• Keine Ergebnisse gefunden

St. Johannis Brief 96 14

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "St. Johannis Brief 96 14"

Copied!
14
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

St. Johannis Brief 96|14

Aktuelles aus der Kirchengemeinde  Herbst 2014

(2)

Inhalt

In dieser Ausgabe finden Sie:

Tauferinnerung & Märchenerzähler...4

Turm von St. Johannis wird saniert...5

Wieder Advents-Gastgeber gesucht...6

Konfirmanden backen Brot für die Welt...7

Dem Krieg widerstehen...8

Gottesdienstplan...9

Konzerte im Herbst...10

Kreise starten neu...11

Regelmäßige Termine...12

Geburtstage...13

Taufen, Trauungen, Beerdigungen...14

Ansprechpartner_innen...15

Impressum

St. Johannis Brief 96|14

herausgegeben von der

Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde St. Johannis auf Föhr  Nieblum

V.i.S.d.P: Pastor Philipp Busch

Auflage: 1.200 Stück, erscheint vierteljährlich

Redaktionsschluss dieser Ausgabe: 23.8.2014 nächster Redaktionsschluss: 15.11.2014

(3)

Geistliches Wort

Ein mutiger Angsthase

Wie hat er bloß so idiotisch sein kön- nen? Thomas blickt hinunter. Dort, neben dem Schwimmbecken, stehen Lukas und Markus und Johannes, sei- ne Freunde. Und Sarah, das Mädchen aus der Nachbarklasse.

„Nun spring endlich“, rufen die Jungs von unten, „traust dich wohl nicht, al- ter Feigling.“

Thomas ist der einzige, der noch nicht gesprungen ist. Die anderen

Jungs waren

schon vorher auf den Sprungturm geklettert.

Von oben hatten sie hinunter ge- wunken. Und Sa- rah hatte zurück gewunken.

Dann waren sie mit einem Tarzan- schrei gesprun- gen. Und Sarah hatte vergnügt ge- lacht.

„Was ist mit dir?

Haste Angst?“,

hatte Lukas ihn spöttisch gefragt, als er wieder bei Sarah und ihm stand.

Ja, er hatte Angst. Aber wie sollte er das zugeben? Vor den Jungs. Und vor Sarah.

„Ich habe doch keine Angst!“, hatte er gesagt. „Na, dann spring doch!“, hatte Johannes gesagt.

„Na klar“, hatte er geantwortet. Und er war auf den Turm gestiegen.

Nun steht Thomas hier. Und weiß nicht weiter. Die Angst lähmt ihn.

Da hört er eine Stimme. Sie kommt von irgendwoher. Von unten viel- leicht, vielleicht auch von oben. Ist es seine Stimme, die Stimme eines ande- ren Menschen? Oder die Stimme ei-

nes Engels?

„Sei getrost und unverzagt“, sagt diese Stimme.

„Fürchte dich nicht und lass dich nicht er- schrecken!“

Und Thomas weiß, was er tun muss.

Er dreht um. Er wird nicht sprin- gen. Er steigt hin- unter.

Die Jungs johlen bei jeder Stufe:

„Feigling, alter Feigling.“ Es dau- ert ewig, bis er unten ist.

Da hört er wieder eine Stimme: „Ich finde dich ganz schön mutig, dass du einfach wieder herunterkletterst.“

Er dreht sich um. Sarah steht hinter ihm – und schaut ihn an, dass ihm ganz warm wird.

Ihr Pastor Philipp Busch

(4)

Tauferinnerung & Märchenerzähler

„Danke für den Segen“

Gottesdienst zur Tauferinnerung Wer getauft wird, bekommt ein Ver- sprechen, nämlich Gottes Segen. Der verspricht jedem, dass Gott ihn freundlich anschaut – wie er auch ist.

Das ist ein guter Grund zu feiern. Wir wollen das mit vielen kleinen und großen Getauften tun – vor allem mit denen, die in den Jahren 2011 bis 2013 in St. Johannis getauft wurden, aber auch mit allen anderen, die Lust haben, mitzufeiern.

