• Keine Ergebnisse gefunden

Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften"

Copied!
18
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften

Reihe herausgegeben von

Jörg Rössel, Universität Zürich, Zürich, Schweiz

Uwe Schimank, Universität Bremen, Bremen, Deutschland Georg Vobruba, Universität Leipzig, Leipzig, Deutschland

(2)

Die Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften versammelt Beiträge zur sozi- alwissenschaftlichen Theoriebildung und zur Gesellschaftsdiagnose sowie para- digmatische empirische Untersuchungen. Die Edition versteht sich als Arbeit an der Nachhaltigkeit sozialwissenschaftlichen Wissens in der Gesellschaft. Ihr Ziel ist es, die sozialwissenschaftlichen Wissensbestände zugleich zu konsolidie- ren und fortzuentwickeln. Dazu bietet die Neue Bibliothek sowohl etablierten als auch vielversprechenden neuen Perspektiven, Inhalten und Darstellungsfor- men ein Forum. Jenseits der kurzen Aufmerksamkeitszyklen und Themenmoden präsentiert die Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften Texte von Dauer.

Weitere Bände in der Reihehttps://link.springer.com/bookseries/12541

(3)

Martin Heidenreich

Die doppelte Spaltung Europas

Territoriale und soziale

Ungleichheiten als zentrale

Herausforderungen der

europäischen Integration

(4)

Martin Heidenreich

Institut für Sozialwissenschaften Universität Oldenburg

Oldenburg, Deutschland

ISSN 2626-2908 ISSN 2626-2916 (electronic) Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften

ISBN 978-3-658-35394-0 ISBN 978-3-658-35395-7 (eBook) https://doi.org/10.1007/978-3-658-35395-7

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbiblio- grafie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet überhttp://dnb.d-nb.deabrufbar.

© Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2022

Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Die Wiedergabe von allgemein beschreibenden Bezeichnungen, Marken, Unternehmensnamen etc. in diesem Werk bedeutet nicht, dass diese frei durch jedermann benutzt werden dürfen. Die Berechtigung zur Benutzung unterliegt, auch ohne gesonderten Hinweis hierzu, den Regeln des Markenrechts. Die Rechte des jeweiligen Zeicheninhabers sind zu beachten.

Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografi- sche Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutionsadressen neutral.

Planung/Lektorat: Cori Antonia Mackrodt

Springer VS ist ein Imprint der eingetragenen Gesellschaft Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH und ist ein Teil von Springer Nature.

Die Anschrift der Gesellschaft ist: Abraham-Lincoln-Str. 46, 65189 Wiesbaden, Germany

(5)

Vorwort

Ziel dieser Studie ist die Untersuchung sozialer, vor allem wirtschaftlich beding- ter Ungleichheiten in Europa. Ausgangspunkt ist eine Paradoxie der europäi- schen Ungleichheitsstrukturen. Zum einen sind die Einkommensungleichheiten in Europa deutlich geringer als etwa in den USA, China, Südafrika oder anderen Ländern. Deshalb wird oftmals stolz auf das europäische Sozialmodell verwie- sen, in dessen Zentrum egalitäre Sozialstrukturen und ein hohes Maß inner- und zwischenstaatlicher Solidarität stehen. Zum anderen aber ist Europa auch durch tief greifende und verfestigte Ungleichheiten gekennzeichnet. Diese Ungleichhei- ten gehen mit der Ausgrenzung sogenannter Randgruppen des Arbeitsmarktes, mit erheblichen und zunehmenden Unterschieden zwischen zentralen und peri- pheren Regionen, mit ausgeprägten Vermögens- und Arbeitsmarktungleichheiten, mit verfestigten Mustern von Armut, Deprivation, Bildungsarmut, Niedriglöhnen und Arbeitslosigkeit einher. Diese Formen der Benachteiligung werden nunmehr in einem europäischen Kontext erzeugt, wahrgenommen und geregelt. Dies gilt insbesondere für die Unterschiede zwischen Nord und Süd, zwischen Ost und West, zwischen Qualifizierten und Unqualifizierten, zwischen Jüngeren und Älte- ren, zwischen Männern und Frauen, zwischen Migrant:innen und Einheimischen.

