• Keine Ergebnisse gefunden

PFEIFFER VACUUM TECHNOLOGY AG

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "PFEIFFER VACUUM TECHNOLOGY AG"

Copied!
30
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Halbjahresfinanzbericht 2. Quartal 2010

PFEIFFER VACUUM TECHNOLOGY AG

(2)

2 Halbjahresfinanzbericht / 2. Quartal 2010

Inhaltsverzeichnis

Seite

Die wichtigsten Kennzahlen ... 3

Das Unternehmen ... 4

Die Aktie ... 5

Zwischenlagebericht des Pfeiffer Vacuum Konzerns ... 6

Zwischenabschluss des Pfeiffer Vacuum Konzerns ... 17

Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung ... 17

Konzern-Gesamterfolgsrechnung ... 18

Konzernbilanz ... 19

Konzern-Eigenkapitalentwicklung ... 20

Konzern-Cash-Flow-Rechnung ... 21

Anhang zum Konzernzwischenabschluss ... 22

Versicherung der gesetzlichen Vertreter ... 29

Weitere Informationen ... 30

(3)

3

Die wichtigsten Kennzahlen

Q2 2010 Q2 2009 Veränderung Q1-Q2

2010 Q1-Q2

2009 Veränderung

Umsatz und Ergebnis

Gesamtumsatz... T€ 49.932 ...46.643 ...7,1 % 99.466 ...98.597 ...0,9 % Inland...T€ 15.496 ...21.629 ...-28,4 % 31.225 ...43.645 ...-28,5 % Ausland...T€ 34.436 ...25.014 ...37,7 % 68.241 ...54.952 ...24,2 % Betriebsergebnis... T€ 11.391 ...8.896 ...28,0 % 22.658 ...21.870 ...3,6 % Ergebnis nach Steuern... T€ 8.543 ...6.454 ...32,4 % 17.781 ...15.554 ...14,3 % Umsatzrentabilität... % 17,1 ...13,8 ...+3,3 Pp . 17,9 ...15,8 ...+2,1 Pp Cash-Flow, operatives Geschäft T€ 6.734 ...2.542 ...164,9 % 16.476 ...7.318 ...125,1 % Investitionen... T€ 403 ...1.279 ...-68,5 % 624 ...2.578 ...-75,8 % Ergebnis je Aktie... 1,00 ...0,75 ...33,3 % 2,07 ...1,82 ...13,7 %

Mitarbeiter

Mitarbeiter (durchschnittlich) ... 879 ...724 ...21,4 % 877 ...729 ...20,3 % Inland... 703 ...550 ...27,8 % 701 ...555 ...26,3 % Ausland... 176 ...174 ...1,1 % 176 ...174 ...1,1 % Umsatz pro Mitarbeiter... T€ 57 ...64 ...-10,9 % 113 ...135 ...-16,3 %

30. Juni 2010 31. Dezember 2009 Veränderung Bilanz

Bilanzsumme... T€ 163.380 ...159.054 ...2,7 % Flüssige Mittel... T€ 44.020 ...61.983 ...-29,0 % Anzahl der ausgegebenen Aktien... 8.970.600 ...8.970.600 ...0,0 % Eigenkapital... T€ 138.079 ...138.337 ...-0,2 % Eigenkapitalquote... % 84,5 ...87,0 ...-2,5 Pp

Der vorliegende Halbjahresfinanzbericht wurde nach den International Financial Reporting Standards (IFRS) aufgestellt. Die Ermittlung aller Prozentwerte erfolgte auf der Basis von T€-Zahlen.

Der Halbjahresfinanzbericht zum 30. Juni 2010 wurde nicht von einem Wirtschaftsprüfer geprüft und auch keiner prüferischen Durchsicht unterzogen.

(4)

4

Das Unternehmen

Pfeiffer Vacuum – ein Name, der für innovative Lösungen, hoch technologische und zuverlässige Produkte sowie einen erstklassigen Service steht. Seit 120 Jahren setzen wir damit Maßstäbe in der Vakuumtechnik. Ein besonderer Meilenstein war die Erfindung der Turbopumpe vor mehr als 50 Jahren in unserem Hause. Nach wie vor sind wir dank unseres Know-hows Technologie- und Weltmarktführer auf diesem Gebiet. Dies spiegelt sich nicht zuletzt in der außergewöhnlichen Ertragsstärke wider.

Pfeiffer Vacuum ist ein Lösungsanbieter für industrielle Anwendungen oder Forschungsprojekte mit einem Bedarf an Vakuum im sehr niedrigen Druckbereich.

Dabei umfassen unsere Vakuumlösungen alle Prozesse und Schritte zur Schaffung von perfekten Vakuumbedingungen inklusive Beratung, Produkte, Zubehör, Schulungen und Service. Die Anforderungen unserer Kunden sind zumeist sehr komplex. Sie betreffen nicht nur den konkreten Vakuumbedarf, sondern auch die Spezifika der Anlage, der zum Einsatz kommenden beziehungsweise zu verarbeitenden Materialien und Produkte sowie der Prozessbedingungen. Dabei spielt die Qualität immer die entscheidende Rolle: Unsere Vakuumlösungen werden durch enge Kooperation mit Kunden aus unterschiedlichen Branchen, kontinuierliche Entwicklungsarbeit und viel Engagement unserer Mitarbeiter permanent optimiert.

Daran halten wir auch in Zukunft fest!

Unsere Kunden kommen aus den Bereichen Umwelttechnik, Chemie, Halb- leiterproduktion, Beschichtungstechnik, der Automobilindustrie und in vielen weiteren Bereichen. Die Hauptmärkte der Gesellschaft liegen in Europa, den USA und Asien.

Gegründet 1890, ist Pfeiffer Vacuum heute inklusive Trinos Vakuum-Systeme mit 879 Mitarbeitern sowie 14 Tochtergesellschaften und über 20 Vertretungen weltweit aktiv.

Pfeiffer Vacuum

Hauptsitz...Asslar...

Gründungsjahr...1890...

Unternehmensgegenstand...Entwicklung, Produktion und Vertrieb von

Komponenten und Systeme zur Vakuumerzeugung, -messung und -analyse...

Produktionsstandorte...Asslar, Göttingen...

Mitarbeiter (30.06.2010)...879 ...

Vertrieb und Service...14 Tochtergesellschaften und mehr als

20 Vertretungen weltweit...

Exportanteil ...69 %...

Qualitätsmanagement...Zertifiziert nach ISO 9001:2008 ...

Umweltmanagement...Zertifiziert nach ISO 14001:2004 ...

Börsenplatz...Deutsche Börse, Prime Standard/TecDAX...

Bilanzierung...IFRS...

Mehr Informationen unter www.pfeiffer-vacuum.net.

(5)

5

Die Aktie

Die Aktien der Pfeiffer Vacuum Technology AG werden seit dem 15. April 1998 an der Deutschen Börse in Frankfurt gehandelt. Pfeiffer Vacuum erfüllt die hohen Transparenzanforderungen des Prime Standard und ist seit Beginn ununterbrochen im TecDAX, dem Index der 30 wichtigsten Technologiewerte der Frankfurter Wertpapierbörse.

Stammdaten der Pfeiffer Vacuum Aktie

Deutsche Börse-Kürzel...PFV...

ISIN...DE0006916604...

Bloomberg-Kürzel...PFV.GY...

Reuters-Kürzel...PV.DE...

Anzahl der ausgegebenen Aktien...8.970.600 (einschließlich 456.352 eigene Aktien) ...

Streubesitz per 30. Juni 2010...94,91 %...

Marktkapitalisierung zum 30. Juni 2010...517,6 Mio. €...

Am 4. Januar 2010 lag der Eröffnungskurs der Pfeiffer Vacuum Aktie an der Deutschen Börse bei 58,50 €, der Schlusskurs am 30. Juni 2010 bei 60,79 €. Dies stellt einen Anstieg um 3,9 % dar. Am 18. Juni 2010 wurde mit 63,50 € der höchste Kurs im ersten Halbjahr 2010 erreicht. Der Tiefstkurs war mit 52,52 € am 25. Mai 2010 zu verzeichnen. Damit entwickelte sich die Pfeiffer Vacuum Aktie in den ersten sechs Monaten 2010 deutlich besser als der TecDAX. Dieser verlor 12,0 % im ersten Halbjahr 2010, ausgehend von 834 Punkten am 4. Januar 2010 und 734 Punkten am 30. Juni 2010.

