• Keine Ergebnisse gefunden

Gutachten LG 77/19. Schallimmissionsprognose zum Bebauungsplan Ehemaliges Dimitroffheim in Oberhof. 1 - fach Ingenieurbüro Frank & Apfel GbR

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Gutachten LG 77/19. Schallimmissionsprognose zum Bebauungsplan Ehemaliges Dimitroffheim in Oberhof. 1 - fach Ingenieurbüro Frank & Apfel GbR"

Copied!
42
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

• Messstelle für Geräusche nach § 29b BImSchG

• VMPA anerkannte Schallschutzprüfstelle nach DIN 4109

• Gutachten für

• Industrie-, Gewerbe- und Verkehrslärm

• Bau- und Raumakustik, Elektroakustik

• Erschütterungsmessungen

Am Schinderrasen 6 99817 Eisenach

036920/8050-7, -5

Dipl.-Ing. Bernhard Frank

ö.b.u.v.Sachverständiger der IHK Erfurt für Schall- und Immissionsschutz Am Schinderrasen 6

99817 Eisenach

Dipl.-Phys. Werner Apfel Am Wolfsberg 6 99842 Ruhla OT Thal 036929/8977-1, -2

www.schallschutz.com www.schallschutz-thüringen.de e-mail: frank-akustik@t-online.de e-mail: werner.apfel@schallschutz.com

Gutachten LG 77/19

Schallimmissionsprognose zum Bebauungsplan

„Ehemaliges Dimitroffheim“

in 99428 Oberhof

Ausgestellt am: 12.07.2019

Anzahl der Ausfertigungen: 2 - fach Auftraggeber 1 - fach Ingenieurbüro

Frank & Apfel GbR Bearbeiter: Dipl.-Phys. Werner Apfel

Alle Rechte, auch die Wiedergabe in jeder Form, behält sich der Sachverständige vor. Es ist ohne schriftliche Genehmigung des Sachverständigen nicht erlaubt, diese Prognose oder Teile daraus zu vervielfältigen.

Die Prognose besteht aus 11 Seiten und 31 Seiten Anhang.

(2)

Frank & Apfel GbR

INHALTSVERZEICHNIS

Seite

ANLAGENVERZEICHNIS 3

TABELLENVERZEICHNIS 3

1. AUFTRAGGEBER 4

2. AUFGABENSTELLUNG 4

3. RECHTS- UND BEURTEILUNGSGRUNDLAGEN 4

3.1 Gesetze, Verordnungen, Vorschriften 4

3.2 Technische Richtlinien, Normen und Regeln 4

3.3 sonstige Grundlagen 5

4. STANDORT- UND LAGEBESCHREIBUNG 5

5. IMMISSIONSORTE UND ORIENTIERUNGSWERTE 5

6. EMISSIONEN 6

7. BESTIMMUNG DER BEURTEILUNGSPEGEL 7

8. VORSCHLÄGE ZU SCHALLSCHUTZMAßNAHMEN 9

9. ZUSAMMENFASSUNG UND AUSWERTUNG 10

(3)

Frank & Apfel GbR

ANLAGENVERZEICHNIS

1. Karten

Anhang 1.1 Übersicht und akustisches Modell

Anhang 1.2 Perspektivische Darstellung des akustischen Modells, Blickrichtung Nordwesten Anhang 1.3 Perspektivische Darstellung des akustischen Modells, Blickrichtung Südwesten Anhang 1.4 Perspektivische Darstellung des akustischen Modells, Blickrichtung Südosten Anhang 1.5 Perspektivische Darstellung des akustischen Modells, Blickrichtung Nordosten

2. Grundlagen

Anhang 2.1 Verkehrsbelastungszahlen für die Lärmberechnung Anhang 2.2 Berechnung der 25m-Mittelungspegel

3. Berechnungsergebnisse

Anhang 3.1 Immissionsanteile und Beurteilungspegel, Erdgeschoss und Obergeschoss Anhang 3.2 Isophonenkarte der Beurteilungspegel des Verkehrslärms, tags, Erdgeschoss Anhang 3.3 Isophonenkarte der Beurteilungspegel des Verkehrslärms, nachts, Erdgeschoss Anhang 3.4 Isophonenkarte der Beurteilungspegel des Verkehrslärms, tags, 1. Obergeschoss Anhang 3.5 Isophonenkarte der Beurteilungspegel des Verkehrslärms, nachts, 1. Oberge-

schoss

TABELLENVERZEICHNIS

Seite Tabelle 1: Einordnung der Straßen und DTV-Werte __________________________________________ 6 Tabelle 2: 25m-Mittelungspegel der Straßen _______________________________________________ 7 Tabelle 3: Beurteilungspegel des Verkehrslärms im Erdgeschoss und Überschreitungen der

schalltechnischen Orientierungswerte nach DIN 18005, Beiblatt 1 _____________________ 8

(4)

Seite 4 von 11 zum Gutachten LG 77/19

Frank & Apfel GbR

1. Auftraggeber

Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen mbH Mainzerhofstraße 12

99084 Erfurt

2. Aufgabenstellung

Die Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen mbH ist mit der Planung des Bebauungsgebie- tes „ehemaliges Dimitroffheim“ in Oberhof befasst.

Der Geltungsbereich des Bebauungsplanes liegt im Einwirkungsbereich der Landesstraße L3247 sowie weiterer Gemeindestraßen. Die Landesstraße L3247 stellt eine Verbindung zwi- schen dem Raum Suhl - Zella-Mehlis und dem Bereich Gotha dar und ist deshalb stark befah- ren.

Im Rahmen einer schalltechnischen Untersuchung sind die Immissionen, die vom Verkehrslärm verursacht werden, zu ermitteln und zu bewerten.

Beurteilungsgrundlage ist die Norm der DIN 18005 in Verbindung mit dem Beiblatt zur DIN 18005. Die Berechnung wird an Hand der Vorgaben der Richtlinien für den Lärmschutz an Straßen RLS 90 ausgeführt.

Bei Überschreitungen der schalltechnischen Orientierungswerte des Beiblatt 1 zur DIN 18005 sind Schallschutzmaßnahmen vorzuschlagen.

Den Auftrag zur Bewertung der Lärmimmissionen erhielt das Ingenieurbüro Frank & Apfel GbR.

3. Rechts- und Beurteilungsgrundlagen

3.1 Gesetze, Verordnungen, Vorschriften

[1] Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG) in der derzeit gültigen Fassung

[2] Sechste Allgemeine Verwaltungsvorschrift v. 26.8.1998 zum Bundesimmissionsschutz- gesetz (Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm - TA Lärm), GMBl 1998, [3] Verordnung über die bauliche Nutzung der Grundstücke (Baunutzungsverordnung -

BauNVO) vom 23. Januar 1990 (BGBL. I S. 132) in der derzeit gültigen Fassung [4] Verkehrslärmschutzverordnung (16. BImSchV) vom 12. Juni 1990, BGBl. I S. 1036, ge-

ändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 19. September 2006 (BGBl. I S. 2146)

3.2 Technische Richtlinien, Normen und Regeln

[5] Richtlinien für den Lärmschutz an Straßen RLS 90, bekanntgemacht im Verkehrsblatt, Amtsblatt des Bundesministeriums für Verkehr der Bundesrepublik Deutschland (VkBl.) Nr. 7 vom 14. April 1990 unter lfd. Nr. 79

[6] DIN ISO 9613-2 „Akustik – Dämpfung des Schalls bei der Ausbreitung im Freien - Teil 2:

Allgemeines Berechnungsverfahren“, Ausgabe 99-10

(5)

Seite 5 von 11 zum Gutachten LG 77/19

Frank & Apfel GbR

[7] DIN 18005/1 „Schallschutz im Städtebau, Grundlagen und Hinweise für die Planung“, Juli 2002

[8] DIN 18005, Beiblatt 1, Teil 1 vom Mai 1987 „Schallschutz im Städtebau, Schalltechni- sche Orientierungswerte für die städtebauliche Planung"

3.3 sonstige Grundlagen

[9] Auskünfte von Frau Wenzel, Untere Immissionsschutzbehörde des Landkreises Schmal- kalden-Meiningen

[10] Auskünfte von Herrn Salberg, Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen mbH [11] SBA Südwestthüringen, Straßenverkehrszählung 2015

[12] Höhenrasterdaten des Thüringer Landesamtes für Vermessung und Geoinformation [13] Gebäudemodell des Thüringer Landesamtes für Vermessung und Geoinformation [14] herangereichte Bau- und Lagezeichnungen

[15] Lärmbekämpfung, Forschungsbericht 105 02 803/01 "Erhebung über den Stand und die Entwicklung der Belastung der Bevölkerung durch Lärm", Batelle-Institut, Mai 1981

4. Standort- und Lagebeschreibung

Das beplante Gebiet liegt im südöstlichen Stadtrand von Oberhof. Es wird südöstlich von der Landesstraße L3247 und nordöstlich von der Zufahrt zu dieser Landesstraße begrenzt. Nördlich befindet sich ein Kreisverkehr, nordwestlich wird die Begrenzung durch die Poststraße geliefert.

Westlich schließen sich Wohnbebauung und südwestlich eine Hotelanlage an.

Das Gelände im Untersuchungsgebiet steigt in westlicher Richtung an.

Zudem ist das Gelände relativ stark strukturiert. Es ist davon auszugehen, dass die Geländeei- genschaften die Schallausbreitung maßgeblich beeinflussen. Deshalb wird die topologische Struktur im akustischen Modell berücksichtigt.

Der Bezug zur Umgebung ist durch die Lagekarte im Anhang 1 sowie durch die perspektivi- schen Darstellungen des akustischen Modells im Anhang 2 bis Anhang 5 zu ersehen.

5. Immissionsorte und Orientierungswerte

Die Bebauung im Geltungsbereich des Bebauungsplanes trägt den Charakter eines Allgemei- nen Wohngebietes.

Es ist deshalb nachzuweisen, dass für das Plangebiet die Orientierungswerte nach DIN 18005, Beiblatt 1 [8], bezüglich der maßgeblichen Immissionen des Verkehrslärms eingehalten werden.