Diese Gleichzeitigkeit von egalitären Strukturen und tief greifenden und ver- festigten Ungleichheiten ist eine zentrale Herausforderung für die europäische Integration und den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Europa. Sie wird im Folgenden in zentralen Dimensionen sozialer Ungleichheit (Arbeitsmarktchan- cen, Lohn-, Einkommens- und Bildungsungleichheiten, Armut und Ausgrenzung) untersucht.

Der vorliegende Band geht auf das Teilprojekt 7 der Forschergruppe „Euro- päische Vergesellschaftungsprozesse. Horizontale Europäisierung zwischen natio- nalstaatlicher und globaler Vergesellschaftung“ zurück. Diese Forschergruppe

V

(6)

VI Vorwort wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft von 2012–2020 gefördert (FOR 1539) und von der Universität Oldenburg koordiniert. Für diese Förderung bin ich der DFG sehr dankbar. Ebenso bedanke ich mich bei den Kolleg:innen aus der Forschergruppe für die langjährige Zusammenarbeit bei dem Vorhaben, europasoziologische Perspektiven theoretisch weiterzuentwickeln und empirisch fruchtbar zu machen. Ein ganz besonderer Dank gilt auch meinen Oldenbur- ger Kolleg:innen: Sven Broschinski, Jenny Preunkert und Matthias Pohlig haben unzählige Fassungen des folgenden Textes gelesen und gründlich kommentiert.

Von ihren Anregungen und von ihrer Unterstützung auch beim Umgang mit den Idiosynkrasien von STATA und EU-SILC habe ich außerordentlich profitiert. Für ihr außerordentliches Engagement bei der Koordinierung der Forschergruppe und bei der Erstellung dieses Buches bedanke ich mich bei Kerstin Zemke und Isolde Heyen. Ohne die Unterstützung meiner Frau Tina hätte ich niemals die Kraft gehabt, dieses Buchprojekt zu beenden. Während der Arbeit an diesem Buch sind meine beiden Enkel, Leo und Lasse, geboren. Tina, Leo und Lasse und ihren Müttern, meinen Töchtern Marie und Caroline, ist dieses Buch gewidmet. Sie bedeuten mir mehr, als sie jemals ahnen werden.

Martin Heidenreich Oldenburg, Deutschland

(7)

Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung . . . 1

Literatur . . . 13

2 Soziale Ungleichheiten auf nationaler und europäischer Ebene . . . 17

2.1 Grenzziehung und Strukturbildung auf nationaler und europäischer Ebene . . . 19

2.2 Die Europäisierung sozialer Ungleichheiten . . . 23

Literatur . . . 34

3 Daten und Methoden . . . 41

Literatur . . . 45

4 Zwischen Konvergenz und Agglomeration. Wirtschaftliche Disparitäten in der EU. . . 47

4.1 Konvergenz durch wirtschaftliche Integration? . . . 49

4.2 Im Spannungsfeld von Agglomeration und Diffusion . . . 54

4.3 Periphere Entwicklungspfade in Süd- und Osteuropa . . . 61

4.3.1 Modernisierungsbarrieren, der Euro und Wachstumsmodelle. Drei Erklärungen . . . 62

4.3.2 Finanz-, Arbeitsmarkt- und Wirtschaftsstrukturen und Institutionen. Bestimmungsfaktoren peripherer Entwicklungspfade in Europa . . . 70

4.3.3 Zwei Entwicklungspfade . . . 78

4.4 Zusammenfassung und Ausblick . . . 80

Literatur . . . 82

5 Europäische Arbeitsmärkte zwischen Segmentierung und Aktivierung . . . 87

5.1 Inklusive und exklusive Beschäftigungsordnungen in Europa . . . 91

VII

(8)