Und zwar in einem „Gottesdienst zur Tauferinnerung“, der am Sonntag, 7.

September, um 10 Uhr in St. Johannis in Nieblum stattfindet.

Mit dem Gottesdienst wollen wir dar- an erinnern, was Gott allen in der Taufe verspricht.

Dazu sollen unter anderem Taufker- zen angezündet werden. Wer eine hat, bringt also bitte seine Taufkerze mit. Außerdem sollen alle, die kom- men, gesegnet werden, mit einem Kreuz aus Wasser auf der Stirn. Da- mit jeder Gottes Segen neu spürt.

Von Harfen und Elfen

Märchenerzähler in St. Johannis Von Pferden, Drachen, Schlafmützen und Zauberharfen handeln die „Mär- chen vom Leben“, die Jörn-Uwe Wulf erzählt. Der Märchenerzähler ist am Sonntag, 14. September, um 16 Uhr in St. Johannis zu Gast.

Die Geschichten, die Wulf erzählt, stammen aus Norddeutschland, Dä- nemark, Friesland und Wales. Sie sind zum Lachen, Stillsein, Träumen – und eine ist vielleicht auch zum Mit- machen.

Wulf begleitet seine Erzählungen auf seiner keltischen Harfe. Die Märchen versprechen Unerhörtes und Niege- sehenes. Und am Ende lächeln sie aus den Gesichtern der Zuhörer.

Als Zuhörer sind im Übrigen Kinder und Erwachsene herzlich willkom- men.

Eingeladen wurde Jörn-Uwe Wulf von der Hospiz-Initiative Föhr-Amrum e.V.

Am Ausgang werden Spenden für die Inititative und ihre Arbeit gesammelt.

Kirchengrundsteuer – Geld für Ihre Gemeinde

Anfang September verschickt die Kir- chenkreisverwaltung die Bescheide zur Kirchengrundsteuer. Sie gehen an alle Mitglieder unserer Kirchenge- meinde, die Grundstücke, Gebäude oder Ländereien besitzen.

Die Einnahmen stehen unmittelbar unserer Kirchengemeinde zur Verfü- gung. Wir können sie verwenden, um die eigentliche Gemeindearbeit zu fi- nanzieren.

Die Kirchengrundsteuer ergänzt die

„normale“ Kirchensteuer, die auf Ein- künfte erhoben wird. Deren Einnah- men fließen „in den großen Topf“ der Nordkirche. Aus ihm erhalten die Kir- chengemeinden eine Pro-Kopf-Pau- schale, die eingesetzt wird, die lau- fenden Kosten für Personal und Bau- unterhaltung zu decken.

Näheres können Sie dem Schreiben entnehmen, das Ihnen zugeht.

(5)

Turmsanierung

Stein für Stein für Stein

Turm von St. Johannis wird saniert Der Turm von St. Johannis ist zurzeit dem gewohnten Blick entzogen, ver- hüllt durch einen Plastikmantel.

Hinter dieser Verhüllung klopft und hämmert es seit Anfang August. Stein für Stein werden die Nord- und die Südwand saniert.

An manchen Stellen werden nur ein- zelne Steine ausgetauscht und Fugen ausgebessert. In anderen Abschnitten müssen die Ziegel großflächig erneu- ert werden.

In weiteren Bereichen müssen Ver- bindungen zwischen der Außenwand und dem übrigen Mauerwerk herge- stellt werden.

Hinter jedem Stein kann sich eine Überraschung verstecken. Deswegen lassen sich die Kosten der Baumaß- nahmen nur ungefähr abschätzen. Sie werden bei 250.000 Euro liegen.

Neben den Arbeiten am Mauerwerk soll auch die Bleieindeckung des Turmdaches erneuert werden. Sie hat durch die Stürme der letzten Jahre gelitten.

Beim Dach werden die Kosten zum großen Teil über die Versicherung ge- tragen. Für die Fassade wird der För- derverein St. Johanniskirche e.V. ca.

