• Keine Ergebnisse gefunden

3-Monatsbericht 2005 PFEIFFER VACUUM TECHNOLOGY AG

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "3-Monatsbericht 2005 PFEIFFER VACUUM TECHNOLOGY AG"

Copied!
19
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

PFEIFFER VACUUM TECHNOLOGY AG

3-Monatsbericht 2005

Pfeiffer Vacuum Technology AG

Berliner Strasse 43 · D–35614 Asslar

Tel. +49-(0)6441-802-314

Fax +49-(0)6441-802-365

http://www.pfeiffer–vacuum.net

(2)

PFEIFFER VACUUM TECHNOLOGY AG

Inhaltsverzeichnis

Seite

Konsolidierte Gewinn- und Verlustrechnung

per 31. März 2005 und 31. März 2004. . . 3

Konsolidierte Bilanz per 31. März 2005 und 31. Dezember 2004 . . . 4

Konsolidierte Eigenkapitalentwicklung per 31. März 2005 und 31. Dezember 2004 . . . 5

Konsolidierte Cash-flow-Rechnung per 31. März 2005 und 31. März 2004 . . . 6

Erläuterungen zum konsolidierten 3-Monatsbericht. . . 7

1. Konzern und Grundlagen der Darstellung. . . 7

2. Zusammenfassung wesentlicher Bilanzierungsgrundsätze. . . 7

3. Neue US-Gesetzgebung und Rechnungslegungsvorschriften. . . 8

4. Vorräte . . . 8

5. Wertpapiere . . . 8

6. Bezüge im Zusammenhang mit Aktien - Wandelschuldverschreibungen . . . 9

Mitarbeiter-Beteiligungsprogramm, Laufzeit: 2000 bis 2005 . . . 9

Mitarbeiter-Beteiligungsprogramm, Laufzeit: 2002 bis 2007. . . 9

Buchung von Bezügen im Zusammenhang mit Aktien/Wandelschuldverschreibungen . . . 10

7. Ergebnis pro Stückaktie/ADR . . . 11

8. Anteilsbesitz . . . 11

9. Personal . . . 12

10. Pensionen und ähnliche Verpflichtungen . . . 12

11. Gewährleistungen . . . 13

12. Segmentberichterstattung . . . 13

13. Einkommensteuern . . . 14

Analyse der finanzwirtschaftlichen Situation . . . 15

Weitere Informationen . . . 19

(3)

PFEIFFER VACUUM TECHNOLOGY AG

Konsolidierte Gewinn- und Verlustrechnung (nicht auditiert)

Drei Monate per 31. März

2005 2004

T€ T€

Nettoumsatz ... 37.631 39.040 Herstellungskosten ... -20.423 -21.729 Bruttoergebnis... 17.208 17.311 Vertriebs- und Marketingkosten... -4.647 -4.779 Verwaltungs- und allgemeine Kosten ... -3.005 -3.806 Forschungs- und Entwicklungskosten ... -1.955 -2.269 Betriebsergebnis... 7.601 6.457 Zinsaufwendungen ... -8 -14 Zinserträge ... 176 75 Wechselkursgewinne... 444 491 Ergebnis vor Steuern... 8.213 7.009 Steuern... -3.285 -2.846

Ergebnis nach Steuern... 4.928 4.163

Ergebnis pro Stückaktie und ADR (in €)

ohne Wandlungsrechte ... 0,57 0,48

mit Wandlungsrechten ... 0,57 0,48

(4)

PFEIFFER VACUUM TECHNOLOGY AG

Konsolidierte Bilanz (nicht auditiert)

31. März 31. Dezember

2005 2004

T€ T€

Aktiva

Flüssige Mittel . . . 45.288 44.986 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen . . . 20.354 18.967 Sonstige Forderungen . . . 2.698 4.062 Vorräte. . . 14.977 14.865 Wertpapiere. . . 9.000 9.000 Geleistete Anzahlungen. . . 644 541 Aktivierte latente Steuern (kurzfristig) . . . 832 774 Sonstige Gegenstände des Umlaufvermögens . . . 329 564 Umlaufvermögen . . . 94.122 93.759 Immaterielle Vermögenswerte. . . 546 495 Sachanlagen. . . 23.512 23.823 Wertpapiere. . . 4.002 1.002 Aktivierte latente Steuern (langfristig) . . . 2.368 2.328 Vorauszahlung Pensions-Trust. . . 2.817 2.817 Sonstige Vermögensgegenstände . . . 1.082 1.009 Langfristige Vermögensgegenstände . . . 34.327 31.474

Summe der Aktiva. . . 128.449 125.233

Passiva

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen . . . 3.205 2.988 Rückstellungen . . . 7.462 9.645 Einkommens- und Ertragsteuerverbindlichkeiten . . . 4.810 5.720 Erhaltene Anzahlungen . . . 1.178 1.911 Sonstige Verbindlichkeiten . . . 4.136 3.365 Kurzfristige Verbindlichkeiten . . . 20.791 23.629 Wandelschuldverschreibungen. . . 768 794 Pensionsrückstellungen . . . 1.742 1.455 Langfristige Verbindlichkeiten. . . 2.510 2.249

Eigenkapital

Grundkapital (13.459.350 genehmigte, 8.790.600 ausgegebene und 8.690.524 in Umlauf befindliche Stückaktien

per 31. März 2005 und 31. Dezember 2004) . . . 22.504 22.504 Rücklagen . . . 2.821 2.821 Bilanzgewinn. . . 84.184 79.256 Sonstige Eigenkapitalbestandteile. . . -1.923 -2.788 Eigene Aktien (100.076 Stück) . . . -2.438 -2.438 Eigenkapital. . . . 105.148 99.355 Summe der Passiva . . . 128.449 125.233

(5)

PFEIFFER VACUUM TECHNOLOGY AG

Konsolidierte Eigenkapitalentwicklung (nicht auditiert)

