Lehrkraft

Nachricht an: Eltern, Kontaktperson vom Notfallformular. Die Eltern werden gebeten, das Kind schnellstmöglich abzuholen.

G2: Organisation Heimweg (unver- züglich und möglichst ohne ÖV- Nutzung)

Kind betroffen: Eltern oder Kontaktperson vom Notfallformular werden telefo- nisch benachrichtigt und gebeten, das Kind schnellstmöglich abzuholen.

Erwachsene Person betroffen: Familienangehörige werden avisiert, um die kranke Person abzuholen.

Schulleitung, Sekreta- riat, Lehrpersonen

Schulleitung

G3: Informationen/Empfehlung weiteres Vorgehen an Betroffene (siehe auch A3)

Kind betroffen: Empfehlung an Eltern, Ärztin/Arzt aufzusuchen und de- ren/dessen Weisungen Folge zu leisten.

Erwachsene Person betroffen: Empfehlung, Ärztin/Arzt aufzusuchen und deren/dessen Weisungen Folge zu leisten.

Schulleitung, Sekreta- riat, Lehrpersonen

Schulleitung

G4: Meldung von positiv getesteten Personen durch zuständige Behör- den an Schule

Massnahmen gemäss Anweisungen durch kantonsärztlichen Dienst/Arzt/Ärztin.

Meldung an: Kaufm.

Schulleitung oder päd.

Schulleitung (Tel. 044 205 50 60)

Schulleitung

G5: Umsetzung der vom kantons- ärztlichen Dienst via Arzt/Ärztin oder VSA angeordneten Massnah- men

Massnahmen gemäss Anweisungen durch kantonsärztlichen Dienst/Arzt/Ärztin.

Alle Beteiligten Schulleitung

G6: Kommunikation durch die Schule (siehe auch A3)

Die Informationen für einen Fall von Isolation/Quarantäne gemäss Weisun- gen des kantonsärztlichen Dienstes.

– Die Schulleitung/Sekretariat informiert das Team / den Stiftungsrat per Mail.

– Die Schulleitung/Sekretariat informiert die Eltern per Mail:

Schulleitung, Sekreta- riat, Lehrpersonen

Schulleitung

(18)

Schutzmassnahmen Kurzbeschrieb der vorgesehenen Umsetzungsmassnah- men

verantwortliche Person(en)

Umsetzungs- kontrolle – Die Klassen Lehrpersonen der Primarschule informieren mündlich die

betroffene Klasse.

G7: Positiv getestete Lehrpersonen, Schülerinnen und Schüler werden umgehend dem Contact Tracing des Volksschulamtes gemeldet

Meldung an:

ct@lunge-zuerich.ch Tel. +41 44 268 20 90

Schulleitung

Anlagen:

• Anhang 1: Regelungen für gemeinsam genutzte Gegenstände und Räumlichkeiten

• Anhang 2: Regelungen für das Bringen und Holen der Kinder

• Anhang 3: Regelungen für das Tragen von Masken

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

D2: Anlässe (siehe auch B4) – Schulinterne Anlässe der Lehrerschaft wie interne Weiterbildungen, Ar- beitssitzungen und Schulkonferenzen sind ohne Beschränkung der An-

Obwohl der Unterricht, insbesondere an Grundschulen, inzwischen einem moderneren pädagogischen Konzept folgt und beispielsweise jahrgangsübergreifender Unterricht oder

7.2 Personen, die gegen diese Benutzungsordnung verstoßen oder die Weisungen der von der Stadt Oberriexingen beauftragten Personen (Gemeinde- oder Polizeivollzugsdienst

– Klassenweise Elternbesuchstage und Elternabende sind unter Einhaltung der geltenden Schutzmassnahmen (bis max. 50 Personen inkl. Kinder, Abstand, Hygiene, Maskentragpflicht

 Bei erwachsenen Personen ohne Vorerkrankungen besteht grundsätzlich das Risiko, an CO- VID-19 zu erkranken und das Virus weiterzuverbreiten. Die empfohlenen Massnahmen sind

Es zeigt sich, dass eine vertrauensvolle Zusammenarbeit von Eltern und Schule grundlegend für die gemeinsame Erziehungsaufgabe ist.. Schlüsselwörter: Schulrecht,

Erwachsene halten auch mit Maske unterei- nander sowie gegenüber Schülerinnen und Schülern wenn immer möglich einen Abstand von 1.5 Metern ein und befolgen die Hygiene- regeln

Informationen über die gewählten Elternvertreter erhalten die Eltern per Elternbrief und sie sind auf der Homepage einzusehen. Bereich: Erziehungs-