70.000 Euro beisteuern.

Wenn der Mantel im Laufe des Herbs- tes fällt, ist ein weiterer großer Schritt zur Sanierung von St. Johan- nis getan.

Mehr Licht für den Friedhof Bis zur dunklen Jahreszeit soll nach Möglichkeit ein weiteres Projekt um- gesetzt werden: Die Wegebeleuch- tung auf dem Friedhof von St. Johan- nis soll erneuert werden.

An den Hauptwegen des Friedhofes sollen neue Pollerleuchten aufgestellt werden. Am Südportal sollen Boden- strahler eingesetzt werden und der Fraueneingang eine passende Lampe erhalten.

Im Zuge der notwendigen Erdarbei- ten soll auch der Weg vom Karkstieg zum Südportal begradigt und ein we- nig verbreitert werden.

Die Kosten für diese Vorhaben belau- fen sich auf ca. 25.000 Euro.

(6)

Lebendiger Adventskalender 2014

Adventliche Fensteröffner gesucht

Zweite Auflage des „Lebendigen Adventskalenders“

Advent ist im Dezember. Damit er auch erlebbar wird, soll wieder der Lebendige Adventskalender durch die Kirchengemeinde ziehen.

Dieses Jahr soll er am Montag, 1. De- zember, starten und bis Dienstag, 23.

Dezember, in den Dörfern jeweils von 17.30 Uhr bis 18 Uhr stattfinden.

Natürlich braucht es dazu wieder Gastgeberinnnen und Gastgeber.

Wer bereits im letzten Jahr mitge- macht hat, weiß, dass es schon ein wenig Aufwand bedeutet. Es gilt, ein

„Adventsfenster“ zu gestalten. Das kann ein kleines Fensterbild oder auch ein buntes „Schaufenster“ sein, das zu Beginn noch im Dunklen liegt und dann in hellem Licht erstrahlt.

Dazu gehört auch, eine kleine An- dacht zu feiern – mit Adventsliedern, einer kleinen Geschichte (die zum Ad- ventsfenster passt), vielleicht einer kleinen Bastelei, einem abschließen- den Segensgebet.

Und nicht ganz unwichtig ist es schließlich, die Gäste zu einem war- men Punsch und einer kleinen Lecke- rei einzuladen.

Wer diese Vorbereitungen im letzten Jahr auf sich nahm, der weiß, wie schön es ist, wenn dann der wandern- de Stern des Adventskalenders leuch- tet, sich viele warm angezogene Men- schen einfinden, um gemeinsam zu singen, das Fenster zu bestaunen und zusammen zu stehen und miteinander zu erzählen.

Deswegen werden sich hoffentlich wieder 21 Gastgeberinnen und Gast- geber finden, die eine Tür im Leben- digen Adventskalender öffnen.

Termine vergeben ab sofort Pastorin Kirsten Hoffmann-Busch und Pastor Philipp Busch unter  04681 / 44 61.

Sie helfen auch gern mit Ideen bei der Vorbereitung.

(7)

Miteinander teilen

Konfirmanden backen Brot für die Welt

Jugendliche und Bäcker beteiligen sich an der Aktion „5000 Brote“

In diesem Jahr lernen die Konfirman- dinnen und Konfirmanden auch das Brotbacken.

Gemeinsam mit dem Borgsumer Landbäcker Erik Jensen und Bernd Mengel von den Oevenumer Backstu- ben beteiligen sie sich an der Aktion

„5000 Brote – Konfis backen Brot für die Welt“.

Das Projekt haben die Nordkirche und der Zentralverband des Deut- schen Bäckerhandwerks angestoßen.

Es lädt alle Konfirmanden aus der Nordkirche ein, gemeinsam mit Bä- ckereien Brote zu backen.

Der Verkaufserlös der Brote geht zu- gunsten von Kinder- und Jugendbil- dungsprojekten in Bogotá (Kolumbi- en/Lateinamerika), in Dhaka (Bangla- desch/Asien) und in Kumasi (Ghana/Afrika).