Kumulierte sonstige Eigenkapital- bestandteile

Grund- Rück- Bilanz- Abgren- Sonstige Unreali- Eigene Eigen-

kapital lagen gewinn zung Eigen- sierte Aktien kapital

Pensions- kapital- Gewinne/ Gesamt

zufüh- bestand- Verluste

rung teile aus Kurs-

sicherung

T€ T€ T€ T€ T€ T€ T€ T€

Wert per 1.Januar 2003 . . . 22.504 2.821 65.870 -656 1.560 409 - 92.508

Dividendenzahlung. . . -4.903 -4.903

Eigene Aktien. . . -2.438 -2.438

Jahresüberschuss . . . 12.746 12.746

Sonstige

Eigenkapitalbestandteile

(nach Steuern von -305 T€) . . . 592 -3.609 141 -2.876

Ergebnis incl. sonstige

Eigenkapitalbestandteile . . . 9.870

Wert per 31. Dezember 2003 . . . 22.504 2.821 73.713 -64 -2.049 550 -2.438 95.037

Dividendenzahlung. . . -6.083 -6.083

Jahresüberschuss . . . 11.626 11.626

Sonstige

Eigenkapitalbestandteile

(nach Steuern von –11 T€) . . . -100 -765 -360 -1.225

Ergebnis incl. sonstige

Eigenkapitalbestandteile . . . 10.401

Wert per 31. Dezember 2004 . . . 22.504 2.821 79.256 -164 -2.814 190 -2.438 99.355

Jahresüberschuss . . . 4.928 4.928

Sonstige

Eigenkapitalbestandteile

(nach Steuern von 52 T€) . . . 968 -103 865

Ergebnis incl. sonstige

Eigenkapitalbestandteile . . . 5.793

Wert per 31. März 2005 . . . 22.504 2.821 84.184 -164 -1.846 87 -2.438 105.148

(6)

PFEIFFER VACUUM TECHNOLOGY AG

Konsolidierte Cash-flow-Rechnung (nicht auditiert)

Drei Monate per 31. März

2005 2004

T€ T€

Cash-flow aus der laufenden Geschäftstätigkeit:

Ergebnis nach Steuern. . . 4.928 4.163 Abschreibungen. . . 849 871 Gewinne aus Veräußerung von Anlagevermögen . . . -23 -30 Veränderung latente Steuern. . . 5 22 Wertberichtigungen auf Forderungen . . . 90 382 Veränderungen der Bilanzpositionen:

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen . . . -1.240 -2.074 Sonstige Forderungen . . . 1.368 247 Vorräte. . . -3 -2.360 Geleistete Anzahlungen . . . -97 -48 Sonstige Gegenstände des Umlaufvermögens . . . 69 119 Sonstige langfristige Aktiva. . . -68 3 Pensionsrückstellungen . . . 252 462 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen . . . 213 377 Einkommens- und Ertragsteuerverbindlichkeiten . . . -921 964 Sonstige Rückstellungen . . . -2.240 -222 Erhaltene Anzahlungen . . . -733 164 Sonstige Verbindlichkeiten . . . 755 1.752 Mittelzufluss aus der laufenden Geschäftstätigkeit. . . 3.204 4.792 Cash-flow aus Investitionen:

Erlöse aus dem Verkauf von Sachanlagen . . . 46 41 Investitionen in Sachanlagen. . . -612 -285 Investitionen in Finanzanlagen . . . -3.000 - Mittelabfluss aus Investitionstätigkeit. . . -3.566 -244 Mittelabfluss aus Finanzierungstätigkeit. . . - - Veränderung des Währungsausgleichspostens . . . 664 403

Veränderung des Finanzmittelbestandes. . . 302 4.951

Finanzmittelbestand am Anfang der Periode. . . 44.986 29.432

Finanzmittelbestand am Ende der Periode. . . 45.288 34.383

Nicht zahlungswirksame Transaktionen:

Rückgabe von Wandelschuldverschreibungen unter

gleichzeitiger Rückzahlung der Mitarbeiterdarlehen . . . .-26 -

(7)

PFEIFFER VACUUM TECHNOLOGY AG

Erläuterungen zum konsolidierten 3-Monatsbericht (nicht auditiert)

31. März 2005

1. Konzern und Grundlagen der Darstellung

Pfeiffer Vacuum ist einer der führenden Komplettanbieter von Vakuumtechnik und bietet kunden- spezifische Lösungen für die unterschiedlichsten Anforderungen bei der Erzeugung, Steuerung und Messung von Vakuum an. Zu den Produkten, die am Standort Asslar in Deutschland entwi- ckelt und produziert werden, gehören Turbomolekularpumpen, ein Spektrum von Vorpumpen wie Drehschieber-, Wälzkolben- und Trockene Pumpen, komplette Pumpstände, kundenspezifische Vakuumanlagen und Komponenten.

Pfeiffer Vacuum vertreibt seine Produkte über ein dichtes Netz von eigenen Vertriebsgesellschaf- ten und freien Handelsvertretungen. An jedem wichtigen Industriestandort der Welt gibt es außer- dem Servicestandorte. Die Hauptmärkte der Gesellschaft liegen in Europa, den USA und Asien.

Der konsolidierte Abschluss der Pfeiffer Vacuum Technology AG (kurz: „Gesellschaft“ oder „Pfeiffer Vacuum“) und die in den Konzernabschluss einbezogenen Jahresabschlüsse der Einzelgesell- schaften sind in Einklang mit den US-amerikanischen „Generally Accepted Accounting Principles“

(US GAAP) erstellt. Der Quartalsbericht enthält alle notwendigen Angaben und Abgrenzungen, um ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der wirtschaftlichen Situation der Gesell- schaft zu vermitteln.

Der Konzernabschluss von Pfeiffer Vacuum wird in Euro (€) aufgestellt.

