• Keine Ergebnisse gefunden

Alogliptin – Molekül der Woche1. Abschnitt der pharmazeutischen PrüfungEtherCarbonsäuren und CarbonsäurederivateOrganische ChemieAgenda

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Alogliptin – Molekül der Woche1. Abschnitt der pharmazeutischen PrüfungEtherCarbonsäuren und CarbonsäurederivateOrganische ChemieAgenda"

Copied!
18
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Alogliptin – Molekül der Woche

1. Abschnitt der pharmazeutischen Prüfung Ether

Carbonsäuren und Carbonsäurederivate

Organische Chemie

Agenda

(2)

Johann Wolfgang Goethe -Universität Frankfurt am Main

Molekül der Woche - Alogliptin

Fragen aus dem ersten Abschnitt der pharmazeutischen Prüfung

Elektrophile

Additionsreaktionen

Organische Chemie

Agenda

(3)

Organische Chemie

Molekül der Woche

(4)

Johann Wolfgang Goethe -Universität Frankfurt am Main 4

GI-Trakt

GLP-1

Pankreas Magen

Gehirn

gesteigertes Sättigungs- gefühl

verlangsamte Magen- entleerung

erhöhte

- Insulinsekretion - B-Zellfunktion - B-Zellprotektion Abbau

DPP-IV DPP-IV-

Inhibition

Innovative Arzneistoffe – Diabetes und Fettstoffwechselstörungen

Wirkungsmechanismen der DPP4-Inhibitoren

(5)

Organische Chemie

Erster Abschnitt der pharmazeutischen Prüfung

(6)

Johann Wolfgang Goethe -Universität Frankfurt am Main Prof. Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz

6

Organische Chemie

Erster Abschnitt der pharmazeutischen Prüfung

(7)

Bei einer elektrophilen Addition nähert sich ein Elektrophil E + mit Elektronenmangel der π -Wolke einer C=C Doppelbindung

Organische Chemie

Elektrophile Additionen

(8)

Johann Wolfgang Goethe -Universität Frankfurt am Main Prof. Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz

8

Bei der elektrophilen Addition wird in Übereinstim- mung mit der Markovnikov-Regel das weniger

stark substituierte Kohlenstoffatom in einem nicht symmetrisch substituierten Alken vom Elektrophil angegriffen.

Organische Chemie

Elektrophile Additionen

(9)

Styrol

Organische Chemie

Elektrophile Additionen

(10)

Johann Wolfgang Goethe -Universität Frankfurt am Main Prof. Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz

10

Bei der

Protonierung eines Diens bildet sich nach der Regel von Markovnikov das

stabilere Kation 1,4-Addukt ist bevorzugt.

Begründung ?

Organische Chemie

Elektrophile Additionen

(11)

• Hydrohalogenierung

• Hydratisierung

• Radikalische Hydrohalogenierung

• Hydroborierung

• Oxymercurierung

• Halogenierung

• Epoxidierung

• Ozonolyse

Organische Chemie

Elektrophile Additionen

(12)

Johann Wolfgang Goethe -Universität Frankfurt am Main Prof. Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz

12

Im ersten Schritt entstehen zwei Chiralitätszentren

Inversion Angriff von der Rückseite

Jeweils trans !

Bromierung

Organische Chemie

Elektrophile Additionen

(13)

Organische Chemie

Elektrophile Additionen

(14)

Johann Wolfgang Goethe -Universität Frankfurt am Main Prof. Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz

14

• Hydrohalogenierung

• Hydratisierung

• Radikalische Hydrohalogenierung

• Hydroborierung

• Oxymercurierung

• Halogenierung

• Epoxidierung

• Ozonolyse

• Addition von Carbenen

Organische Chemie

Elektrophile Additionen

(15)

cis-2-Buten cis-Produkt

trans-Produkt Organische Chemie

Carbene

(16)

Johann Wolfgang Goethe -Universität Frankfurt am Main Prof. Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz

16

• Hydrohalogenierung

• Hydratisierung

• Radikalische Hydrohalogenierung

• Hydroborierung

• Oxymercurierung

• Halogenierung

• Epoxidierung

• Ozonolyse

Organische Chemie

Elektrophile Additionen

(17)

Schlechte

Organische Chemie

Elektrophile Additionen

(18)

Johann Wolfgang Goethe -Universität Frankfurt am Main Prof. Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz

18

m-Chlorperbenzoesäure (MCPBA)

syn

Ringöffnung mit Grignard- Reagentien möglich

Organische Chemie

Elektrophile Additionen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

¿Qué relación existe entre la pintura, la canción “Viva la vida” y la propia vida de

Des Weiteren standen Untersuchungen zur Verwendbarkeit der carboxylatassistierten Cycloruthenierung für eine anschließende Hydroarylierung im Fokus dieser Arbeit,

benötigt wird, um zwei durch eine kovalente Bindung miteinander verbundene Atome unter homolytischer Spaltung der kovalenten Bindung „unendlich“ weit voneinander zu

Johann Wolfgang Goethe -Universität Frankfurt am Main Prof... Johann Wolfgang Goethe -Universität Frankfurt am Main

C können als Anionen oder Kationen vorliegen D können als dipolare Verbindungen vorliegen Organische Chemie.. Abschnitt der

Nucleophile Substitution (S N ) am sp 3 -hybrid.. Johann Wolfgang Goethe -Universität Frankfurt am Main Prof.. +M-Effekt). ⇒ positiv geladenes Carbenium-Ion kann

alkoholischer Lösung entsteht als Hauptprodukt das Nitril neben geringen Mengen an Isocyanid (Isonitril). Die Alkylierung des ambidenten Cyanid- Ions verläuft nach einem S

Johann Wolfgang Goethe -Universität Frankfurt am Main Prof.. Abschnitt der pharmazeutischen Prüfung