Pfeiffer Vacuum hat seine Position als dividendenstärkster Titel im TecDAX durch die im Mai 2010 vorgenommene Ausschüttung gefestigt. Mit sehr großer Mehrheit sind die Aktionäre auf der Hauptversammlung am 20. Mai 2010 dem Vorschlag von Vor- stand und Aufsichtsrat gefolgt und haben eine Dividende von 2,45 € je Aktie für das Geschäftsjahr 2009 beschlossen (3,35 € je Aktie für 2008). Damit wurde die Aus- schüttungsquote von gut 75 % des Konzernergebnisses beibehalten. Insgesamt wurden 20,9 Mio. € an die Anteilseigner ausgeschüttet.

Unverändert zum 31. Dezember 2009 beträgt der Streubesitz (Freefloat) 94,91 %, da die eigenen Anteile (5,09 %) hierbei abzuziehen sind. Dieser Freefloat ist auch Basis für die Berechnung der Marktkapitalisierung zum 30. Juni 2010.

(6)

6

Zwischenlagebericht des Pfeiffer Vacuum Konzerns

In einem von positiven Entwicklungstendenzen geprägten gesamtwirtschaftlich Um- feld konnte Pfeiffer Vacuum im ersten Halbjahr 2010 den Umsatz leicht um 0,9 Mio. € oder 0,9 % auf 99,5 Mio. € steigern, obwohl der Umsatz in den ersten sechs Monaten 2009 signifikant durch die Umsatzrealisation im Zusammenhang mit einem Großauf- trag aus der Solarindustrie beeinflusst war. Diese überaus erfreuliche Umsatzent- wicklung hat auch dazu geführt, dass sich die Profitabilität sowohl absolut als auch relativ verbessert hat. Mit einem Betriebsergebnis von 22,7 Mio. € und einer Betriebs- ergebnismarge von 22,8 % wurden die Vorjahresergebnisse (21,9 Mio. € Betriebser- gebnis bei 22,2 % Betriebsergebnismarge) übertroffen, trotz einer leichten Verwässerung der Margensituation durch die Einbeziehung der Trinos Vakuum- Systeme GmbH ab dem 1. Januar 2010. Unter Berücksichtigung des Finanz- ergebnisses (1,7 Mio. €) und der Ertragsteuern (Steuerquote 27,1 %) resultiert ein Ergebnis nach Steuern von 17,8 Mio. € (2009: 15,6 Mio. €). Das Ergebnis je Aktie liegt nach 1,82 € im Vorjahr aktuell bei 2,07 € − ein Anstieg um hervorragende 13,7 % ausgehend von einem im Jahr 2009 bereits überdurchschnittlichen Renta- bilitätsniveau.

Gesamtwirtschaftliches Umfeld und Branchensituation

Nach der schweren Krise im Jahr 2009 kehrt die Weltwirtschaft mit einer erwarteten Veränderung von 4,5 % vergleichsweise schnell wieder auf den Wachstumspfad zu- rück. Für nahezu alle Industrienationen werden nach einem schlechten Jahr 2009 für 2010 wieder positive Wachstumsraten des Bruttoinlandsprodukts (BIP) erwartet. Ins- gesamt sehen die Wirtschaftexperten ein Wachstum von 2,4 % für die Industrielän- der, im Wesentlichen getrieben durch die Entwicklung in den USA (3,3 %) und Japan (3,2 %). Für die Eurozone wird für 2010 ein Wachstum von 1,0 % prognostiziert, woran Deutschland mit einem BIP-Anstieg um 2,0 % einen überdurchschnittlichen Anteil hat. Wesentlicher Treiber für die Weltwirtschaft ist und bleibt jedoch der asiati- sche Wirtschaftsraum (ohne Japan) mit einer Wachstumsrate von 8,8 %, wobei die erwartete Entwicklung in China mit 10,2 % und Indien mit 8,9 % hervorzuheben ist.

Die positive gesamtwirtschaftliche Entwicklung wirkt sich auch auf die Vakuum- branche aus. Insbesondere das am Anfang eines Wachstumszyklus stehende Marktsegment Halbleiter setzt hier deutliche Impulse, die sich regional in der Umsatz- entwicklung vorwiegend im asiatischen Wirtschaftsraum niederschlagen.

Geschäftstätigkeit

Unser Geschäftsfeld erstreckt sich auf Entwicklung, Produktion, Verkauf und Wartung von Vakuumpumpen, Vakuummess-/Analysegeräten und Komponenten sowie Vakuumanlagen.

Umsatz

Nachfolgend erläutern wir den im ersten Halbjahr 2010 und 2009 erzielten Umsatz nach Segmenten, Regionen, Produkten und Märkten. Zu den Umsätzen nach Seg- menten ist anzumerken, dass hier die Zuordnung der Umsätze nach Maßgabe des Firmensitzes der Gesellschaft erfolgt, die den Umsatz fakturiert hat. Die segment- bezogene Darstellung zeigt somit die Umsätze nach Tochtergesellschaften. Dem- gegenüber enthalten die Umsätze nach Regionen alle Umsätze in einer bestimmten

(7)

Zwischenlagebericht des Pfeiffer Vacuum Konzerns

7

Region, unabhängig davon, welche Gesellschaft aus dem Pfeiffer Vacuum Konzern den Umsatz fakturiert hat. Der Umsatz nach Segmenten und nach Regionen kann sich dabei mehr oder weniger stark unterscheiden. So weicht beispielsweise der Umsatz des Segments Asien deutlich von der Region Asien ab, da das Segment Asien nur den Umsatz unserer asiatischen Tochtergesellschaften in Indien, Korea und China enthält. Im Gegensatz dazu beinhaltet die Region Asien zusätzlich die Umsätze, die die deutsche Gesellschaft direkt mit asiatischen Kunden erzielt, so zum Beispiel mit Kunden in Japan oder Taiwan. Der Umsatz der Region USA und des Segments USA sind dagegen fast identisch, weil nahezu der gesamte Umsatz in dieser Region über unsere amerikanische Tochtergesellschaft abgewickelt wird.

Umsatz nach Segmenten (Gesellschaften)

Die Tochtergesellschaften in den einzelnen Ländern sind rechtlich selbständig, haben eigene Geschäftsleitungen und sind für Vertrieb und Service zuständig. Die Segment- berichterstattung ist daher länderbezogen. Aufgrund der gleichen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, des gleichen Produktportfolios, gleicher Absatzmärkte und gleicher Vertriebswege werden die europäischen Tochtergesellschaften außerhalb von Deutschland zu einem Segment „Europa (ohne Deutschland)“ zusammengefasst.

Umsatz nach Segmenten (in T€)

Drei Monate per Sechs Monate per

30. Juni 30. Juni

2010 2009 2010 2009

Deutschland ... 25.050 ...28.345 51.709 ...58.541 USA... 13.526 ...7.579 23.440 ...17.814 Europa* ... 9.498 ...9.761 20.991 ...20.474 Asien... 1.858 ...958 3.326 ...1.768 Gesamt... 49.932 ...46.643 99.466 ...98.597

* ohne Deutschland

Während die Umsätze im ersten Halbjahr 2010 im Vergleich zu 2009 leicht um 0,9 Mio. € auf 99,5 Mio. € gestiegen sind, war die Entwicklung im zweiten Quartal 2010 mit einem Anstieg um 3,3 Mio. € deutlich positiver. Im Segment Deutschland war die Entwicklung im Vorjahr durch die Umsatzrealisation im Zusammenhang mit einem Großauftrag aus der Solarindustrie geprägt. In 2010 sind die Umsätze trotz der positiven Entwicklung im Kerngeschäft und den Einflüssen der erstmaligen Einbe- ziehung von Trinos daher rückläufig. Während in Europa (ohne Deutschland) die Umsätze leicht gestiegen sind (+0,5 Mio. €) war die Entwicklung in den USA sehr gut.

