• Keine Ergebnisse gefunden

Stadt Kurort Oberwiesenthal im Erzgebirge Erzgebirgskreis. Jahresabschluss für das Haushaltsjahr

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Stadt Kurort Oberwiesenthal im Erzgebirge Erzgebirgskreis. Jahresabschluss für das Haushaltsjahr"

Copied!
77
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Stadt Kurort Oberwiesenthal im Erzgebirge Erzgebirgskreis

Jahresabschluss

für das Haushaltsjahr

2019

(2)

I N H A L T S Ü B E R S I C H T

1. Jahresabschluss 1.1 Ergebnisrechnung 1.2 Finanzrechnung

1.3 Vermögensrechnung (Bilanz)

2. Anhang zum Jahresabschluss Anlagen zum Anhang:

1. Anlagenübersicht 2. Forderungsübersicht 3. Verbindlichkeitenübersicht

4. Vorbelastung künftiger Haushaltsjahre

3. Rechenschaftsbericht

4. Teilrechnungen 4.1 Teilergebnisrechnungen 4.2 Teilfinanzrechnungen

2

(3)

S:\saskiaserver\Template\fr_60012_efrgesamt.mrt (2FC 87F D81) vom 20.07.2020

1690 Stadt Kurort Oberwiesenthal Druckliste: F60012 EFRG

19.11.2020 11:13:13

Ergebnisrechnung Planvergleich zu § 48 der Sächsischen Kommunalhaushaltsverordnung

Seite 1 von 3

Haushaltsjahr 2019

Folgeseite: 2 Planansatz1des

Haushaltsjahres Ertrags- und Aufwandsarten

Vergleich Ist/Ansatz Ist-Ergebnis des

Haushaltsjahres Ergebnis des

Vorjahres Fortgeschriebener

Ansatz des

Haushaltsjahres (Spalte 4 ./. Spalte 3)

EUR

1 2 3 4 5

01 - 12 / 18 V,01-12/19 V,01-12/19 01 - 12 / 19

1 Steuern und ähnliche Abgaben 1.854.564,30 1.707.600,00 1.707.600,00 2.147.631,73 440.031,73

darunter: Grundsteuern A und B 519.963,59 515.000,00 515.000,00 517.786,14 2.786,14

Gewerbesteuer 599.089,02 410.000,00 410.000,00 838.631,31 428.631,31

Gemeindeanteil an der Einkommensteuer 566.817,11 598.000,00 598.000,00 604.589,42 6.589,42

Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer 149.491,43 167.000,00 167.000,00 165.727,60 -1.272,40

2 + Zuwendungen und Umlagen nach Arten sowie aufgelöste Sonderposten 1.322.808,99 2.429.200,00 2.429.200,00 2.002.172,44 -427.027,56

darunter: allgemeine Schlüsselzuweisungen 102.973,00 66.000,00 66.000,00 63.322,00 -2.678,00

sonstige allgemeine Zuweisungen 1.422,96 1.500,00 1.500,00 1.391,28 -108,72

allgemeine Umlagen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00

aufgelöste Sonderposten 496.100,00 693.700,00 693.700,00 525.397,61 -168.302,39

3 + sonstige Transfererträge 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00

4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 1.203.112,71 1.093.000,00 1.093.000,00 1.289.970,85 196.970,85

5 + privatrechtliche Leistungsentgelte 405.797,41 356.600,00 356.600,00 362.267,59 5.667,59

6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 3.611,15 2.500,00 2.500,00 6.449,26 3.949,26

7 + Zinsen und sonstige Finanzerträge 119.292,99 140.000,00 140.000,00 111.521,77 -28.478,23

8 +/- aktivierte Eigenleistungen und Bestandsveränderungen 2.987,28 0,00 0,00 2.999,90 2.999,90

9 + sonstige ordentliche Erträge 557.215,24 121.900,00 121.900,00 1.072.184,26 950.284,26

10 = ordentliche Erträge (Nummer 1 bis 9) 5.469.390,07 5.850.800,00 5.850.800,00 6.995.197,80 1.144.397,80

11 Personalaufwendungen 1.363.351,07 1.394.600,00 1.394.600,00 1.404.634,08 10.034,08

darunter: Zuführungen zu Rückstellungen für Entgeltzahlungen für Zeiten der Freistellung von der Arbeit im

Rahmen der Altersteilzeit -10.082,98 -29.100,00 -29.100,00 -17.017,11 12.082,89

12 + Versorgungsaufwendungen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00

13 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 1.203.134,56 2.251.900,00 2.251.900,00 1.985.968,51 -265.931,49

14 + Abschreibungen im ordentlichen Ergebnis 1.106.713,56 1.297.900,00 1.297.900,00 1.138.758,08 -159.141,92

15 + Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen 13.346,32 7.700,00 7.700,00 19.768,63 12.068,63

16 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf Sonderposten für geleistete Investitions-

förderungsmaßnahmen 1.160.314,88 1.163.700,00 1.163.700,00 1.413.418,32 249.718,32

darunter : Abschreibungen auf Sonderposten für geleistete Investitionsförderungsmaßnahmen 0,00 0,00 0,00 622,05 622,05

17 + sonstige ordentliche Aufwendungen 294.529,01 342.500,00 342.500,00 328.325,21 -14.174,79

18 = ordentliche Aufwendungen (Nummern 11 bis 17) 5.141.389,40 6.458.300,00 6.458.300,00 6.290.872,83 -167.427,17

19 = ordentliches Ergebnis (Nummer 10 ./. Nummer 18) 328.000,67 -607.500,00 -607.500,00 704.324,97 1.311.824,97

20 außerordentliche Erträge 656.300,94 0,00 0,00 388.183,82 388.183,82

21 außerordentliche Aufwendungen 534.411,78 0,00 0,00 402.954,05 402.954,05

22 = Sonderergebnis (Nummer 20 ./. Nummer 21) 121.889,16 0,00 0,00 -14.770,23 -14.770,23

23 = Gesamtergebnis als Überschuss oder Fehlbetrag (Nummer 19 + 22) 449.889,83 -607.500,00 -607.500,00 689.554,74 1.297.054,74

24 Abdeckung von Fehlbeträgen des ordentlichen Ergebnisses aus Vorjahren 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00

(4)

S:\saskiaserver\Template\fr_60012_efrgesamt.mrt (2FC 87F D81) vom 20.07.2020

1690 Stadt Kurort Oberwiesenthal Druckliste: F60012 EFRG

19.11.2020 11:13:13

Ergebnisrechnung Planvergleich zu § 48 der Sächsischen Kommunalhaushaltsverordnung

Seite 2 von 3

Haushaltsjahr 2019

Folgeseite: 3 Planansatz1des

Haushaltsjahres Ertrags- und Aufwandsarten

Vergleich Ist/Ansatz Ist-Ergebnis des

Haushaltsjahres Ergebnis des

Vorjahres Fortgeschriebener

Ansatz des

Haushaltsjahres (Spalte 4 ./. Spalte 3)

EUR

1 2 3 4 5

01 - 12 / 18 V,01-12/19 V,01-12/19 01 - 12 / 19

25 Abdeckung von Fehlbeträgen des Sonderergebnisses aus Vorjahren 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00

26 Verrechnung eines Fehlbetrages im ordentlichen Ergebnis mit dem Basiskapital gemäß § 72 Absatz 3

Satz 3 SächsGemO 0,00 586.400,00 586.400,00 0,00 -586.400,00

27 Verrechnung eines Fehlbetrages im Sonderergebnis mit dem Basiskapital gemäß § 72 Absatz 3

Satz 3 SächsGemO 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00

28 = verbleibendes Gesamtergebnis [(Nummer 23 + 26 + 27) ./. (Nummer 24 + 25) 449.889,83 -21.100,00 -21.100,00 689.554,74 710.654,74

(5)

S:\saskiaserver\Template\fr_60012_efrgesamt.mrt (2FC 87F D81) vom 20.07.2020

1690 Stadt Kurort Oberwiesenthal Druckliste: F60012 EFRG

19.11.2020 11:13:13

Ergebnisrechnung Planvergleich zu § 48 der Sächsischen Kommunalhaushaltsverordnung

Seite 3 von 3

Haushaltsjahr 2019

Ende der Druckliste

nachrichtlich: Verwendung des Jahresergebnisses

Betrag in EUR

1 Überschuss des ordentlichen Ergebnisses, der in die Rücklage aus Überschüssen des ordentlichen Ergebnisses eingestellt wird 689.554,74