Zur Beurteilung der Immissionen werden 7 Nachweisorte gewählt, an welchen die frei liegenden

Außenfassaden zur Bewertung herangezogen werden.

(6)

Seite 6 von 11 zum Gutachten LG 77/19

Frank & Apfel GbR

Die Aufpunkte befinden sich 0,5 m vor den Fenstern der jeweiligen Fassade, beginnend mit einer Höhe von 2,8 m über Gelände und mit relativem vertikalen Abstand von 3 m zwischen den nächsten Punkten an den Fassaden.

Die Lage der Nachweisorte kann der Übersicht im Anhang 1.1 entnommen werden. Die Nach- weisorte sind mit ip1 bis ip7 bezeichnet.

Für Verkehrslärm sind nach Beiblatt 1 [8] zu DIN 18005 als Orientierungswerte in Allgemeinen Wohngebieten einzuhalten:

tags (06:00 Uhr bis 22:00 Uhr: 55 dB(A) nachts (22:00 Uhr bis 06:00 Uhr): 45 dB(A)

6. Emissionen

In der immissionsrelevanten Umgebung des Plangebietes befindet sich die Landesstraße L3247 als maßgebliche Lärmquelle. Weitere relevante Straßen sind:

- Zellaer Straße - Jahnstraße - Poststraße - Eckardskopf

Die Lage der Straßen in Bezug auf das Plangebiet kann dem Anhang 1.1 entnommen werden.

Der 25m-Mittelungspegel charakterisiert die Emission von Verkehrswegen.

Dieser Emissionspegel ist im Wesentlichen von der Anzahl der Fahrzeuge, die durchschnittlich pro Stunde einen Abschnitt durchfahren, vom LKW-Anteil, von der Geschwindigkeit und von der Straßenoberfläche (Belag) abhängig. Der Einfluss von Steigungen wird an Hand der Geländeli- nien im akustischen Modell automatisch berücksichtigt.

Die Belegungsdaten der Landesstraße L3247 entstammen der Straßenverkehrszählung [11].

Für die übrigen genannten Straßen liegen keine Zähldaten vor. Um den DTV-Wert (durch- schnittlicher täglicher Verkehr) abzuschätzen, wird deshalb ein pauschaler Ansatz des DTV- Wertes auf der Basis einer Untersuchung des Batelle-Institutes [15] gewählt.

Die Stadt Oberhof besitzt ca. 1 700 Einwohner.

Gemäß dieser Untersuchung werden folgende DTV-Werte abgeleitet:

Tabelle 1: Einordnung der Straßen und DTV-Werte

Straße Straßenart DTV-Wert

Zellaer Straße Sammelstraße 600

Jahnstraße Anliegerstraße 200

Poststraße Sammelstraße 600

Eckardskopf Anliegerstraße 200

(7)

Seite 7 von 11 zum Gutachten LG 77/19

Frank & Apfel GbR

Für die in Tabelle 1 genannten Straßen werden die Werte des maßgeblichen stündlichen tägli- chen Verkehrs (MT für den Tag, MN für die Nacht) sowie die LKW-Anteile gemäß RLS 90 [5] für Gemeindestraßen angenommen.

Auf Grundlage der Werte nach Tabelle 1 werden mittels der in RLS 90 [5] beschriebenen Algo- rithmen die 25m-Mittelungspegel bestimmt.

Die Berechnung der 25m- Mittelungspegel ist im Anhang 2.2 ausgewiesen.

Die ermittelten Werte sind in der Tabelle 2 zusammengefasst.

Tabelle 2: 25m-Mittelungspegel der Straßen

Straße ID-Nummer 25m-Mittelungspegel

Tag Nacht

Landesstraße L3247 str01 65.2 58.3

Zellaer Straße str03 51.3 41.1

Jahnstraße str10 46.6 36.3

Poststraße str07 51.3 41.1

Eckardskopf str09 46.6 36.3

Die 25m-Mittelungspegel bilden die Grundlage der Ausbreitungsrechnung.

7. Bestimmung der Beurteilungspegel

Für die Ausbreitungsrechnung sowie für alle folgenden wird das Programmsystem LIMA der Stapelfeldt Ingenieurgesellschaft mbH Dortmund verwendet.

Die Berechnung wurde unter Berücksichtigung des seitlichen Umwegs und im Sinne einer Ma- ximalabschätzung ohne Berücksichtigung der meteorologischen Korrektur vorgenommen.

An den Nachweisorten erfolgte die Berechnung der Immissionen für die Höhen 2.8 m und 5.8 m über Geländeniveau. Diese Höhen stimmen erfahrungsgemäß mit den Fensterhöhen überein.

Die Berechnungsergebnisse können dem Anhang 3.1 entnommen werden.

In Tabelle 3 sind die Beurteilungspegel für das Erdgeschoss der Wohngebäude den schalltech-

nischen Orientierungswerten nach DIN 18005, Beiblatt 1 [8] gegenübergestellt.

(8)

Seite 8 von 11 zum Gutachten LG 77/19

Frank & Apfel GbR

Tabelle 3: Beurteilungspegel des Verkehrslärms im Erdgeschoss und Überschreitungen der schalltech- nischen Orientierungswerte nach DIN 18005, Beiblatt 1

Aufpunkt Etage/Fassade

Beurteilungspegel Orientierungswert Überschreitung

Tag Nacht Tag Nacht Tag Nacht

dB(A) dB(A) dB(A) dB(A) dB(A) dB(A)

IP1A EG S -FA 55.3 47.1 55 45 0.3 2.1

IP1A 1.OG S - 56.6 48.7 55 45 1.6 3.7

IP1B EG O -FA 50.1 42.0 55 45 - -

IP1B 1.OG O - 53.3 45.8 55 45 - 0.8

IP1C EG N -FA 50.0 40.6 55 45 - -

IP1C 1.OG N - 50.8 41.6 55 45 - -

IP1D EG W -FA 54.4 44.5 55 45 - -

IP1D 1.OG W - 54.7 44.9 55 45 - -

IP2A EG S -FA 54.1 46.0 55 45 - 1.0

IP2A 1.OG S - 55.4 47.6 55 45 0.4 2.6

IP2B EG O -FA 53.3 45.8 55 45 - 0.8

IP2B 1.OG O - 54.1 46.7 55 45 - 1.7

IP2C EG N -FA 44.6 36.6 55 45 - -

IP2C 1.OG N - 46.7 38.9 55 45 - -

IP2D EG W -FA 48.2 39.3 55 45 - -

IP2D 1.OG W - 50.1 41.5 55 45 - -

IP3A EG SSO-FA 52.4 43.5 55 45 - -

IP3A 1.OG SSO- 52.7 44.0 55 45 - -

IP3B EG ONO-FA 51.2 42.4 55 45 - -

IP3B 1.OG ONO- 51.7 43.1 55 45 - -

IP3C EG NNW-FA 46.0 38.1 55 45 - -

IP3C 1.OG NNW- 48.1 40.4 55 45 - -

IP3D EG WSW-FA 48.9 40.2 55 45 - -

IP3D 1.OG WSW- 50.0 41.5 55 45 - -

IP4A EG S -FA 46.1 38.0 55 45 - -

IP4A 1.OG S - 47.8 39.6 55 45 - -

IP4B EG O -FA 48.8 39.8 55 45 - -

IP4B 1.OG O - 50.1 41.2 55 45 - -

IP4C EG N -FA 45.2 37.0 55 45 - -

IP4C 1.OG N - 46.8 38.5 55 45 - -

IP4D EG W -FA 44.1 36.1 55 45 - -

IP4D 1.OG W - 45.3 37.3 55 45 - -

(9)

Seite 9 von 11 zum Gutachten LG 77/19

Frank & Apfel GbR

Aufpunkt Etage/Fassade

Beurteilungspegel Orientierungswert Überschreitung

Tag Nacht Tag Nacht Tag Nacht

dB(A) dB(A) dB(A) dB(A) dB(A) dB(A)

IP5A EG SSO-FA 46.4 37.1 55 45 - -

IP5A 1.OG SSO- 48.0 38.7 55 45 - -

IP5B EG ONO-FA 54.0 44.0 55 45 - -

IP5B 1.OG ONO- 54.0 44.1 55 45 - -

IP5C EG NNW-FA 59.1 48.9 55 45 4.1 3.9

IP5C 1.OG NNW- 58.3 48.2 55 45 3.3 3.2

IP5D EG WSW-FA 55.2 45.2 55 45 0.2 0.2

IP5D 1.OG WSW- 55.0 45.0 55 45 - -

IP6A EG S -FA 50.5 40.8 55 45 - -

IP6A 1.OG S - 51.5 41.8 55 45 - -

IP6B EG O -FA 53.1 43.3 55 45 - -

IP6B 1.OG O - 53.5 43.8 55 45 - -

IP6C EG N -FA 59.2 49.1 55 45 4.2 4.1

IP6C 1.OG N - 58.5 48.4 55 45 3.5 3.4

IP6D EG W -FA 56.8 46.7 55 45 1.8 1.7

IP6D 1.OG W - 56.4 46.4 55 45 1.4 1.4

IP7A EG S -FA 52.6 43.8 55 45 - -

IP7A 1.OG S - 53.4 44.6 55 45 - -

IP7B EG O -FA 46.0 38.1 55 45 - -

IP7B 1.OG O - 47.3 39.5 55 45 - -

IP7C EG N -FA 51.2 41.6 55 45 - -

IP7C 1.OG N - 52.3 42.7 55 45 - -

IP7D EG W -FA 56.0 46.0 55 45 1.0 1.0

IP7D 1.OG W - 56.2 46.2 55 45 1.2 1.2

Überschreitungen der schalltechnischen Orientierungswerte für Verkehrslärm nach DIN 18005, Beiblatt 1 [8] sind an mehreren Nachweisorten zu erwarten.

8. Vorschläge zu Schallschutzmaßnahmen

Die Vorschläge zum Schallschutz werden unter dem Gesichtspunkt entwickelt, dass keine Maßnahmen unmittelbar an den Quellen getroffen werden können, wie zum Beispiel das Errich- ten einer Schallschutzwand oder die Verminderung der Geschwindigkeit auf den pegelbestim- menden Abschnitten.