2. Zusammenfassung wesentlicher Bilanzierungsgrundsätze Konsolidierungsgrundsätze

In den Konzernabschluss der Pfeiffer Vacuum Technology AG werden alle Gesellschaften einbe- zogen, über die Pfeiffer Vacuum unmittelbar oder mittelbar die Kontrolle ausübt. Eine Kontrolle besteht dann, wenn die Pfeiffer Vacuum Technology AG unmittelbar oder mittelbar die Mehrheit der Stimmrechte besitzt und insoweit einen beherrschenden Einfluss ausüben kann.

Alle wesentlichen konzerninternen Forderungen und Verbindlichkeiten, Gewinne und Verluste so- wie Aufwendungen und Erträge werden im Rahmen des Konsolidierungsprozesses eliminiert.

Schätzungen

Die Erstellung des Konzernabschlusses erfordert, dass die Unternehmensführung Einschätzungen vornimmt und Annahmen trifft, die sich auf Vermögensgegenstände, Verbindlichkeiten, Rückstel- lungen, Erlöse und Aufwendungen im Konzernabschluss auswirken. Die Einschätzungen und An- nahmen können von den tatsächlichen Ergebnissen abweichen.

Umgliederungen

Einzelne Vorjahresangaben wurden angepasst, um die Vergleichbarkeit mit dem laufenden Jahr zu gewährleisten.

Währungsumrechnung

Die Einzelabschlüsse der ausländischen Tochtergesellschaften wurden in Übereinstimmung mit Statement of Financial Accounting Standard (“SFAS“) Nr. 52 “Foreign Currency Translation“ in Euro umgerechnet. Dabei ist die funktionale Währung der Tochtergesellschaft deren lokale Lan- deswährung. Vermögensgegenstände und Schulden werden mit Mittelkursen zum Bilanzstichtag

(8)

PFEIFFER VACUUM TECHNOLOGY AG

Erläuterungen zum konsolidierten 3-Monatsbericht (nicht auditiert)

und die Positionen der Gewinn- und Verlustrechnung mit Jahresdurchschnittskursen umgerechnet.

Umrechnungsdifferenzen werden ergebnisneutral in den Sonstigen Eigenkapitalbestandteilen aus- gewiesen.

3. Neue US-Gesetzgebung und Rechnungslegungsvorschriften

Aufgrund der Notierung ihrer Aktien/ADR an der New York Stock Exchange sind für die Gesell- schaft neben der deutschen Gesetzgebung (Aktien-, Mitbestimmungs- und Kapitalmarktrecht) und ihrer Unternehmenssatzung auch die Zulassungsregeln dieser Börse relevant. Die US- amerikanische Kapitalmarktgesetzgebung und vor allem das Sarbanes-Oxley-Gesetz, sowie die Regeln und Vorschriften der Securities and Exchange Commission (SEC), sind von der Gesell- schaft zu beachten.

Am 16. Dezember 2004 veröffentlichte das Financial Accounting Standards Board (FASB) das Statement of Financial Accounting Standards (SFAS) Nr. 123 (revised 2004) “Share-Based Pay- ment“, das eine Überarbeitung von SFAS Nr. 123 “Accounting for Stock-Based Compensation“

darstellt. SFAS Nr. 123(R) ersetzt Accounting Principles Board (APB) Opinion Nr. 25 “Accounting for Stock Issued to Employees” und ergänzt SFAS Nr. 95 “Statement of Cash Flows”. Grundsätz- lich ähnelt der Ansatz in SFAS Nr. 123(R) dem in SFAS Nr. 123 beschriebenen Ansatz. SFAS Nr.

123(R) schreibt vor, dass alle Bezüge im Zusammenhang mit Aktien, einschließlich der Gewährung von Aktienoptionen, ergebniswirksam zum Marktwert bewertet werden. Die Angabe von Proforma- Informationen ist zukünftig nicht mehr zulässig. SFAS Nr. 123(R) muss in der ersten Zwischenbe- richts- oder Jahresberichtsperiode angewendet werden, die nach dem 1. Januar 2006 beginnt.

Eine frühere Anwendung ist für Perioden zulässig, für die noch keine Berichterstattung erfolgt ist.

Die Gesellschaft plant, SFAS Nr. 123(R) am 1. Januar 2006 umzusetzen.

4. Vorräte

Vorräte werden zu Anschaffungs- beziehungsweise Herstellungskosten oder zum niedrigeren Marktwert bewertet (“lower of cost or market“). Bei der Ermittlung der Anschaffungs- beziehungs- weise Herstellungskosten wird die first-in, first-out-Methode verwendet.

Die Vorräte setzen sich wie folgt zusammen:

31. März 31. Dezember

2005 2004

T€ T€

Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe . . . 7.024 7.021 Unfertige Erzeugnisse . . . 9.590 9.992 Fertige Erzeugnisse. . . 9.153 8.876 Wertberichtigungen . . . -10.790 -11.024 Gesamte Vorräte, netto . . . 14.977 14.865

5. Wertpapiere

Im ersten Quartal 2005 erwarb die Gesellschaft eine Bank-Anleihe im Wert von 3,0 Mio. €, die bis zur Endfälligkeit gehalten wird und zu Anschaffungskosten bewertet ist.

(9)

PFEIFFER VACUUM TECHNOLOGY AG

Erläuterungen zum konsolidierten 3-Monatsbericht (nicht auditiert)

6. Bezüge im Zusammenhang mit Aktien - Wandelschuldverschreibungen

Wie SFAS Nr. 123 „Buchung von Bezügen im Zusammenhang mit Aktien" erlaubt, wendet die Ge- sellschaft für die Bilanzierung der an die Arbeitnehmer ausgegebenen Wandelschuldverschreibun- gen die Substanzwertmethode an, im Einklang mit APB Opinion Nr. 25. Danach werden Aufwen- dungen im Zusammenhang mit den Wandelschuldverschreibungen nur gebucht, wenn der Markt- preis der Aktien den Wandlungspreis übersteigt.