VIII Inhaltsverzeichnis

5.2 Bestimmungsfaktoren der Erwerbsbeteiligung. . . 100

5.3 Die Segmentierung der Arbeitsmärkte in der Eurokrise . . . 111

5.3.1 Währungsunion und Arbeitsmärkte . . . 112

5.3.2 Arbeitsmarktrisiken in Europa . . . 117

5.4 Langzeitarbeitslosigkeit. Die Achillesferse des europäischen Sozialmodells . . . 127

5.5 Zusammenfassung. Die inner- und zwischenstaatliche Spaltung europäischer Arbeitsmärkte . . . 139

Literatur . . . 142

6 Lohnungleichheiten in der EU . . . 149

6.1 Lohnstrukturen als zentrale Dimensionen sozialer Ungleichheit . . . 151

6.2 Löhne im europäischen Integrationsprozess . . . 154

6.3 Die Entwicklung der europaweiten Lohnungleichheiten . . . 159

6.4 Nationale Lohnungleichheiten in Europa . . . 168

6.5 Gruppenspezifische Lohnunterschiede und Niedriglöhne in Europa . . . 185

6.6 Fazit . . . 199

Literatur . . . 202

7 Europäisierung der Einkommensungleichheit vor und während der Krise in der Eurozone: inter-, supra- und transnationale Perspektiven . . . 209

7.1 Die Entwicklung der europaweiten Einkommensungleichheiten . . . 213

7.2 Die Entwicklung innerstaatlicher Einkommensungleichheiten . . . 220

7.3 Nationale Einkommensungleichheiten im Spannungsfeld von Arbeitsmärkten, Familien und Sozialpolitik . . . 231

7.4 Institutionelle und individuelle Bestimmungsfaktoren nationaler Einkommensungleichheiten . . . 239

7.5 Die Bedeutung des nationalen und des europäischen Kontexts für den subjektiven wirtschaftlichen Stress der Europäer . . . 251

7.6 Zusammenfassung und Ausblick . . . 267

Literatur . . . 269

(9)

Inhaltsverzeichnis IX

8 Kumulierung und Konzentration von Armut und

Ausgrenzung . . . 275

8.1 Armut – ein mehrdimensionales Phänomen . . . 277

8.2 Einkommensarmut. Eine zentrale Dimension sozialer Ausgrenzung . . . 284

8.3 Mehrfache Armuts- und Beschäftigungsrisiken in Europa . . . . 293

8.4 Soziale Spaltungen in Europa. Die Dauerhaftigkeit und Kumulierung sozialer Risiken und Chancen . . . 309

8.5 Die Auswirkungen sozialer Benachteiligungen auf die Lebenszufriedenheit . . . 318

8.6 Zusammenfassung . . . 325

Literatur . . . 329

9 Bildung, Qualifikationen und soziale Mobilität . . . 335

9.1 Nationale Muster von Bildung, Berufen und sozialen Klassen . . . 338

9.2 Einkommens- und Arbeitsmarktchancen sozialer Klassen . . . . 346

9.3 Intergenerationale Vererbung von Bildungsungleichheiten . . . . 352

9.4 Bildungsarmut und ihre wirtschaftsstrukturellen Bestimmungsfaktoren . . . 360

9.5 Polarisierung der Qualifikationen oder Aufwertung? . . . 370

9.6 Fazit: Zwischen Bildungsarmut und meritokratischer Spaltung der Gesellschaft . . . 383

Literatur . . . 386

10 Der gesellschaftliche Zusammenhalt in Europa. Zwischen europaweiter Konvergenz und sozialer Spaltung . . . 389

10.1 Europäische Spaltungen . . . 392

10.2 Die Europäisierung sozialer Ungleichheiten . . . 399

10.3 Herausforderungen für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Europa . . . 411

Literatur . . . 421

Anhang 1: Die verwendeten Variablen, ihre Operationalisierung und ihre Quellen . . . 427

Literatur . . . 437

(10)

Abkürzungsverzeichnis

AEUV Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union (einer der Gründungsverträge der EU)

