• Keine Ergebnisse gefunden

DRAINAGEN. wie sie funktionieren. Ingenieurbüro WIETEK 1

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "DRAINAGEN. wie sie funktionieren. Ingenieurbüro WIETEK 1"

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DRAINAGEN

wie sie funktionieren

(2)

Drainagen - Einführung

Bei fast jedem Hausbau notwendig und doch so wenig beachtet.

Drainagen müssen sehr lange ihre Aufgabe erfüllen und sollten daher richtig hergestellt sein.

Nehmen Sie sich Zeit diese

Broschüre zu lesen.

(3)

Drainagen - Einführung

Bei den meisten Häusern sind Drainagen

notwendig, um das Wasser vom Bauwerk abzuhalten.

Dabei wird vieles falsch gemacht!

Diese Broschüre soll

helfen die Drainagen

richtig einzubauen.

(4)

die meisten Fehler

Das Vlies setzt sich mit Feinteilen des Bodens zu, es kann nichts mehr in das Drainrohr einströmen.

Frage:

Wie oft verwenden Sie einen Kaffeefilter?

Wohl hoffentlich nur

Vlies um das

Drainagerohr

(5)

die meisten Fehler

Kies 8-32 mm ist falsch Er lässt zwar das Wasser durch, nimmt aber

gleichzeitig Sand mit in die Drainage. Diese verstopft dann und nach einiger Zeit (max 3 Jahre) funktioniert die Drainage nicht mehr.

Also muss sie dann erneuert werden.

Filterkies hat

falsche Körnung

(6)

Funktionen der Drainage

Nur der PFUSCHER baut was er einmal gehört hat ohne den Sinn und Zweck zu verstehen.

Wir wollen verstehen wie und warum man bei der Drainage so manches beachten sollte. Denn schließlich soll die von uns

eingebaute Drainage ja sehr lange bestehen und auch ohne viel Erhaltungsarbeit funktionieren.

In den folgenden Abschnitten werden die einzelnen Funktionen

erklärt und die notwendigen Ratschläge für die Drainage gegeben.

(7)

Grundprinzip einer Drainage

1. hydraulisch wirksam

2. mechanisch wirksam

Das Wasser soll vom einem Erdstoff (Boden) in einen zweiten Erdstoff (Filter) so rinnen, dass es im 2. viel schneller rinnt und somit sich nicht mehr aufstaut.

Die Poren (auch Körner) vom Filter sollen mindestens ca. 3-5 mal größer sein als die im Boden.

Die Feinteile des Bodens dürfen nicht in das Filtermaterial eindringen.

Die Poren des Filters müssen kleiner sein als die Feinteile des Bodens.

Nur wenn beide Prinzipien eingehalten werden funktioniert eine Drainage!

(8)

Grundprinzip einer Drainage

Bestandteile

Drainagerohr Filtermaterial 1 Filtermaterial 2 Vlies

Drainagematte

Auffüllung

Rollierung

Humus

(9)

Drainagerohr

Es gibt eine Reihe von

Drainagerohren, die jeweils speziellen Zwecken dienen.

Eine nachfolgende

Übersicht soll die Wahl

etwas vereinfachen.

(10)

Arten der Drainagerohre

Drainageschlauch formbar Lochung ca. 1-2 mm

Drainagerohr fest Länge 5m Lochung ca 1 cm

Drainagerohr längsteleskopierbar Lochung ca 5mm

(11)

welches Rohr auswählen

formbare Rohre allseitig gelocht (Loch ø = 1-2 mm)

Zuleitungen zu Pumpensumpf ohne Rücksicht auf Kornverteilung des

Untergrundes, nur für vorübergehenden Einsatz gedacht, kein Vlies einsetzen

starre Rohre gelocht (Loch ø = 1 cm)

bei kiesigem Untergrund, großen Wasserandrang und langen Leitungen, Filteraufbau meist umfangreich ( 2-3 Filterkörnungen), zusätzlich mit Vlies Material trennen

starre Rohre geschlitzt (Schlitze Weite 1 mm)

bei allen Böden, Längen bis 20m, meist 1-2 Filterkörnungen ausreichend, zusätzlich mit Vlies Material trennen

(12)

Drainageschacht

Drainageschacht

es werden alle Drainageleitungen von und zu diesem

Schacht geführt und von dort mit geschlossenen Leitungen weiter abgeleitet (entweder zum Kanal oder einem

Vorfluter bzw. Bach). Somit sollte jede Drainage von mindestens zwei Seiten zugänglich sein.