Deshalb sind nur Maßnahmen zweckmäßig, die unmittelbar an den Gebäuden des Plangebie-

tes wirksam werden.

(10)

Seite 10 von 11 zum Gutachten LG 77/19

Frank & Apfel GbR

Es wird darauf hingewiesen, dass die Einhaltung der Orientierungswerte wünschenswert, je- doch nicht zwingend notwendig ist. Diese Orientierungswerte sind nicht als Grenzwerte aufzu- fassen und eine Überschreitung der Orientierungswerte der DIN 18005 [7][8] um 5 dB(A) kann das Ergebnis einer gerechten bauleitplanerischen Abwägung der Gemeinde sein (vgl. Be- schluss vom 18. Dezember 1990 BVerwG 4 N 6.88 Buchholz 406.11 § 1 BauGB Nr. 50 = BRS 50 Nr. 25).

Wenn die Stadt Oberhof im Abwägungsbeschluss diese Überschreitung von 5 dB(A) akzeptiert, sind keine zusätzlichen Schallschutzmaßnahen erforderlich:

Sollte die Stadt die Überschreitung nicht akzeptieren, werden als Vorschläge zum Lärmschutz unterbreitet:

Verlagerung der besonders lärmempfindlichen Räume (Schlafzimmer, Kinderzim- mer) bezüglich der Gebäude, die im Anhang 1.1 mit 1 bis 3 bezeichnet sind, an die Nordfassade.

Verlagerung der besonders lärmempfindlichen Räume (Schlafzimmer, Kinderzim- mer) bezüglich der Gebäude, die im Anhang 1.1 mit 8, 9 und bis 17 bezeichnet sind, an die Ostfassade.

Verlagerung der besonders lärmempfindlichen Räume (Schlafzimmer, Kinderzim- mer) bezüglich der Gebäude, die im Anhang 1.1 mit 13 bis 16 bezeichnet sind, an die Nord-, Ost- oder Südfassade.

Darüber hinausgehende Maßnahmen sind nach Auffassung des Sachverständigen nicht ange- messen.

9. Zusammenfassung und Auswertung

Die Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen mbH plant die Errichtung des Bebauungsgebie- tes „Ehemaliges Dimitroffheim“ in Oberhof.

Die geplante Bebauung ist als Allgemeines Wohngebiet eingeordnet.

Auf das Plangebiet wirken als maßgebliche Immissionen der Verkehrslärm der Landesstraße L 3247 sowie der Lärm der unmittelbar angrenzenden innerstädtischen Straßen ein.

Aufgabe der vorliegenden Untersuchung ist die Ermittlung der Immissionen des Verkehrslärms und der Vergleich der Beurteilungspegel an den geplanten Gebäuden mit den schalltechni- schen Orientierungswerten der DIN 18005, Beiblatt 1 [8].

Auf der Grundlage der zur Verfügung gestellten Verkehrsbelastungen sowie einer Abschätzung

auf Grundlage eines entsprechenden Forschungsberichtes [15] wurden die Emissionspegel der

maßgeblichen Straßenabschnitte gemäß den Regelungen der RLS 90 [5] bestimmt. Diese

Emissionspegel dienten als Grundlage einer Ausbreitungsrechnung zu den Nachweisorten. Die

Nachweisorte wurden an den Fassaden der geplanten, maßgeblichen Wohngebäude gewählt.

(11)

Seite 11 von 11 zum Gutachten LG 77/19

Frank & Apfel GbR

Die Ausbreitungsrechnung erfolgte unter Berücksichtigung der komplizierten Geländestrukturen im relevanten Umfeld des Bebauungsgebietes.

Die Ergebnisse der Ausbreitungsrechnung zeigen, dass an einigen Gebäuden mit Überschrei- tungen der schalltechnischen Orientierungswerte zu rechnen ist.

Da Maßnahmen zum Schallschutz direkt an den Quellen, wie beispielsweise die Errichtung von Schallschutzwänden oder eine Geschwindigkeitsreduzierung, nicht durchgeführt werden kön- nen, sind die Maßnahmen auf die Gebäude selbst zu beschränken.

Die Vorschläge sind unter Ziffer 8. beschrieben. Sie sind abhängig von der Abwägung der Ge- meinde zur Überschreitung der Orientierungswerte und beinhalten im Wesentlichen die Verla- gerung der besonders schutzbedürftigen Räume auf die dem Lärm abgewandte Fassadenseite.

Die Immissionen des Verkehrslärms sind als farbige Pegelklassenkarten für die Ebenen des Erdgeschosses sowie des 1. Obergeschosses im Anhang 3.2 bis Anhang 3.5 dargestellt. Die Pegelklassenkarten tragen orientierenden Charakter und sind für ein Ablesen exakter Beurtei- lungspegel nicht geeignet.

Im vorliegenden Fall wurden die Schallleistungspegel eher an der oberen Grenze des Vertrau- ensbereichs angesetzt. Es kann somit davon ausgegangen werden, dass die ermittelten Beur- teilungspegel bei den zu Grunde liegenden Parametern der Emission ebenfalls an der oberen Grenze des Vertrauensbereiches liegen.

Auf eine statistische Unsicherheitsanalyse wurde daher verzichtet.

Ruhla, den 12.07.2019

Dipl.-Phys. Werner Apfel

Stellvertretender Messstellenleiter

(12)

Anhang 1.1 LG 77/19 12.07.2019 M 1: 1000 Übersicht und

akustisches Modell

Auftraggeber

Landesentwicklungsgesell-s chaft Thüringen mbH Mainzerhofstraße 12 99084 Erfurt

Auftragnehmer

Ingenieurbüro Frank und Apfel GbR Am Wolfsberg 6 99842 Ruhla, OT Thal

Darstellung der Gebäudehöhen

h <= 0.0 m h > 0.0 <= 3.0 m h > 3.0 <= 6.0 m h > 6.0 <= 9.0 m h > 9.0 <= 12.0 m h > 12.0 <= 15.0 m h > 15.0 <= 18.0 m h > 18.0 <= 21.0 m h > 21.0 <= 24.0 m h > 24.0 <= 27.0 m h > 27.0 <= 30.0 m h > 30.0

Ze llae r S tra ße

Eckardskopf

Jahnstraße Poststraße

ip1b

ip2a ip2b ip2c

ip1c ip2d ip1d

ip1a

ip3a ip3d

ip3c

ip3b ip4a

ip4b ip4c ip4d

ip5a

ip5b ip5c ip5d

ip6a ip6b ip6c

ip6d

ip7a ip7b ip7c

ip7d

1

2

3 4 5 6 7 8 9

10

11

12

13

14

15

16

17

(13)

Anhang 1.2 LG 77/19 12.07.2019

Perspektivische Darstellung des akustischen Modells Blickrichtung Nordwesten

Auftraggeber

Landesentwicklungsgesell-s chaft Thüringen mbH Mainzerhofstraße 12 99084 Erfurt

Auftragnehmer

Ingenieurbüro Frank und Apfel GbR Am Wolfsberg 6 99842 Ruhla, OT Thal

Geländeraster 10 m

(14)

Anhang 1.3 LG 77/19 12.07.2019

Perspektivische Darstellung des akustischen Modells Blickrichtung Südwesten

Auftraggeber

Landesentwicklungsgesell-s chaft Thüringen mbH Mainzerhofstraße 12 99084 Erfurt

Auftragnehmer

Ingenieurbüro Frank und Apfel GbR Am Wolfsberg 6 99842 Ruhla, OT Thal

Geländeraster 10 m

(15)

Anhang 1.4 LG 77/19 12.07.2019

Perspektivische Darstellung des akustischen Modells Blickrichtung Südosten

Auftraggeber

Landesentwicklungsgesell-s chaft Thüringen mbH Mainzerhofstraße 12 99084 Erfurt

Auftragnehmer

Ingenieurbüro Frank und Apfel GbR Am Wolfsberg 6 99842 Ruhla, OT Thal

Geländeraster 10 m

(16)

Anhang 1.5 LG 77/19 12.07.2019

Perspektivische Darstellung des akustischen Modells Blickrichtung Nordosten

Auftraggeber

Landesentwicklungsgesell-s chaft Thüringen mbH Mainzerhofstraße 12 99084 Erfurt

Auftragnehmer

Ingenieurbüro Frank und Apfel GbR Am Wolfsberg 6 99842 Ruhla, OT Thal

Geländeraster 10 m

(17)
(18)

Gutachten LG 77/19, Seite 1 von 2

Ingenieurbüro Frank & Apfel GbR

Anhang 2.2

Berechnung der 25m-Mittelungspegel

IDENT NAME GATTUNG BELAG DTV MT MN PT PN VPT VPN VLT VLN LMT LMN

str03 Zellaer Straße G 1 600 36.0 6.6 10.0 3.0 50 50 50 50 51.3 41.1

str07 Poststraße G 1 600 36.0 6.6 10.0 3.0 50 50 50 50 51.3 41.1

str09 Eckardskopf G 1 200 12.0 2.2 10.0 3.0 50 50 50 50 46.6 36.3

str10 Jahnstraße G 1 200 12.0 2.2 10.0 3.0 50 50 50 50 46.6 36.3

Gattung Straßengattung nach RLS 90

A Bundesautobahn

B Bundesstraße

L Landstraße, Gemeindeverbindungsstraße

G Gemeindestraße

Belag

N, 1 Nicht geriffelte Gußasphalte Asphaltbetone, Splittmatixasphalte G, 2 geriffelte Gußasphalte oder Betone P, 3 Pflaster mit ebener Oberfläche S, 4 sonstige Pflaster

5 Betone nach ZTV Beton 78° mit Stahlbesenstrich mit Längsglätter

6 Betone nach ZTV Beton 78° ohne Stahlbesenstrich mit Längsglätter und Längstexturierung mit einem Jutetuch 7 Asphaltbetone <= 0/11 und Splittmastixasphalte 0/8 und 0/11 ohne Absplittung