Hier ist der Umsatz um 5,6 Mio. € oder 31,6 % gestiegen. Dabei ist der Umsatz in US-Dollar genauso stark gestiegen; nennenswerte Kurseinflüsse hat es weder im ersten Halbjahr noch im zweiten Quartal 2010 gegeben. Ursächlich für die überaus erfreuliche Entwicklung in den USA war insbesondere die Belebung in der Analytik- und Halbleiterindustrie. Diese hat dazu geführt, dass das bisherige Wachstum im Jahr 2010 ausschließlich im zweiten Quartal erreicht wurde. Der Umsatz unserer Vertriebsgesellschaften in Korea, China und Indien, die wir im Segment Asien zu- sammenfassen, hat sich ebenfalls deutlich um 1,6 Mio. € oder 88,1 % verbessert, insbesondere aufgrund der Entwicklung im koreanischen Markt.

(8)

Zwischenlagebericht des Pfeiffer Vacuum Konzerns

8

Aufgrund der Umsatzentwicklung im Segment Deutschland ist der Anteil am Gesamt- umsatz von 59,4 % im ersten Halbjahr 2009 auf 52,0 % in 2010 zurückgegangen. Mit 23,6 % liegt das Segment USA nun an zweiter Stelle gefolgt von Europa (ohne Deutschland) und Asien.

Umsatz nach Regionen

Als zusätzliche Information haben wir die Umsätze nach Regionen in der nach- folgenden Tabelle zusammengefasst. Diese enthält alle Umsätze in einer bestimmten Region, unabhängig davon, welche Gesellschaft aus dem Pfeiffer Vacuum Konzern den Umsatz erzielt hat.

Umsatz nach Regionen (in T€)

Drei Monate per Sechs Monate per

30. Juni 30. Juni

2010 2009 2010 2009

Deutschland ... 15.496 ...21.629 31.225 ...43.645 Europa* ... 12.180 ...11.349 26.633 ...25.264 USA... 13.603 ...7.714 23.652 ...17.827 Asien... 8.279 ...5.039 17.026 ...10.356 Rest der Welt... 374 ...912 930 ...1.505 Gesamt... 49.932 ...46.643 99.466 ...98.597

* ohne Deutschland

Die vorstehende Tabelle der Umsätze nach Regionen zeigt die rückläufige Entwick- lung in Deutschland. Sowohl in den ersten sechs Monaten 2010 als auch im zweiten Quartal 2010 wurden jeweils Umsatzrückgänge von 12,4 Mio. € oder 28,5 % be- ziehungsweise 6,1 Mio. € oder 28,4 % erzielt. Wesentlich für diese Entwicklung war die Umsatzrealisation im Zusammenhang mit dem Großauftrag aus der Solarindustrie im Vorjahr, die das Umsatzvolumen erheblich positiv beeinflusst hat. Teilweise kompensierend wirkte sich im Jahr 2010 demgegenüber die erstmalige Einbeziehung von Trinos aus, deren Umsatz überwiegend der Region Deutschland zuzuordnen ist.

Während die Umsätze in Europa (ohne Deutschland) im ersten Halbjahr mit +1,4 Mio.

€ nur leicht über dem Niveau des Vorjahres lagen, sind die Umsätze in Asien und den USA deutlich um 6,7 Mio. € oder 5,8 Mio. € gestiegen. In den USA ist dies überwiegend auf die positive Entwicklung im Analytik- und Halbleitermarkt zurückzuführen, während der US-Dollar-Wechselkurs praktisch keine Rolle gespielt

Deutschland 52,0 % (59,4 %)

Umsatz nach Segmenten H1/2010 (H1/2009)

Asien 3,3 % (1,8 %)

USA 23,6 % (18,1 %) Europa*

21,1 % (20,7 %)

* ohne Deutschland

99,5 Mio. € (98,6 Mio. €)

(9)

Zwischenlagebericht des Pfeiffer Vacuum Konzerns

9

hat. In Asien ist die überaus erfreuliche Entwicklung insbesondere durch Umsatzzuwächse in Japan (+2,4 Mio. €), China und Korea (jeweils +1,2 Mio. €) begründet. Auch hier waren Kurseffekte von untergeordneter Bedeutung.

Trotz des Umsatzrückgangs in Deutschland ist dieser Absatzmarkt mit einem Um- satzanteil von 31,4 % in den ersten sechs Monaten 2010 weiterhin die Region mit der größten Bedeutung (Vorjahr 44,3 %). Der Abstand zur Region Europa (ohne Deutsch- land), wo 26,8 % der Umsätze erzielt werden, und den USA mit einem Umsatzanteil von 23,8 % ist jedoch kleiner geworden.

Umsatz nach Produkten

Umsatz nach Produkten (in T€)

Drei Monate per Sechs Monate per

30. Juni 30. Juni

2010 2009 2010 2009

Turbopumpen ... 20.265 ...16.274 40.358 ...33.336 Mess-/Analysegeräte... 14.812 ...8.533 30.605 ...18.752 Vorpumpen... 7.736 ...5.030 14.224 ...12.410 Service... 5.578 ...4.460 10.525 ...9.174 Systeme ... 1.541 ...12.346 3.754 ...24.925 Gesamt... 49.932 ...46.643 99.466 ...98.597

Im Wesentlichen zeigen die Umsätze nach Produkten im ersten Halbjahr 2010 eine im Vergleich zum Vorjahr spiegelbildliche Entwicklung, bei der insbesondere der deutliche Verringerung bei den Umsätzen im Systemgeschäft auffällt (-21,2 Mio. €).

Dies ist unter anderem auf den Rückgang der anteilig realisierten Umsätze des Großauftrags aus der Solarindustrie zurückzuführen. Erfreulich ist, dass dieser starke Rückgang durch Umsatzzuwächse in allen anderen Produktbereichen mehr als ausgeglichen wurde. Hervorzuheben sind hier die Steigerungen bei den Umsätzen bei den Mess- und Analysegeräten (+11,9 Mio. €), die nicht nur durch die Berücksichtigung der Umsätze von Trinos, die dieser Produktgruppe zugeordnet werden, erreicht wurde. Noch erfreulicher ist die Entwicklung bei den Turbopumpen.

Nach 33,3 Mio. € im Vorjahr wurden im aktuellen Geschäftsjahr Umsätze im Gesamtvolumen von 40,4 Mio. € erzielt. Dies entspricht einem Anstieg um 7,1 Mio. €

Europa*

26,8 % (25,6 %) Deutschland

31,4 % (44,3 %)

Umsatz nach Regionen H1/2010 (H1/2009)

Rest der Welt 0,9 % (1,5 %)

Asien

17,1 % (10,5 %)

USA 23,8 % (18,1 %)

* ohne Deutschland

99,5 Mio. € (98,6 Mio. €)

(10)

Zwischenlagebericht des Pfeiffer Vacuum Konzerns

10

oder 21,1 %. Auch in den Bereichen Vorpumpen und Service wurden Umsatzzuwächse von 1,8 Mio. € beziehungsweise 1,4 Mio. € erzielt.

Bedingt durch den Umsatzrückgang im Systemgeschäft ist auch der Anteil am Ge- samtumsatz auf 3,8 % gesunken (Vorjahr: 25,3 %). Nach den Turbopumpen mit dem größten Umsatzanteil (40,5 %) folgen jetzt die Mess- und Analysegeräte mit 30,8 % (Vorjahr Rang 3). Danach kommen die Vorpumpen (14,3 %) und der Service (10,6 %).

