• Keine Ergebnisse gefunden

Angewandte Informatik B.Sc.:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Angewandte Informatik B.Sc.:"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fabian Heidrich-Meisner Institut für Theoretische Physik

Angewandte Informatik B.Sc.:


Studienschwerpunkt Computational Physics

Brandneu: Erstauflage

WS 2021/22!

(2)

Computational Physics

Was ist das denn?

Untersuchung von physikalischen Problemstellungen mithilfe numerischer Verfahren bzw. Computersimulationen

Numerische Verfahren:


a) Gängige Methoden mit Verwendung in allen Natur- und Ingenieurwissenschaften b) Methoden der Informatik

c) Spezifisch für die Lösung physikalischer Probleme entwickelte Verfahren Bekannte (Alltags)Beispiele:

Berechnung von Satellitenbahnen Bestimmung von Kristallstrukturen

Simulation von Fluiddynamik (z.B. in Flugzeugen)

(3)

Computational Physics in der Forschung

Computational Physics

Astro-/Geophysik Teilchenphysik

Biophysik

Statistische Physik

Festkörper- physik

Material- physik

Komplexe Systeme Röntgen-

physik

Auswahl von in der Fakultät für Physik repräsentierten Fachrichtungen

mit Anwendung von Computational Physics und Beteiligung am Schwerpunktfach

(4)

Beispiele aus der Forschung: Astrophysik

Arbeitsgruppe Prof. Ansgar Reiners, Institut für Astrophysik

Messung der Geschwindigkeit eines Sterns — 


Variationen verursacht durch umlaufende Planeten

(5)

Beispiele aus der Forschung: Astrophysik

Arbeitsgruppe Prof. Ansgar Reiners, Institut für Astrophysik Jede Farbe zeigt das Ergebnis einer anderen Messmethode

Ansatz: Numerische Modellierung über Keplerbahnen

Komplexes Mehrkörperproblem

(6)

Beispiele aus der Forschung: Geophysik

Fluiddynamische Simulationen

Numerische Lösung von Differentialgleichungen

CUDA-Programmierung

Arbeitsgruppe Prof. Andreas Tilgner, Institut für Geophysik

Konvektionsströmung 
 in Wasser:

Atmosphäre, Ozeane Kaltes

Absinkendes Wasser

(7)

Beispiele aus der Forschung: Polymerphysik

a) Vergröberte Modellierung von Polymermaterialien b) Simulation seltener Ereignisse

c) Abbildung von teilchenbasierten Modellen zu Feldtheorien Arbeitsgruppe Prof. Marcus Müller, Institut für Theoretische Physik

Movie im StudIP

(8)

Beispiele aus der Forschung: Festkörperphysik

a) Rolle von Gitterschwingungen in Relaxationsdynamik von Elektronen u. Reibung b) Zeitabhängige Probleme quantenmechanischer Teilchen

c) Monte-Carlo Simulationen von Vielteilchensystemen

Arbeitsgruppen Prof. Fabian Heidrich-Meisner, Prof. Matthias Krüger,
 Priv.-Doz. Dr. Salvatore Manmana, Prof. Stefan Kehrein 


Institut für Theoretische Physik

Lee, Vink, Krüger, Phys. Rev. B 110, 235426 (2021)

(9)

Ziele des Schwerpunktfachs

Für Studierende der Angewandten Informatik:


Möglichkeit zur Durchführung einer Bachelorarbeit mit aktueller physikalischer Fragestellung

Dazu: Erlernen grundlegender Arbeitsweisen der Physik — Grundlagenmodule
 Vertiefende Module in Vorbereitung auf das Thema der Bachelorarbeit Aus Sicht der Arbeitsgruppen der Physik:

Einbringen von professionellen Konzepten der Informatik in unsere Arbeitsgruppen 
 durch Sie!

Für Studierende der Physik:


Möglichkeit eines Doppelabschlusses B.Sc. Physik und Ang. Informatik

(10)

Studienverlaufsplan: Beispiel

Anlage II: Exemplarische Studienverlaufspläne

j) Bachelor-Studiengang „Angewandte Informatik“ mit Studienschwerpunkt „Computational Physics“

Sem.

Σ C

Fachstudium (96 C + 6 C) Studienschwerpunkt „Comp. Physics“ (42 C – 6 C) Wahlmodule (10 C)

Schlüsselkompetenzen (20 C)

Modul Modul Modul Modul Modul Modul Modul

1.