1 darunter: Zuführung zur Rücklage aus Überschüssen des ordentlichen Ergebnisses aus Verrechnungen gemäß § 72 Absatz 3 Satz 3 SächsGemO 0,00

2 Überschuss des Sonderergebnisses, der in die Rücklage aus Überschüssen des Sonderergebnisses eingestellt wird 0,00

2 darunter: Zuführung zur Rücklage aus Überschüssen des Sonderergebnisses aus Verrechnungen gemäß § 72 Absatz 3 Satz 3 SächsGemO 0,00

3 Fehlbetrag des Gesamtergebnisses, der mit der Rücklage aus Überschüssen des ordentlichen Ergebnisses verrechnet wird 0,00

4 Fehlbetrag des Gesamtergebnisses, der mit der Rücklage aus Überschüssen des Sonderergebnisses verrechnet wird 0,00

5 Fehlbetrag des ordentlichen Ergebnisses, der auf die Folgejahre vorzutragen ist 0,00

6 Fehlbetrag des Sonderergebnisses, der auf die Folgejahre vorzutragen ist 0,00

1 ursprünglicher Planansatz, gegebenenfalls in der Fassung eines Nachtragshaushaltes

(6)

S:\saskiaserver\Template\fr_60012_efrgesamt.mrt (2FC 87F D81) vom 20.07.2020

1690 Stadt Kurort Oberwiesenthal Druckliste: F60012 EFRG

19.11.2020 11:28:22

Finanzrechnung Planvergleich zu § 49 der Sächsischen Kommunalhaushaltsverordnung

Seite 1 von 3

Haushaltsjahr 2019

Folgeseite: 2 Planansatz1des

Haushaltsjahres Ein- und Auszahlungsarten

Vergleich Ist/Ansatz Ist-Ergebnis des

Haushaltsjahres Ergebnis des

Vorjahres Fortgeschriebener

Ansatz des

Haushaltsjahres (Spalte 4 ./. Spalte 3)

EUR

1 2 3 4 5

01 - 12 / 18 V,01-12/19 V,01-12/19 00 - 12 / 19

1 Steuern und ähnliche Abgaben 1.868.793,72 1.707.600,00 1.707.600,00 2.115.890,93 408.290,93

darunter: Grundsteuern A und B 518.897,65 515.000,00 515.000,00 516.951,83 1.951,83

Gewerbesteuer 615.086,75 410.000,00 410.000,00 809.430,87 399.430,87

Gemeindeanteil an der Einkommensteuer 568.357,66 598.000,00 598.000,00 604.805,90 6.805,90

Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer 147.323,51 167.000,00 167.000,00 163.266,17 -3.733,83

2 + Zuwendungen und Umlagen für laufende Verwaltungstätigkeit 1.846.414,20 1.735.500,00 1.735.500,00 1.462.706,23 -272.793,77

darunter: allgemeine Schlüsselzuweisungen 102.973,00 66.000,00 66.000,00 63.322,00 -2.678,00

sonstige allgemeine Zuweisungen 1.422,96 1.500,00 1.500,00 1.391,28 -108,72

allgemeine Umlagen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00

3 + sonstige Transfereinzahlungen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00

4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte, ausgenommen Investitionsbeiträge 1.241.325,42 1.093.000,00 1.093.000,00 1.342.494,31 249.494,31

5 + privatrechtliche Leistungsentgelte 441.622,63 356.600,00 356.600,00 405.461,83 48.861,83

6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 4.465,65 2.500,00 2.500,00 3.702,12 1.202,12

7 + Zinsen und ähnliche Einzahlungen 134.645,37 140.000,00 140.000,00 201.822,33 61.822,33

8 + sonstige haushaltswirksame Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 128.374,90 121.900,00 121.900,00 377.616,02 255.716,02

9 = Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit (Nummer 1 bis 8) 5.665.641,89 5.157.100,00 5.157.100,00 5.909.693,77 752.593,77

10 Personalauszahlungen 1.348.890,67 1.423.700,00 1.423.700,00 1.511.325,17 87.625,17

11 + Versorgungsauszahlungen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00

12 + Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen 2.191.095,57 2.251.900,00 2.251.900,00 2.035.184,91 -216.715,09

13 + Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen 12.046,81 7.700,00 7.700,00 34.355,98 26.655,98

14 + Transferauszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 1.118.892,79 1.163.700,00 1.163.700,00 1.200.772,11 37.072,11

15 + sonstige haushaltswirksame Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 269.299,54 342.500,00 342.500,00 336.245,35 -6.254,65

16 = Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit (Nummer 10 bis 15) 4.940.225,38 5.189.500,00 5.189.500,00 5.117.883,52 -71.616,48

17 = Zahlungsmittelsaldo aus laufender Verwaltungstätigkeit als Zahlungsmittelüberschuss/bedarf (Nummer 9

./. Nummer 16) 725.416,51 -32.400,00 -32.400,00 791.810,25 824.210,25

18 Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 461.503,72 5.081.700,00 5.081.700,00 4.704.799,43 -376.900,57

19 + Einzahlungen aus Investitionsbeiträgen und ähnlichen Entgelten für Investitionstätigkeit 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00

20 + Einzahlungen aus der Veräußerung von immateriellen Vermögensgegenständen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00

21 + Einzahlungen aus der Veräußerung von Grundstücken, Gebäuden und sonstigen unbeweglichen

Vermögensgegenständen 81.706,85 40.000,00 40.000,00 292.678,10 252.678,10

22 + Einzahlungen aus der Veräußerung von übrigem Sachanlagevermögen 4.000,00 0,00 0,00 7.350,00 7.350,00

23 + Einzahlungen aus der Veräußerung von Finanzanlagevermögen und von Wertpapieren des

Umlaufvermögens 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00

24 + Einzahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00

25 = Einzahlungen für Investitionstätigkeit (Nummern 18 bis 24) 547.210,57 5.121.700,00 5.121.700,00 5.004.827,53 -116.872,47

(7)

S:\saskiaserver\Template\fr_60012_efrgesamt.mrt (2FC 87F D81) vom 20.07.2020

1690 Stadt Kurort Oberwiesenthal Druckliste: F60012 EFRG

19.11.2020 11:28:22

Finanzrechnung Planvergleich zu § 49 der Sächsischen Kommunalhaushaltsverordnung

Seite 2 von 3

Haushaltsjahr 2019

Folgeseite: 3 Planansatz1des

Haushaltsjahres Ein- und Auszahlungsarten

Vergleich Ist/Ansatz Ist-Ergebnis des

Haushaltsjahres Ergebnis des

Vorjahres Fortgeschriebener

Ansatz des

Haushaltsjahres (Spalte 4 ./. Spalte 3)

EUR

1 2 3 4 5

01 - 12 / 18 V,01-12/19 V,01-12/19 00 - 12 / 19

26 Auszahlungen für den Erwerb von immateriellen Vermögensgegenständen 9.371,00 0,00 0,00 2.488,50 2.488,50

27 + Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken, Gebäuden und sonstigen unbeweglichen

Vermögensgegenständen 94.979,02 47.500,00 47.500,00 33.738,54 -13.761,46

28 + Auszahlungen für Baumaßnahmen 913.538,68 4.767.000,00 5.404.524,06 5.272.879,93 -131.644,13

29 + Auszahlungen für den Erwerb von übrigem Sachanlagevermögen 8.286,26 428.600,00 512.100,00 517.844,11 5.744,11

30 + Auszahlungen für den Erwerb von Finanzanlagevermögen und von Wertpapieren des Umlaufvermögens 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00

31 + Auszahlungen für Investitionsförderungsmaßnahmen 0,00 45.000,00 45.000,00 102.349,05 57.349,05

32 + Auszahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00

33 = Auszahlungen für Investitionstätigkeit (Nummer 26 bis 32) 1.026.174,96 5.288.100,00 6.009.124,06 5.929.300,13 -79.823,93

nachrichtlich: Auszahlungen für den Tilgungsanteil der Zahlungsverpflichtungen aus kreditähnlichen

Rechtsgeschäften (Tilgungszahlungen, die nicht in Position 38 enthalten sind) 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00