Mitarbeiter-Beteiligungsprogramm, Laufzeit: 2000 bis 2005

Im Rahmen eines Mitarbeiter-Beteiligungsprogrammes wurden im Juli 2000 an Mitglieder des Ma- nagements und Angestellte der Gesellschaft und ihrer Tochterunternehmen im In- und Ausland 4.400 Wandelschuldverschreibungen im Wert von 0,6 Mio. € zu einem Ausgabekurs von 100 % ausgegeben. Jede Wandelschuldverschreibung im Nennwert von je 128 € kann nach Zahlung ei- nes Wandlungspreises in 50 nennwertlose Stückaktien umgewandelt werden.

Der Wandlungspreis beträgt 110 % des Durchschnittsschlusskurses der Frankfurter Börse für die letzten zehn Tage vor der Entscheidung des Vorstands über die Herausgabe der Wandelschuld- verschreibungen. Der Wandlungspreis für eine Aktie beträgt 48,03 € (einschließlich 2,56 € Nenn- wert). Zum 31. März 2004 waren 120.000 Aktienoptionen aus diesem Programm noch nicht ge- wandelt. Der Marktwert zum Zeitpunkt der Ausgabe betrug 10,64 € pro Aktienoption.

Jeder Inhaber der Wandelschuldverschreibungen konnte im Juli 2002 bis zu 30 %, im Juli 2003 bis zu 60 % und im Juli 2004 bis zu 100 % seiner Wandelschuldverschreibungen in Stammaktien der Gesellschaft umtauschen. Letzter Wandlungstag ist der 9. Dezember 2005. Die Wandlung ist nur in bestimmten Zeiträumen möglich.

Die Wandelschuldverschreibungen haben eine Verzinsung von 6 % p.a. und werden am 10. De- zember 2005 zum Nennwert zurückgezahlt, sofern sie nicht schon vorher gewandelt wurden. Die Wandelschuldverschreibungen müssen bei Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses zum Nennbetrag zurückgegeben werden. Die Mitarbeiter hatten die Möglichkeit, den Kauf der Wandel- schuldverschreibungen mit verzinslichen Mitarbeiterdarlehen zu finanzieren. Diese als sonstige langfristige Forderungen bilanzierten Darlehen haben den gleichen Zinssatz wie die Wandel- schuldverschreibungen und müssen bei Wandlung oder Rückgabe zurückgezahlt werden. Es be- steht die Möglichkeit, das Kapital und die Zinsen des Darlehens und der Wandelschuldverschrei- bung zu verrechnen. Per 31. März 2005 gaben ehemalige Mitarbeiter 2.000 Wandelschuldver- schreibungen im Nennwert von 256.000 € zurück und tilgten die entsprechenden Darlehen.

Mitarbeiter-Beteiligungsprogramm, Laufzeit: 2002 bis 2007

Im Rahmen eines weiteren Mitarbeiter-Beteiligungsprogrammes wurden im Juli 2002 4.600 Wan- delschuldverschreibungen im Wert von 0,6 Mio. € zu einem Ausgabekurs von 100 % an Mitglieder des Managements und Angestellte der Gesellschaft und ihrer Tochterunternehmen ausgegeben.

Jede Wandelschuldverschreibung im Nennwert von je 128 € kann nach Zahlung eines Wandlungs- preises in 50 nennwertlose Stückaktien umgewandelt werden. Der Wandlungspreis beträgt 110 % des Durchschnittsschlusskurses der Frankfurter Börse für die letzten zehn Tage vor der Entschei- dung des Vorstands über die Herausgabe der Wandelschuldverschreibungen. Der Wandlungspreis für eine Aktie beträgt 42,86 € (einschließlich 2,56 € Nennwert). Zum 31. März 2005 waren 180.000 Aktienoptionen noch nicht gewandelt. Der Marktwert zum Zeitpunkt der Ausgabe betrug 10,35 € pro Aktienoption.

Jeder Inhaber dieser Wandelschuldverschreibungen konnte erstmals nach der ordentlichen Haupt- versammlung im Jahr 2004 bis zu 30 %, und kann nach der ordentlichen Hauptversammlung im Jahr 2005 bis zu 60 % und nach der ordentlichen Hauptversammlung im Jahr 2006 bis zu 100 % seiner Wandelschuldverschreibungen in Stammaktien der Gesellschaft umtauschen. Letzter Wand- lungstag ist der 9. Dezember 2007. Die Wandlung ist nur in bestimmten Zeiträumen möglich. Die

(10)

PFEIFFER VACUUM TECHNOLOGY AG

Erläuterungen zum konsolidierten 3-Monatsbericht (nicht auditiert)

Wandelschuldverschreibungen werden mit 6 % p.a. verzinst und am 10. Dezember 2007 zum Nennwert zurückgezahlt, sofern sie nicht schon vorher gewandelt wurden. Die Wandelschuldver- schreibungen müssen bei Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses zum Nennbetrag zurück- gegeben werden.

Die Mitarbeiter hatten die Möglichkeit, die Wandelschuldverschreibungen mittels eines verzinsli- chen Mitarbeiterdarlehens zu finanzieren. Diese als sonstige langfristige Forderungen bilanzierten Darlehen haben den gleichen Zinssatz wie die Wandelschuldverschreibungen und müssen bei Wandlung oder Rückgabe zurückgezahlt werden. Es besteht die Möglichkeit, das Kapital und die Zinsen des Darlehens und der Wandelschuldverschreibung zu verrechnen. Per 31. März 2005 gaben ehemalige Mitarbeiter 1.000 Wandelschuldverschreibungen im Nennwert von 128.000 € zurück und tilgten die entsprechenden Darlehen.