Die Inspektion und Reinigung der Drainageleitungen wird von diesem Schacht aus durchgeführt.

Größe:

Durchmesser ca. 40-50 cm

Tiefe ca. 1 - 1,5 m oder auch nach Wunsch mehr meist mit mindestens 4 Anschlussmöglichkeiten

(13)

Vlies

Das Vlies wird zur Trennung von Erdstoffen verwendet.

Da sich jedes Vlies mit der Zeit mit Feinteilen zusetzt, ist zwar Anfangs eine Durchströmung mit Wasser gegeben, die dabei mitgeführten Feinteile (jeder Boden hat

Feinteile) bleiben im Vlies hängen und machen es dicht.

Somit ist nach einer gewissen Zeit nur noch die

Trennung der Erdstoffe gegeben. Das Wasser muss nun einen anderen Weg zum Abfluss finden, durch das Vlies strömt es nicht mehr.

Es muss also ein anderer Weg für das Wasser zur

Drainage hergestellt werden als durch ein Vlies. Dieser Weg führt über die Filterstoffe mit den dafür

angegebenen Körnungen.

(14)

Filterkies

Der Filterkies wird zwischen natürlichem Boden und der Drainage mit ihren Löchern eingebaut. Er muss das Wasser zur Drainage führen und verhindern, dass Feststoffteile

(Sand) in die Drainage kommen.

Außerdem muss er langlebig sein und sich nicht verändern, dies bedeutet, dass er sich nicht zuschlämmen lässt und sich auch nicht chemisch verändert, sondern seine Form und

Funktion über lange Zeit beibehält.

(15)

Wahl des Filterkieses

Das verwendete Material muss folgende Eigenschaften haben:

Beständigkeit:

Es darf sich über die Zeit (jahrzehnte) nicht verändern, d.h. auflösen oder verkleben, Form verändern oder mit Wurzeln reagieren.

Festigkeit:

Es muss den Druck des darüberliegenden Erdreiches und der äußeren Belastung (Verkehrslast) aufnehmen ohne sich dabei zu verändern (z.B. brechen).

Kornform:

Die Kornform sollte gerundet sein, damit Wasser gut durchfließen kann und möglichst keine Verwirbelungen statt finden. Gebrochenes Material wird nicht empfohlen, da hier negative Einflüsse gegeben sind.

Materialbezeichnung:

Es eignen sich bestens in Flüssen abgelagerte Sande und Kiese, die abgerundet sind.

Im Kieswerk nach Kiesen aus Flußablagerung fragen.

(16)

Kornverteilungen von typischen Filtern

Filter 1: 2-32 mm (2-16 mm)

2-8 mm Feinkies (Streukies) 8-16, 16-32 mm Betonkiese alle 3 sollten gemischt werden

Verwendung: beim Drainagerohr

Filter 2: 0,1-4 mm

0-4 mm gewaschener Estrichsand oder Grobputzsand

Verwendung: zwischen Filter 1

(17)

Einbau der Drainage

(siehe Blatt 8)

1. Aushub bis Fundamentunterkante

dabei hinter dem Fundament ca. 30-40 cm freilegen 2. Vlies neben Fundament zum Aushub hin legen

dabei nur auf das Erdreich (Bereich Aushub) legen, nicht umklappen

3. Drainmatte an Kelleraußenwand anbringen

von künftiger Oberfläche bis in Tiefe der Drainage verlegen

4. Drainagerohr auf das Vlies legen und bis zum Ablauf verbinden dabei auf mögliche Putzöffnungen bzw. Putzanschlüsse achten

5. Filter 1 einbauen ca. 50 cm Schichtstärke

dabei achten dass kleinstes Korn des Filters nicht in Löcher bzw. Schlitze des Drainrohres eindringen kann. Kornverteilung durch Versuch prüfen.