34 = Zahlungsmittelsaldo aus Investitionstätigkeit (Nummer 25 ./. Nummer 33) -478.964,39 -166.400,00 -887.424,06 -924.472,60 -37.048,54

35 = Finanzierungsmittelüberschuss/ -bedarf (Nummer 17 + 34) 246.452,12 -198.800,00 -919.824,06 -132.662,35 787.161,71

36 Einzahlungen aus der Aufnahme von Krediten und diesen wirtschaftlich gleichkommenden

Rechtsgeschäften für Investitionen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00

37 Einzahlungen aus sonstiger Wertpapierverschuldung 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00

38 Auszahlungen für die Tilgung von Krediten und diesen wirtschaftlich gleichkommenden Rechtsgeschäften

für Investitionen 66.574,89 45.300,00 45.300,00 45.226,94 -73,06

darunter: Auszahlungen im Rahmen von Umschuldungen 0,00 0,00

Auszahlungen für außerordentliche Tilgung 0,00 0,00

39 Auszahlungen für die Tilgung sonstiger Wertpapierverschuldung 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00

40 = Zahlungsmittelsaldo aus Finanzierungstätigkeit [(Nummer 36 + 37) ./. (Nummer 38 + 39)] -66.574,89 -45.300,00 -45.300,00 -45.226,94 73,06

41 = Änderung des Finanzmittelbestandes im Haushaltsjahr (Nummer 35 + 40) 179.877,23 -244.100,00 -965.124,06 -177.889,29 787.234,77

42 Einzahlungen aus Darlehensrückflüssen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00

43 Auszahlungen für die Gewährung von Darlehen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00

44 Einzahlungen aus durchlaufenden Geldern 2.385.771,45 3.171.140,17

45 Auszahlungen aus durchlaufenden Geldern 2.423.460,17 3.501.678,26

46 Saldo aus haushaltsunwirksamen Vorgängen [(Nummer 42 + 44) ./. (Nummer 43 + 45)] -37.688,72 -330.538,09

47 = Überschuss oder Bedarf an Zahlungsmitteln im Haushaltsjahr (Nummer 41 + 46) 142.188,51 -508.427,38

48 Einzahlungen aus übertragenen Ermächtigungen der Vorjahre 2.863.600,00 2.863.600,00

49 Auszahlungen aus übertragenen Ermächtigungen der Vorjahre 3.460.000,00 3.460.000,00

50 = Überschuss oder Bedarf an Zahlungsmitteln im Haushaltsjahr [(Nummer 41 + 42) ./. (Nummer 43) +

(Nummer 48) ./. (Nummer 49)] -596.400,00 -596.400,00

51 Einzahlungen aus der Aufnahme von Kassenkrediten 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00

52 Auszahlungen für die Tilgung von Kassenkrediten 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00

(8)

S:\saskiaserver\Template\fr_60012_efrgesamt.mrt (2FC 87F D81) vom 20.07.2020

1690 Stadt Kurort Oberwiesenthal Druckliste: F60012 EFRG

19.11.2020 11:28:22

Finanzrechnung Planvergleich zu § 49 der Sächsischen Kommunalhaushaltsverordnung

Seite 3 von 3

Haushaltsjahr 2019

Ende der Druckliste Planansatz1des

Haushaltsjahres Ein- und Auszahlungsarten

Vergleich Ist/Ansatz Ist-Ergebnis des

Haushaltsjahres Ergebnis des

Vorjahres Fortgeschriebener

Ansatz des

Haushaltsjahres (Spalte 4 ./. Spalte 3)

EUR

1 2 3 4 5

01 - 12 / 18 V,01-12/19 V,01-12/19 00 - 12 / 19

53 = Veränderung des Bestandes an Zahlungsmitteln im Haushaltsjahr [(Nummer 47 + 51) ./. (Nummer 52)

beziehungsweise (Nummer 50 + 51) ./. (Nummer 52)] 142.188,51 -840.500,00 -1.561.524,06 -508.427,38

54 Bestand an liquiden Mitteln zu Beginn des Haushaltsjahres (ohne Kassenkredite und Kontokorrent-

verbindlichkeiten) 1.010.607,02 1.152.795,53 1.152.795,53 1.152.795,53 0,00

darunter: Bestand an fremden Finanzmitteln -21.612,80 -18.331,10 -18.331,10

55 = Bestand an liquiden Mitteln am Ende des Haushaltsjahres (Nummer 53 + 54) 1.152.795,53 312.295,53 -408.728,53 644.368,15

darunter: Bestand an fremden Finanzmitteln -21.612,80 -18.331,10

nachrichtlich: Betrag der Auszahl. für die ordentli. Kredittilg. und des Tilgungsant. der Zahlungsverpfl. aus kreditähnl. Rechtsgeschäften einschli. der als Invest.auszahl. veranschlagten Tilgungsant. der

Zahlungsverpfl. aus kreditähnl. Rechtsgeschäften

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00

nachrichtlich: Betrag der verfügbaren Mittel gemäß § 72 Absatz 4 Satz 2 der Sächsischen Gemeinde-

ordnung 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00

Einzahlungen und Auszahlungen dürfen nicht miteinander verrechnet werden!

1 ursprünglicher Planansatz, gegebenenfalls in der Fassung eines Nachtragshaushaltes

(9)

S:\saskiaserver\Template\FR_60014_Bilanz.mrt (A3B 5CC 9D9) vom 14.12.2018

1690 Stadt Kurort Oberwiesenthal

Druckliste: F60014 Vermögensrechnung (Bilanz) zu 19.11.2020 11:06:44

§ 51 der Sächsischen

Kommunalhaushaltsverordnung Seite 1 von 3 Haushaltsjahr: 2019

Folgeseite: 2 Haushaltsjahr

00 - 12 / 19 EUR

Vorjahr 00 - 12 / 18

Aktiva

EUR

1. Anlagevermögen 38.281.243,04 32.833.403,79

a) Immaterielle Vermögensgegenstände 9.392,72 2.384,72

b) Sonderposten für geleistete Investitonszuwendungen 36.727,00 0,00

c) Sachanlagevermögen 27.963.242,42 23.325.662,96

aa) Unbebaute Grundstücke und grundstücksgleiche

Rechte an solchen 1.085.888,17 1.053.778,78

bb) Bebaute Grundstücke und grundstücksgleiche

Rechte an solchen 7.237.634,86 7.021.564,86

cc) Infrastrukturvermögen 13.435.256,93 9.715.571,26

dd) Bauten auf fremden Grund und Boden 0,00 0,00

ee) Kunstgegenstände und Kulturdenkmäler 124.430,00 124.799,00

ff) Maschinen, technische Anlagen, Fahrzeuge 2.589.526,00 2.182.097,00

gg) Betriebs- und Geschäftsausstattung, Tiere 186.517,00 168.353,00

hh) Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau 3.303.989,46 3.059.499,06

d) Finanzanlagevermögen 10.271.880,90 9.505.356,11

aa) Anteile an verbundenen Unternehmen 5.368.491,93 4.843.165,01

bb) Beteiligungen 4.903.388,97 4.662.191,10

cc) Sondervermögen 0,00 0,00

dd) Ausleihungen 0,00 0,00

ee) Wertpapiere 0,00 0,00

2. Umlaufvermögen 3.768.973,28 4.036.281,74

a) Vorräte 16.532,00 13.654,00

b) Öffentlich-rechtliche Forderungen und Forderungen aus

Transferleistungen 2.783.588,06 2.102.666,61

c) Privatrechtliche Forderungen, Wertpapiere des

Umlaufvermögens 324.485,07 767.165,60

d) Liquide Mittel 644.368,15 1.152.795,53

3. Aktive Rechnungsabgrenzungsposten 8.250,08 10.405,10

a) Aktive Rechnungsabgrenzungsposten 8.250,08 10.405,10

4. Nicht durch Kapitalposition gedeckter Fehlbetrag 0,00 0,00

a) Nicht durch Kapitalpositiion gedeckter Fehlbetrag 0,00 0,00

Summe Aktiva 42.058.466,40 36.880.090,63

(10)