8 Offenporige Asphaltdeckschichten, die im Neuzustand einen Hohlraumgehalt>=15% aufweisen - mit Kornaufbau 0/11 9 Offenporige Asphaltdeckschichten, die im Neuzustand einen Hohlraumgehalt>=15% aufweisen - mit Kornaufbau 0/8 DTV durchschnittliche tägliche Verkehrsstärke Kfz/24h

MT maßgebliche stündliche Verkehrsstärke tags (6.00 Uhr bis 22.00 Uhr) MN maßgebliche stündliche Verkehrsstärke nachts (22.00 Uhr bis 6.00 Uhr)

PT maßgeblicher Lkw-Anteil in % über 2.8 t Gesamtgewicht, tags PN maßgeblicher Lkw-Anteil in % über 2.8 t Gesamtgewicht, nachts

VPT zulässige Höchstgeschwindigkeit für Pkw in km/h am Tage

(19)

Gutachten LG 77/19, Seite 2 von 2

Ingenieurbüro Frank & Apfel GbR VPN zulässige Höchstgeschwindigkeit für Pkw in km/h, nachts

VLT zulässige Höchstgeschwindigkeit für Lkw in km/h am Tage VLN zulässige Höchstgeschwindigkeit für Lkw in km/h, nachts

LMT Mittelungspegel in dB(A) für Kfz-Emissionen in 25 m Entfernung zur Straßenachse in 4 m Höhe tags (6.00 Uhr bis 22.00 Uhr)

LMN Mittelungspegel in dB(A) für Kfz-Emissionen in 25 m Entfernung zur Straßenachse in 4 m Höhe nachts(22.00 Uhr bis 6.00 Uhr)

(20)

Gutachten LG 77/19, Anhang 3.1, Seite 1 von 19

Ingenieubüro Frank & Apfel GbR

Anhang 3.1

Immissionsanteile und Beurteilungspegel, Erdgeschoss und Obergeschoss

Nachweisort IP1A, -, EG S -FA

Quellen- Nr.

Identnummer der Quelle

Quellen- bezeichnung

Ausdeh- nung der Quelle

Emission Tag

Emission Nacht

Entfer- nung

Mittlere Höhe

Raum- winkel- maß

Entfer- nungs- dämpfung

Boden+

Meteor.- dämpf.

Abschir- mung

Luft- absorp-

tion

Reflexion Tag

Reflexion Nacht

senkr.

Differenz

Immis- sion Tag

Immis- sion Nacht

ID Quelle Name Quelle L/F Lw,t Lw,n sm hm D0 Adiv Agr Abar Aatm DRefl,t DRefl,n S_senkre L_Tag L_Nacht

m, qm dB dB m m dB dB dB dB dB dB dB dB dB dB

1 str01 1527.6 80.2 73.3 96.2 0.0 0.0 -34.8 -4.9 -19.0 -0.7 0.0 0.0 94.0 52.5 45.6

2 str09 Eckardskopf 109.9 50.3 40.0 16.2 1.6 0.0 -18.8 -0.6 0.0 -0.1 40.1 29.8 16.2 51.5 41.2

3 str10 Jahnstraße 124.7 46.6 36.3 79.4 1.7 0.0 -28.7 -4.2 -14.5 -0.4 22.0 11.7 74.7 24.0 13.7

4 str07 Poststraße 108.9 52.2 42.0 94.8 0.9 0.0 -29.7 -4.4 -22.7 -0.6 9.6 -0.6 93.9 16.1 5.9

5 str03 Zellaer Straße 105.0 51.3 41.1 25.1 1.7 0.0 -19.7 -1.5 -6.6 -0.2 -5.1 -15.3 24.9 43.4 33.2

SUMME 55.3 47.1

Nachweisort IP1A, -, 1.OG S -

Quellen- Nr.

Identnummer der Quelle

Quellen- bezeichnung

Ausdeh- nung der Quelle

Emission Tag

Emission Nacht

Entfer- nung

Mittlere Höhe

Raum- winkel- maß

Entfer- nungs- dämpfung

Boden+

Meteor.- dämpf.

Abschir- mung

Luft- absorp-

tion

Reflexion Tag

Reflexion Nacht

senkr.

Differenz

Immis- sion Tag

Immis- sion Nacht

ID Quelle Name Quelle L/F Lw,t Lw,n sm hm D0 Adiv Agr Abar Aatm DRefl,t DRefl,n S_senkre L_Tag L_Nacht

m, qm dB dB m m dB dB dB dB dB dB dB dB dB dB

1 str01 1527.6 80.2 73.3 97.0 0.0 0.0 -35.1 -4.6 -17.1 -0.7 0.0 0.0 95.0 54.5 47.6

2 str09 Eckardskopf 109.9 50.3 40.0 17.1 3.1 0.0 -19.2 -0.2 0.0 -0.1 39.0 28.7 17.1 51.5 41.2

3 str10 Jahnstraße 124.7 46.6 36.3 79.8 3.2 0.0 -28.9 -3.4 -13.8 -0.4 10.8 0.5 75.1 21.4 11.1

4 str07 Poststraße 108.9 52.2 42.0 94.9 2.4 0.0 -29.8 -3.9 -20.6 -0.6 15.0 4.8 94.0 19.6 9.4

5 str03 Zellaer Straße 105.0 51.3 41.1 25.3 3.2 0.0 -20.0 0.0 -6.6 -0.2 15.5 5.3 25.2 44.7 34.5

SUMME 56.6 48.7

Nachweisort IP1B, -, EG O -FA

Quellen- Nr.

Identnummer der Quelle

Quellen- bezeichnung

Ausdeh- nung der Quelle

Emission Tag

Emission Nacht

Entfer- nung

Mittlere Höhe

Raum- winkel- maß

Entfer- nungs- dämpfung

Boden+

Meteor.- dämpf.

Abschir- mung

Luft- absorp-

tion

Reflexion Tag

Reflexion Nacht

senkr.

Differenz

Immis- sion Tag

Immis- sion Nacht

ID Quelle Name Quelle L/F Lw,t Lw,n sm hm D0 Adiv Agr Abar Aatm DRefl,t DRefl,n S_senkre L_Tag L_Nacht

m, qm dB dB m m dB dB dB dB dB dB dB dB dB dB

1 str01 1527.6 80.2 73.3 98.3 0.0 0.0 -34.5 -5.1 -24.3 -0.7 34.2 27.3 97.0 47.7 40.8

(21)

Gutachten LG 77/19, Anhang 3.1, Seite 2 von 19

Ingenieubüro Frank & Apfel GbR

Quellen- Nr.

Identnummer der Quelle

Quellen- bezeichnung

Ausdeh- nung der Quelle

Emission Tag

Emission Nacht

Entfer- nung

Mittlere Höhe

Raum- winkel- maß

Entfer- nungs- dämpfung

Boden+

Meteor.- dämpf.

Abschir- mung

Luft- absorp-

tion

Reflexion Tag

Reflexion Nacht

senkr.

Differenz

Immis- sion Tag

Immis- sion Nacht

2 str09 Eckardskopf 109.9 50.3 40.0 22.7 1.7 0.0 -20.3 -1.3 -3.8 -0.2 36.8 26.5 22.7 45.7 35.4

3 str10 Jahnstraße 124.7 46.6 36.3 74.8 1.9 0.0 -28.5 -4.2 -14.2 -0.5 21.3 11.0 70.3 23.8 13.5

4 str07 Poststraße 108.9 52.2 42.0 90.1 1.2 0.0 -29.0 -4.4 -6.9 -0.5 26.7 16.5 90.1 33.0 22.8

5 str03 Zellaer Straße 105.0 51.3 41.1 29.2 1.8 0.0 -20.9 -2.3 -24.1 -0.2 34.9 24.7 29.2 35.3 25.1

SUMME 50.1 42.0

Nachweisort IP1B, -, 1.OG O -

Quellen- Nr.

Identnummer der Quelle

Quellen- bezeichnung

Ausdeh- nung der Quelle

Emission Tag

Emission Nacht

Entfer- nung

Mittlere Höhe

Raum- winkel- maß

Entfer- nungs- dämpfung

Boden+

Meteor.- dämpf.

Abschir- mung

Luft- absorp-

tion

Reflexion Tag

Reflexion Nacht

senkr.

Differenz

Immis- sion Tag

Immis- sion Nacht

ID Quelle Name Quelle L/F Lw,t Lw,n sm hm D0 Adiv Agr Abar Aatm DRefl,t DRefl,n S_senkre L_Tag L_Nacht

m, qm dB dB m m dB dB dB dB dB dB dB dB dB dB

1 str01 1527.6 80.2 73.3 99.1 0.0 0.0 -34.8 -4.6 -20.1 -0.6 36.0 29.1 97.9 52.1 45.2

2 str09 Eckardskopf 109.9 50.3 40.0 23.5 3.2 0.0 -20.5 -0.2 -4.0 -0.2 37.6 27.3 23.5 46.4 36.1

3 str10 Jahnstraße 124.7 46.6 36.3 75.2 3.4 0.0 -28.4 -3.5 -12.3 -0.5 24.7 14.4 70.7 26.9 16.6

4 str07 Poststraße 108.9 52.2 42.0 90.3 2.9 0.0 -29.1 -3.8 -6.8 -0.5 24.3 14.1 90.2 33.1 22.9

5 str03 Zellaer Straße 105.0 51.3 41.1 29.4 3.3 0.0 -20.9 -0.9 -21.9 -0.2 36.1 25.9 29.4 36.7 26.5

SUMME 53.3 45.8

Nachweisort IP1C, -, EG N -FA

Quellen- Nr.

Identnummer der Quelle

Quellen- bezeichnung

Ausdeh- nung der Quelle

Emission Tag

Emission Nacht

Entfer- nung

Mittlere Höhe

Raum- winkel- maß

Entfer- nungs- dämpfung

Boden+

Meteor.- dämpf.

Abschir- mung

Luft- absorp-

tion

Reflexion Tag

Reflexion Nacht

senkr.