BIP Bruttoinlandprodukt

D1, D5, D9 Unteres, mittleres und oberstes Dezil EPA Europäisches Patentamt

EU Europäische Union

EU-15 15 EU Mitgliedsstaaten von 1995-2004 (AT, BE, DE, DK, EL, ES, FI, FR, IE, IT, LU, NL, PT, SE, UK)

EU-27 27 EU Mitgliedsstaaten von 2007-2013 (EU-28 ohne Kroatien) EU-28 28 EU Mitgliedsstaaten von 2013-2020 (nach den Osterweite- rungen 2004, 2007 und 2013 und vor dem Brexit: AT, BE, BG, CY, CZ, DE, DK, EE, EL, ES, FI, FR, HR, HU, IE, IT, LT, LU, LV, MT, NL, PL, PT, RO, SE, SI, SK, UK)

EU-SILC UDB Europäische Gemeinschaftsstatistik über Einkommen und Lebensbedingungen (European Union Statistics on Income and Living Conditions) User Data Base.

EWG Europäische Wirtschaftsgemeinschaft

KKS Kaufkraftstandards (fiktive Währungseinheit, um Verzerrun- gen durch unterschiedliche Preisniveaus verschiedener Länder auszugleichen)

Länderkürzel Südeuropa (CY=Zypern, EL=Griechenland, ES=Spanien, IT = Italien, MT =Malta, PT = Portugal); Britische Inseln (IE=Irland, UK=Vereinigtes Königreich); Mittel- und Ost- europa (BG=Bulgarien, CZ=Tschechien, EE=Estland, HU

=Ungarn, LT=Litauen, LV=Lettland, PL=Polen, SK= Slowakei, SI =Slowenien, RO=Rumänien; RS=Serbien);

XI

(11)

XII Abkürzungsverzeichnis Kontinentaleuropa (AT = Österreich, BE = Belgien, CH = Schweiz, DE=Deutschland, FR=Frankreich, LU=Luxem- burg, NL=Niederlande); Skandinavien (DK=Dänemark, FI

=Finnland, IS=Island, NO=Norwegen; SE=Schweden).

MLD Mittlere logarithmische Abweichung MOE Mittel- und osteuropäische Länder

OECD Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwick- lung

SES Europäische Verdienststrukturerhebung (Structure of Earnings Survey)

(12)

Abbildungsverzeichnis

Abb. 4.1 Regionales Bruttoinlandprodukt (kaufkraftbereinigt)

(in % des EU-28-Durchschnitts; 2017) . . . 50 Abb. 4.2 Variation der Wertschöpfung, des Markteinkommens

und des verfügbaren Einkommens in der EU-28 und der

EU-15 (2000–2017) . . . 51 Abb. 4.3 Patente des Unternehmenssektors je 100.000 Einwohner

(2013–2015) . . . 56 Abb. 4.4 Innovationsrelevante Kontexte in der EU-28 (2000–

2018) . . . 58 Abb. 4.5 Wirtschaftsleistung, Schulden und Arbeitskosten in fünf

europäischen Ländergruppen (2000–2018) . . . 63 Abb. 4.6 Wirtschaftsstruktur und Institutionen in fünf

europäischen Ländergruppen (2000–2018) . . . 68 Abb. 4.7 Regionale Arbeitslosigkeit und regimespezifische

Wirtschafts- und Qualifikationsstrukturen (EU-28;

2000–2018) . . . 76 Abb. 5.1 Erwerbsbeteiligung und Erwerbstätigkeit in Europa

(2007–2018) . . . 101 Abb. 5.2 Gruppenspezifische Unterschiede der

Erwerbsbeteiligung in Europa (2007–2018) . . . 105 Abb. 5.3 Nationale und individuelle Bestimmungsfaktoren der

Erwerbsbeteiligung in der EU-28, der Schweiz und Norwegen (2007–2018). Vorausgesagte marginale

Effekte (95 % KI) . . . 109 Abb. 5.4 Variation regionaler und nationaler Arbeitslosigkeit und

wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit (EU-28; 1999–2018) . . . . 114