S:\saskiaserver\Template\FR_60014_Bilanz.mrt (A3B 5CC 9D9) vom 14.12.2018

1690 Stadt Kurort Oberwiesenthal

Druckliste: F60014 Vermögensrechnung (Bilanz) zu 19.11.2020 11:06:44

§ 51 der Sächsischen

Kommunalhaushaltsverordnung Seite 2 von 3 Haushaltsjahr: 2019

Folgeseite: 3 Haushaltsjahr

00 - 12 / 19 EUR

Vorjahr 00 - 12 / 18

Passiva

EUR

1. Kapitalposition 21.849.140,57 21.159.585,83

a) Basiskapital 20.454.814,05 20.454.814,05

13.636.542,70 13.636.542,70 darunter: Betrag des Basiskapitals, der gemäß § 72

Absatz 3 Satz 4 der Sächsischen Gemeindeordnung nicht zur Verrechnung herangezogen werden darf

6.818.271,35 6.818.271,35

b) Rücklagen 1.394.326,52 704.771,78

aa) Rücklage aus Überschüssen des ordentlichen

Ergebnisses 1.260.686,87 571.132,13

1.260.686,87 571.132,13 darunter: Betrag der Rücklage aus der Verrechnung

gemäß § 72 Absatz 3 Satz 3 SächsGemO 0,00 0,00

bb) Rücklage aus Überschüssen des Sonderergebnisses 133.639,65 133.639,65

133.639,65 133.639,65

darunter: Betrag der Rücklage aus der Verrechnung gemäß § 72 Absatz 3 Satz 3 SächsGemO

einschließlich der Übertragung gemäß § 24 Absatz 3 Satz 2 der Sächsischen Kommunalhaushalts- verordnung

0,00 0,00

cc) Rücklagen aus nicht ertragswirksam aufzulösenden

Zuwendungen 0,00 0,00

dd) Zweckgebundene und sonstige Rücklagen 0,00 0,00

c) Fehlbeträge 0,00 0,00

aa) Jahresfehlbetrag des ordentlichen Ergebnisses und Vortrag von Fehlbeträgen des ordentlichen

Ergebnisses aus den Vorjahren

0,00 0,00

bb) Jahresfehlbetrag des Sonderergebnisses und Vortrag von Fehlbeträgen des Sonderergebnisses aus den Vorjahren

0,00 0,00

2. Sonderposten 14.356.151,86 9.569.693,28

a) Sonderposten für empfangene Investitionszuwendungen 14.345.154,58 9.548.416,00

b) Sonderposten für Investitionsbeiträge 0,00 0,00

c) Sonderposten für den Gebührenausgleich 0,00 0,00

d) Sonstige Sonderposten 10.997,28 21.277,28

3. Rückstellungen 813.498,81 1.030.908,54

a) Rückstellungen für Entgeltzahlungen für Zeiten der

Freistellung von der Arbeit im Rahmen von Altersteilzeit 106.293,45 121.160,81 b) Rückstellungen für Rekultivierung und Nachsorge von

Deponien 0,00 0,00

c) Rückstellungen für die Sanierung von Altlasten und

sonstige Umweltschutzmaßnahmen 0,00 0,00

d) Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten aus der steuerkraftabhängigen Umlage nach § 25a des

Sächsischen Finanzausgleichsgesetzes

338.125,95 136.294,82

(11)

S:\saskiaserver\Template\FR_60014_Bilanz.mrt (A3B 5CC 9D9) vom 14.12.2018

1690 Stadt Kurort Oberwiesenthal

Druckliste: F60014 Vermögensrechnung (Bilanz) zu 19.11.2020 11:06:44

§ 51 der Sächsischen

Kommunalhaushaltsverordnung Seite 3 von 3 Haushaltsjahr: 2019

Ende der Druckliste Haushaltsjahr

00 - 12 / 19 EUR

Vorjahr 00 - 12 / 18

Passiva

EUR

e) Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten

aufgrund von Steuerschuldverhältnissen 0,00 0,00

f) Rückstellungen für drohende Verpflichtungen aus anhängigen Gerichts- und Verwaltungsverfahren sowie aus Bürgschaften, Gewährverträgen und wirtschaftlich gleichkommenden Rechtsgeschäften

4.000,00 4.200,00

g) Rückstellungen für unterlassene Aufwendungen für

Instandhaltung im Haushaltsjahr 231.948,67 534.527,36

h) Rückstellungen für sonstige vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen zur Gegenleistung gegenüber Dritten, die im laufenden Haushaltsjahr wirtschaftlich begründet wurden und die der Höhe nach noch nicht genau bekannt sind, sofern sie erheblich sind

122.545,74 233.567,55

i) Rückstellungen für drohende Verluste aus schwebenden

Geschäften und aus laufenden Verfahren 10.585,00 1.158,00

j) Sonstige Rückstellungen 0,00 0,00

4. Verbindlichkeiten 5.037.873,75 5.034.528,74

a) Verbindlichkeiten in Form von Anleihen 0,00 0,00

b) Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahmen 119.744,66 164.971,60

c) Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahmen wirtschaftlich

gleichkommenden Rechtsgeschäften 0,00 0,00

d) Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 194.263,15 285.494,31

e) Verbindlichkeiten aus Transferleistungen 14.269,37 2.006,25

f) Sonstige Verbindlichkeiten 4.709.596,57 4.582.056,58

5. Passive Rechnungsabgrenzungsposten 1.801,41 85.374,24

a) Passive Rechnungsabgrenzungsposten 1.801,41 85.374,24

Summe Passiva 42.058.466,40 36.880.090,63

Summe Aktiva 42.058.466,40 36.880.090,63

Summe Passiva 42.058.466,40 36.880.090,63

Saldo 0,00 0,00

(12)

Anhang zum

Jahresabschluss 2019 der

Stadt Kurort Oberwiesenthal

(13)

Stadt Kurort Oberwiesenthal Anhang zum Jahresabschluss 2019

2

Inhaltsverzeichnis

1 Allgemeine Angaben ... 3

2 Erläuterungen zu den Bilanzpositionen ... 4

2.1 Berichtigungen der Eröffnungsbilanz ... 4

2.2 Aktiva ... 5

2.2.1 Anlagevermögen ... 5

2.2.2 Umlaufvermögen ... 11

2.2.3 Aktive Rechnungsabgrenzungsposten... 13

2.3 Passiva ... 14

2.3.1 Kapitalposition ... 14

2.3.2 Sonderposten ... 15

2.3.3 Rückstellungen ... 16

2.3.4 Verbindlichkeiten ... 19

2.3.5 Passive Rechnungsabgrenzungsposten ... 22

2.4 Erläuterung außerordentlicher Erträge und Aufwendungen ... 22

2.5 Vorbelastung künftiger Haushaltsjahre ... 23

2.6 Schlussangaben ... 24

3 Anlagen zum Anhang ... 25

(14)

Stadt Kurort Oberwiesenthal Anhang zum Jahresabschluss 2019

3

1 Allgemeine Angaben

Jede Kommune hat zum Schluss eines jeden Haushaltsjahres einen Jahresabschluss aufzustellen.

Dieser Jahresabschluss besteht gemäß § 88 Absatz 2 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) aus

 der Ergebnisrechnung,

 der Finanzrechnung und

 der Vermögensrechnung.

Der Jahresabschluss ist um einen Anhang zu erweitern, der mit den vorgenannten Rechnungen eine Einheit bildet, und durch einen Rechenschaftsbericht zu erläutern.

Die Gliederung der Ergebnis- und Finanzrechnung erfolgte nach den Vorschriften der §§ 48 und 49 der Sächsischen Kommunalhaushaltsverordnung (SächsKomHVO).

Die Gliederung der Vermögensrechnung (Bilanz) erfolgte nach § 51 der Sächsischen Kommunalhaushaltsverordnung (SächsKomHVO).

Die Erstellung des Anhangs erfolgte nach den Regelungen der §§ 52 und 54 SächsKomHVO und § 88 Absatz 4 der Sächsischen Gemeindeordnung (SächsGemO).

Bei der Fertigung des Rechenschaftberichtes kamen die Vorschriften nach § 53 SächsKomHVO und § 88 Absatz 3 der Sächsischen Gemeindeordnung (SächsGemO) zur Anwendung.

Die Festlegungen des § 32 der Sächsischen Kommunalen Kassen- und Buchführungsverordnung (SächsKomKBVO) wurden berücksichtigt.