Die Konfirmandinnen und Konfirman- den erfahren, was es heißt, Brot mit den eigenen Händen zu backen und machen die Erfahrung: Wir können

„hier und jetzt“ etwas tun und den Kindern und Jugendlichen in den drei Spendenprojekten helfen!

Deshalb machen wir mit! In den Oe- venumer Backstuben und beim Land- bäcker backen wir am Samstag, 8.

November, Brote und werden diese im Gottesdienst und beim St.-Mar- tins-Fest am 9. November verkaufen.

Wir feiern Erntedank

Mit einem bunten Gottesdienst für alle Generationen feiern wir am Sonntag, 5. Oktober, um 10 Uhr in St.

Johannis das Erntedankfest.

Zu Gast sind im Gottesdienst die Trachtentanzgruppe und der Inselpo- saunenchor. Und auch Muck will wie- der kommen…

Am Samstag, 4. Oktober, können ab 16 Uhr Erntedankgaben zum Schmücken in die Kirche gebracht werden. Die Gaben sollen dann wie- der an die Föhrer Tafel weiterge- reicht werden.

St. Martin in St. Johannis

Am Sonntag, 9. November, reitet St.

Martin hoch zu Ross durch Nieblum:

Wir feiern wieder mit Kleinen und Großen das St.-Martins-Fest.

Beginn ist um 17 Uhr mit dem Later- nenumzug. Er startet an der Meere und geht im langen Zug zur Kirche.

Dort steigen wir direkt in die Ge- schichte von St. Martin ein. Es gibt warme Getränke – und leckere Hörn- chen, die nur schmecken, wenn man sie teilt. Außerdem verkaufen die Konfirmanden ihr „Brot für die Welt“

(siehe oben).

(8)

Dem Krieg widerstehen

FriedensDekade: „Befreit zum Widerstehen“

Gedenken am Volkstrauertag mit Gottesdienst und KonzertLesung Vor 100 Jahren be-

gann der 1. Welt- krieg, vor 75 Jahren fing der 2. Weltkrieg an. An die Toten aus unserer Kirchenge- meinde und an das Leid, das die Kriege über die Welt brach- ten, erinnert der Volkstrauertag.

Ihn begehen wir am Sonntag, 16. No- vember, um 10 Uhr mit einem Bittgot- tesdienst für den Frieden in St. Johan- nis.

Er steht unter der Überschrift „Befreit

zum Widerstehen“. So lautet das Mot- to der 35. Ökumenischen FriedensDe- kade.

Es lenkt den Blick darauf, dass das Leid, das gewesen ist, Folgen für das Heute und das Morgen haben soll:

„Krieg darf nach Gottes Willen nicht sein“, waren sich – nicht nur – die Kirchen nach dem 2. Weltkrieg einig.

Was kann heute den Mut geben, dem Krieg entgegenzu-

treten? Woher

kommt die Kraft, Kriegsvorbereitun - gen und Kriegsein- sätzen ebenso wie Rüstungsexporten zu widerstehen?

Im Anschluss an den Gottesdienst werden auf dem Friedhof Kränzue niederge- legt und der Toten der Weltkriege ge- dacht.

KonzertLesung im Friesendom

Das Thema der Friedensdekade steht auch über der Konzertlesung am Sonntag, 16. November, 16 Uhr, im Friesendom.

Pastorin Hoffmann-Busch und Pastor Busch lesen Texte, die vom Wider- stand gegen Krieg und Gewalt han- deln. Birgit Wildeman spielt Orgel.

Reformationstag

Was heißt eigentlich evangelisch?

Eine Antwort darauf gibt der Refor- mationstag. Die Kirchengemeinden auf Föhr feiern ihn am Freitag, 31.

Oktober, mit einem Insel-Gottes- dienst. Er beginnt um 19 Uhr in St.

Laurentii in Süderende.

Buß- und Bettag

Wenn zwei neu miteinander anfangen wollen, müssen sie aus dem Weg räu- men, was zwischen ihnen steht.

