• Keine Ergebnisse gefunden

Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Neuer Transregio/Sonderforschungsbereich zur Teilchenphysik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Neuer Transregio/Sonderforschungsbereich zur Teilchenphysik"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Monika Landgraf Pressesprecherin,

Leiterin Gesamtkommunikation Kaiserstraße 12

76131 Karlsruhe

Tel.: +49 721 608-21105 E-Mail: presse@kit.edu

KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

www.kit.edu

Seite 1 / 3

Mit der Entdeckung des „Higgs-Bosons“ im Jahr 2012 wurde das Standardmodell der Teilchenphysik vervollständigt. Einem bes- seren Verständnis der zugrunde liegenden fundamentalen The- orie widmen sich Forscherinnen und Forscher im Transre- gio/Sonderforschungsbereich TRR 257 „Phänomenologische Elementarteilchenphysik nach der Higgs-Entdeckung“, den die Deutsche Forschungsgemeinschaft nun bewilligt hat. Sprecher- hochschule ist das Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Partner sind die Universität Siegen und die RWTH Aachen. Dar- über hinaus fördert die DFG zwei SFB-TRR mit Beteiligung des KIT weiter.

Mit der Entdeckung des Higgs-Teilchens am CERN ist 2012 in der Elementarteilchenphysik ein wesentlicher Durchbruch gelungen, der den Nachweis aller vom Standardmodell vorhergesagten Teilchen er- möglichte. Das Standardmodell der Teilchenphysik ist mathematisch vollständig – und kann die Natur in vielen Details beschreiben. Den- noch weisen kosmologische und astrophysikalische Beobachtungen darauf hin, dass es jenseits dieses Modells noch eine fundamentalere Theorie geben muss.

„Eine Reihe fundamentaler Fragen, wie beispielsweise die Natur der Dunklen Materie oder der beobachtete Materieüberschuss im Univer- sum, kann das Standardmodell jedoch nicht beantworten. Das weist auf die Existenz ‚Neuer Physik‘ jenseits dieser Theorie hin“, so der Sprecher des neuen Transregios, Professor Kirill Melnikov vom Insti- tut für Theoretische Teilchenphysik des KIT. Einerseits zeigten die ersten Resultate des Large Hadron Collider (LHC) keinen Hinweis auf eine solche Physik jenseits des Standardmodells, andererseits haben sich bei einigen präzisen Experimenten (Nierderenergie, Flavour) Anomalien gezeigt, die auf eine Abweichung vom Standardmodell hindeuten – und sich zu Vorboten einer „Neuen Physik” entwickeln könnten.

Hier setzen die Arbeiten des TRR 257 an. Ziel ist es, ein umfassendes Bild einer möglichen Physik jenseits des Standardmodells zu erhal- ten.

Presseinformation

Nr. 152 | le | 26.11.2018

Neuer Transregio/Sonderforschungsbereich zur Teilchenphysik

Forscherinnen und Forscher wollen fundamentaler Theorie auf die Spur kommen

Weiterer Pressekontakt:

Margarete Lehné Stv. Pressesprecherin Tel.: 0721 608-21175 margarete.lehne@kit.edu

(2)

Seite 2 / 3

Presseinformation Nr. 152 | le | 26.11.2018

Mit modernsten theoretischen Methoden und neu entwickelten Such- strategien wollen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die theoretische Basis für zukünftige Datenanalysen am LHC, den Fla- vour-Fabriken sowie in anderen Niederenergieexperimenten legen.

So schaffen sie die Möglichkeit, kleinste Abweichungen vom Stan- dardmodell zu identifizieren und so Hinweise auf die „Neue Physik”

zu finden. Die Interpretation der Ergebnisse wird der wesentliche Baustein sein, die fundamentalere Theorie zu identifizieren, die dem Standardmodell zugrunde liegt.

Der TRR 257 „Phänomenologische Elementarteilchenphysik nach der Higgs-Entdeckung“ wird ab Januar 2019 zunächst für vier Jahre mit insgesamt rund zwölf Millionen Euro gefördert. Partner des KIT in diesem Verbund sind die Universität Siegen und die RWTH Aachen Ferner sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universi- tät Heidelberg beteiligt.“

Dieser Transregio ist einer von zehn neuen Sonderforschungsberei- chen in Deutschland. Darüber hinaus hat die DFG insgesamt 13 SFBs für eine weitere Förderperiode verlängert, darunter zwei mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des KIT:

TRR 88: Kooperative Effekte in homo- und heterometallischen Komplexen (3MET)

Antragsteller: TU Kaiserslautern gemeinsam mit dem KIT.

Weitere Informationen: http://gepris.dfg.de/gepris/projekt/142808194 TRR 150: Turbulent chemisch reagierende Mehrphasenströ- mungen in Wandnähe

Antragsteller: TU Darmstadt gemeinsam mit dem KIT

Weitere Informationen: http://gepris.dfg.de/gepris/projekt/237267381

Pressemitteilung der DFG:

http://www.dfg.de/service/presse/pressemitteilungen/2018/pres- semitteilung_nr_54/index.html

Als „Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft“

schafft und vermittelt das KIT Wissen für Gesellschaft und Umwelt. Ziel ist es, zu den globalen Herausforderungen maßgebliche Beiträge in den Feldern Energie, Mobilität und

(3)

Seite 3 / 3

Presseinformation Nr. 152 | le | 26.11.2018

Information zu leisten. Dazu arbeiten rund 9 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf einer breiten disziplinären Basis in Natur-, Ingenieur-, Wirtschafts- sowie Geistes- und Sozialwissenschaf- ten zusammen. Seine 25 500 Studierenden bereitet das KIT durch ein forschungsorientiertes universitäres Studium auf verantwortungsvolle Aufgaben in Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft vor. Die Innovationstätigkeit am KIT schlägt die Brücke zwischen Erkenntnis und Anwendung zum gesellschaft- lichen Nutzen, wirtschaftlichen Wohlstand und Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen.

Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter:

www.sek.kit.edu/presse.php

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Veranstaltungsorte der WikiCon 2013 sind das Studentenhaus (Ge- bäude 01.12; Adenauerring 7) und das Allgemeine Verfügungsge- bäude (Gebäude 50.41; Adenauerring 20), beide am KIT

Es freue ihn sehr, dass der Senat Holger Hanselka als künftigen KIT-Präsidenten bestätigt habe, sagte Professor Jürgen Mlynek, Präsident der

Daher ist das KIT eine spannende Herausforderung, auf die ich mich freue“, so der neue Vizepräsident, der als kaufmännischer Geschäftsführer bereits die Fusion

Einzelheiten zu der „Vereinbarung zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Land Baden-Württemberg über die Eckpunkte zur Weiterentwicklung des Karlsruher Instituts

Das Partnerkonsortium Peer Energy Cloud, bestehend aus dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT), AGT

‚Access Center To Micro-Optics Expertise, Services and Technolo- gies’, also für einen Anlaufpunkt in Sachen Expertise, Dienstleistun- gen und Technologien im Bereich der

„Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) bietet Masterstu- dierenden und Promovierenden in den Fächern Chemie und Physik herausragende Forschungsstärke und internationale

Anna-Lindh-Report gibt erstmals Aufschluss über wechselseitige Vorstellungen und Vorurteile von Europäern und südlichen Anrainern –– Podiumsdikussion und Pressegespräch