Differenz

Immis- sion Tag

Immis- sion Nacht

ID Quelle Name Quelle L/F Lw,t Lw,n sm hm D0 Adiv Agr Abar Aatm DRefl,t DRefl,n S_senkre L_Tag L_Nacht

m, qm dB dB m m dB dB dB dB dB dB dB dB dB dB

1 str01 1527.6 80.2 73.3 105.8 0.0 0.0 -35.4 -5.1 -28.7 -0.8 28.7 21.8 105.6 42.2 35.3

2 str09 Eckardskopf 109.9 50.3 40.0 27.6 1.5 0.0 -20.7 -2.5 -25.4 -0.2 36.1 25.8 27.2 36.2 25.9

3 str10 Jahnstraße 124.7 46.6 36.3 80.4 1.6 0.0 -28.6 -4.4 -9.8 -0.5 19.7 9.4 77.5 25.6 15.3

4 str07 Poststraße 108.9 52.2 42.0 83.9 1.1 0.0 -29.0 -4.4 -18.2 -0.5 25.3 15.1 83.5 26.5 16.3

5 str03 Zellaer Straße 105.0 51.3 41.1 21.9 1.7 0.0 -19.4 -0.4 -2.6 -0.1 28.5 18.3 21.9 49.0 38.8

SUMME 50.0 40.6

(22)

Gutachten LG 77/19, Anhang 3.1, Seite 3 von 19

Ingenieubüro Frank & Apfel GbR Nachweisort IP1C, -, 1.OG N -

Quellen- Nr.

Identnummer der Quelle

Quellen- bezeichnung

Ausdeh- nung der Quelle

Emission Tag

Emission Nacht

Entfer- nung

Mittlere Höhe

Raum- winkel- maß

Entfer- nungs- dämpfung

Boden+

Meteor.- dämpf.

Abschir- mung

Luft- absorp-

tion

Reflexion Tag

Reflexion Nacht

senkr.

Differenz

Immis- sion Tag

Immis- sion Nacht

ID Quelle Name Quelle L/F Lw,t Lw,n sm hm D0 Adiv Agr Abar Aatm DRefl,t DRefl,n S_senkre L_Tag L_Nacht

m, qm dB dB m m dB dB dB dB dB dB dB dB dB dB

1 str01 1527.6 80.2 73.3 106.5 0.0 0.0 -35.3 -5.1 -27.0 -0.8 33.5 26.6 103.5 44.2 37.3

2 str09 Eckardskopf 109.9 50.3 40.0 28.2 3.0 0.0 -20.9 -0.7 -23.5 -0.2 37.3 27.0 27.9 37.6 27.3

3 str10 Jahnstraße 124.7 46.6 36.3 80.8 3.1 0.0 -28.7 -3.7 -9.0 -0.5 23.3 13.0 77.9 27.7 17.4

4 str07 Poststraße 108.9 52.2 42.0 84.2 2.5 0.0 -28.8 -3.8 -16.3 -0.5 26.3 16.1 83.6 28.0 17.8

5 str03 Zellaer Straße 105.0 51.3 41.1 22.2 3.2 0.0 -19.2 0.0 -3.0 -0.1 36.3 26.1 22.2 49.4 39.2

SUMME 50.8 41.6

Nachweisort IP1D, -, EG W -FA

Quellen- Nr.

Identnummer der Quelle

Quellen- bezeichnung

Ausdeh- nung der Quelle

Emission Tag

Emission Nacht

Entfer- nung

Mittlere Höhe

Raum- winkel- maß

Entfer- nungs- dämpfung

Boden+

Meteor.- dämpf.

Abschir- mung

Luft- absorp-

tion

Reflexion Tag

Reflexion Nacht

senkr.

Differenz

Immis- sion Tag

Immis- sion Nacht

ID Quelle Name Quelle L/F Lw,t Lw,n sm hm D0 Adiv Agr Abar Aatm DRefl,t DRefl,n S_senkre L_Tag L_Nacht

m, qm dB dB m m dB dB dB dB dB dB dB dB dB dB

1 str01 1527.6 80.2 73.3 104.2 0.0 0.0 -35.3 -5.1 -28.1 -0.8 26.3 19.4 103.7 42.8 35.9

2 str09 Eckardskopf 109.9 50.3 40.0 21.4 1.6 0.0 -20.2 -0.6 -2.5 -0.1 36.4 26.1 21.3 47.6 37.3

3 str10 Jahnstraße 124.7 46.6 36.3 87.7 1.5 0.0 -29.5 -4.4 -22.3 -0.5 21.1 10.8 82.5 21.5 11.2

4 str07 Poststraße 108.9 52.2 42.0 88.4 0.9 0.0 -28.9 -4.5 -10.1 -0.5 11.3 1.1 86.7 28.7 18.5

5 str03 Zellaer Straße 105.0 51.3 41.1 17.6 1.7 0.0 -17.8 -0.6 0.0 -0.1 0.0 0.0 17.1 53.0 42.8

SUMME 54.4 44.5

Nachweisort IP1D, -, 1.OG W -

Quellen- Nr.

Identnummer der Quelle

Quellen- bezeichnung

Ausdeh- nung der Quelle

Emission Tag

Emission Nacht

Entfer- nung

Mittlere Höhe

Raum- winkel- maß

Entfer- nungs- dämpfung

Boden+

Meteor.- dämpf.

Abschir- mung

Luft- absorp-

tion

Reflexion Tag

Reflexion Nacht

senkr.

Differenz

Immis- sion Tag

Immis- sion Nacht

ID Quelle Name Quelle L/F Lw,t Lw,n sm hm D0 Adiv Agr Abar Aatm DRefl,t DRefl,n S_senkre L_Tag L_Nacht

m, qm dB dB m m dB dB dB dB dB dB dB dB dB dB

1 str01 1527.6 80.2 73.3 105.3 0.0 0.0 -35.3 -5.1 -26.8 -0.8 33.6 26.7 104.7 44.5 37.6

2 str09 Eckardskopf 109.9 50.3 40.0 22.1 3.1 0.0 -20.2 0.0 -2.8 -0.1 27.6 17.3 21.9 47.6 37.3

3 str10 Jahnstraße 124.7 46.6 36.3 88.0 3.0 0.0 -29.5 -3.8 -19.5 -0.5 11.7 1.4 82.9 16.2 5.9

4 str07 Poststraße 108.9 52.2 42.0 88.9 2.4 0.0 -29.1 -3.8 -9.4 -0.5 26.3 16.1 86.9 31.4 21.2

5 str03 Zellaer Straße 105.0 51.3 41.1 18.0 3.2 0.0 -18.0 -0.3 0.0 -0.1 36.3 26.1 17.5 53.2 43.0

SUMME 54.7 44.9

(23)

Gutachten LG 77/19, Anhang 3.1, Seite 4 von 19

Ingenieubüro Frank & Apfel GbR Nachweisort IP2A, -, EG S -FA

Quellen- Nr.

Identnummer der Quelle

Quellen- bezeichnung

Ausdeh- nung der Quelle

Emission Tag

Emission Nacht

Entfer- nung

Mittlere Höhe

Raum- winkel- maß

Entfer- nungs- dämpfung

Boden+

Meteor.- dämpf.

Abschir- mung

Luft- absorp-

tion

Reflexion Tag

Reflexion Nacht

senkr.

Differenz

Immis- sion Tag

Immis- sion Nacht

ID Quelle Name Quelle L/F Lw,t Lw,n sm hm D0 Adiv Agr Abar Aatm DRefl,t DRefl,n S_senkre L_Tag L_Nacht

m, qm dB dB m m dB dB dB dB dB dB dB dB dB dB

1 str01 1527.6 80.2 73.3 86.1 0.0 0.0 -33.6 -5.1 -21.0 -0.6 16.6 9.7 85.9 51.7 44.8

2 str09 Eckardskopf 109.9 50.3 40.0 15.5 1.7 0.0 -19.6 -0.9 0.0 -0.1 31.9 21.6 15.5 50.2 39.9

3 str10 Jahnstraße 124.7 46.6 36.3 53.5 2.0 0.0 -26.3 -3.5 -7.5 -0.3 8.9 -1.4 49.6 30.0 19.7

4 str07 Poststraße 108.9 52.2 42.0 99.2 1.2 0.0 -29.4 -4.4 -22.5 -0.5 9.3 -0.9 99.2 16.6 6.4

5 str03 Zellaer Straße 105.0 51.3 41.1 49.7 1.5 0.0 -24.3 -3.6 -11.1 -0.3 17.3 7.1 49.7 32.3 22.1

SUMME 54.1 46.0

Nachweisort IP2A, -, 1.OG S -

Quellen- Nr.

Identnummer der Quelle

Quellen- bezeichnung

Ausdeh- nung der Quelle

Emission Tag

Emission Nacht

Entfer- nung

Mittlere Höhe

Raum- winkel- maß

Entfer- nungs- dämpfung

Boden+

Meteor.- dämpf.

Abschir- mung

Luft- absorp-

tion

Reflexion Tag

Reflexion Nacht

senkr.

Differenz

Immis- sion Tag

Immis- sion Nacht

ID Quelle Name Quelle L/F Lw,t Lw,n sm hm D0 Adiv Agr Abar Aatm DRefl,t DRefl,n S_senkre L_Tag L_Nacht

m, qm dB dB m m dB dB dB dB dB dB dB dB dB dB

1 str01 1527.6 80.2 73.3 86.7 2.8 0.0 -34.0 -4.5 -19.3 -0.6 0.0 0.0 85.7 53.6 46.7

2 str09 Eckardskopf 109.9 50.3 40.0 16.5 3.2 0.0 -20.0 -0.2 0.0 -0.1 34.1 23.8 16.4 50.5 40.2

3 str10 Jahnstraße 124.7 46.6 36.3 53.9 3.5 0.0 -26.8 -2.2 -7.2 -0.3 16.0 5.7 50.1 31.3 21.0

4 str07 Poststraße 108.9 52.2 42.0 99.3 2.7 0.0 -29.4 -3.9 -20.1 -0.5 12.5 2.3 99.3 19.6 9.4

5 str03 Zellaer Straße 105.0 51.3 41.1 49.7 3.0 0.0 -24.2 -2.4 -10.9 -0.3 21.2 11.0 49.7 33.8 23.6

SUMME 55.4 47.6

Nachweisort IP2B, -, EG O -FA

Quellen- Nr.