Darum geht es im Insel-Gottesdienst zum Buß- und Bettag. Wir feiern ihn am Mittwoch, 19. November um 19 Uhr im Nieblumer Friesendom.

(9)

Gottesdienste

Gottesdienste in St. Johannis

Sonntag, 7. September

12. So. n. Trinitatis 10 Uhr: Gottesdienst zur Tauferinnerung mit Taufe (Pastorenpaar Hoffmann-Busch & Kinderkirchenteam) Kirche mit Kindern macht Pause.

Sonntag, 14. September

13. So. n. Trinitatis 10 Uhr: Gottesdienst mit Taufe (P'in Hoffmann-Busch) 11.15 Uhr: Kirche mit Kindern

Sonntag, 21. September

14. So. n. Trinitatis 10 Uhr: Gottesdienst mit Abendmahl (Pastor Busch) 11.15 Uhr: Kirche mit Kindern

Sonntag, 28. September

15. So. n. Trinitatis 10 Uhr: Gottesdienst (Pastorin Hoffmann-Busch) 11.15 Uhr: Kirche mit Kindern [Kirchenbus]

Sonntag, 5. Oktober

Erntedankfest 10 Uhr: Erntedankgottesdienst für Große und Kleine

mit Trachtentanz & Inselposaunenchor (Pastorenpaar Hoffmann-Busch) Kirche mit Kindern macht Pause.

Sonntag, 12. Oktober

17. So. n. Trinitatis 10 Uhr: Gottesdienst (Diakon Schöler) Kirche mit Kindern macht Pause.

Sonntag, 19. Oktober

18. So. n. Trinitatis 10 Uhr: Gottesdienst (Pastor i.R. Eulenberger) Kirche mit Kindern macht Pause.

Sonntag, 26. Oktober

19. So. n. Trinitatis 10 Uhr: Gottesdienst (Pastor i.R. Eulenberger)

Kirche mit Kindern macht Pause. [Kirchenbus]

Freitag, 31. Oktober

Reformationstag 19 Uhr: Insel-Gottesdienst zum Reformationstag

in St. Laurentii, Süderende Sonntag, 2. November

22. So. n. Trinitatis 10 Uhr: Silberne Konfirmation (Pastor Busch) 11.15 Uhr: Kirche mit Kindern

Sonntag, 9. November

23. So. n. Trinitatis 10 Uhr: Gottesdienst (Pastorin Hoffmann-Busch) Kirche mit Kindern macht Pause.

Sonntag, 16. November

Volkstrauertag 10 Uhr: Gottesdienst zur FriedensDekade

(Pastorenpaar Hoffmann-Busch) 11.15 Uhr: Kirche mit Kindern Mittwoch, 20. November

Buß- und Bettag 19 Uhr: Insel-Gottesdienst zum Buß- und Bettag

(Pastor Busch) Sonntag, 23. November

Ewigkeitssonntag 10 Uhr: Gottesdienst mit Gedenken der Verstorbenen (Singkreis St. Johannis, Pastorenpaar Hoffmann-Busch) Kirche mit Kindern macht Pause.

Sonntag, 30. November

Erster Advent 10 Uhr: Gottesdienst mit Abendmahl (Pastor Busch)

11.15 Uhr: Kirche mit Kindern [Kirchenbus]

[Kirchenbus]: An diesen Sonntagen fährt der Kirchenbus:

9.30 Uhr ab Oevenum über Alkersum und Midlum.

(10)

Musik in der Kirche

Konzerte im Friesendom

Montag, 1. September, 21 Uhr ALTE KIRCHE – ALTE MUSIK – ZEIT Orgelmusik bei Kerzenschein.

Birgit Wildeman spielt Werke aus Re- naissance und Barock.

Freitag, 5. September, 20 Uhr TRUMPET & GUITAR

Ingolf Burkhardt & Roland Cabezas.

Sanft groovender Duosound.

Freitag, 12. September, 20 Uhr TRIO NOSTALGICO

Pensativo con Piazzolla.