(15)

Stadt Kurort Oberwiesenthal Anhang zum Jahresabschluss 2019

4

2 Erläuterungen zu den Bilanzpositionen

1

2.1 Berichtigungen der Eröffnungsbilanz

Die Notwendigkeit einer Korrektur von Fehlern in der Eröffnungsbilanz ergibt sich aus dem § 62 der Sächsischen Kommunalhaushaltsverordnung. Dort heißt es: „Ergibt sich bei der Aufstellung des Jahresabschlusses für ein späteres Haushaltsjahr, dass in der Eröffnungsbilanz Vermögensgegenstände, zweckgebundene und sonstige Rücklagen, Sonderposten, Rückstellungen, Verbindlichkeiten oder Rechnungsabgrenzungsposten

1. mit einem zu niedrigen Wert, 2. mit einem zu hohen Wert, 3. zu Unrecht oder

4. nicht angesetzt worden sind,

ist in dem letzten noch nicht festgestellten Jahresabschluss der Wertansatz zu berichtigen oder der unterlassene Wertansatz nachzuholen, wenn es sich um einen wesentlichen Betrag handelt.“

Die Berichtigung ist im Anhang des betroffenen Jahresabschlusses zu erläutern. Die sich aus Berichtigungen ergebenden Wertveränderungen sind erstmals im letzten noch nicht festgestellten Jahresabschluss darzustellen. Wertansätze in der Kapitalposition, die aus Vorjahren vorgetragen werden, bleiben durch die Berichtigungen seit dem Haushaltsjahr 2018 unberührt.

Die überörtliche Prüfung der Eröffnungsbilanz zum 01.01.2011 erfolgte durch das Staatliche Rechnungsprüfungsamt Zwickau im Jahr 2016. Den entsprechenden Prüfungsbericht erhielt die Stadt im August 2017. Die Verwaltung ist bemüht, die darin aufgeführten, korrekturwürdigen Fest- stellungen möglichst zeitnah abzuarbeiten. Das ist allerdings aufgrund des hohen Aufwandes neben der Erfüllung der laufenden Verpflichtungen nur sehr schwer möglich. Dazu kommt, dass auch die noch fehlenden Jahresabschlüsse möglichst schnell aufzuholen sind, um die gesetzlich vorgeschrie- benen Fristen wieder einhalten zu können. Dem wird absoluter Vorrang eingeräumt.

Nachfolgend wird erläutert, welche Korrekturen der Eröffnungsbilanz innerhalb der Jahres- abschlussbilanz 2019 vorgenommen wurden.

Mit Bescheid vom 14.10.2019 wurde der Stadt Kurort Oberwiesenthal durch das Bundesamt für zentrale Dienste und offene Vermögensfragen mitgeteilt, dass die Flurstücke 490/4 der Gemarkung Oberwiesenthal (481 m²) und 262 der Gemarkung Hammerunterwiesenthal (516 m²) in das Eigentum der Stadt übergegangen sind. Die Zuordnung erfolgte rückwirkend zum 03.10.1990.

Für die Bewertung wurden wie in der Eröffnungsbilanz die Bodenrichtwerte des Altlandkreises Annaberg von 2008 zugrunde gelegt. Die vorgenannten Vermögenszugänge führen damit zu einem außerplanmäßigen Ertrag im Sonderergebnis in Höhe von 2.637,20 Euro.

1 Die Gliederungsangaben innerhalb des Punktes 2 entsprechen der Gliederung der Bilanz und geben die Positionsnummern wieder. Es erfolgen nur zu den wertintensiven Positionen Ausführungen.

(16)

Stadt Kurort Oberwiesenthal Anhang zum Jahresabschluss 2019

5

2.2 Aktiva

2.2.1 Anlagevermögen

Die Vermögensgegenstände des Anlagevermögens sind gemäß § 89 Absatz 5 der Sächsischen Gemeindeordnung in Verbindung mit den §§ 38 Absatz 1 und 2 sowie 44 Absatz 1 bis 6 Sächsische Kommunalhaushaltsverordnung bewertet. Das Anlagevermögen wurde grundsätzlich zu Anschaffungs- und Herstellungskosten (AHK) bilanziert. Abnutzbare Vermögensgegenstände wurden linear entsprechend ihrer Nutzungsdauer abgeschrieben. Zinsen zur Finanzierung der Herstellung von Vermögensgegenständen laut § 38 Absatz 3 SächsKomHVO sind nicht angefallen und wurden somit nicht in Ansatz gebracht.

Erfasst wurden sämtliche Anlagegüter, deren AHK vermindert um einen darin enthaltenen abzugsfähigen Vorsteuerbetrag den Wert von 800,00 Euro übersteigen. Die Festlegung der Abschreibungssätze erfolgte auf der Grundlage der Abschreibungstabelle gemäß Anlage zu § 44 Abs.

3 SächsKomHVO, konkretisiert durch die Bewertungsrichtlinie der Stadt Kurort Oberwiesenthal.

Geringwertige Gegenstände mit einem Wert unter 800,00 Euro werden im laufenden Aufwand verbucht.

Außerplanmäßige Abschreibungen wurden im Jahr 2019 mittels eines Abschlages von 5 % auf den Anschaffungswert bei den neu erworbenen Flurstücken 263 und 264 der Gemarkung Unterwiesenthal vorgenommen. Bei beiden besteht eine beschränkte persönliche Dienstbarkeit (Trinkwasser-Transportleitungsrecht nebst Einbauten und Zubehör) zugunsten der Erzgebirge Trinkwasser GmbH.

Eine von den gesamten Anschaffungs- und Herstellungskosten ausgehende Darstellung des Standes der einzelnen Posten des Anlagevermögens und der kumulierten Abschreibungen zum 31. Dezember 2019 ist in Anlage 1 zum Anhang wiedergegeben.

Das Anlagevermögen wird über das Modul Anlagenbuchhaltung des Programms SASKIA®.de-IFR (Integrierte Finanzrechnung) des Unternehmens SASKIA® Informations-Systeme GmbH geführt und fortgeschrieben.

Das Anlagevermögen der Stadt Kurort Oberwiesenthal hat zum Bilanzstichtag einen Wert von 38.281.243,04 Euro.

Bilanzposition Bilanzwert in €

31.12.2019 Bilanzwert in € 31.12.2018 Anlagevermögen 38.281.243,04 32.833.403,79

Die einzelnen Bestandteile des Anlagevermögens werden nachfolgend erläutert.

a) Immaterielle Vermögensgegenstände

Bilanzposition Bilanzwert in €

31.12.2019 Bilanzwert in € 31.12.2018

Gewerbliche Schutzrechte sowie Lizenzen 8.548,00 1.540,00

Wegerechte 844,72 844,72

Immaterielle Vermögensgegenstände 9.392,72 2.384,72

(17)

Stadt Kurort Oberwiesenthal Anhang zum Jahresabschluss 2019

6

Bei den gewerblichen Schutzrechten und Lizenzen gab es im Jahr 2019 Zugänge durch die Fertigstellung der neuen Internetpräsentation für 10.485,00 Euro sowie den Erwerb einer Lizenz für den Einsatz eines Dokumenten-Management-Systems in der Finanzbuchhaltung (892,50 Euro). Die laufenden Abschreibungen betrugen 4.369,50 Euro.

Zum immateriellen Vermögen zählen auch Wegerechte auf fremden Grundstücken. Hier gab es im Jahr 2019 keine Veränderungen.

b) Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen

Für geleistete Investitionszuwendungen der Stadt Kurort Oberwiesenthal an Dritte kann die Stadt entsprechend § 36 Abs. 8 SächsKomHVO aktive Sonderposten bilden. Für die Zeit vor der Eröffnungsbilanz machte die Stadt von ihrem Wahlrecht Gebrauch, keine diesbezüglichen Sonderposten zu bilden. In den Jahren 2011 bis 2018 wurden keine Investitionszuwendungen an Dritte ausgezahlt.