Buchung von Bezügen im Zusammenhang mit Aktien/Wandelschuldverschreibungen Entwicklung der möglichen Aktien aus den Wandelschuldverschreibungen:

Aktien (Stücke)

Gewichteter Aus- übungspreis

pro Aktie

Ausstehend per 1. Januar 2004 . . . 330.000 44,74 Neuausgabe . . . - - Wandlung . . . - - Rückgabe . . . -20.000 42,86 Ausstehend per 31. Dezember 2004 . . . 310.000 44,86 Neuausgabe . . . - - Wandlung . . . - - Rückgabe . . . -10.000 42,86 Ausstehend per 31. März 2005. . . 300.000 44,93

Per 31. März 2005 wäre eine Wandlung von Wandelschuldverschreibungen in 174.000 Stückaktien der Gesellschaft möglich gewesen.

Der Marktwert jeder ausgegebenen Wandelschuldverschreibung für die Ausgabejahre 2002 und 2000 unter Anwendung der „Black-Scholes-Berechnungsmethode" ergibt sich unter folgenden Annahmen: Risikofreie Zinssätze zwischen 4 % und 5 %; die voraussichtliche Dauer liegt zwischen 4,5 und 6 Jahren, die geschätzte Dividendenrendite beläuft sich auf 1 % bis 2 % und die voraus- sichtliche Volatilität liegt zwischen 30 % und 40 %.

SFAS Nr. 123 erfordert die Angabe von Proforma-Informationen in Bezug auf das Ergebnis nach Steuern und das Ergebnis pro Stückaktie, als ob die Gesellschaft für die Buchung der Wandel- schuldverschreibungen die Marktwertmethode angewandt hätte. Unter Anwendung der Marktwert- methode würde das hypothetische Ergebnis nach Steuern der Gesellschaft 4.820 T€, und das hypothetische Nettoergebnis pro Aktie 0,55 € betragen.

(11)

PFEIFFER VACUUM TECHNOLOGY AG

Erläuterungen zum konsolidierten 3-Monatsbericht (nicht auditiert)

7. Ergebnis pro Stückaktie/ADR

Die folgende Tabelle erläutert die Ermittlung des Ergebnisses pro Stückaktie/ADR:

Drei Monate per 31. März

2005 2004

Ergebnis nach Steuern in T€ ... 4.928 4.163

Gewichteter Durchschnitt der

Anzahl der Stückaktien ... 8.690.524 8.690.524

Wandlungsrechte ... - -

Gewichteter Durchschnitt der Aktien

unter Annahme der Wandlung... 8.690.524 8.690.524

Ergebnis pro Stückaktie/ADR (in €): ...

ohne Wandlungsrechte... 0,57 0,48

mit Wandlungsrechten... 0,57 0,48

8. Anteilsbesitz

Nach Informationen der Gesellschaft stellt sich der Anteilsbesitz aller Mitglieder des Aufsichtsrats und des Vorstandes per 31. März 2005 wie folgt dar:

Mitglieder des Aufsichtsrats Stückaktien ADRs Wandelschuld- verschreibungen

Dr. Michael Oltmanns ... 100 0 0

Michael J. Anderson... 0 0 0

Prof. Dr. Klaus Jürgen Kügler ... 0 0 0

Götz Timmerbeil ... 0 0 0

Edgar Keller ... 0 0 0

Günter Schneider ... 80 0 0

Mitglieder des Vorstands Stückaktien ADRs Wandelschuld-

verschreibungen

Wolfgang Dondorf ... 34.100 200 0

Manfred Bender... 140 0 750

(12)

PFEIFFER VACUUM TECHNOLOGY AG

Erläuterungen zum konsolidierten 3-Monatsbericht (nicht auditiert)

9. Personal

Per 31. März 2005 beschäftigte die Gesellschaft 710 Mitarbeiter, davon 527 in Deutschland und 183 in anderen Ländern.

Mitarbeiter 31. März

2005 2004 2005 2004

Deutschland Andere Länder

Fertigung . . . 282 300 58 57

Forschung und Entwicklung . . . 84 97 - -

Vertrieb und Marketing . . . 102 105 96 93 Verwaltung . . . 59 68 29 34 Gesamt. . . 527 570 183 184

Der Personalbestand ist um 5,8 % gesunken, hauptsächlich im Zusammenhang mit dem Rückzug aus dem DVD-Geschäft. Durch Zahlungen an ehemalige Mitarbeiter sind die Rückstellungen für Abfindungen im Rahmen der Restrukturierung von 0,9 Mio. € per 31. Dezember 2004 auf etwa 0,4 Mio. € per 31. März 2005 zurückgegangen.

10. Pensionen und ähnliche Verpflichtungen

Die meisten Mitarbeiter der Gesellschaft haben Pensionsansprüche gegenüber Pfeiffer Vacuum, die durch entsprechende Versorgungspläne abgedeckt sind. Das Fondvermögen für die deutschen Pensionspläne wird verwaltet vom Pfeiffer Vacuum Trust e.V., einem eingetragenen Verein. Der Verein ist eine unabhängige Institution mit der Aufgabe, das Trustvermögen treuhänderisch und konkurssicher zu verwalten. Die Zuführungen des Jahres 2004 beliefen sich auf 836 T€, den Be- trag des Nettopensionsaufwands. Der Pfeiffer Vacuum Trust e.V. hat einen Spezialfonds aufgelegt, der bis zu 30 % seines Vermögens in Aktien anlegen kann. Mindestens 70 % des Fondvermögens sollen in Anleihen, Geldmarktpapieren und Liquidität gehalten werden.

Die Aufwendungen für Pensionen teilen sich wie folgt auf:

Drei Monate per 31. März

2005 2004

T€ T€

Dienstzeitabhängiger Aufwand . . . 251 220 Zinsabhängiger Aufwand. . . 550 516 Erwarteter Vermögensertrag . . . -544 -501 Amortisation von . . .

versicherungsmathematischen Gewinnen/Verlusten . . . 38 4 dienstzeitabhängigen Kosten aus Vorperioden . . . 18 19 Sonstiges . . . 6 - Nettopensionsaufwand. . . 319 258

Im März 2005 hat die Gesellschaft die Ansprüche ihrer deutschen Arbeitnehmer aus Altersteilzeit durch Einzahlung eines Betrags von 0,8 Mio. € in den Pfeiffer Vacuum Trust e.V. abgesichert. Ana- log zur Darstellung der Pensionsansprüche wurden die entsprechenden Vermögensgegenstände und Verbindlichkeiten saldiert.