Uwe Schümann – Violine, Alexander Wernert – Akkor- deon, Jörg Cars- tens – Bass.

Südamerikanische Tangos und franzö- sische Chansons.

Sonntag, 14. September, 10 Uhr

MUSIK IM GOTTESDIENST

Trompeten, Flügelhorn, Euphonium und Orgel.

Andreas und Joschka Veith, Lars Obelgönner, Hans-Jürgen Gaetsch.

Sonntag, 14. September, 16 Uhr HARFEN, ZAUBERKLÄNGE, ELFEN Geschichten & Musik für große und kleine Leute.

Jörn-Uwe Wulf, Märchenerzähler.

mit der Hospiz-Initiative Föhr-Amrum e.V.

Freitag, 19. September, 20 Uhr BRAMPTON CHAMBER CONSORT Geistliche und weltliche Musik der englischen Choral Tradition.

Werke von Tallis, Byrd, Purcell u.a.

Als Gast: Singkreis St. Johannis.

Freitag, 26. September, 20 Uhr

„SOLANGE DIE ERDE STEHT“

Orgelkonzert & Lesung.

Birgit Wildeman spielt Orgelwerke.

Kirsten Hoffmann-Busch & Philipp Busch lesen die Geschichte von Noah und der Sintflut.

Sonntag, 5. Ok- tober, 11.30 Uhr MATINÉE nach dem Gottesdienst Parforcehorngrup- pe "Diana Plön", mit der Föhrerin Maike Christian- sen.

Samstag, 18. Oktober, 16 Uhr ORGELKONZERT

Franns von Promnitzau – Portativ, Stimme und Orgel.

J. S. Bach: aus der Kunst der Fuge, aus der Missa Cunctipotens Genitor.

Sonntag, 16. November, 16 Uhr

„BEFREIT ZUM WIDERSTEHEN“

Orgelkonzert & Lesung.

Birgit Wildeman spielt Orgelwerke.

Kirsten Hoffmann-Busch & Philipp Busch lesen Texte vom Widerstand gegen Krieg und Gewalt.

Das Brampton Chamber Consort (am 19.9.).

(11)

Kreise starten wieder

Mittwochsfrühstück

Am Mittwoch, 8. Oktober, lädt Pasto- rin Hoffmann-Busch zum ersten Mal nach der Sommerpause wieder zum- Mittwochsfrühstück.

Das Treffen beginnt um 9 Uhr im Nie- blumer Pastorat mit einem kleinen Denkanstoß zu einem Thema, in dem sich Alltag und Glauben berühren.

Die Frühstücksgäste tauschen dazu ihre Erfahrungen und Ansichten aus und lernen so voneinander.

An das Gespräch schließt sich das ge- mütliche Frühstück an. Es wird mit- einander geteilt, was die Gäste mitge- bracht haben. Und es ist reichlich Zeit, sich dabei über dies und das zu unterhalten.

Gegen 11 Uhr schließt das Zusam- mensein mit einem Lied und einem Segensgebet.

Pastorin Hoffmann-Busch freut sich auf das Treffen mit „alten“ Gästen und Neugierigen, die hinzukommen.

(Weitere Termine: S. 12.)

Spielenachmittage

Die Spielenachmittage gehen am Freitag, 3. Oktober, in die neue Sai- son. Um 14.30 Uhr treffen sich die begeisterten Kartenspielerinnen und Kartenspieler im Pastorat in Nieblum.

Nach einer schnellen Tasse Kaffee und leckerem Kuchen sammeln sich die Spielerinnen an den Kartenspielti- schen.

Natürlich gibt es einen Stamm an Spielerinnen und Spielern – aber an den Tischen ist immer Platz für Neu- einsteiger. (Weitere Termine: S. 12.)

Glaubensgespräche

Was ihm wichtig war, hat Jesus oft in kleinen Geschichten verpackt, die mit Bildern aus dem Alltag viel über Gott und Glauben erzählten.