Bilanzposition Bilanzwert in €

31.12.2019 Bilanzwert in € 31.12.2018 Sonderposten für Investitionszuwendungen 36.727,00 0,00 Im Jahr 2019 erhielt der Abwasserzweckverband „Oberes Pöhlbachtal“ von der Stadt einen Baukostenzuschuss in Höhe von 37.349,05 Euro für den Ersatzneubau des Mischwasserkanals Umgehungsstraße/Keilbergstraße. Sonderposten für Investitionszuwendungen werden wie in der Bewertungsrichtlinie der Stadt festgelegt linear über 10 Jahre abgeschrieben. Die Abschreibungen für das Jahr 2019 belaufen sich auf 622,05 Euro.

c) Sachanlagevermögen

Bilanzposition Bilanzwert in €

31.12.2019 Bilanzwert in € 31.12.2018 Sachanlagevermögen 27.963.242,42 23.325.662,96 Die Gliederung des Sachanlagevermögens ergibt sich im Einzelnen aus der Anlagenübersicht (Anlage 1 zum Anhang).

aa) Unbebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte

Bilanzposition Bilanzwert in €

31.12.2019 Bilanzwert in € 31.12.2018

Grünflächen 878.041,07 848.634,48

Wald und Forsten 127.934,56 127.918,46

Gewässer 7.860,30 7.628,10

Sonstige unbebaute Grundstücke 72.052,24 69.597,74

Summe 1.085.888,17 1.053.778,78

Bei den unbebauten Grundstücken gab es in allen Bilanzpositionen Veränderungen. Die Stadt bekam über entgeltliche und unentgeltliche Vermögenszuordnung von der Bodenverwertungs- und verwaltungs GmbH sowie der Gesellschaft zur Entwicklung und Sanierung von Altstandorten GmbH 15 Flurstücke mit insgesamt 3,3 ha übertragen, die bisher als Eigentum des Volkes gekennzeichnet waren.

(18)

Stadt Kurort Oberwiesenthal Anhang zum Jahresabschluss 2019

7

Dabei handelt es sich um Kleinstflächen mit untergeordneter Bedeutung und Grundstücke, die durch die Kommune bereits umgenutzt worden sind (z. B. durch Ersatzaufforstung). Weiterhin kaufte die Stadt von der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben die Flurstücke 263 und 264 der Gemarkung Unterwiesenthal neben der Naturbaude Eschenhof als Entwicklungsfläche bei einer Erweiterung der touristischen Nutzung am ehemaligen „Roten Vorwerk“ zu einem Preis von 17.100,00 Euro.

Bei den unbebauten Grundstücken gab es insgesamt Zugänge in Höhe von 33.343,74 Euro und Abgänge von 325,40 Euro. Die Abschreibungen betrugen 908,95 Euro.

bb) Bebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte an solchen

Bilanzposition Bilanzwert in €

31.12.2019 Bilanzwert in € 31.12.2018 mit sozialen Einrichtungen - Grund und Boden 205.209,60 205.209,60 mit sozialen Einrichtungen - Aufbauten 104.424,00 113.917,00

mit Schulen - Grund und Boden 179.168,00 179.168,00

mit Kulturanlagen - Grund und Boden 40.282,30 40.282,30

mit Kulturanlagen - Aufbauten 1.665.648,00 1.699.153,00

mit Sportanlagen - Grund und Boden 152.493,53 152.493,53

mit Sportanlagen - Aufbauten 1.679.908,00 1.330.449,00

mit Gartenanlagen - Grund und Boden 212.800,24 212.800,24

mit Verwaltungsgebäuden - Grund und Boden 41.260,80 41.260,80 mit Verwaltungsgebäuden - Aufbauten 1.057.742,00 1.086.427,00 mit sonstigen Gebäuden - Grund und Boden 799.578,39 799.578,39

mit sonstigen Gebäuden - Aufbauten 1.099.120,00 1.160.826,00

Bebaute Grundstücke und grundstücksgleiche

Rechte 7.237.634,86 7.021.564,86

Bei den bebauten Grundstücken gibt es hinsichtlich der vorhandenen Flächen keine Veränderungen zum Vorjahr. Bei den Aufbauten gibt es Zugänge durch die Fertigstellung der Sicherheitseinfriedung des Schanzenkomplexes bei den Sportanlagen in Höhe von 407.563,18 Euro sowie den Ankauf einer Garage auf dem Sparingberg für einen symbolischen Euro (sonstige Gebäude). Abgänge sind nicht zu verzeichnen. Mindernd wirken die laufenden Abschreibungen für die Aufbauten in Höhe von insgesamt 191.494,18 Euro.

cc) Infrastrukturvermögen

Bilanzposition Bilanzwert in €

31.12.2019 Bilanzwert in € 31.12.2018 Brücken, Tunnel und ingenieurtechn. Anlagen 3.466.203,00 422.557,00

Entwässerungs-/Abwasserbeseitigungsanlagen 325,00 325,00

Straßen, Wege und Plätze - Grund und Boden 1.587.900,83 1.585.027,97

Straßen, Wege und Plätze - Anlagen 8.295.334,33 7.618.404,52

Sonstiges Infrastrukturvermögen-Grundstücke 20,77 20,77

Sonstiges Infrastrukturvermögen - Anlagen 85.473,00 89.236,00

Infrastrukturvermögen 13.435.256,93 9.715.571,26

(19)

Stadt Kurort Oberwiesenthal Anhang zum Jahresabschluss 2019

8

Mit dem Kauf bzw. der Zuordnung der Flurstücke 264, 411/1 und 490/4 hat die Stadt nunmehr Grundstücke im Eigentum, die mit Straßenabschnitten Am Berg, Philosophenweg sowie Karlsbader Straße bebaut sind. Der Zugang für diesen Teil beträgt 2.608,24 Euro. Eine Nachaktivierung in Höhe von 272,21 Euro gab es außerdem für ein im Vorjahr angeschafftes Grundstück.

Den größten Vermögenszuwachs bei den Ingenieurbauwerken gab es mit der Inbetriebnahme des Fußgänger- und Rettungstunnels an der Schanzenzufahrt aus Richtung Sparingberg. Zu den bislang angefallenen Kosten in Höhe von 3.015.924,76 Euro werden im Folgejahr noch ca. 400.000 Euro an Restleistungen erwartet. Im Zuge der Sanierungsarbeiten in Vorbereitung der JWM 2020 wurden auch ein Durchlass und eine Stützmauer an der Schanzenzufahrt unterhalb des Panorama-Hotels für 43.971,29 Euro gesetzt.

Bei den Straßen, Wegen und Plätzen erfolgten 2019 im Zuge der Vorbereitung der JWM 2020 die Erneuerung des Speicherseeparkplatzes (676.112,76 Euro) sowie von Teilen der Vierenstraße (284.952,26 Euro). Im Zusammenhang mit der Beseitigung des Hochwasserschadens von 2013 am Schanzenauslauf der Kinder- und Jugendschanzen musste auch der Schanzenweg neu angelegt werden (260.269,58 Euro). Nach Totalschäden durch Unfälle wurden außerdem drei Straßenlampen im Stadtgebiet erneuert (8.003,01 Euro). Die Altinventargüter der aufgezählten Vermögens- gegenstände mit einem Restbuchwert in Höhe von insgesamt 107.007,62 Euro wurden in Abgang gestellt.

Die im Jahr 2019 angefallenen Abschreibungen für das Infrastrukturvermögen betragen insgesamt 465.420,82 Euro.

ee) Kunstgegenstände und Kulturdenkmäler

Bilanzposition Bilanzwert in €

31.12.2019 Bilanzwert in € 31.12.2018

Kunstgegenstände 120.110,00 120.269,00

Baudenkmäler 4.320,00 4.530,00

Summe 124.430,00 124.799,00

Bei den Kunstgegenständen und Baudenkmälern gab es 2019 weder Zu- noch Abgänge. Die jährlichen Abschreibungen in dieser Bilanzposition betrugen 369,00 Euro.

ff) Maschinen, technische Anlagen, Fahrzeuge

Bilanzposition Bilanzwert in €

31.12.2019 Bilanzwert in € 31.12.2018

Fahrzeuge 578.607,00 166.391,00

Maschinen, technische Anlagen und Betriebs-

vorrichtungen 2.010.919,00 2.015.706,00

Maschinen, technische Anlagen, Fahrzeuge 2.589.526,00 2.182.097,00 Ende Februar 2019 erfolgte endlich die Lieferung des bereits zu Beginn des Vorjahres bestellten Kommunalfahrzeuges IVECO (80.956,00 Euro), dessen Einsatz bereits für den Winterdienst 2018/2019 geplant war. Im Herbst kam dann im Bereich des Bauhofes noch ein Ein-Achs- Dreiseitenkipper für 7.920,00 Euro dazu. Für die Bewirtschaftung des steilen Schanzengeländes bei winterlichen Verhältnissen wurde ein gebrauchtes Quad (11.957,16 Euro) angeschafft.