(13)

PFEIFFER VACUUM TECHNOLOGY AG

Erläuterungen zum konsolidierten 3-Monatsbericht (nicht auditiert)

11. Gewährleistungen

Für realisierte Umsätze werden zum Bilanzstichtag Gewährleistungsrückstellungen gebildet. Die Rückstellungen basieren auf Einschätzungen und Erfahrungswerten des Managements.

Entwicklung der Rückstellungen für Gewährleistungen:

31. März

2005 2004

T€ T€

Bestand am 1. Januar . . . 2.993 3,625 Zuführung . . . 244 413 Verbrauch . . . -109 -59 Bestand am 31. März. . . 3,128 3,979

12. Segmentberichterstattung

Die Gesellschaft bewertet Erfolg und Leistungsfähigkeit ihrer Tochtergesellschaften anhand deren Ergebnis vor Steuern.

Das Geschäftsfeld der Gesellschaft erstreckt sich auf Entwicklung, Produktion, Verkauf und War- tung von Vakuumpumpen, Vakuumkomponenten und –instrumenten sowie Vakuumanlagen. Die Tochtergesellschaften in den einzelnen Ländern sind rechtlich selbständig und haben eigene Ge- schäftsleitungen. Die Segmentberichterstattung ist daher länderbezogen.

(14)

PFEIFFER VACUUM TECHNOLOGY AG

Erläuterungen zum konsolidierten 3-Monatsbericht (nicht auditiert)

Segmentberichterstattung nach Tochtergesellschaften:

Drei Monate per 31. März

2005 2004

T€ T€

Nettoumsatz

Deutschland ... 29.463 30.735 davon mit Dritten ... 15.925 18.031 davon konzernintern ... 13.538 12.704

Europa ohne Deutschland ... 13.299 11.344 USA... 7.718 7.875 Rest der Welt... 886 1.938

51.366 51.892

Zwischenergebniseliminierung ... -13.735 -12.852

Gesamt... 37.631 39.040

Betriebsergebnis

Deutschland ... 6.134 4.721

Europa ohne Deutschland ... 904 799

USA... 316 573 Rest der Welt... 148 267 Gesamt... 7.502 6.360

Zwischenergebniseliminierung ... 99 97

Gesamt... 7.601 6.457

13. Einkommensteuern

Den deutschen Steuergesetzen entsprechend setzt sich die Einkommensteuer aus Körperschafts- teuer, Gewerbeertragsteuer und Solidaritätszuschlag zusammen.

Die Steuerquote der Gesellschaft für das erste Quartal 2005 wurde mit 40,0 % angesetzt und ist damit nahezu unverändert zum ersten Quartal 2004 (40,6 %).

(15)

PFEIFFER VACUUM TECHNOLOGY AG

Analyse der finanzwirtschaftlichen Situation

Vergleichszeitraum: 1. Quartal 2005 zu 1. Quartal 2004

(Alle Prozentangaben sind auf der Basis von T€-Werten ermittelt)

Umsatzerlöse

Die Umsätze der Gesellschaft unter geographischen Gesichtspunkten:

Drei Monate Drei Monate

per 31. März 2005 per 31. März 2004

T€ % T€ %

Nettoumsatz

Deutschland ... 9.578 25,4 12.141 31,1 Europa ohne Deutschland ... 13.881 36,9 11.790 30,2 USA ... 7.665 20,4 7.825 20,0 Asien ... 6.125 16,3 7.041 18,1

Rest der Welt... 382 1,0 243 0,6

Gesamt... 37,631 100,0 39.040 100,0

Die Gesamtumsätze der Gesellschaft betragen 37,6 Mio. € im 1. Quartal des Jahres 2005 und sind um 1,4 Mio. € oder 3,6 % niedriger als im Vorjahreszeitraum (39,0 Mio. €). Der Hauptanteil des Umsatzrückgangs war mit 2,6 Mio. € in Deutschland zu verzeichnen (davon 1,6 Mio. € im Zusam- menhang mit dem Rückzug aus dem DVD-Geschäft im Jahr 2005) und wurde teilweise durch ei- nen Umsatzanstieg in Europa (ohne Deutschland) um 2,1 Mio. € kompensiert. In den USA wurde im ersten Quartal 2005 in US Dollar ein um 2,8 % höherer Umsatz als im Vorjahr erzielt. Bedingt durch die anhaltende Schwäche des US Dollars wurden die Umsatzerlöse durch den Wechsel- kurseffekt in Höhe von 0,4 Mio. € belastet. Die Umsätze im asiatischen Raum waren im ersten Quartal 2004 überdurchschnittlich und beliefen sich auf 7,0 Mio. €. In den ersten drei Monaten 2005 verzeichnete die Gesellschaft hier Umsatzerlöse von 6,1 Mio. €; ein Rückgang um 0,9 Mio. €.

Die Umsatzerlöse der Gesellschaft mit ihrem Kernprodukt, der Turbopumpe, sind um 1,3 Mio. € oder 8,0 % von 15,8 Mio. € im ersten Quartal 2004 auf 14,5 Mio. € in 2005 zurückgegangen, teil- weise ausgeglichen durch einen Umsatzanstieg bei den Vorpumpen um 0,5 Mio. € oder 10,8 %.