Σ 31 C B.Inf.1101 Grundlagen der

Informatik und Programmierung

10 C

B.Mat.0831 Mathematik für Studierende der

Physik I 12 C

B.Mat.0803 Diskrete Mathematik für Studierende der

Informatik 9 C 2.

Σ 32 C

B.Inf.1102 Grundlagen der

Praktischen Informatik

10 C

B.Mat.0832 Mathematik für Studierende der

Physik II 12 C

B.Inf.1801 Programmierkurs

5 C

B.Inf.1802 Allgemeines Programmier- praktikum

5 C 3.

Σ 32 C

B.Inf.1103 Algorithmen und Datenstrukturen

10 C

B.Inf.1206 Datenbanken

5 C

B.Phy.2101 Experimental-

physik I 6 C

B.Phy.2201 Theorie I:

Mechanik und Quantenmechanik

6 C

Fächerübergreifende Schüssel- kompetenzen

5 C 4.

Σ 27 C B.Inf.1201 Theoretische

Informatik 5 C

B.Inf.1209 Softwaretechnik

5 C

B.Inf.1210 Computersicherheit

und Privatheit 5 C

B.Phy.2102 Experimental-

physik II 6 C

B.Phy.1602 Computer- gestütztes wiss.

Rechnen 6 C 5.

Σ 30 C

B.Mat.804 Diskrete Stochastik für Studierende der

Informatik 9 C

B.Inf.1204 Telematik / Computernetzwerke

5 C

B.Inf.1211 Sensordaten-

verarbeitung 5 C

Themengebiet

"Grundlagen der Physik" - Wahlmodule

6 C

B.Inf.1803 Fachpraktikum I

5 C

6.

Σ 28 C Bachelorarbeit

(mit einem Thema aus

„Computational Physics“) 12 C

Themengebiet

"Grundlagen der Physik" - Wahlmodule

4 C

B.Phy.8201 Angewandte Informatik in der

Physik I 6 C

B.Phy.409 Einführung wiss.

Arbeiten: Comp.

Physics 6 C

Σ 180 C 102 C (+12 C) 36 C + 10 C 20 C

(11)

Studienberatung

Studienschwerpunktbeauftragter: Prof. Fabian Heidrich-Meisner
 heidrich-meisner@uni-goettingen.de

Studienreferent der Angewandten Informatik: Dr. Hendrik Brosenne brosenne@informatik.uni-goettingen.de

Dringende Empfehlung: 


Studienberatung frühzeitig nutzen


Semester 1 und vor dem 3. Fachsemester

Vielen Dank fürs Zuschauen !

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

– statistische Interpretation über Führungsfeld → QM ist indeterministisch, können keine Aussage treffen, durch welchen Spalt das Teilchen laufen wird. • de Broglie’s Paradoxon

(c) Zeigen Sie, dass fiir kleine Auslenkungen um die Ruhelage \/(ac) naherungsweise durch das Potential eines harmonischen Oszillators beschrieben werden kann.. Berechnen Sie

SCHWINGUNGEN EINES SYSTEMS BEI KLEINEN AUSLENKUNGEN Dies ist jedoch nicht physikalisch akzeptabel!. Es würde einen Widerspruch zur Energieer-

Aufgabe 2 15 Punkte Eine auf einer horizontalen Ebene liegende starre Halbkugel (konstante Massendichte, Gesamt- masse M, Radius R) werde so angestoßen, dass sie im

Dipole, jedoch mit entgegengesetzten Dipolmomenten, so dass das Gesamtdipolmoment verschwindet. Vermutung: es handelt sich um

Die Schicht soll bewirken, dass ein monochromatischer Lichtstrahl der Wellenl¨ange λ 1 beim ¨ Ubergang von Medium 1 nach Medi- um 3 nicht reflektiert wird, falls er senkrecht auf

Tabelle 5.1 ist außerdem zu entnehmen, dass sich bei der Einbeziehung von Spin Effekten der schweren Antiquarks größere Werte λ ergeben als in der Näherung ohne heavy- Spin

Auch wenn die Fehler recht gering sind, lässt sich nicht genau festlegen, ab welcher Temperatur das Potential V QQ für große Abstände r in ein Plateau übergeht. Gewisse Tendenzen