Umsatz nach Märkten

Umsatz nach Märkten (in T€)

Drei Monate per Sechs Monate per

30. Juni 30. Juni

2010 2009 2010 2009

Analytik... 14.891 ...10.328 28.720 ...21.378 Industrie... 11.913 ...8.246 22.827 ...17.422 F & E... 8.773 ...7.876 19.829 ...16.474 Beschichtung... 6.974 ...16.522 14.067 ...34.228 Halbleiter... 5.566 ...2.414 9.989 ...4.902 Chemie- und Verfahrenstechnik... 1.815 ...1.257 4.034 ...4.193 Gesamt... 49.932 ...46.643 99.466 ...98.597

Die Analyse der Umsätze nach Märkten zeigt den erwarteten Rückgang im Beschichtungsmarkt als Folge der im Vorjahr realisierten Umsatzbeiträge eines Großauftrags aus der Solarindustrie. Nach 34,2 Mio. € im Vorjahr wurden in den ersten sechs Monaten 2010 Umsätze in Höhe von 14,1 Mio. € erzielt; dies entspricht einem Rückgang um 20,1 Mio. € oder 58,9 %. Alle weiteren Marktsegmente zeigen demgegenüber grundsätzlich eine positive Entwicklung. Mit +7,3 Mio. € im ersten Halbjahr wurde dabei im Bereich Analytik das größte absolute Wachstum erzielt, während der Halbleitermarkt mit +103,8 % das stärkste relative Wachstum ver- zeichnet. Aber auch die Bereiche Industrie und F&E zeigen eine erfreuliche Entwicklung (+5,4 Mio. € beziehungsweise +3,4 Mio. €). Im Bereich F&E ist diese Entwicklung insbesondere bemerkenswert, weil in diesem Marktsegment selbst im schwierigen Marktumfeld des Jahres 2009 Umsatzzuwächse zu verzeichnen waren.

Die erneute Steigerung in 2010 bestätigt die herausragende Position, die Pfeiffer Turbopumpen

40,5 % (33,8 %)

Umsatz nach Produkten H1/2010 (H1/2009)

Systeme 3,8 % (25,3 %) Service 10,6 % (9,3 %)

Mess-/Analysegeräte 30,8 % (19,0 %)

Vorpumpen 14,3 % (12,6 %) 99,5 Mio. €

(98,6 Mio. €)

(11)

Zwischenlagebericht des Pfeiffer Vacuum Konzerns

11

Vacuum hier inne hat. Mit einem marginalen Rückgang um 0,2 Mio. € zeigt sich das Marktsegment Chemie- und Verfahrenstechnik im Halbjahr praktisch ohne Ver- änderung zum Vorjahr.

Auftragseingang und Auftragsbestand

Die Entwicklung des Auftragseingangs im Jahr 2010 ist überaus positiv. Nach 80,0 Mio. € in den ersten sechs Monaten 2009 wurden in den ersten sechs Monaten des aktuellen Jahres neue Aufträge im Wert von 103,2 Mio. € gebucht. Dies ent- spricht einem Anstieg um 23,2 Mio. € oder 29,0 %. Mit 53,8 Mio. € ist das zweite Quartal 2010 damit das vierte Quartal in Folge, in dem eine Steigerung des Auftrags- eingangs im Vergleich zum unmittelbaren Vorquartal erreicht wurde. Die Book to Bill Ratio, das Verhältnis von Auftragseingang zu Umsatz, lag per 30. Juni 2010 bei 1,04 (Vorjahr: 0,81). Im Vergleich zum ersten Quartal 2010, wo dieser Wert 1,00 betragen hatte, ergibt sich somit ebenfalls eine Verbesserung.

Mit einem Auftragsbestand von 45,5 Mio. € zum 30. Juni 2010 beträgt die Reichweite knapp drei Monate. Ausgehend von 40,2 Mio. € zum 31. Dezember 2009 über 41,7 Mio. € am 31. März 2010 bis zu den eben genannten 45,5 Mio. € am 30. Juni 2010 ist der Auftragsbestand stetig gestiegen. Dabei entfallen fast zwei Drittel des Auftragsbestands auf unsere Vakuumpumpen. Zum 30. Juni 2009 lag der Auftrags- bestand bei 42,4 Mio. €. Bei der Entwicklung des Auftragsbestands ist die Akquisition von Trinos zum 1. Januar 2010 zu berücksichtigen.

Aufträge fließen nur dann in den Auftragsbestand ein, wenn diesen verbindliche Ver- träge zu Grunde liegen. Der Wert des Auftragsbestandes sollte nicht zur Prognose zukünftiger Umsatz- und Auftragsvolumina benutzt werden.

Herstellungskosten und Bruttoergebnis

Mit 53,8 Mio. € im ersten Halbjahr 2010 liegen die Herstellungskosten um 1,8 Mio. € oder 3,3 % unter dem Wert der vergleichbaren Vorjahresperiode (55,6 Mio. €). Trotz des leicht gestiegenen Umsatzes konnten somit die Herstellungskosten gesenkt wer- den. Das Bruttoergebnis von 45,6 Mio. € und die Bruttomarge von 45,9 % liegen so- mit deutlich über den Werten zum Ende des ersten Halbjahres 2009 (43,0 Mio. € be- ziehungsweise 43,6 %). Die im Jahr 2009 durchgeführte umfangreiche Sanierung und

Analytik 28,9 % (21,7 %)

Umsatz nach Märkten H1/2010 (H1/2009)

Chemie-/Verfahrenstechnik 4,2 % (4,2 %)

Halbleiter 10,0 % (5,0 %)

F&E 19,9 % (16,7 %)

Industrie 22,9 % (17,7 %)

Beschichtung 14,1 % (34,7 %) 99,5 Mio. €

(98,6 Mio. €)

(12)

Zwischenlagebericht des Pfeiffer Vacuum Konzerns

12

Modernisierung der Fertigung wirkt sich dabei in einer höheren Produktionseffizienz im Jahr 2010 aus. Darüber hinaus sind die entstandenen Kosten nur im Jahr 2009 angefallen und beeinflussen die Ergebnisentwicklung damit in zweifacher Hinsicht positiv. Auch der Produktmix hat die Steigerung der Marge begünstigt.

Vertriebs- und Marketingkosten

Nach 11,7 Mio. € im ersten Halbjahr 2009 belaufen sich die Vertriebs- und Marketing- kosten in den ersten sechs Monaten des laufenden Jahres auf 12,8 Mio. €. Der Anstieg resultiert überwiegend aus den bei Trinos angefallenen Vertriebskosten, die weiterhin vor dem Hintergrund der Integration von Trinos in den Pfeiffer Vacuum Konzern zu sehen sind. Mit 12,9 % vom Umsatz stieg auch der relative Anteil der Vertriebs- und Marketingaufwendungen (Vorjahr: 11,8 %).

Verwaltungs- und allgemeine Kosten

Die Verwaltungs- und allgemeinen Kosten sind von 5,4 Mio. € im ersten Halbjahr 2009 um 1,3 Mio. € auf 6,7 Mio. € gestiegen. Ursächlich hierfür sind im Wesentlichen die Verwaltungskosten von Trinos und gestiegene Beiträge für Mitgliedschaften in Industrieverbänden. In Relation zum Umsatz stieg die Quote von 5,5 % auf 6,8 %.

Forschungs- und Entwicklungskosten

Die Kosten für Forschung und Entwicklung sind mit 3,7 Mio. € im ersten Halbjahr 2010 im Vergleich zum Vorjahr unverändert. Auch die F&E-Quote, das Verhältnis von Forschungs- und Entwicklungskosten zum Umsatz, ist mit 3,7 % in den ersten sechs Monaten 2010 konstant.

Sonstige betriebliche Erträge und Aufwendungen

Nach Wechselkursverlusten von 0,4 Mio. € im ersten Halbjahr 2009 wurden im aktuellen Halbjahr Wechselkursgewinne von 0,3 Mio. € erzielt. Wesentlich für diese Veränderung war die Entwicklung des US-Dollar.