Im Bereich des BgA Tourismusverwaltung und Verpachtung konnte mit Hilfe von Fördermitteln in Pflegetechnik für die Loipen und Wanderwege investiert werden. So wurde neben einer Kompakt- kehrmaschine (110.518,42 Euro) ein Mehrzweckgerät AEBI Terratrac für 272.017,67 gekauft.

(20)

Stadt Kurort Oberwiesenthal Anhang zum Jahresabschluss 2019

9

Die defekte Multicar-Kehrmaschine Baujahr 2002, das Nutzfahrzeug Pfau Rexter Baujahr 2008 und der Fendt-Anhänger Baujahr 1991 aus dem Bestand des Bauhofes wurden verkauft. Alle drei Fahrzeuge waren voll abgeschrieben und standen lediglich mit einem Erinnerungswert von 1,00 Euro im Buchwerk.

Bei den Betriebsvorrichtungen gab es im Zusammenhang mit der Vorbereitung der JWM 2020 an der Fichtelbergschanze einen Zugang von zwei Schneeerzeugern im Wert von insgesamt 120.996,15 Euro, wobei ein Gerät mobil zur Verfügung steht. Die Kinder- und Jugendschanzen wurden mit einer neuen Bande im Wert von 193.321,18 Euro ausgerüstet.

Somit standen bei der Position Maschinen, technische Anlagen und Fahrzeuge Zugängen in Höhe von 797.686,58 Euro Abgänge von 3,00 Euro gegenüber. Die jährlichen Abschreibungen lagen bei 390.254,58 Euro.

gg) Betriebs- und Geschäftsausstattungen

Bilanzposition Bilanzwert in €

31.12.2019 Bilanzwert in € 31.12.2018 Betriebs- und Geschäftsausstattungen 186.517,00 168.353,00 Für das Schanzengelände wurde eine große Schneefräse für 7.950,00 Euro angeschafft. Zur Absicherung des Brandschutzes für den neuen Fußgänger- und Rettungstunnel war die Ausstattung mit einer Tragkraftspritze (13.794,01 Euro) erforderlich. Im touristischen Bereich wurden neben der Einrichtung eines WLAN-Hot-Spots auf dem Marktplatz (17.554,75 Euro) noch eine kleine Bühne für die Sommerkonzerte (826,38 Euro) gebaut sowie ein neuer Schaukasten (1.160,32 Euro) am Grenzübergang nach Loučná aufgestellt. Zudem mussten an der B 95/Grenzübergang sowie an der Hüttenbachstraße zwei Parkautomaten für 9.594,92 Euro ersetzt werden, da die vorhandene Technik nicht reparabel bzw. durch wiederholten Vandalismus unbrauchbar geworden ist.

Den Zugängen in Höhe von 50.880,38 Euro stehen Abgänge in Höhe von 108,12 Euro (Restbuchwert) gegenüber. Weiterhin fielen Abschreibungen in Höhe von 32.608,26 Euro an.

hh) Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau

Bilanzposition Bilanzwert in €

31.12.2019 Bilanzwert in € 31.12.2018 Geleistete Anzahlungen auf Sach- u. immater. Anlagen 70.002,16 8.952,78

Anlagen im Bau - Hochbaumaßnahmen 0,00 0,00

Anlagen im Bau - Tiefbaumaßnahmen 355.585,15 300.213,54 Anlagen im Bau - Sonstige Baumaßnahmen 2.878.402,15 2.750.332,74 Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau 3.303.989,46 3.059.499,06 In Vorbereitung des Erwerbs des Flurstückes 109/3 mussten Kosten für die Vermessung in Höhe von 3.750,47 Euro aufgewendet werden. Auf diesem Grundstück befindet sich der Spielplatz in Unterwie- senthal. Für den Eigenbau von zwei neuen überdachten Sitzgarnituren für die Wanderwege (Futterraufen) wurde vom Bauhof Material in Höhe von 1.251,69 Euro beschafft. Im Rahmen der Beschneiungsumlage leistete die Stadt eine Anzahlung in Höhe von 65.000,00 Euro für den Bau eines Kühlturms an die FSB GmbH. Nach dessen Fertigstellung erfolgt eine Umbuchung der Beteiligung in die Sonderposten für geleistete Investionszuwendungen.

Bei den begonnenen Tiefbaumaßnahmen handelt es sich um einen Zugang in Höhe von 353.084,81 Euro für den Ausbau der Wasserversorgung der Fichtelbergschanze, der 2020 beendet werden soll.

Weitere 2.500,34 Euro betreffen Planungskosten für den Ausbau des Gehweges am Knotenpunkt B95/S 266 in Hammerunterwiesenthal.

(21)

Stadt Kurort Oberwiesenthal Anhang zum Jahresabschluss 2019

10

Bei den Sonstigen Baumaßnahmen wurde mit der Errichtung der Aufstiegshilfe an den Schanzenanlagen fortgefahren. Eigentlich sollte der Mountain-Climber bis Ende des Jahres 2017 fertiggestellt werden. Allerdings wurde dieses Ziel aufgrund von technischen Problemen bei der Umsetzung der Maßnahme immer noch nicht erreicht. Dadurch kam es 2019 zu einem weiteren Zugang von 128.069,41 Euro in dieser Position.

d) Finanzanlagevermögen

Die Finanzanlagen der Stadt Kurort Oberwiesenthal wurden nach der Eigenkapitalspiegelmethode bewertet. Dabei wird das Eigenkapital (das Grundkapital, die Rücklagen und Ergebnisvorträge) entsprechend des Anteils der Stadt am jeweiligen Unternehmen ausgewiesen. Die Mehrung bzw.

Minderung des Eigenkapitals wird mittels Zu- bzw. Abschreibung des Wertansatzes in der Bilanz berücksichtigt und geht in das ordentliche Ergebnis der Kommune ein.

aa) Anteile an verbundenen Unternehmen

Bilanzposition Bilanzwert in €

31.12.2019 Bilanzwert in € 31.12.2018

FSB GmbH 5.368.491,93 4.843.165,01

Sonstige Anteilsrechte 5.368.491,93 4.843.165,01

In dieser Bilanzposition sind die Anteile an Unternehmen und Einrichtungen anzusetzen, die in der Absicht einer dauerhaften Verbindung gehalten werden und bei denen die Stadt einen beherrschenden Einfluss ausübt.

Die Fichtelberg Schwebebahn Kurort Oberwiesenthal - FSB GmbH ist eine 100%ige Tochter- gesellschaft der Stadt Kurort Oberwiesenthal. Ihr Vermögenswert wird in Höhe des Eigenkapitals in der städtischen Bilanz ausgewiesen. Zu beachten ist allerdings, dass die FSB GmbH ein versetztes Wirtschaftsjahr hat. Die Bilanzwerte beziehen sich daher auf den Bilanzstichtag vom 31.10.2019.

Im Wirtschaftsjahr 2019 verbuchte die FSB GmbH einen Jahresüberschuss in Höhe von 525.326,92 Euro, der als Zuschreibung auch Eingang in die Vermögensrechnung der Stadt findet.

bb) Beteiligungen

Bilanzposition Bilanzwert in €

31.12.2019 Bilanzwert in € 31.12.2018 Zweckverband „Gasversorgung in Südsachsen“ 2.209.051,84 2.203.462,83 Abwasserzweckverband „Oberes Pöhlbachtal“ 1.318.919,43 1.176.035,25 Trinkwasserzweckverband Mittleres Erzgebirge 1.375.417,70 1.282.693,02

Sonstige Beteiligungen 4.903.388,97 4.662.191,10

Die Stadt Kurort Oberwiesenthal ist an drei Zweckverbänden beteiligt. Die Beteiligung an einem Zweckverband ist grundsätzlich vergleichbar mit der Beteiligung an einem privatrechtlichen Unternehmen. Der Unterschied besteht lediglich in der öffentlich-rechtlichen Organisationsform. Die Anteile der Stadt am Eigenkapital der Zweckverbände sind am Jahresende in der Bilanz auszuweisen.

Beim Zweckverband Gasversorgung in Südsachsen stieg das Eigenkapital 2019 durch einen Jahresgewinn um ca. 790 TEUR. Herunter gerechnet auf die Anteile der Stadt konnte demzufolge eine Zuschreibung in Höhe von 5.589,01 Euro vorgenommen werden.