Identnummer der Quelle

Quellen- bezeichnung

Ausdeh- nung der Quelle

Emission Tag

Emission Nacht

Entfer- nung

Mittlere Höhe

Raum- winkel- maß

Entfer- nungs- dämpfung

Boden+

Meteor.- dämpf.

Abschir- mung

Luft- absorp-

tion

Reflexion Tag

Reflexion Nacht

senkr.

Differenz

Immis- sion Tag

Immis- sion Nacht

ID Quelle Name Quelle L/F Lw,t Lw,n sm hm D0 Adiv Agr Abar Aatm DRefl,t DRefl,n S_senkre L_Tag L_Nacht

m, qm dB dB m m dB dB dB dB dB dB dB dB dB dB

1 str01 1527.6 80.2 73.3 89.5 1.5 0.0 -33.8 -5.1 -20.4 -0.6 29.9 23.0 89.3 52.1 45.2

2 str09 Eckardskopf 109.9 50.3 40.0 20.6 1.6 0.0 -20.8 -0.6 -2.4 -0.2 30.4 20.1 20.4 46.7 36.4

3 str10 Jahnstraße 124.7 46.6 36.3 48.2 2.0 0.0 -25.5 -3.4 -4.5 -0.3 25.7 15.4 45.9 34.5 24.2

4 str07 Poststraße 108.9 52.2 42.0 94.8 1.2 0.0 -28.8 -4.4 -11.3 -0.5 14.6 4.4 94.8 27.8 17.6

5 str03 Zellaer Straße 105.0 51.3 41.1 53.3 1.7 0.0 -24.9 -3.7 -22.7 -0.3 16.1 5.9 53.3 21.4 11.2

SUMME 53.3 45.8

(24)

Gutachten LG 77/19, Anhang 3.1, Seite 5 von 19

Ingenieubüro Frank & Apfel GbR Nachweisort IP2B, -, 1.OG O -

Quellen- Nr.

Identnummer der Quelle

Quellen- bezeichnung

Ausdeh- nung der Quelle

Emission Tag

Emission Nacht

Entfer- nung

Mittlere Höhe

Raum- winkel- maß

Entfer- nungs- dämpfung

Boden+

Meteor.- dämpf.

Abschir- mung

Luft- absorp-

tion

Reflexion Tag

Reflexion Nacht

senkr.

Differenz

Immis- sion Tag

Immis- sion Nacht

ID Quelle Name Quelle L/F Lw,t Lw,n sm hm D0 Adiv Agr Abar Aatm DRefl,t DRefl,n S_senkre L_Tag L_Nacht

m, qm dB dB m m dB dB dB dB dB dB dB dB dB dB

1 str01 1527.6 80.2 73.3 90.0 3.1 0.0 -34.2 -4.7 -19.5 -0.6 36.2 29.3 89.7 53.1 46.2

2 str09 Eckardskopf 109.9 50.3 40.0 21.4 3.1 0.0 -20.9 -0.1 -2.7 -0.2 31.1 20.8 21.2 46.9 36.6

3 str10 Jahnstraße 124.7 46.6 36.3 48.8 3.5 0.0 -25.8 -2.0 -4.1 -0.3 27.7 17.4 46.4 36.0 25.7

4 str07 Poststraße 108.9 52.2 42.0 94.9 2.7 0.0 -28.8 -3.8 -10.9 -0.5 14.7 4.5 94.9 28.8 18.6

5 str03 Zellaer Straße 105.0 51.3 41.1 53.3 3.2 0.0 -24.8 -2.6 -20.5 -0.3 18.6 8.4 53.3 24.6 14.4

SUMME 54.1 46.7

Nachweisort IP2C, -, EG N -FA

Quellen- Nr.

Identnummer der Quelle

Quellen- bezeichnung

Ausdeh- nung der Quelle

Emission Tag

Emission Nacht

Entfer- nung

Mittlere Höhe

Raum- winkel- maß

Entfer- nungs- dämpfung

Boden+

Meteor.- dämpf.

Abschir- mung

Luft- absorp-

tion

Reflexion Tag

Reflexion Nacht

senkr.

Differenz

Immis- sion Tag

Immis- sion Nacht

ID Quelle Name Quelle L/F Lw,t Lw,n sm hm D0 Adiv Agr Abar Aatm DRefl,t DRefl,n S_senkre L_Tag L_Nacht

m, qm dB dB m m dB dB dB dB dB dB dB dB dB dB

1 str01 1527.6 80.2 73.3 96.7 0.0 0.0 -35.1 -5.1 -28.8 -0.8 28.4 21.5 96.5 42.4 35.5

2 str09 Eckardskopf 109.9 50.3 40.0 27.0 1.4 0.0 -21.1 -2.8 -24.9 -0.2 32.4 22.1 26.5 32.7 22.4

3 str10 Jahnstraße 124.7 46.6 36.3 54.8 1.6 0.0 -25.9 -4.4 -10.5 -0.3 23.8 13.5 53.9 28.4 18.1

4 str07 Poststraße 108.9 52.2 42.0 88.2 1.1 0.0 -28.5 -4.4 -17.7 -0.5 15.2 5.0 88.2 22.4 12.2

5 str03 Zellaer Straße 105.0 51.3 41.1 45.1 1.5 0.0 -23.5 -3.6 -6.2 -0.2 33.3 23.1 45.1 39.3 29.1

SUMME 44.6 36.6

Nachweisort IP2C, -, 1.OG N -

Quellen- Nr.

Identnummer der Quelle

Quellen- bezeichnung

Ausdeh- nung der Quelle

Emission Tag

Emission Nacht

Entfer- nung

Mittlere Höhe

Raum- winkel- maß

Entfer- nungs- dämpfung

Boden+

Meteor.- dämpf.

Abschir- mung

Luft- absorp-

tion

Reflexion Tag

Reflexion Nacht

senkr.

Differenz

Immis- sion Tag

Immis- sion Nacht

ID Quelle Name Quelle L/F Lw,t Lw,n sm hm D0 Adiv Agr Abar Aatm DRefl,t DRefl,n S_senkre L_Tag L_Nacht

m, qm dB dB m m dB dB dB dB dB dB dB dB dB dB

1 str01 1527.6 80.2 73.3 97.1 2.5 0.0 -34.9 -5.0 -27.2 -0.7 36.8 29.9 96.5 44.9 38.0

2 str09 Eckardskopf 109.9 50.3 40.0 27.6 2.9 0.0 -21.2 -1.1 -22.9 -0.2 33.6 23.3 27.2 34.2 23.9

3 str10 Jahnstraße 124.7 46.6 36.3 55.3 3.1 0.0 -26.0 -3.4 -9.1 -0.3 28.2 17.9 54.4 31.5 21.2

4 str07 Poststraße 108.9 52.2 42.0 88.3 2.6 0.0 -28.5 -3.7 -16.4 -0.5 16.9 6.7 88.3 24.4 14.2

5 str03 Zellaer Straße 105.0 51.3 41.1 45.1 3.0 0.0 -23.6 -2.1 -6.0 -0.3 34.6 24.4 45.1 40.7 30.5

SUMME 46.7 38.9

(25)

Gutachten LG 77/19, Anhang 3.1, Seite 6 von 19

Ingenieubüro Frank & Apfel GbR Nachweisort IP2D, -, EG W -FA

Quellen- Nr.

Identnummer der Quelle

Quellen- bezeichnung

Ausdeh- nung der Quelle

Emission Tag

Emission Nacht

Entfer- nung

Mittlere Höhe

Raum- winkel- maß

Entfer- nungs- dämpfung

Boden+

Meteor.- dämpf.

Abschir- mung

Luft- absorp-

tion

Reflexion Tag

Reflexion Nacht

senkr.

Differenz

Immis- sion Tag

Immis- sion Nacht

ID Quelle Name Quelle L/F Lw,t Lw,n sm hm D0 Adiv Agr Abar Aatm DRefl,t DRefl,n S_senkre L_Tag L_Nacht

m, qm dB dB m m dB dB dB dB dB dB dB dB dB dB

1 str01 1527.6 80.2 73.3 93.2 0.0 0.0 -34.9 -5.1 -28.1 -0.7 25.0 18.1 92.8 43.4 36.5

2 str09 Eckardskopf 109.9 50.3 40.0 21.5 1.5 0.0 -20.4 -2.1 -3.4 -0.2 36.5 26.2 21.5 45.2 34.9

3 str10 Jahnstraße 124.7 46.6 36.3 61.0 1.6 0.0 -27.2 -4.3 -22.5 -0.4 8.6 -1.7 57.6 14.6 4.3

4 str07 Poststraße 108.9 52.2 42.0 92.6 0.6 0.0 -28.7 -4.5 -10.8 -0.5 24.9 14.7 92.6 29.8 19.6

5 str03 Zellaer Straße 105.0 51.3 41.1 41.7 1.3 0.0 -22.9 -3.6 -7.4 -0.2 36.3 26.1 41.6 39.9 29.7

SUMME 48.2 39.3

Nachweisort IP2D, -, 1.OG W -

Quellen- Nr.

Identnummer der Quelle

Quellen- bezeichnung

Ausdeh- nung der Quelle

Emission Tag

Emission Nacht

Entfer- nung

Mittlere Höhe

Raum- winkel- maß

Entfer- nungs- dämpfung

Boden+

Meteor.- dämpf.

Abschir- mung

Luft- absorp-

tion

Reflexion Tag

Reflexion Nacht

senkr.