Betriebsergebnis

Das Betriebsergebnis ist von 21,9 Mio. € im ersten Halbjahr 2009 auf 22,7 Mio. € in 2010 gestiegen. Dies entspricht einem Anstieg um 0,8 Mio. € oder 3,6 %. Die Be- triebsergebnismarge, das Verhältnis von operativem Ergebnis und Umsatz, ist eben- falls gestiegen. Nach 22,2 % im ersten Halbjahr 2009 wurden aktuell 22,8 % ver- zeichnet. Auch im zweiten Quartal 2010 betrug die Betriebsergebnismarge 22,8 %, so dass sich die Margensituation insgesamt sehr konstant darstellt. Die leicht gestie- genen Vertriebs- und Verwaltungskosten konnten durch die Verbesserungen der Bruttomarge überkompensiert werden. Darüber hinaus hat die Entwicklung des

(13)

Zwischenlagebericht des Pfeiffer Vacuum Konzerns

13

Wechselkursergebnisses das Betriebsergebnis und die Betriebsergebnismarge in diesem Zeitraum positiv beeinflusst.

Finanzergebnis

Mit 1,7 Mio. € liegt das Finanzergebnis im ersten Halbjahr 2010 deutlich über dem Vorjahreswert von 0,4 Mio. €. Wesentliche Ursache hierfür sind die insbesondere im ersten Quartal realisierten Gewinne im Zusammenhang mit der Veräußerung von Wertpapieren in Höhe von 1,4 Mio. €. Dem gegenüber steht der niedrigere Bestand an liquiden Mitteln als Folge der Akquisition und Entschuldung von Trinos zu Beginn des Jahres sowie der Dividendenzahlung im Mai 2010.

Einkommensteuern

Mit 27,1 % liegt die Steuerquote in den ersten sechs Monaten 2010 unter dem Niveau des Vorjahres (30,3 %). Im zweiten Quartal 2010 beträgt die Steuerquote 28,1 %, nachdem hier im Vorjahresquartal 30,0 % zu verzeichnen waren. Ursächlich für den Rückgang war die weitgehende Steuerfreiheit der realisierten Wertpapierveräuße- rungsgewinne.

Ergebnis nach Steuern

Nach 15,6 Mio. € im Vorjahr konnte das Ergebnis nach Steuern der ersten sechs Monate des Jahres 2010 um 2,2 Mio. € oder 14,3 % auf 17,8 Mio. € gesteigert werden. Die korrespondierende Umsatzrendite nach Steuern beträgt 17,9 % (Vorjahr:

15,8 %). Diese Verbesserung schlägt sich auch im Ergebnis je Aktie nieder. Nach 1,82 € im Vorjahr wurden in den ersten sechs Monaten 2010 hervorragende 2,07 € je Aktie erwirtschaftet (1,00 € je Aktie für das zweite Quartal 2010). Pfeiffer Vacuum kehrt damit zu alter Ertragsstärke zurück.

Vermögenslage

Im Vergleich zum 31. Dezember 2009 ist die Bilanzsumme per 30. Juni 2010 von 159,1 Mio. € um 4,3 Mio. € oder 2,7 % auf 163,4 Mio. € gestiegen. Dies ist auch auf die Einbeziehung von Trinos in den Pfeiffer Vacuum Konzern zurückzuführen. Bei den langfristigen Vermögenswerten sind insbesondere die Entwicklung der Sachan- lagen und der immateriellen Vermögenswerte (im Wesentlichen Geschäfts- oder Firmenwert) von der Erstkonsolidierung betroffen. Eine detaillierte Zusammensetzung der über Trinos erworbenen Vermögenswerte findet sich in Anmerkung 3 im Anhang zum Konzernzwischenabschluss. Bedingt durch die Kaufpreiszahlung an die Altge- sellschafter und die Auszahlung für die Entschuldung von Trinos sowie die Dividen- denzahlung an die Aktionäre der Pfeiffer Vacuum Technology AG in Höhe von 20,9 Mio. € einerseits und den operativen Cash-Flow anderseits (16,5 Mio. €) ist der Bestand der Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente von 62,0 Mio. € um 18,0 Mio. € auf 44,0 Mio. € gesunken. Mit einem Anteil von 26,9 % ist diese Position

(14)

Zwischenlagebericht des Pfeiffer Vacuum Konzerns

14

weiterhin sehr bedeutsam für die Aktivseite der Bilanz (Vorjahr: 39,0 %). Gestiegen sind weiterhin die Forderungen und die Vorräte, was insbesondere durch die gute Geschäftsentwicklung im laufenden Jahr 2010 begründet ist.

Mit 138,1 Mio. € liegt das Eigenkapital zum Ende des zweiten Quartals 2010 praktisch auf dem Niveau vom 31. Dezember 2009 (138,3 Mio. €). Die Ende Mai 2010 vorgenommene Dividendenzahlung von 20,9 Mio. €, das im ersten Halbjahr erwirtschaftete Ergebnis von 17,8 Mio. € sowie die im Wesentlichen wechselkursbe- dingt positive Entwicklung der Sonstigen Eigenkapitalbestandteile (+2,8 Mio. €) sind hierfür ursächlich. Mit 84,5 % zum Ende des zweiten Quartals 2010 liegt die Eigen- kapitalquote auf einem weit überdurchschnittlichen Niveau (31. Dezember 2009:

87,0 %). Weitere wesentliche Veränderungen auf der Passivseite betreffen den Anstieg der Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen (+1,4 Mio. €) und der Sonstigen Verbindlichkeiten (+1,3 Mio. €).

Cash-Flow

Aus dem laufenden Geschäft erwirtschaftet Pfeiffer Vacuum weiterhin die für die Finanzierung des Tagesgeschäfts und der Investitionsprojekte erforderliche Liquidität.

Im Vergleich zum ersten Halbjahr 2009 ist der operative Cash-Flow im aktuellen Ge- schäftsjahr deutlich gestiegen. Nach 7,3 Mio. € im Vorjahr wurde in den ersten beiden Quartalen 2010 ein Mittelzufluss von 16,5 Mio. € generiert. Während der Anstieg der Vorräte im Jahr 2010 zu einem Mittelabfluss von 2,5 Mio. € führte (1. Halbjahr 2009:

Mittelzufluss 0,3 Mio. €), wirkten sich im Vorjahr der deutliche Rückgang der Verbind- lichkeiten und Rückstellungen belastend auf den operativen Mittelzufluss aus (insge- samt 10,2 Mio. € im Vergleich zu einem positiven Effekt von 1,3 Mio. € in 2010). Da- rüber hinaus hatte das um 2,2 Mio. € gestiegene Ergebnis einen positiven Effekt auf den operativen Cash-Flow.

Der Mittelabfluss aus Investitionstätigkeit von 7,3 Mio. € im ersten Halbjahr 2010 wird ganz wesentlich von der Nettokaufpreiszahlung für Trinos in Höhe von 9,9 Mio. € bestimmt. Im aktuellen Jahr waren Einzahlungen aus der Veräußerung von Finanz- anlagen in Höhe von 3,2 Mio. € zu verzeichnen, während im Vorjahr die Rückzahlung von Wertpapieren durch den Emittenten zu einem Mittelzufluss von 3,0 Mio. € führte.

Darüber hinaus liegen die Investitionsauszahlungen mit 0,6 Mio. € deutlich unter dem Vorjahreswert (2,6 Mio. €). Im ersten Halbjahr 2009 wurden im Rahmen der Investiti- onstätigkeit Mittelzuflüsse von insgesamt 0,4 Mio. € generiert.

Auf der Hauptversammlung am 20. Mai 2010 wurde für das Jahr 2009 eine Dividende von 2,45 € je Aktie beschlossen. Insgesamt wurde ein Betrag von 20,9 Mio. € an die Aktionäre ausgeschüttet. Darüber hinaus hat die Entschuldung von Trinos zu Beginn des Jahres 2010 zu einem Mittelabfluss aus Finanzierungstätigkeit in Höhe von 7,9 Mio. € geführt. Insgesamt wurden im Rahmen der Finanzierungstätigkeit so 28,8 Mio. € aufgewendet. Im Vorjahr war die Dividendenzahlung in Höhe von 28,5 Mio. € die einzige Bestimmungsgröße für den Mittelabfluss aus Finanzierungs- tätigkeit.

(15)

Zwischenlagebericht des Pfeiffer Vacuum Konzerns

15

Unter Berücksichtigung der Währungseffekte von 1,7 Mio. € beträgt der Mittelabfluss insgesamt 18,0 Mio. € und führt zu einem Rückgang der Zahlungsmittel und Zah- lungsmitteläquivalente von 62,0 Mio. € auf 44,0 Mio. €.