Der Umsatz im Systemgeschäft stieg von 1,8 Mio. € im ersten Quartal 2004 (einschließlich 1,6 Mio. € aus dem DVD-Geschäft) auf 2,1 Mio. € im Jahr 2005 (keine DVD-Umsätze). Im ersten Vierteljahr 2005 waren die Service-Umsätze um 0,6 Mio. € geringer als 2004; die Umsätze im Be- reich Mess-/Analysegeräte, Komponenten weisen einen Rückgang um 0,4 Mio. € oder 3,4 % aus.

Pfeiffer Vacuum ist einer der führenden Komplettanbieter von Vakuumtechnik und agiert in einem Markt mit ausgeprägtem Wettbewerb. Wesentliche, den Umsatz beeinflussende Faktoren sind Leistungsfähigkeit des Produkts, Anwendungsunterstützung, Wartung und Training nach dem Ver- kauf, ein globales Netzwerk von Vertriebs- und Servicestationen, Produktverfügbarkeit und Preis- gestaltung. In Europa und speziell in Deutschland ist die Investitionsneigung immer noch relativ gering und trotz aller Bemühungen konnte die Gesellschaft keine Umsatzsteigerung erzielen.

Auftragseingang und Auftragsbestand

Der Auftragseingang betrug 41,4 Mio. € im ersten Quartal des Jahres 2005 und liegt somit etwa auf dem Niveau des ersten Quartals 2004 (41,3 Mio. €). Aufträge für Turbopumpen stiegen um 2,2 Mio. € und für Vorpumpen um 1,4 Mio. €. Die Auftragseingänge im Service beziehungsweise bei den Mess-/Analysegeräten, Komponenten sanken um 0,5 Mio. € beziehungsweise um 0,9 Mio. €.

(16)

PFEIFFER VACUUM TECHNOLOGY AG

Analyse der finanzwirtschaftlichen Situation

Der Auftragsbestand ist im ersten Quartal 2005 leicht um 0,6 Mio. € von 29,5 Mio. € auf 30,1 Mio. € gestiegen. Die Gesellschaft wertet die im Vergleich zur Vorjahresperiode konstanten Auftragsein- gänge und -bestände als Zeichen für eine geschäftliche Entwicklung gegenläufig zum allgemeinen wirtschaftlichen Trend.

Aufträge fließen nur dann in den Auftragsbestand ein, wenn diesen verbindliche Verträge zugrunde liegen. Der Wert des Auftragsbestandes sollte nicht zur Prognose zukünftiger Umsatz- und Auf- tragsvolumina benutzt werden.

Bruttoergebnis

Trotz der um 1,4 Mio. € niedrigeren Umsatzerlöse beträgt das Bruttoergebnis der Gesellschaft im ersten Quartal 2005 17,2 Mio. € und ist damit lediglich um 0,1 Mio. € oder 0,6 % niedriger als im Vorjahreszeitraum (17,3 Mio. €). Die Bruttomarge stieg von 44,3 % im ersten Vierteljahr 2004 auf 45,7 % in 2005. Wesentliche Ursache hierfür ist der geringere Personalbestand in der DVD- Fertigung.

Vertriebs- und Marketingkosten

Die Vertriebs- und Marketingkosten sind leicht von 4,8 Mio. € im ersten Vierteljahr 2004 auf 4,6 Mio. € gesunken. In Relation zum Umsatz liegen die Vertriebs- und Marketingkosten aufgrund der gesunkenen Umsatzerlöse nahezu unverändert bei 12,3 % (2004: 12,2 %):

Verwaltungs- und allgemeine Kosten

Die Verwaltungs- und allgemeinen Kosten belaufen sich auf 3,0 Mio. € im ersten Vierteljahr 2005 und liegen damit deutlich um 0,8 Mio. € unter dem Vorjahreswert von 3,8 Mio. €. Die Fähigkeit der Gesellschaft, die Verwaltungsaufgaben in der Firmenzentrale und in den Tochtergesellschaften mit wenig Personal wahrzunehmen, führte zu einem Rückgang der Kosten. Darüber hinaus waren im ersten Quartal 2004 deutlich höhere Zuführungen zu Rückstellungen für Abfindungen, Gewinnbe- teiligungen und Pensionen enthalten, die sich im Jahr 2005 wieder normalisiert haben. Zusätzlich hatte der Rückzug aus dem DVD-Geschäft einen positiven Effekt. In Relation zum Umsatz vermin- derten sich die Verwaltungs- und allgemeinen Kosten von 9,8 % in 2004 auf 8,0 % in 2005.

Forschung und Entwicklung

Die Ausgaben für Forschung und Entwicklung sind von 2,3 Mio. € im ersten Quartal 2005 auf 2,0 Mio. € in den ersten drei Monaten des Jahres 2005 gesunken. In Relation zum Umsatz ergab sich eine Quote von 5,2 % im ersten Vierteljahr 2005 und 5,8 % in 2004. Die Gesellschaft inves- tiert, um sich auch in Zukunft mit konkurrenzfähigen Hightech-Produkten auf dem Weltmarkt be- haupten zu können, ihre Marktanteile auszubauen und neue Märkte zu erschließen. Pfeiffer Va- cuum wird den Anteil der Ausgaben für Forschung und Entwicklung am Umsatz auf einem hohen Niveau halten. Alle Aufwendungen für Forschung und Entwicklung fließen erfolgswirksam in die Gewinn- und Verlustrechnung ein.

(17)

PFEIFFER VACUUM TECHNOLOGY AG

Analyse der finanzwirtschaftlichen Situation

Betriebsergebnis

Das Betriebsergebnis der Gesellschaft verbesserte sich von 6,5 Mio. € im Dreimonatszeitraum per 31. März 2004 auf 7,6 Mio. € in 2005. Der prozentuale Anteil des Betriebsergebnisses am Netto- umsatz stieg deutlich von einem bereits hohen Niveau in 2004 von 16,5 %,auf 20,2 % in 2005.