XIII

(13)

XIV Abbildungsverzeichnis

Abb. 5.5 Außenseiter des Arbeitsmarktes in Europa (2007–2018) . . . . 115 Abb. 5.6 Außenseiter des Arbeitsmarktes (2008 und 2014; in %

der Erwerbspersonen) . . . 118 Abb. 5.7 Individuelle Bestimmungsfaktoren des

Außenseiterrisikos in 30 europäischen Ländern

(2007–2018) . . . 120 Abb. 5.8 Nationale und individuelle Bestimmungsfaktoren von

Außenseiterrisiken in der EU-28, der Schweiz und Norwegen (2007–2018). Vorausgesagter marginaler

Effekt (95 % KI) . . . 125 Abb. 5.9 Kurz- und Langzeitarbeitslosigkeit in der EU-28, der

Schweiz und Norwegen (2007–2018) . . . 128 Abb. 5.10 Relatives Langzeitarbeitslosigkeitsrisiko verschiedener

Gruppen (2007–2018) . . . 132 Abb. 5.11 Nationale und individuelle Bestimmungsfaktoren des

Langzeitarbeitslosigkeitsrisikos in Europa (2007–2018) . . . 138 Abb. 6.1 Ungleichheiten der Bruttostundenlöhne in der EU-28

(ohne Kroatien) und EU-15 (2006–2018; KKS) . . . 160 Abb. 6.2 Entwicklung der inner- und zwischenstaatlichen

Lohnungleichheiten in der EU (MLD, 2006–2018) . . . 162 Abb. 6.3 Reallohnentwicklung in den einzelnen Dezilen (EU-28

ohne Kroatien, Schweiz und Norwegen; 2006=100 %) . . . 163 Abb. 6.4 Reallohnentwicklungen in verschiedenen

Verdiensthierarchien. Fünf europäische Ländergruppen;

2006–2018) . . . 164 Abb. 6.5 Bruttostundenlöhne in der EU-28, Norwegen und der

Schweiz (in Euro und Kaufkraftstandards, 2018) . . . 169 Abb. 6.6 Ungleichheiten der Bruttostundenlöhne in den 28

EU-Mitgliedsstaaten, der Schweiz und Norwegen

(2006–2018; KKS) . . . 171 Abb. 6.7 Regimespezifische Lohnungleichheiten in der EU-28,

Norwegen und der Schweiz (ohne Kroatien; 2006–2018) . . . 174 Abb. 6.8 Reallohnentwicklung in 28 EU-Mitgliedsstaaten, der

Schweiz und Norwegen (2006–2018; 2006=100 %) . . . 176 Abb. 6.9 Gruppenspezifische Unterschiede des

Bruttostundenlohns (EU-28; Schweiz, Norwegen; 2006–

2018) . . . 186 Abb. 6.10 Niedriglohnbeschäftigung in Europa (EU-28, Schweiz,

Norwegen; 2006, 2018) . . . 189

(14)

Abbildungsverzeichnis XV

Abb. 6.11 Individuelle Bestimmungsfaktoren von Niedriglohntätigkeiten in den Krisenjahren

(2007–2018; EU-28, Schweiz, Norwegen) . . . 195 Abb. 7.1 Einkommensungleichheiten in Europa (2018) . . . 214 Abb. 7.2 Entwicklung der inner- und zwischenstaatlichen

Einkommensungleichheiten in Europa (2006–2018) . . . 217 Abb. 7.3 Entwicklung der innerstaatlichen Ungleichheiten des

verfügbaren Einkommens in Norwegen, der Schweiz

und der EU-28 (ohne Kroatien; 2006, 2012, 2018) . . . 221 Abb. 7.4 Gini-Koeffizient des verfügbaren Einkommens (2006;

2012, 2018; in %; EU-28, Schweiz, Norwegen) . . . 222 Abb. 7.5 Inner- und zwischenstaatliche