Diese Gleichnisse bleiben heute noch im Gedächtnis haften. Etwa die vom Vater, der seinem Sohn um den Hals fällt, als er zu ihm zurückkehrt, nach- dem er das Erbe verschleudert hat.

Oder die von den Arbeitern, die ein Weinbauer im Laufe eines Tages ein- stellt – und die am Ende alle einen Silbergroschen als Lohn bekommen, egal, ob sie eine oder acht Stunden gearbeitet haben.

Manchmal überraschen diese Gleich- nisse mit dem, was sie über Gott und Glauben sagen – und sind viel zu schön, um wahr zu sein. Andere wie- derum verärgern.

Immer aber sind sie es wert, darüber nachzudenken. Deshalb sind sie Ge- genstand der neuen Runde „Glau- bensgespräche“. An voraussichtlich acht Abenden vom Herbst bis ins Frühjahr drehen sie sich um mehr oder weniger bekannte Gleichnisse, die Jesus erzählt hat.

Es geht jeweils darum, dem nachzu- gehen, was die kleinen Geschichten wohl über Gott und Glauben sagen – und dabei womöglich Neues für das eigene Leben und den eigenen Glau- ben herauszufinden.

Beim ersten Glaubensgespräch ste- hen Vögel und Lilien im Mittelpunkt.

Es findet am Donnerstag, 25. Septem- ber, von 19.30 Uhr bis ca. 21 Uhr im Nieblumer Pastorat statt. (Weiter Ter- mine: S. 12.)

(12)

Regelmäßige Termine Kirche mit Kindern

Der Gottesdienst für Kinder & Eltern.

(Fast) jeden Sonntag, 11.15 Uhr, St. Johannis (siehe Gottesdienstplan).

Im Oktober ist Pause!

Kontakt: Kinderkirchenteam ( 0 46 81 / 44 61).

Konfirmandenkurs Das könnt ihr glauben …

Jeden Donnerstag, 16 bis 18 Uhr, Pastorat.

In den Herbstferien ist Pause!

Kontakt: Kirsten Hoffmann-Busch &

Philipp Busch ( 0 46 81 / 44 61).

Singkreis

Jeden Dienstag, 20 bis 21.30 Uhr, Kir- che, ab Oktober im Pastorat.

In den Herbstferien ist Pause!

Kontakt: Birgit Wildeman ( 0 46 81 / 7 47 17 07).

Inselposaunenchor

Jeden Mittwoch, 19.30 bis 21 Uhr, Pastorat.

Kontakt: Andreas Veith ( 0 46 81 / 7 47 52 22).

wieder: Spielenachmittag Kaffee & Kuchen & Karten.

Jeden ersten und dritten Freitag im Monat, 14.30 bis 17 Uhr, Pastorat.

Neustart nach der Sommerpause:

3. & 17. Oktober; 7. & 21. November.

Kontakt: Karin Nielsen ( 0 46 83 / 8 73).

wieder: Mittwochsfrühstück Andacht, Frühstück, Klönschnack.

Zweimal Mittwoch im Monat, 9 bis 11 Uhr, Pastorat.

Termine: 8. & 29. Oktober;

12. & 26. November.

Kontakt: Kirsten Hoffmann-Busch ( 0 46 81 / 44 61).

wieder: Glaubensgespräche Nachdenken über meinen Glauben Einmal im Monat, Donnerstag, 19.30 bis 21 Uhr, Pastorat.

Termine: 25. September, 30. Oktober, 27. November.

Kontakt: Philipp Busch ( 0 46 81 / 44 61).

Besuchskreis

Sich treffen, um andere zu besuchen.

Termine nach Absprache.

Kontakt: Philipp Busch ( 0 46 81 / 44 61).

Bibelkreis Goting

Gemeinschaft in der Ev. Kirche.

Jeden Mittwoch, 19.30 Uhr, Goting, Guatingwai 10.

Kontakt: Elsa Böttcher-Reglin ( 0 46 81 / 16 28).

Bibeltreff

Geistliche Gemeindeerneuerung in der ev. Kirche.

Jeden Donnerstag, 20 Uhr, Nieblum, Dörpshus.