Die Gesellschaft hat verschiedene Maßnahmen getroffen, um ihre Kosten zu reduzieren. Die Mit- arbeiterzahl wurde von 754 in 2004 auf 710 in 2005 reduziert, im Wesentlichen begründet durch den Rückzug aus dem DVD-Geschäft. Die Gesellschaft wird auch weiterhin ihr permanentes Kos- tenmanagement fortsetzen.

Zinsaufwendungen und Zinserträge

Die Zinserträge beliefen sich im ersten Vierteljahr 2005 auf 0,2 Mio. € im Vergleich zu 0,1 Mio. € im ersten Quartal 2004.

Wechselkursgewinne

Die Wechselkursgewinne im ersten Quartal 2005 betrugen 0,4 Mio. € und sind im Vergleich zur Vorjahresperiode (0,5 Mio. €) leicht um 0,1 Mio. € gesunken.

Einkommensteuern

Die Steuerquote der Gesellschaft für das erste Quartal 2005 wurde mit 40,0 % angesetzt, im Ver- gleich zu 40,6 % in 2004.

Ergebnis nach Steuern

Das Ergebnis nach Steuern stieg um 0,7 Mio. € oder 18,4 % von 4,2 Mio. € in 2004 auf 4,9 Mio. € in 2005. Die Gründe sind vorstehend erläutert.

Das Ergebnis pro Stückaktie und ADR mit und ohne Wandlungsrechte betrug jeweils 0,57 € im ersten Quartal 2005, im Vergleich zu jeweils 0,48 € im Vorjahreszeitraum.

Liquiditäts– und Kapitalressourcen

Die Gesellschaft ist nach wie vor durch ihre Geschäftstätigkeit in der Lage, genügend Liquidität zu generieren, um das Tagesgeschäft einschließlich aller Working Capital-Anforderungen sowie In- vestitionsprojekte zu finanzieren. Der Mittelzufluss aus der laufenden Geschäftstätigkeit betrug in den ersten drei Monaten des Jahres 2005 3,2 Mio. € im Vergleich zu 4,8 Mio. € im Vorjahr. Diese Verminderung resultiert hauptsächlich aus der Zahlung von Steuern und Verpflichtungen gegen- über den Arbeitnehmern sowie dem gestiegenen Bestand an Forderungen aus Lieferungen und Leistungen, weil für einige Großkunden das Zahlungsziel verlängert wurde. Die Verminderung wurde teilweise durch das gestiegene Nettoergebnis kompensiert.

(18)

PFEIFFER VACUUM TECHNOLOGY AG

Analyse der finanzwirtschaftlichen Situation

Die Inanspruchnahme des Cash-flow aus Investitionen betrug 3,6 Mio. € im ersten Quartal 2005, im Vergleich zu 0,2 Mio. € in 2004. Der Anstieg resultiert überwiegend aus dem Erwerb von Wert- papieren in Höhe von 3,0 Mio. € sowie den höheren Investitionen in das Sachanlagevermögen (0,3 Mio. €).

Alle Investitionen wurden aus den Barmitteln der Gesellschaft finanziert.

Die Gesellschaft hatte per 31. März 2005 keine langfristigen Verbindlichkeiten, außer den Wandel- schuldverschreibungen, die im Rahmen der Mitarbeiterbeteiligungsprogramme ausgegeben wur- den.

Asslar, 2. Mai 2005

PFEIFFER VACUUM TECHNOLOGY AG Der Vorstand

(19)

PFEIFFER VACUUM TECHNOLOGY AG

Weitere Informationen

Finanzkalender 2005

• Hauptversammlung

Mittwoch, 8. Juni 2005, 14.00 Uhr Stadthalle Wetzlar

• Ergebnis 2. Quartal 2005 (1. Halbjahr) Dienstag, 2. August 2005

• Ergebnis 3. Quartal 2005 (9-Monats-Ergebnis) Dienstag, 8. November 2005

Kontakt

Investor Relations Gudrun Geißler Berliner Straße 43 35614 Asslar Deutschland

Tel.: +49 6441 802-314 Fax.: +49 6441 802-365

Gudrun.Geissler@pfeiffer-vacuum.de www. pfeiffer-vacuum.net

Public Relations Sabine Trylat Berliner Straße 43 35614 Asslar Deutschland

Tel.: +49 6441 802-169 Fax.: +49 6441 802-883 Presse@pfeiffer-vacuum.de www.pfeiffer-vacuum.net

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Vielen Dank, dass Sie unsere virtuelle Hauptversammlung heute verfolgen und sich mit Ihren.. eingereichten Fragen und Stellungnahmen

Wandelanleihebedingungen („Bedingungen“) zu gewähren.. Die Schuldverschreibungen können außer in Euro auch - unter Begrenzung auf den entsprechenden Euro-Gegenwert - in der

Der Gewinnverwendungsvorschlag berücksichtigt die von der Gesellschaft unmittelbar oder mittelbar gehaltenen eigenen Aktien, die gemäß § 71b AktG nicht dividendenberechtigt sind.

Aus dem laufenden Geschäft erwirtschaftet Pfeiffer Vacuum weiterhin die für die Finanzierung des Tagesgeschäfts und der Investitionsprojekte erforderliche Liquidität.

Viele von Ihnen werden sich vermutlich noch daran erin- nern, dass der Vorstand vor über einem Jahr eine Option zum Erwerb weiterer Anteile an der wallstreet:online capital AG

Anträge und Wahlvorschläge von Aktionären gemäß §§ 126 Absatz 1, 127 AktG können an folgende Adresse übersandt werden: plenum Aktiengesellschaft, Hauptversammlung, THE

Antrag des Vorstands: Kandidaten für die Ergänzung des Vorstands für die Amtsperiode von 2022 bis 2024 werden an der GV vorgestellt und zur Wahl vorgeschlagen.. Änderung der Ziffern

Mit dem Erwerb der Fairrank GmbH haben wir unser strategisches Geschäftsmodell sinnvoll ergänzt und zugleich eine wichtige Basis für schnelleres Wachstum unserer