Einkommensungleichheiten in der EU (1980–

2018) . . . 225 Abb. 7.6 Entwicklung der verfügbaren Einkommen in den

verschiedenen Einkommensperzentilen (28 EU-Länder,

Schweiz, Norwegen, 2006–2018) . . . 227 Abb. 7.7 Entwicklung der preisbereinigten Einkommen und

Einkommensungleichheiten in der EU-28, Schweiz und

Norwegen (2006–2018) . . . 229 Abb. 7.8 Verdienst- und Einkommensungleichheiten in der

EU-28, der Schweiz und Norwegen (2018) . . . 232 Abb. 7.9 Verdienst- und Einkommensungleichheiten in der

EU-28, Norwegen und Schweden (2006–2018) . . . 233 Abb. 7.10 Verdienst- und Einkommensungleichheiten (EU-28,

Schweiz, Norwegen, 2018) . . . 236 Abb. 7.11 Familien, Sozialstaat und flexible

Beschäftigungsformen. Drei Wege zur Verringerung von Einkommensungleichheiten (EU-28, Schweiz,

Norwegen; 2018) . . . 237 Abb. 7.12 Wirtschaftlicher Stress in 27 EU-Ländern, in Norwegen

und der Schweiz im obersten, mittleren und unteren

Einkommensdezil (2013) . . . 254 Abb. 7.13 Subjektiver wirtschaftlicher Stress in fünf Länder- und

drei Einkommensgruppen (2007–2018) . . . 255 Abb. 8.1 Mehrfache Armuts- und Beschäftigungsrisiken (M0)

in der EU, Norwegen und der Schweiz (2013; in % der Bevölkerung bzw. der Arbeitskräfte im Alter von 18–64

Jahren) . . . 304

(15)

XVI Abbildungsverzeichnis

Abb. 8.2 Multiple Beschäftigungs- und Einkommensrisiken (M0) in der EU-28, der Schweiz und Norwegen (2007–2018;

Bevölkerung und Arbeitskräfte von 18–64 Jahren) . . . 306 Abb. 8.3 Lebenszufriedenheit in 30 europäischen Ländern (2013

und 2018) . . . 319 Abb. 8.4 Lebenszufriedenheit in 30 europäischen Ländern

in verschiedenen Einkommensquintilen (2018) . . . 320 Abb. 9.1 Bildungsniveau der 25–64-jährigen Bevölkerung in der

EU-28, in der Schweiz und Norwegen (2018) . . . 340 Abb. 9.2 Bildungsniveau in fünf europäischen Ländergruppen

(2007 und 2018) . . . 341 Abb. 9.3 Zusammenhang von nationalen Bildungs- und

Kompetenzniveaus (2018) . . . 342 Abb. 9.4 Tätigkeits- und Qualifikationsniveaus der

erwerbsfähigen Bevölkerung in der EU-28, der Schweiz

und Norwegen (2018) . . . 344 Abb. 9.5 Soziale Klassen in fünf europäischen Ländergruppen

(2007 und 2018) . . . 345 Abb. 9.6 Bildungs-, berufs- und klassenspezifische

Entwicklungen des verfügbaren Einkommens (EU-28,

Schweiz, Norwegen; 2007–2018) . . . 348 Abb. 9.7 Branchen- und tätigkeitsgruppenspezifische

Arbeitsqualität in der EU-28, der Schweiz und

Norwegen (2019) . . . 379 Abb. 9.8 Veränderungen der Beschäftigtenzahlen in Lohn- und

Bildungsquintilen (EU-28, Schweiz und Norwegen;

2011–2019) . . . 381

(16)

Tabellenverzeichnis

Tab. 4.1 Wirtschaftliche Konvergenz der europäischen Regionen

(2000–2017) . . . 52 Tab. 4.2 Arbeitsmärkte, Wirtschaftsstrukturen und Forschung.