(22)

Stadt Kurort Oberwiesenthal Anhang zum Jahresabschluss 2019

11

Der AZV „Oberes Pöhlbachtal“ konnte im Wirtschaftsjahr 2019 einen Jahresüberschuss in Höhe von ca. 109 TEUR erzielen sowie 168 TEUR für Rücklagen aus nicht ertragswirksamen aufzulösenden Zuwendungen verbuchen. Bei einer Beteiligung von 50 % konnte die Stadt demzufolge eine Zuschreibung in Höhe von 142.884,18 Euro vornehmen.

Beim Trinkwasserzweckverband Mittleres Erzgebirge ist der Anteil der Stadt Kurort Oberwiesenthal von 3,51 % am 31.12.2018 auf 3,69 % am 31.12.2019 angestiegen. Die Höhe der Beteiligung eines Verbandsmitgliedes bestimmt sich nach der gesamten kalenderjährlich im jeweiligen Gebiet des einzelnen Mitgliedes erlöswirksam verkauften Trinkwassermenge im Verhältnis zum Gesamtgebiet.

Aus diesem Grund konnte die Stadt beim Verband eine Zuschreibung in Höhe von 92.724,68 Euro verbuchen.

2.2.2 Umlaufvermögen

a) Vorräte

Vorräte sind Gegenstände, die in der Regel zum Verbrauch innerhalb von 12 Monaten bestimmt sind (z. B. Streugut oder Diesel). Die Bewertung der Bestände erfolgte auf der Grundlage des Preises der letzten Lieferung vor dem Bewertungsstichtag.

Bilanzposition Bilanzwert in €

31.12.2019 Bilanzwert in € 31.12.2018

Betriebsstoffe 16.532,00 13.654,00

Vorräte 16.532,00 13.654,00

Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe spielen im kommunalen Bereich eine untergeordnete Rolle. Bei den Betriebsstoffen handelt es sich um Vorräte des Bauhofes für Streusalz und Dieselkraftstoff in Höhe von insgesamt 16.532,00 Euro. Ein Teil des Streusalzes (ca. 100 Tonnen = 10.115,00 Euro) wurde dabei auf der Grundlage eines Lagervertrages direkt beim Hersteller deponiert. Der Abruf durch den Bauhof erfolgt dann nach Bedarf.

b) Öffentlich-rechtliche Forderungen und Forderungen aus Transferleistungen

Die Forderungen wurden zum Nominalwert angesetzt und um Einzelwertberichtigungen bzw.

Pauschalwertberichtigungen bereinigt. Dabei wurden die Forderungen auf ihre Uneinbringlichkeit geprüft, indem die noch offenen Beträge zum Zeitpunkt der Abschlusserstellung unter Berücksichtigung von laufenden Verfahren (z. B. Widersprüche bzw. Insolvenz) erneut bewertet wurden. Größere Beträge wurden dabei einzeln korrigiert. Kleinere Beträge wurden zusammen- gefasst.

Die öffentlich-rechtlichen Forderungen setzen sich nach Abzug der kreditorischen Debitoren wie folgt zusammen:

Bilanzposition Bilanzwert in €

31.12.2019 Bilanzwert in € 31.12.2018

Forderungen aus Dienstleistungen 5.884,90 15.539,10

Steuerforderungen 71.714,19 53.866,15

Forderungen aus Transferleistungen 2.522.268,75 1.847.520,11

sonstige öffentlich-rechtliche Forderungen 183.720,22 185.741,25 Öffentlich-rechtliche

Forderungen/Transferleistungen 2.783.588,06 2.102.666,61

(23)

Stadt Kurort Oberwiesenthal Anhang zum Jahresabschluss 2019

12

Die Laufzeit der öffentlich-rechtlichen Forderungen liegt im Allgemeinen bei einem Jahr. Lediglich bei den Transferleistungen können höhere Laufzeiten auftreten. So gibt es z. B. bei Fördermitteln vom Bund öfters Zuwendungen die aus Verpflichtungsermächtigungen für Folgejahre bestehen.

Bei den Forderungen aus Dienstleistungen handelt es sich um Verwaltungs- und Benutzungsgebühren aus verschiedenen Bereichen sowie um Feuerwehreinsätze. Die Steuerforderungen basieren zu großen Anteilen auf der Grundsteuer B (28 %) und der Gewerbesteuer (33 %). Auch die Schlusszahlungen für die Einkommens- und Umsatzsteueranteile erhält die Stadt immer erst im Folgejahr. Die Forderungen aus Transferleistungen sind zum größten Teil Fördermittel des Landratsamtes Erzgebirgskreis, der Landesdirektion Sachsen, der Sächsischen Aufbaubank, des Landesamtes für Straßenbau und Verkehr sowie des SMI (z. B. für die Investitionen am Schanzenkomplex und die Maßnahmen zur Vorbereitung der JWM 2020). Die sonstigen öffentlich-rechtlichen Forderungen bestehen zu 94 % aus Kurtaxforderungen. Daneben umfassen sie aber auch alle Nebenforderungen wie Mahngebühren, Säumniszuschläge und Zinsen sowie Forderungen aus Bußgeldern und Konzessionsabgaben.

c) Privatrechtliche Forderungen

Die Bewertung der privatrechtlichen Forderungen erfolgte wie unter Punkt b) bereits beschrieben.

Die um Einzelwertberichtigungen bzw. Pauschalwertberichtigungen bereinigten privatrechtlichen Forderungen setzen sich nach Abzug der kreditorischen Debitoren wie folgt zusammen:

Bilanzposition Bilanzwert in €

31.12.2019 Bilanzwert in € 31.12.2018

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Bund 0,00 28,42

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Land 613,85 0,00

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen

Gemeinden/Verbände 759,99 0,00

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen

Zweckverbände 153,78 0,00

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen

Sonstiger öffentlicher Bereich 0,00 168,00

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen

verbundene Unternehmen

27.770,81

55.333,15 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen

sonstiger inländischer Bereich 45.631,65 335.246,77

Übrige Privatrechtliche Forderungen Land 217.269,43 13.172,00 Übrige Privatrechtliche Forderungen

Gemeinden/Verbände 174,00 335.580,60

Übrige Privatrechtliche Forderungen

verbundene Unternehmen 0,00 18.412,81

Übrige Privatrechtliche Forderungen

sonstiger inländischer Bereich 5.182,78 866,57

Forderungen aus Abgrenzung debitorischer Kreditoren 26.928,78 8.357,28

Privatrechtliche Forderungen 324.485,07 767.165,60

Die Laufzeit der privatrechtlichen Forderungen liegt ausnahmslos bei einem Jahr.

Die Forderungen gegenüber dem Land bestehen größtenteils aus der Erstattung von Umsatzsteuer.

Bei den privatrechtlichen Forderungen gegenüber Gemeinden handelt es sich überwiegend um Wechselgeld für die Nebenkassen.

Die Forderungen gegen verbundene Unternehmen (FSB GmbH) betreffen neben der Abrechnung der Umsätze aus dem Poolverbund bei den Aufstiegshilfen auch Nutzungsgebühren und Pachteinnahmen sowie Umsatzsteuer.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Fremdkapital Bezeichnung für die in der Bilanz ausgewiesenen Schulden (Verbindlichkei- ten und Rückstellungen mit Verbindlichkeitencharakter) gegenüber Dritten, die

Oberwiesenthal in Kraft. Gleichzeitig tritt die Satzung zur Reinhaltung der öffentlichen Straße – Straßenreinigungssatzung - der Stadt Kurort Oberwiesenthal vom 15.10.1993

„Vom Korn zum Brot!“ besuchten nochmals knapp 300 Gäste das Römerbergwerk Meurin, um sich über Koch- und Essgewohnheiten in der römischen Antike zu informieren. Die

der Ausgaben des Verwaltungshaushaltes nach dem Durchschnitt der drei dem Haushaltsjahr vorangehenden Haushaltsjahre

Übersicht über den Stand der

der Ausgaben des Verwaltungshaushaltes nach dem Durchschnitt der drei dem Haushaltsjahr vorangehenden Haushaltsjahre

der Ausgaben des Verwaltungshaushaltes nach dem Durchschnitt der drei dem Haushaltsjahr vorangehenden Haushaltsjahre

Übersicht über den Stand der