Differenz

Immis- sion Tag

Immis- sion Nacht

ID Quelle Name Quelle L/F Lw,t Lw,n sm hm D0 Adiv Agr Abar Aatm DRefl,t DRefl,n S_senkre L_Tag L_Nacht

m, qm dB dB m m dB dB dB dB dB dB dB dB dB dB

1 str01 1527.6 80.2 73.3 93.9 0.0 0.0 -34.6 -5.1 -26.5 -0.7 39.6 32.7 93.4 46.1 39.2

2 str09 Eckardskopf 109.9 50.3 40.0 22.2 3.0 0.0 -20.9 -0.4 -3.3 -0.2 38.2 27.9 22.2 46.6 36.3

3 str10 Jahnstraße 124.7 46.6 36.3 61.4 3.1 0.0 -27.1 -3.4 -19.8 -0.4 16.5 6.2 58.0 19.7 9.4

4 str07 Poststraße 108.9 52.2 42.0 92.7 2.1 0.0 -28.8 -3.9 -10.4 -0.5 25.8 15.6 92.7 30.7 20.5

5 str03 Zellaer Straße 105.0 51.3 41.1 41.7 2.8 0.0 -23.1 -1.8 -7.2 -0.2 37.8 27.6 41.6 41.6 31.4

SUMME 50.1 41.5

Nachweisort IP3A, -, EG SSO-FA

Quellen- Nr.

Identnummer der Quelle

Quellen- bezeichnung

Ausdeh- nung der Quelle

Emission Tag

Emission Nacht

Entfer- nung

Mittlere Höhe

Raum- winkel- maß

Entfer- nungs- dämpfung

Boden+

Meteor.- dämpf.

Abschir- mung

Luft- absorp-

tion

Reflexion Tag

Reflexion Nacht

senkr.

Differenz

Immis- sion Tag

Immis- sion Nacht

ID Quelle Name Quelle L/F Lw,t Lw,n sm hm D0 Adiv Agr Abar Aatm DRefl,t DRefl,n S_senkre L_Tag L_Nacht

m, qm dB dB m m dB dB dB dB dB dB dB dB dB dB

1 str01 1527.6 80.2 73.3 85.5 1.5 0.0 -34.4 -5.1 -25.4 -0.7 40.4 33.5 85.5 47.4 40.5

2 str09 Eckardskopf 109.9 50.3 40.0 18.1 2.0 0.0 -21.4 -0.7 -0.1 -0.2 38.9 28.6 17.9 48.8 38.5

3 str10 Jahnstraße 124.7 46.6 36.3 19.6 2.0 0.0 -20.3 0.0 -1.7 -0.1 38.6 28.3 19.3 46.3 36.0

4 str07 Poststraße 108.9 52.2 42.0 97.3 0.8 0.0 -28.9 -4.4 -22.1 -0.5 15.3 5.1 96.7 19.1 8.9

5 str03 Zellaer Straße 105.0 51.3 41.1 81.1 2.0 0.0 -27.9 -4.0 -21.9 -0.4 11.7 1.5 79.5 18.4 8.2

SUMME 52.4 43.5

(26)

Gutachten LG 77/19, Anhang 3.1, Seite 7 von 19

Ingenieubüro Frank & Apfel GbR Nachweisort IP3A, -, 1.OG SSO-

Quellen- Nr.

Identnummer der Quelle

Quellen- bezeichnung

Ausdeh- nung der Quelle

Emission Tag

Emission Nacht

Entfer- nung

Mittlere Höhe

Raum- winkel- maß

Entfer- nungs- dämpfung

Boden+

Meteor.- dämpf.

Abschir- mung

Luft- absorp-

tion

Reflexion Tag

Reflexion Nacht

senkr.

Differenz

Immis- sion Tag

Immis- sion Nacht

ID Quelle Name Quelle L/F Lw,t Lw,n sm hm D0 Adiv Agr Abar Aatm DRefl,t DRefl,n S_senkre L_Tag L_Nacht

m, qm dB dB m m dB dB dB dB dB dB dB dB dB dB

1 str01 1527.6 80.2 73.3 86.0 2.9 0.0 -34.6 -4.7 -24.7 -0.7 41.4 34.5 86.0 48.3 41.4

2 str09 Eckardskopf 109.9 50.3 40.0 19.1 3.5 0.0 -21.8 -0.3 -0.1 -0.2 39.6 29.3 19.0 48.9 38.6

3 str10 Jahnstraße 124.7 46.6 36.3 20.6 3.5 0.0 -20.1 0.0 -2.3 -0.1 39.3 29.0 20.3 46.1 35.8

4 str07 Poststraße 108.9 52.2 42.0 97.5 2.4 0.0 -28.8 -3.8 -19.0 -0.5 20.1 9.9 97.5 23.3 13.1

5 str03 Zellaer Straße 105.0 51.3 41.1 81.0 3.5 0.0 -27.8 -3.3 -18.7 -0.4 15.0 4.8 79.4 22.2 12.0

SUMME 52.7 44.0

Nachweisort IP3B, -, EG ONO-FA

Quellen- Nr.

Identnummer der Quelle

Quellen- bezeichnung

Ausdeh- nung der Quelle

Emission Tag

Emission Nacht

Entfer- nung

Mittlere Höhe

Raum- winkel- maß

Entfer- nungs- dämpfung

Boden+

Meteor.- dämpf.

Abschir- mung

Luft- absorp-

tion

Reflexion Tag

Reflexion Nacht

senkr.

Differenz

Immis- sion Tag

Immis- sion Nacht

ID Quelle Name Quelle L/F Lw,t Lw,n sm hm D0 Adiv Agr Abar Aatm DRefl,t DRefl,n S_senkre L_Tag L_Nacht

m, qm dB dB m m dB dB dB dB dB dB dB dB dB dB

1 str01 1527.6 80.2 73.3 91.6 1.2 0.0 -34.5 -5.1 -26.3 -0.7 40.4 33.5 91.6 46.6 39.7

2 str09 Eckardskopf 109.9 50.3 40.0 24.0 1.9 0.0 -22.2 -0.1 -12.6 -0.2 18.0 7.7 24.0 35.7 25.4

3 str10 Jahnstraße 124.7 46.6 36.3 17.8 2.0 0.0 -18.5 -0.5 0.0 -0.1 38.6 28.3 17.7 48.9 38.6

4 str07 Poststraße 108.9 52.2 42.0 91.0 1.0 0.0 -28.2 -4.3 -5.5 -0.5 27.4 17.2 90.9 34.9 24.7

5 str03 Zellaer Straße 105.0 51.3 41.1 84.0 2.0 0.0 -28.1 -4.0 -22.1 -0.5 24.3 14.1 83.6 25.0 14.8

SUMME 51.2 42.4

Nachweisort IP3B, -, 1.OG ONO-

Quellen- Nr.

Identnummer der Quelle

Quellen- bezeichnung

Ausdeh- nung der Quelle

Emission Tag

Emission Nacht

Entfer- nung

Mittlere Höhe

Raum- winkel- maß

Entfer- nungs- dämpfung

Boden+

Meteor.- dämpf.

Abschir- mung

Luft- absorp-

tion

Reflexion Tag

Reflexion Nacht

senkr.

Differenz

Immis- sion Tag

Immis- sion Nacht

ID Quelle Name Quelle L/F Lw,t Lw,n sm hm D0 Adiv Agr Abar Aatm DRefl,t DRefl,n S_senkre L_Tag L_Nacht

m, qm dB dB m m dB dB dB dB dB dB dB dB dB dB

1 str01 1527.6 80.2 73.3 92.0 2.7 0.0 -34.6 -4.8 -25.2 -0.7 41.5 34.6 92.0 47.9 41.0

2 str09 Eckardskopf 109.9 50.3 40.0 24.8 3.4 0.0 -21.8 -0.1 -13.0 -0.2 22.3 12.0 24.8 35.8 25.5

3 str10 Jahnstraße 124.7 46.6 36.3 18.9 3.5 0.0 -19.0 -0.2 0.0 -0.1 40.0 29.7 18.8 48.9 38.6

4 str07 Poststraße 108.9 52.2 42.0 91.2 2.5 0.0 -28.1 -3.8 -5.3 -0.5 28.0 17.8 91.0 35.7 25.5

5 str03 Zellaer Straße 105.0 51.3 41.1 83.9 3.5 0.0 -28.0 -3.3 -18.9 -0.5 27.0 16.8 83.6 27.9 17.7

SUMME 51.7 43.1

(27)

Gutachten LG 77/19, Anhang 3.1, Seite 8 von 19

Ingenieubüro Frank & Apfel GbR Nachweisort IP3C, -, EG NNW-FA

Quellen- Nr.

Identnummer der Quelle

Quellen- bezeichnung

Ausdeh- nung der Quelle

Emission Tag

Emission Nacht

Entfer- nung

Mittlere Höhe

Raum- winkel- maß

Entfer- nungs- dämpfung

Boden+

Meteor.- dämpf.

Abschir- mung

Luft- absorp-

tion

Reflexion Tag

Reflexion Nacht

senkr.

Differenz

Immis- sion Tag

Immis- sion Nacht

ID Quelle Name Quelle L/F Lw,t Lw,n sm hm D0 Adiv Agr Abar Aatm DRefl,t DRefl,n S_senkre L_Tag L_Nacht

m, qm dB dB m m dB dB dB dB dB dB dB dB dB dB

1 str01 1527.6 80.2 73.3 96.6 1.3 0.0 -35.4 -5.0 -28.5 -0.8 39.0 32.1 96.6 44.0 37.1

2 str09 Eckardskopf 109.9 50.3 40.0 28.9 1.7 0.0 -23.6 -2.8 -22.4 -0.3 32.1 21.8 28.8 32.5 22.2

3 str10 Jahnstraße 124.7 46.6 36.3 26.2 1.7 0.0 -20.0 -2.9 -5.2 -0.2 29.7 19.4 26.2 39.8 29.5

4 str07 Poststraße 108.9 52.2 42.0 86.3 1.0 0.0 -27.9 -4.3 -19.1 -0.5 13.7 3.5 86.3 21.6 11.4

5 str03 Zellaer Straße 105.0 51.3 41.1 75.6 2.0 0.0 -27.3 -3.9 -6.1 -0.4 27.4 17.2 75.4 34.7 24.5

SUMME 46.0 38.1

Nachweisort IP3C, -, 1.OG NNW-

Quellen- Nr.

Identnummer der Quelle

Quellen- bezeichnung

Ausdeh- nung der Quelle

Emission Tag

Emission Nacht

Entfer- nung

Mittlere Höhe

Raum- winkel- maß

Entfer- nungs- dämpfung

Boden+

Meteor.- dämpf.