Kontakt: Siegfried und Inge Rettig ( 0 46 81 / 23 62).

(13)

Kontakt

Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde St. Johannis auf Föhr

Wohldsweg 3  25938 Nieblum   0 46 81 / 44 61   0 46 81 / 45 39 info@friesendom.de  www.friesendom.de

Kirchenbüro: Kerrin Nickelsen

geöffnet: Dienstag bis Freitag, 9 bis 12 Uhr

 046 81 / 44 61

Pastorin Kirsten Hoffmann-Busch

 046 81 / 44 61   01 76 / 34 63 90 62  hoffmann-busch@friesendom.de Pastor Philipp Busch

 046 81 / 44 61   01 60 / 98 29 44 69  busch@friesendom.de Urlaub: Pastorenpaar abwesend vom 11. bis 27. Oktober

Vertretung für Amtshandlungen:

11. bis 18. Oktober: Pastor Weißbach ( 0 46 81 / 44 64) 20. bis 25. Oktober: Pastor i.R. Eulenberger ( 0 46 81 / 44 61) Kirchenmusikerin Birgit Wildeman

 0 46 81 / 7 47 17 07  birgitwildeman@t-online.de Küster Arno Hansen

 01 75 / 5 60 27 66

Kirchengemeinderat, Stellvertretende Vorsitzende: Silke Ketels

 0 46 81 / 16 56  sjketels@gmx.de

Kirchen- und Friedhofsführungen: Nickels Olufs

 0 46 83 / 4 14

Spendenkonto Kirchengemeinde

Kto-Nr. 1 95 00 51 03 bei der NOSPA Nieblum (BLZ 217 500 00) IBAN: DE 56 217 500 00 01 95 00 51 03  BIC: NOLADE21NOS

Förderverein St. Johanniskirche e.V.

Wohldsweg 3  25938 Nieblum  www.friesendom.de/Foerderverein Vorsitzender: Dr. Hans Dieter Birkhoff

 0 46 81 / 57 05 37  dr.birkhoff@web.de Spendenkonto Förderverein

Kto-Nr. 1 21 07 33 16 bei der NOSPA Nieblum (BLZ 217 500 00) IBAN: DE 58 217 500 00 01 21 07 33 16  BIC NOLADE21NOS

(14)

Letzte Seite

Zweifel

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es sind teils ungemütliche Fragen – aber auch tröstliche Fragen, da sie uns auch an eines erinnern: Für den Grund unseres Lebens können und sollen nicht wir selbst sorgen.. Es

Und wenn ihr in eine Stadt kommt und sie euch aufnehmen, dann esst, was euch vorgesetzt wird, und heilt die Kranken, die dort sind, und sagt ihnen: Das Reich Gottes ist nahe zu

Dass die Sonne jeden Tag / wieder neu am Himmel steht, / dass in deinem Wissen, Gott, / das Geringste nicht verweht: / (Kehrvers) Dafür danken wir dir, Gott, der du alles mit

Gott, der du durch Menschen sprichst und handelst, wir bitten dich für die Zweifelnden, die sich nicht sicher sind, worauf sie vertrauen können:. Erfreue dich an ihrem Suchen

1 Und nun spricht der Herr, der dich geschaffen hat, Jakob, und dich gemacht hat, Israel: Fürchte dich nicht, denn ich habe dich erlöst; ich habe dich bei deinem Namen gerufen; du

„Er kann doch nicht in den Leib seiner Mutter zurückkehren und ein zweites Mal auf die Welt kommen!“ Jesus erwiderte: „Ich sage dir eins: Wenn jemand nicht aus Wasser und

Bei allen Fragen und in allen Aufgaben, vor denen wir stehen, steht eines fest: An der Gnade Gottes liegt es, dass wir nicht am Ende sind – sondern mittendrin, im Leben, in dem

Wenn aber alle prophetisch re- deten und es käme ein Ungläubiger oder Unkundiger hinein, der würde von allen überführt und von allen ge- richtet; was in seinem Herzen