Mitarbeiter

Per 30. Juni 2010 beschäftigte die Gesellschaft 879 Mitarbeiter, davon 703 in Deutschland und 176 in anderen Ländern.

Mitarbeiter

Deutschland Andere Länder Gesamt

30. Juni

2010 2009 2010 2009 2010 2009

Fertigung und Service... 411 ...294 45 ...49 456 ...343

Forschung und Entwicklung... 75 ...72 - ...- 75 ...72

Vertrieb und Marketing... 149 ...126 105 ...102 254 ...228

Verwaltung... 68 ...58 26 ...23 94 ...81

Gesamt... 703 ...550 176 ...174 879 ...724

Der deutliche Anstieg der Mitarbeiterzahl um 155 Personen oder 21,4 % resultiert nahezu ausschließlich aus der erstmaligen Einbeziehung der Trinos Vakuum- Systeme GmbH in den Konzernabschluss. Diese Gesellschaft beschäftigte zum 30. Juni 2010 insgesamt 148 Personen.

Chancen- und Risikobericht

Im Lauf des ersten sechs Monate des Geschäftsjahres 2010 haben sich keine wesentlichen Veränderungen zu den im Geschäftsbericht für das Jahr 2009 dar- gestellten Chancen und Risiken ergeben. Der Geschäftsbericht ist im Internet unter www.pfeiffer-vacuum.net verfügbar.

Wesentliche Ereignisse nach dem Bilanzstichtag

Im Juli 2010 hat Pfeiffer Vacuum in Moskau, Russische Föderation, eine Vertriebs- und Servicegesellschaft gegründet. Dieser Schritt folgt der wachsenden Bedeutung des russischen Marktes, insbesondere im Marktbereich Forschung & Entwicklung.

Seit dem Ende des ersten Halbjahrs 2010 haben sich keine Änderungen des Branchenumfeldes ergeben.

(16)

Zwischenlagebericht des Pfeiffer Vacuum Konzerns

16

Ausblick

Die aktuelle Entwicklung des Auftragseingangs zeigt einen eindeutig positiven Trend.

Bereinigt um den Sondereffekt aus einem Großauftrag handelt es sich beim zweiten Quartal 2010 um das beste Quartal seit Anfang 2008. Dies bestärkt uns in der An- nahme, dass wir für das gesamte Jahr 2010 ein Umsatzvolumen auf dem Niveau des Jahres 2008 erreichen können.

Auch im Hinblick auf die Profitabilität befinden wir uns im Bereich der gesteckten Ziele. Die Betriebsergebnismarge im zweiten Quartal 2010 liegt ganz leicht über dem Niveau des ersten Quartals. Wir erwarten für das weitere Jahr 2010 keine außerge- wöhnlichen negativen Sachverhalte. Um die Marge signifikant zu verbessern müsste der Umsatz unserer europäischen Vertriebsgesellschaften stärker steigen. Auf Basis der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in Europa sind hier jedoch keine nennens- werten Impulse zu erwarten. Insgesamt bleiben wir folglich bei der Prognose einer Betriebsergebnismarge über 22 %. Pfeiffer Vacuum kehrt damit gleichwohl in den Bereich höchster Profitabilität zurück und lässt die Krise, die das Jahr 2009 ohnehin nur in vergleichsweise geringem Umfang betroffen hat, hinter sich.

(17)

17

Zwischenabschluss des Pfeiffer Vacuum Konzerns

Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung (in T€; nicht auditiert) Drei Monate per

30. Juni

Sechs Monate per 30. Juni

2010 2009 2010 2009

Umsatzerlöse... 49.932 ...46.643 99.466 ...98.597 Herstellungskosten... -26.732 ...-27.087 -53.827 ...-55.638 Bruttoergebnis... 23.200 ...19.556 45.639 ...42.959

Vertriebs- und Marketingkosten... -6.535 ...-5.747 -12.802 ...-11.665 Verwaltungs- und allgemeine Kosten... -3.579 ...-2.829 -6.735 ...-5.384 Forschungs- und Entwicklungskosten... -1.863 ...-1.735 -3.695 ...-3.664 Sonstige betriebliche Erträge... 444 ...73 800 ...416 Sonstige betriebliche Aufwendungen... -276 ...-422 -549 ...-792 Betriebsergebnis... 11.391 ...8.896 22.658 ...21.870

Finanzaufwendungen... -22 ...- -121 ...-235 Finanzerträge... 513 ...324 1.855 ...666 Ergebnis vor Steuern... 11.882 ...9.220 24.392 ...22.301 Steuern vom Einkommen und Ertrag... -3.339 ...-2.766 -6.611 ...-6.747

Ergebnis nach Steuern... 8.543 ...6.454 17.781 ...15.554 Davon entfallen auf:

Aktionäre der

Pfeiffer Vacuum Technology AG... 8.477 ...6.421 17.631 ...15.509 Anteile anderer Gesellschafter... 66 ...33 150 ...45 Ergebnis je Aktie (in €):

Unverwässert... 1,00 ...0,75 2,07 ...1,82 Verwässert... 1,00 ...0,75 2,07 ...1,82

Siehe auch die beigefügten Erläuterungen zum Zwischenabschluss.

(18)

Zwischenabschluss des Pfeiffer Vacuum Konzerns

18

Konzern-Gesamterfolgsrechnung (in T€; nicht auditiert) Drei Monate per

30. Juni

Sechs Monate per 30. Juni

2010 2009 2010 2009

Ergebnis nach Steuern... 8.543 ...6.454 17.781 ...15.554 Direkt im Eigenkapital erfasstes Ergebnis

Währungsdifferenzen... 1.648 ...-937 3.394 ...-131 Ergebnis aus Cash-Flow-Hedges... -416 ...215 -620 ...814 Ergebnis aus der Bewertung zur Veräußerung

verfügbarer Finanzinvestitionen... -179 ...363 -125 ...363 Steuer auf direkt im Eigenkapital

erfasstes Ergebnis... 119 ...-67 172 ...-240 Direkt im Eigenkapital erfasstes

Ergebnis nach Steuern... 1.172 ...-426 2.821 ...806 Gesamtes Periodenergebnis... 9.715 ...6.028 20.602 ...16.360 Davon entfallen auf:

Aktionäre der

Pfeiffer Vacuum Technology AG... 9.639 ...5.983 20.387 ...16.313 Anteile anderer Gesellschafter... 76 ...45 215 ...47

Siehe auch die beigefügten Erläuterungen zum Zwischenabschluss.

(19)

Zwischenabschluss des Pfeiffer Vacuum Konzerns

19

Konzernbilanz (in T€; nicht auditiert)

30. Juni 2010

31. Dezember 2009 Aktiva

Immaterielle Vermögenswerte... 9.322 ...783 Sachanlagen... 40.593 ...36.117 Als Finanzinvestitionen gehaltene Immobilien... 628 ...640 Wertpapiere... 2.485 ...4.355 Vorauszahlungen Pensions-Fonds... 428 ...420 Latente Steuern... 698 ...489 Sonstige langfristige Vermögenswerte... 2.173 ...1.458 Langfristige Vermögenswerte... 56.327 ...44.262 Vorräte... 22.980 ...17.546 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen... 34.092 ...20.623 Forderungen aus Auftragsfertigung... - ...5.775 Sonstige Forderungen... 2.128 ...5.943 Geleistete Anzahlungen... 1.527 ...924 Wertpapiere... 1.998 ...1.998 Sonstige kurzfristige Vermögenswerte... 308 ...- Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente ... 44.020 ...61.983 Kurzfristige Vermögenswerte... 107.053 ...114.792 Summe der Aktiva... 163.380 ...159.054 Passiva

Eigenkapital

Gezeichnetes Kapital... 22.965 ...22.965 Kapitalrücklage ... 13.305 ...13.305 Gewinnrücklagen... 125.139 ...128.368 Sonstige Eigenkapitalbestandteile... -301 ...-3.057 Eigene Aktien... -23.808 ...-23.808 Eigenkapital der Aktionäre der Pfeiffer Vacuum Technology AG... 137.300 ...137.773 Anteile anderer Gesellschafter... 779 ...564 Gesamtes Eigenkapital... 138.079 ...138.337 Latente Steuern... 727 ...347 Finanzverbindlichkeiten... 414 ...- Pensionsrückstellungen... 2.185 ...1.478 Langfristige Verbindlichkeiten... 3.326 ...1.825 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen... 5.303 ...3.895 Verbindlichkeiten aus Auftragsfertigung... - ...187 Sonstige Verbindlichkeiten... 2.692 ...1.415 Rückstellungen... 9.031 ...8.900 Steuerschulden ... 1.636 ...1.513 Erhaltene Anzahlungen... 2.425 ...2.982 Sonstige kurzfristige Verbindlichkeiten... 888 ...- Kurzfristige Verbindlichkeiten... 21.975 ...18.892 Summe der Passiva... 163.380 ...159.054

Siehe auch die beigefügten Erläuterungen zum Zwischenabschluss.