Abschir- mung

Luft- absorp-

tion

Reflexion Tag

Reflexion Nacht

senkr.

Differenz

Immis- sion Tag

Immis- sion Nacht

ID Quelle Name Quelle L/F Lw,t Lw,n sm hm D0 Adiv Agr Abar Aatm DRefl,t DRefl,n S_senkre L_Tag L_Nacht

m, qm dB dB m m dB dB dB dB dB dB dB dB dB dB

1 str01 1527.6 80.2 73.3 97.0 2.9 0.0 -35.1 -4.9 -26.7 -0.8 41.9 35.0 96.9 46.4 39.5

2 str09 Eckardskopf 109.9 50.3 40.0 29.6 3.2 0.0 -23.4 -1.5 -19.5 -0.3 34.1 23.8 29.5 34.7 24.4

3 str10 Jahnstraße 124.7 46.6 36.3 27.0 3.2 0.0 -20.5 -1.0 -4.7 -0.2 30.8 20.5 26.9 41.6 31.3

4 str07 Poststraße 108.9 52.2 42.0 86.5 2.5 0.0 -27.9 -3.7 -16.4 -0.5 17.7 7.5 86.5 25.2 15.0

5 str03 Zellaer Straße 105.0 51.3 41.1 75.6 3.5 0.0 -27.2 -3.1 -6.1 -0.4 28.5 18.3 75.4 35.6 25.4

SUMME 48.1 40.4

Nachweisort IP3D, -, EG WSW-FA

Quellen- Nr.

Identnummer der Quelle

Quellen- bezeichnung

Ausdeh- nung der Quelle

Emission Tag

Emission Nacht

Entfer- nung

Mittlere Höhe

Raum- winkel- maß

Entfer- nungs- dämpfung

Boden+

Meteor.- dämpf.

Abschir- mung

Luft- absorp-

tion

Reflexion Tag

Reflexion Nacht

senkr.

Differenz

Immis- sion Tag

Immis- sion Nacht

ID Quelle Name Quelle L/F Lw,t Lw,n sm hm D0 Adiv Agr Abar Aatm DRefl,t DRefl,n S_senkre L_Tag L_Nacht

m, qm dB dB m m dB dB dB dB dB dB dB dB dB dB

1 str01 1527.6 80.2 73.3 90.4 1.4 0.0 -34.6 -5.1 -26.9 -0.7 19.7 12.8 90.4 44.7 37.8

2 str09 Eckardskopf 109.9 50.3 40.0 22.7 1.7 0.0 -22.0 -1.4 -1.3 -0.2 35.5 25.2 22.6 46.3 36.0

3 str10 Jahnstraße 124.7 46.6 36.3 27.8 1.5 0.0 -21.7 -2.9 -24.0 -0.2 34.2 23.9 27.5 34.3 24.0

4 str07 Poststraße 108.9 52.2 42.0 92.6 1.0 0.0 -28.4 -4.4 -19.5 -0.5 14.9 4.7 92.6 21.0 10.8

5 str03 Zellaer Straße 105.0 51.3 41.1 72.7 1.7 0.0 -27.0 -4.0 -6.1 -0.4 28.9 18.7 71.4 35.2 25.0

SUMME 48.9 40.2

(28)

Gutachten LG 77/19, Anhang 3.1, Seite 9 von 19

Ingenieubüro Frank & Apfel GbR Nachweisort IP3D, -, 1.OG WSW-

Quellen- Nr.

Identnummer der Quelle

Quellen- bezeichnung

Ausdeh- nung der Quelle

Emission Tag

Emission Nacht

Entfer- nung

Mittlere Höhe

Raum- winkel- maß

Entfer- nungs- dämpfung

Boden+

Meteor.- dämpf.

Abschir- mung

Luft- absorp-

tion

Reflexion Tag

Reflexion Nacht

senkr.

Differenz

Immis- sion Tag

Immis- sion Nacht

ID Quelle Name Quelle L/F Lw,t Lw,n sm hm D0 Adiv Agr Abar Aatm DRefl,t DRefl,n S_senkre L_Tag L_Nacht

m, qm dB dB m m dB dB dB dB dB dB dB dB dB dB

1 str01 1527.6 80.2 73.3 90.8 2.9 0.0 -34.7 -4.9 -26.2 -0.7 37.9 31.0 90.8 46.2 39.3

2 str09 Eckardskopf 109.9 50.3 40.0 23.5 3.2 0.0 -22.2 -0.4 -1.3 -0.2 37.9 27.6 23.4 47.1 36.8

3 str10 Jahnstraße 124.7 46.6 36.3 28.5 3.0 0.0 -21.8 -1.5 -21.8 -0.2 35.4 25.1 28.2 35.6 25.3

4 str07 Poststraße 108.9 52.2 42.0 92.7 2.5 0.0 -28.4 -3.8 -17.5 -0.5 17.4 7.2 92.7 23.6 13.4

5 str03 Zellaer Straße 105.0 51.3 41.1 72.6 3.2 0.0 -27.0 -3.2 -6.0 -0.4 30.0 19.8 71.4 36.1 25.9

SUMME 50.0 41.5

Nachweisort IP4A, -, EG S -FA

Quellen- Nr.

Identnummer der Quelle

Quellen- bezeichnung

Ausdeh- nung der Quelle

Emission Tag

Emission Nacht

Entfer- nung

Mittlere Höhe

Raum- winkel- maß

Entfer- nungs- dämpfung

Boden+

Meteor.- dämpf.

Abschir- mung

Luft- absorp-

tion

Reflexion Tag

Reflexion Nacht

senkr.

Differenz

Immis- sion Tag

Immis- sion Nacht

ID Quelle Name Quelle L/F Lw,t Lw,n sm hm D0 Adiv Agr Abar Aatm DRefl,t DRefl,n S_senkre L_Tag L_Nacht

m, qm dB dB m m dB dB dB dB dB dB dB dB dB dB

1 str01 1527.6 80.2 73.3 121.0 0.6 0.0 -35.7 -5.1 -26.8 -0.8 22.8 15.9 121.0 43.6 36.7

2 str09 Eckardskopf 109.9 50.3 40.0 53.2 1.2 0.0 -27.4 -4.1 -14.2 -0.4 30.9 20.6 53.2 31.8 21.5

3 str10 Jahnstraße 124.7 46.6 36.3 28.7 1.2 0.0 -20.7 -2.9 -3.2 -0.2 33.5 23.2 28.7 41.4 31.1

4 str07 Poststraße 108.9 52.2 42.0 61.6 1.1 0.0 -25.4 -4.0 -23.0 -0.3 29.1 18.9 61.4 29.6 19.4

5 str03 Zellaer Straße 105.0 51.3 41.1 74.0 1.6 0.0 -26.9 -3.9 -9.6 -0.4 28.3 18.1 74.0 32.7 22.5

SUMME 46.1 38.0

Nachweisort IP4A, -, 1.OG S -

Quellen- Nr.

Identnummer der Quelle

Quellen- bezeichnung

Ausdeh- nung der Quelle

Emission Tag

Emission Nacht

Entfer- nung

Mittlere Höhe

Raum- winkel- maß

Entfer- nungs- dämpfung

Boden+

Meteor.- dämpf.

Abschir- mung

Luft- absorp-

tion

Reflexion Tag

Reflexion Nacht

senkr.

Differenz

Immis- sion Tag

Immis- sion Nacht

ID Quelle Name Quelle L/F Lw,t Lw,n sm hm D0 Adiv Agr Abar Aatm DRefl,t DRefl,n S_senkre L_Tag L_Nacht

m, qm dB dB m m dB dB dB dB dB dB dB dB dB dB

1 str01 1527.6 80.2 73.3 121.4 2.1 0.0 -35.8 -4.9 -25.9 -0.8 35.3 28.4 121.4 45.1 38.2

2 str09 Eckardskopf 109.9 50.3 40.0 53.7 2.7 0.0 -27.3 -3.2 -13.5 -0.4 32.6 22.3 53.7 33.5 23.2

3 str10 Jahnstraße 124.7 46.6 36.3 29.5 2.7 0.0 -21.1 -0.5 -3.1 -0.2 35.2 24.9 29.5 43.4 33.1

4 str07 Poststraße 108.9 52.2 42.0 61.9 2.6 0.0 -25.4 -3.1 -20.8 -0.3 30.4 20.2 61.9 31.1 20.9

5 str03 Zellaer Straße 105.0 51.3 41.1 74.0 3.1 0.0 -26.8 -3.1 -9.3 -0.4 29.3 19.1 74.0 33.8 23.6

SUMME 47.8 39.6

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

ein weiteres Kind der Familie in einer OGS betreut, so muss für dieses Kind ein zusätzlicher Beitrag in Höhe von 50% des regulären Tabellenbeitrags für OGS-Betreuung gezahlt

Seite Tabelle 1 Immissionspunkte, Gebietseinstufungen und schalltechnische Orientierungswerte _____ 5 Tabelle 2 Beurteilungspegel zur

Die Berechnungsergebnisse belegen, dass die schalltechnischen Orientierungswerten für Straßen- verkehrslärm nach dem Beiblatt 1 zu DIN 18005-1 /6/ an den zur

Da sich jedes Vlies mit der Zeit mit Feinteilen zusetzt, ist zwar Anfangs eine Durchströmung mit Wasser gegeben, die dabei mitgeführten Feinteile (jeder Boden hat. Feinteile)

Im Untersuchungsgebiet sind die Orientierungswerte nach Beiblatt 1 zur DIN 18005 durch Verkehrslärm tags und nachts überschritten. Die Bereiche mit Überschreitungen sollten im

Proben-Güteklasse nach DIN 4021 Tab.1 Ruhewasserstand.. Krankenhaus Staaken in 13591

Krankenhaus Staaken, Schulstraße 13-20 in 13591 Berlin-Staaken Stellungnahme zur Schadstoffuntersuchung des Bodens im Bereich des

Hinsichtlich der Immissionen durch den Verkehrslärm können sowohl mit als auch ohne Lärmschutzwand die Orientierungswerte für Allgemeine Wohngebiete der DIN 18005 als auch die