Bedingungsfaktoren wirtschaftlichen Wachstums in der

EU-28 (2000–2018) . . . 60 Tab. 4.3 Bestimmungsfaktoren des regionalen Wirtschafts-

wachstums in der EU-28 (2003–2018) . . . 73 Tab. 4.4 Bestimmungsfaktoren regionaler Arbeitslosigkeit in der

EU (2003–2018) . . . 74 Tab. 5.1 Wirtschafts- und Arbeitsmarktstrukturen und

Institutionen in fünf europäischen

Beschäftigungsordnungen (2005–2018) . . . 96 Tab. 5.2 Nationale Kontexte der individuellen Erwerbsbeteiligung

(2007–2018; EU-28, Schweiz, Norwegen) . . . 108 Tab. 5.3 Nationale und individuelle Bestimmungsfaktoren des

Außenseiterrisikos (30 europäische Länder; 2007–2018) . . . . 122 Tab. 5.4 Nationale und individuelle Bestimmungsfaktoren

des Langzeitarbeitslosenrisikos von Arbeitslosen (30

europäische Länder; 2007–2018) . . . 134 Tab. 6.1 Zerlegung der Lohnungleichheiten in der EU-28,

Schweiz und Norwegen (ohne Kroatien; 2006–2018) . . . 166 Tab. 6.2 Institutionelle Bestimmungsfaktoren von

Lohnungleichheiten in Europa (2006–2017) . . . 177 Tab. 6.3 Individuelle und nationale Bestimmungsfaktoren der

Bruttostundenlöhne in den Krisenjahren (2006–2018;

EU-28, Schweiz, Norwegen) . . . 181

XVII

(17)

XVIII Tabellenverzeichnis

Tab. 6.4 Niedriglohnbeschäftigte in Europa (2006 und 2018) . . . 191 Tab. 6.5 Finanzielle und Lebenszufriedenheit in Europa (2013,

30 Länder) . . . 198 Tab. 7.1 Einkommensungleichheiten und Armut in der EU,

Norwegen, der Schweiz und den USA (2018) . . . 215 Tab. 7.2 Bestimmungsfaktoren der nationalen und regionalen

Einkommensungleichheiten vor und während der Großen Rezession (2006–2018) in der EU-28, der Schweiz und

Norwegen . . . 242 Tab. 7.3 Zerlegung der veränderten Einkommensungleichheiten

in ausgewählten EU-Mitgliedsstaaten (Gini, Einkommen:

2006–2018) . . . 245 Tab. 7.4 Auswirkungen von Einkommens- und

Arbeitsmarktungleichheiten auf den subjektiven

wirtschaftlichen Stress (2013) . . . 258 Tab. 7.5 Finanzieller Stress in Europa während der Finanzmarkt-

und Eurokrise (2008–2013) . . . 259 Tab. 7.6 Stellenwert individueller Merkmale und der nationalen

und europäischen Bezugsebene für den subjektiven wirtschaftlichen Stress (28 EU-Mitgliedstaaten; 2005–

2018) . . . 260 Tab. 8.1 Dauerhafte Armut in der EU-28, in Norwegen und der

Schweiz (in % der Bevölkerung; 2007–2018) . . . 288 Tab. 8.2 Regime- und gruppenspezifische Armut (18–64 Jahre;

EU-28, Schweiz, Norwegen; 2013) . . . 291 Tab. 8.3 Armut und Deprivationen in der europäischen

Bevölkerung (EU-28, Schweiz, Norwegen; 2013; 18–64

Jahre; in %) . . . 299 Tab. 8.4 Einkommens- und Beschäftigungsrisiken der

europäischen Erwerbspersonen (EU-28, Schweiz,

Norwegen; 18–64 Jahre; 2013; in %) . . . 301 Tab. 8.5 Armut und Ausgrenzung verschiedener sozialer Gruppen

(18–64 Jahre; EU-28, Schweiz, Norwegen, 2013) . . . 311 Tab. 8.6 Einkommens- und Beschäftigungsrisiken verschiedener