6. Filter 2 auf Filter 1 einbauen (ca. 50 cm)

dabei die Abstufung der Filtermaterialien mit Versuch überprüfen

7. Restliche Auffüllung vornehmen (Aushubmaterial)

(18)

Probebetrieb und Betrieb der Drainage

Nach Herstellung ab Schritt 5 (Filter 1 auffüllen) sollte immer wieder mit Wasser (Gartenschlauch) gespült werden um so die Feinteile aus dem Filter 1 auszuwaschen.

Auch der selbe Vorgang nach Schritt 6 (Filter 2 auffüllen) um hier die hydraulische Wirksamkeit des Gesamtsystems herzustellen.

Anschließend in normalen Betrieb gehen,

Die Drainageleitungen im ersten Jahr alle 2-3 Monate durchspülen bis

alle Feinteile entfernt sind. Danach sollte die Drainage weiter ohne

Sandeintrag funktionieren.

(19)

Wartung der Drainage

Wie jedes Bauteil sollte die Drainage jährlich überprüft werden.

Dazu sollten die einzelnen Drainagestränge mit einem Gartenschlauch über die entsprechenden Putzöffnungen durchgespült werden.

Am Ende jeder Drainage vor der Einleitung in einen Vorfluter (Bach oder Kanal) sollte ein Absetzbehälter sein, in dem sich Sand aus den Drainagerohren absetzen kann. Somit kann die Funktion der Drainage eindeutig überprüft werden, und der Bauherr hat die Gewissheit, dass die eingebaute Hangdrainage auch richtig funktioniert.

Vorteilhaft wäre eine schriftliche Protokollierung aller Tätigkeiten um

die Drainage um so jederzeit die Funktion auch nachweisen zu können.

(20)

Weitere Infos

Falls weitere Details zur Planung und Bauüberwachung gewünscht werden bitte sich an folgende Adressen wenden:

D.I. Bernhard WIETEK

6020 Sistrans, Blumeserweg 290

Tel: 0664 341 8808 mail: wietek@a-bau.co.at

D.I. Alexander KLOTZ

6401 Inzing, Salzstrasse 7

Tel: 0664 512 94908 mail: alexander@klotz-geotechnik.at

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mit rund 16 000 Mitgliedern ist der Kauf- männische Verband Zürich die grösste Berufs- organisation für Angestellte aus dem Kauf- männischen und betriebswirtschaftlichen Umfeld

Er setzt sich für zeitgemässe Grund-, Aus- und Wei- terbildungen ein, engagiert sich für eine moderne und faire Arbeitswelt und übernimmt in der Politik eine gestal- tende Rolle

den auch für sich selbst tun: Sie übernehmen nicht nur die Verantwortung für ihre Arbeitsergebnisse, sondern auch für die eigene Gesundheit und Leistungsfähigkeit..

In Karte B werden nur die (sonstigen) seltenen, nicht anthropogen überprägten Bodentypen dargestellt, die sowohl überregional als auch regional selten sowie nicht bereits als

Gegenanzeigen: FeniHydrocort Creme 0,5 % darf nicht angewendet werden bei bekannter Überempfi ndlichkeit gegen den Wirkstoff Hydrocortison oder einen der sonstigen Bestandteile,

der grobporenarme «Standard»-Boden ( «Zugerberg III»); der grobporenreichere Boden mit 0,02 % bzw. Als Versuchspflanze wählten wir die Fichte. Sie ist für unsere

Juni 2018 konnten die Schulen Zuschüsse für Fahrten im ersten Schulhalbjahr 2018/19 bean- tragen. Von den insgesamt 114 Fahrten bleiben 71 innerhalb Deutsch- lands, zwölf mit Zielen

University of Natural Resources and Life Sciences, Vienna Department of Civil Engineering and Natural Hazards Institute of Soil Bioengineering and Landscape Construction