(20)

Zwischenabschluss des Pfeiffer Vacuum Konzerns

20

Konzern-Eigenkapitalentwicklung (in T€; nicht auditiert)

Eigenkapital der Aktionäre der Pfeiffer Vacuum Technology AG Gezeich-

netes Kapital

Kapital-

rücklage Gewinn-

rücklagen Sonstige Eigen- kapital- bestand-

teile

Eigene

Anteile Summe Anteile anderer Gesell- schafter

Gesamtes Eigen- kapital

Stand 01.01.2009.......22.965 ...13.305 ...129.295 ...-4.467 ....-23.808 .137.290 ...522 ...137.812 Ergebnis nach Steuern......- ...- ...15.509 ...- ...- ...15.509 ...45 ...15.554 Direkt im Eigenkapital

erfasstes Ergebnis......- ...- ...- ...804 ...- ...804 ...2 ...806 Gesamtes

Periodenergebnis......- ...- ...15.509 ...804 ...- ...16.313 ...47 ...16.360 Dividendenzahlung......- ...- ...-28.523 ...- ...- ..-28.523 ...- ....-28.523 Stand 30.06.2009.......22.965 ...13.305 ...116.281 ...-3.663 ....-23.808 .125.080 ...569 ...125.649

Stand 01.01.2010... 22.965 13.305 128.368 -3.057 -23.808 137.773 564 138.337

Ergebnis nach Steuern... - - 17.631 - - 17.631 150 17.781

Direkt im Eigenkapital

erfasstes Ergebnis... - - - 2.756 - 2.756 65 2.821

Gesamtes

Periodenergebnis... - - 17.631 2.756 - 20.387 215 20.602 Dividendenzahlung... - - -20.860 - - -20.860 - -20.860 Stand 30.06.2010... 22.965 13.305 125.139 -301 -23.808 137.300 779 138.079

Siehe auch die beigefügten Erläuterungen zum Zwischenabschluss.

(21)

Zwischenabschluss des Pfeiffer Vacuum Konzerns

21

Konzern-Cash-Flow-Rechnung (in T€; nicht auditiert)

Sechs Monate per 30. Juni

2010 2009

Cash-Flow aus der laufenden Geschäftstätigkeit:

Ergebnis nach Steuern... 17.781 ...15.554 Abschreibungen auf Sachanlagevermögen und immaterielle Vermögenswerte... 2.095 ...2.013 Gewinne/Verluste aus der Veräußerung von Vermögenswerten... -1.408 ...1 Sonstige nicht zahlungswirksame Aufwendungen und Erträge... 409 ...790 Veränderungen der Bilanzpositionen:...

Vorräte... -2.507 ...334 Forderungen und sonstige Aktiva... -1.232 ...-1.218 Rückstellungen, einschließlich Pensions- und Steuerrückstellungen ... 301 ...-3.754 Verbindlichkeiten, erhaltene Anzahlungen... 1.037 ...-6.402 Mittelzufluss aus der laufenden Geschäftstätigkeit... 16.476 ...7.318 Cash-Flow aus Investitionstätigkeit:

Einzahlungen aus dem Verkauf von Sachanlagen... 55 ...18 Auszahlungen für Investitionen in Sachanlagen und immaterielle Vermögenswerte . -624 ...-2.578 Einzahlungen aus der Veräußerung von Finanzanlagen... 3.165 ...- Erhaltene Rückzahlungen von Finanzanlagen... - ...3.000 Auszahlungen aus Unternehmenserwerben... -9.917 ...- Mittelabfluss/-zufluss aus Investitionstätigkeit... -7.321 ...440 Cash-Flow aus Finanzierungstätigkeit:

Dividendenzahlung... -20.860 ...-28.523 Rückzahlung von Finanzverbindlichkeiten... -7.909 ...- Mittelabfluss aus Finanzierungstätigkeit... -28.769 ...-28.523 Wechselkursbedingte Veränderung der

Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente... 1.651 ...-155 Veränderung des Bestandes an

Zahlungsmitteln und Zahlungsmitteläquivalenten... -17.963 ...-20.920 Bestand der Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente

am Anfang der Periode... 61.983 ...68.317 Bestand der Zahlungsmittel und

Zahlungsmitteläquivalente am Ende der Periode... 44.020 ...47.397

Siehe auch die beigefügten Erläuterungen zum Zwischenabschluss.

(22)

Anhang zum Konzernzwischenabschluss

(nicht auditiert)

22

1. Konzern und Grundlagen der Darstellung

Die Pfeiffer Vacuum Technology AG mit Sitz in der Berliner Straße 43, 35614 Asslar, Deutschland, ist Mutterunternehmen im Pfeiffer Vacuum Konzern (kurz „Gesellschaft“

oder „Pfeiffer Vacuum“). Die Pfeiffer Vacuum Technology AG ist eine Aktiengesell- schaft nach deutschem Recht und beim Amtsgericht Wetzlar unter der Nummer HRB 44 in das Handelsregister eingetragen. Sie ist an der Deutschen Börse in Frankfurt am Main notiert und wird im TecDAX geführt.

Pfeiffer Vacuum ist einer der führenden Komplettanbieter von Vakuumtechnik und liefert kundenspezifische Lösungen für die unterschiedlichsten Anforderungen bei der Erzeugung, Steuerung und Messung von Vakuum. Zu den Produkten, die an den Standorten Asslar und Göttingen in Deutschland entwickelt und produziert werden, gehören Turbopumpen, ein Spektrum an Vorpumpen wie Drehschieber-, Wälzkolben- und Trockene Pumpen, komplette Pumpstände, kundenspezifische Vakuumsysteme, Vakuumkammern und Komponenten.

Die Gesellschaft vertreibt ihre Produkte über ein dichtes Netz von eigenen Vertriebs- gesellschaften und freien Handelsvertretungen. An jedem wichtigen Industriestandort der Welt gibt es außerdem Servicestandorte. Die Hauptmärkte der Gesellschaft lie- gen in Europa, den USA und Asien.

Der Konzernabschluss der Pfeiffer Vacuum Technology AG wird in Übereinstimmung mit den International Financial Reporting Standards (IFRS) und den Auslegungen des International Financial Reporting Interpretations Committee (IFRIC), wie sie in der Eu- ropäischen Union (EU) anzuwenden sind, erstellt. Hierin eingeschlossen sind die noch gültigen International Accounting Standards (IAS) und die Interpretationen des Standing Interpretations Committee (SIC).

Der vorliegende Konzernzwischenabschluss („Zwischenabschluss“) von Pfeiffer Vacuum wird in Euro (€) aufgestellt. Sofern nicht anders vermerkt, erfolgt die Dar- stellung in Tausend € (T €).

2. Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze

Bei der Erstellung des Zwischenabschlusses zum 30. Juni 2010 wurde IAS 34 „Inter- im Financial Reporting“ angewendet. Dabei fanden grundsätzlich die gleichen Bilan- zierungs- und Bewertungsgrundsätze wie im Konzernabschluss für das Geschäftsjahr 2009 Anwendung. Wir verweisen daher auf die ausführliche Darstellung dieser Grundsätze im Anhang zum Konzernabschluss 2009, der im Internet unter www.pfeiffer-vacuum.net zur Verfügung steht.