Gruppen von Erwerbspersonen (EU-28, Schweiz,

Norwegen; 18–64 Jahre; 2013; in %) . . . 315 Tab. 8.7 Der Einfluss von Armuts- und Beschäftigungsrisiken

auf die Lebenszufriedenheit (2013 und 2018; EU-28,

Norwegen, Schweiz) . . . 321

(18)

Tabellenverzeichnis XIX

Tab. 9.1 Bildung, Qualifikationen und Klasse als

Bestimmungsfaktoren des verfügbaren Einkommens in fünf Ländergruppen (2007–2018; EU-28, Schweiz,

Norwegen) . . . 349 Tab. 9.2 Bildung und familiale Herkunft (EU-28, Norwegen,

Schweiz; 2005, 2011, 2019) . . . 354 Tab. 9.3 Einfluss der Herkunftsfamilie auf die Chance eines

Hochschulabschlusses (2005, 2011, 2019; EU-28,

Norwegen, Schweiz) . . . 356 Tab. 9.4 Einfluss der Herkunftsfamilie und der nationalen

Kontexte auf die Chance zum Erwerb eines Hochschulabschlusses (2005, 2011, 2019; EU-28,

Schweiz, Norwegen) . . . 358 Tab. 9.5 Regime- und gruppenspezifische Verteilung von

Bildungsarmut (18–64 Jahre; EU-28, Schweiz,

Norwegen; 2013) . . . 361 Tab. 9.6 Bildungsarmut in der EU-28, der Schweiz und Norwegen

(2013; in % der 25–64-jährigen Bevölkerung). Nationaler

Mittelwert und regionale Unterschiede . . . 366 Tab. 9.7 Wirtschaftsstrukturelle Erklärungsfaktoren regionaler

Bildungsarmut (EU-28, Schweiz, Norwegen;

NUTS-2-Regionen; 2000–2018) . . . 368 Tab. 9.8 Entwicklung der Beschäftigtenzahlen in verschiedenen

Lohnquintilen (EU-28, Schweiz, Norwegen; 2011–2019) . . . . 373 Tab. 9.9 Veränderung der Beschäftigtenzahlen in den

bildungsspezifischen Quintilen (EU-28, Schweiz und

Norwegen; 2011–2019) . . . 376 Tab. 10.1 Gewinner und Verlierer. Eine vergleichende Darstellung

ausgewählter Ergebnisse . . . 397 Tab. 10.2 Die Europäisierung sozialer Ungleichheiten. Eine

vergleichende Darstellung ausgewählter Ergebnisse

in vier Dimensionen . . . 401

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das strenge Schweizer Waldgesetz sowie dessen strikte Umsetzung und Kontrolle gewährleisten, dass das Risiko von illegalem Holzeinschlag in der Schweiz vernachlässigbar ist..

Nimmt ein Entsandter im Beschäftigungsstaat Wohnsitz 10 , so benutzt er bei Krankheit und Mutterschaft die Bescheinigung S1 des schweizerischen Krankenversicherers. Meldet er sich

Die Daten der Steuerstatistik sind eine wichtige Quelle für die Ermittlung der Einkommens- und Vermögensverteilung. Die beson- dere Stärke der Steuerdaten liegt darin, dass sie

Um in diesem Rahmen einen attraktiven Wissens- transfer zu gewährleisten, wurden für das nicht-wissen- schaftliche respektive das nicht-fachspezialisierte Publi- kum

Die vorstehende vom Rat der Stadt Ratingen in seiner Sitzung am 27.11.2018 be- schlossene Aufstellung des Bebauungsplanes wird hiermit gemäß § 2 Absatz 1 BauGB öffentlich

Nicht zuletzt betreibt die Stiftung auch für das Gebäudeprogramm eine aktive Medienarbeit, insbesondere mit Fachmedien, und unterstützt Multiplikatoren bei der

Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Energie BFE.. Energieaussenpolitik der Schweiz: Neue Anforderungen an

Ein Abkommen soll zentrale institutionelle Un- klarheiten beheben, die den bisherigen bilateralen Ansatz charakterisieren: Es geht um die laufende Anpassung