Entsprechend den Anforderungen der IFRS erfolgte die Kapitalkonsolidierung (Erst- konsolidierung) der Trinos Vakuum-Systeme GmbH (Trinos; vergleiche dazu auch die nachfolgende Anmerkung 3) durch Verrechnung des Beteiligungsbuchwerts mit dem Eigenkapital dieses Unternehmens. Das Eigenkapital von Trinos ergab sich dabei als Saldo der beizulegenden Zeitwerte der Vermögenswerte, Schulden und latenten Steuern zum Erwerbszeitpunkt. Bei der Ermittlung der Vermögenswerte wurden auch

(23)

Anhang zum Konzernzwischenabschluss

(nicht auditiert)

23

immaterielle Vermögenswerte angesetzt, die im Einzelabschluss von Trinos bisher nicht angesetzt wurden, die jedoch im Erwerbszeitpunkt die Ansatzvoraussetzungen entsprechend IAS 38 erfüllen (beispielsweise Markenwert, Kundenstamm).

Der Geschäfts- oder Firmenwert aus dem Unternehmenszusammenschluss ist ent- sprechend IFRS 3 der aktive Unterschiedsbetrag zwischen den Anschaffungskosten der Beteiligung (Beteiligungsbuchwert) und den zu Zeitwerten bewerteten Vermö- genswerten und Schulden. Der Ansatz erfolgte mit den Anschaffungskosten im Erwerbszeitpunkt. Geschäfts- oder Firmenwerte werden nicht planmäßig abge- schrieben, sondern jährlich oder wenn Anzeichen für eine Wertminderung vorliegen einem Werthaltigkeitstest (Impairment-Test) unterzogen. Gegebenenfalls erforder- liche Abschreibungen werden ergebniswirksam erfasst.

3. Änderungen im Konsolidierungskreis/Unternehmenserwerbe

Mit Wirkung vom 1. Januar 2010 hat die Pfeiffer Vacuum Technology AG sämtliche Anteile an der Trinos Vakuum-Systeme GmbH, Göttingen, Deutschland (Trinos), er- worben. Das Produktportfolio von Trinos umfasst hochwertige Vakuumbauteile, -kammern und -systeme und ergänzt damit das Produktportfolio von Pfeiffer Vacuum.

Darüber hinaus lassen sich diese Produkte über das weltweite Vertriebsnetz von Pfeiffer Vacuum sehr gut am Markt platzieren. Das Unternehmen ist damit noch besser in der Lage, seinen Kunden umfassende und bedarfsgerechte Vakuumlösun- gen anzubieten.

Die beizulegenden Zeitwerte der identifizierbaren Vermögenswerte und Schulden von Trinos zum 1. Januar 2010 (Erwerbszeitpunkt) setzen sich wie folgt zusammen:

Beizulegender Zeitwert der übernommenen Vermögenswerte und Schulden(in T€) 1. Januar 2010 Vermögenswerte

Sachanlagen... 6.001 Immaterielle Vermögenswerte... 233 Forderungen... 1.974 Vorräte... 2.604 Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente... 83 Sonstige Vermögenswerte... 820 Summe Vermögenswerte... 11.715 Schulden

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen... -360 Rückstellungen... -297 Finanzverbindlichkeiten... -8.591 Latente Steuerschulden... -352 Sonstige Schulden... -344 Summe Schulden... -9.944 Identifizierbares Nettovermögen (Zeitwert)... 1.771 Geschäfts- oder Firmenwert aus dem Unternehmenserwerb... 8.229 Gesamte Gegenleistung (Kaufpreis)... 10.000

(24)

Anhang zum Konzernzwischenabschluss

(nicht auditiert)

24

Der Kaufpreis besteht ausschließlich aus einer Barkomponente. Unter Berücksichti- gung der erworbenen Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente von Trinos (83 T€) beträgt der Nettomittelabfluss aus dem Unternehmenserwerb 9.917 T€.

Der Bruttobetrag der Forderungen entspricht dem angesetzten Marktwert; voraus- sichtlich der gesamte Betrag ist einbringlich.

Trinos selbst hat drei weitere Tochtergesellschaften (Trinos Vacuum Projects, S.L., Valencia, Spanien; Trinos Vacuum Inc., Palatine, USA; Trinos Solar GmbH, Göttingen), die aus Gründen untergeordneter Bedeutung nicht in den Konzernab- schluss einbezogen werden. Der Ansatz erfolgte zu fortgeführten Anschaffungs- kosten beziehungsweise in einem Fall zum Liquidationswert.

Der Geschäfts- oder Firmenwert (Goodwill) in Höhe von 8,2 Mio. € umfasst die Syner- gieeffekte aus der Erweiterung des Produktportfolios und die Möglichkeit, die Pro- dukte von Trinos über das bereits vorhandene Vertriebsnetz von Pfeiffer Vacuum zu vertreiben. Der Geschäfts- oder Firmenwert wird steuerlich nicht ansetzbar sein.

Der Umsatz- und Ergebnisbeitrag (nach Steuern) der Trinos seit dem 1. Januar 2010 beträgt 7,8 Mio. € beziehungsweise 0,7 Mio. €. Die im Jahr 2010 bisher angefallen und vom Konzern getragenen Transaktionskosten betragen 7 T€ (Vorjahr: 43 T€), entfallen auf Rechtsberatungs- und Gutachterkosten und sind Bestandteil der Verwal- tungskosten.

4. Immaterielle Vermögenswerte

Die immateriellen Vermögenswerte setzen sich wie folgt zusammen:

Immaterielle Vermögenswerte (in T€)

30. Juni 2010 31. Dezember 2009

Geschäfts- oder Firmenwert... 8.442 ...213

Software... 700 ...570

Sonstige immaterielle Vermögenswerte... 180 ...-

Immaterielle Vermögenswerte... 9.322 ...783

5. Sachanlagen Die Sachanlagen setzen sich wie folgt zusammen: Sachanlagen (in T€) 30. Juni 2010 31. Dezember 2009 2009 2008 Grundstücke und Gebäude... 24.978 ...22.631 Technische Anlagen und Maschinen... 9.504 ...7.010 Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung... 6.056 ...5.746 Anlagen im Bau... 55 ...730 Sachanlagen... 40.593 ...36.117

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das heisst doch so viel als: könnte dargethan werden (und manches spricht dafür), dass die genannten, auf einer höheren Stufe der Kunst stehenden ange- sungenen Gedichte in

7 Wird das Gerät im Bad benutzt, ist unbedingt darauf zu achten, dass der Netzadapter nach Gebrauch gezogen wird, da die Nähe von Wasser auch bei aus- geschaltetem Gerät eine

Asslar, 2. Im ersten Halbjahr 2016 erzielte Pfeiffer Vacuum einen Umsatz in Höhe von 222,9 Mio. Euro und erreichte dabei ein EBIT von 26,9 Mio. eine Marge von 12,1 Prozent.

TF: Thru flow for dry vacuum cleaners BP: Bypass for wet-dry vacuum cleaners GH: Complete height / mm (see fig.) TBH: Turbine height / mm (see fig.) Ø: Diameter of turbine /

Ein weiterer wichtiger Aspekt in der psychotherapeutischen Arbeit mit pflegenden Angehörigen sind die vielen ganz realen alltäglichen Herausfor- derungen, für die Lösungen

Jeder Inhaber dieser Wandelschuldverschreibungen konnte erstmals nach der ordentlichen Haupt- versammlung im Jahr 2004 bis zu 30 %, und kann nach der ordentlichen

Mehr Informationen unter www.pfeiffer-vacuum.de.. Pfeiffer Vacuum erfüllt die hohen Transparenzanforderungen des Prime Standard und ist seit Beginn ununterbrochen im

Bağlantının çözülmesi için tutamak hafifçe döndürül- meli ve teleskopik borudan çekilmelidir. b) Aksesuar bağlantısı olan teleskopik boru:. Bağlantının çözülmesi