• Keine Ergebnisse gefunden

Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Diesseits und jenseits des Mittelmeeres

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Diesseits und jenseits des Mittelmeeres"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

www.kit.edu

Dr. Elisabeth Zuber-Knost Pressesprecherin

Kaiserstraße 12 76131 Karlsruhe Tel.: +49 721 608-7414 Fax: +49 721 608-3658

Weiterer Kontakt:

Anna Kwiatkowski

ZAK | Zentrum für Angewandte Kul- turwissenschaft

Tel.: +49 721 – 608 8027 Fax: +49 721 – 608 4811

E-Mail: anna.kwiatkowski@kit.edu

KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und

nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

www.kit.edu

Seite 1 / 2

Experten der Anna-Lindh-Stiftung debattieren über interkulturelle Ansichten in der Euro-Mediterranen Region. (Foto: Farah Lenser)

Welche genauen Vorstellungen haben die Europäer von ihren unmittelbaren Nachbarn am Mittelmeer und deren Kultur? Wie wird die Europäische Union im Gegenzug von den Einwohnern der südlichen Anrainer gesehen? Der „Report on EuroMed In- tercultural Trends“ der Anna-Lindh-Stiftung gibt Aufschluss darüber. Die Ergebnisse werden auf einer öffentlichen Podi- umsdiskussion am 20. September, 19 Uhr, im Karlsruher Schloss (Gartensaal) vorgestellt.

Im Vorfeld der Diskussion findet am 20. September um 17.30 Uhr das Pressegespräch im Karlsruher Schloss (ebenfalls Gartensaal) statt. Die Veranstaltung wird im Rahmen des Internationalen Forums des ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale am KIT, in Kooperation mit dem deutschen Anna-Lindh- Netzwerk und der Stadt Karlsruhe organisiert.

Um Informationen über gegenseitige Vorurteile und Klischeevorstel- lungen zu erhalten, befragte das renommierte Gallup Institut im

Diesseits und jenseits des Mittelmeeres

Anna-Lindh-Report gibt erstmals Aufschluss über wechselseitige Vorstellungen und Vorurteile von Europäern und südlichen Anrainern –– Podiumsdikussion und Pressegespräch mit Experten

Presseinformation

Nr. 103 | ak, sk | 13.09.2010

(2)

Presseinformation Nr. 103 | ak, sk | 13.09.2010

www.kit.edu Seite 2 / 2

Auftrag der Anna-Lindh-Stiftung rund 13.000 Bewohner in 13 Staa- ten, darunter Deutschland, zu deren Vorstellungen über die jeweils andere Kultur. Die Ergebnisse des Reports werden am 20. Septem- ber erstmalig bundesweit veröffentlicht.

Als Experten für die Podiumsdiskussion sind Gianluca Solera, Netzwerkkoordinator der Anna-Lindh-Stiftung, Dr. Sonja Hegasy, Vizedirektorin des Zentrums Moderner Orient Berlin sowie Ayse Özbabacan, Mitarbeiterin der Stabsstelle für Integrationspolitik der Landeshauptstadt Stuttgart und Koordinatorin des Europäischen Städtenetzwerks „Cities for Local Integration Policies for Migrants“

geladen. Im Mittelpunkt der Podiumsdiskussion stehen die Themen

„Migration und interkultereller Dialog“, „Islam, der Westen und die Moderne“ oder „Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Wertesys- tem“. Diese Themen sind vor dem Hintergrund der kontroversen Debatte um Migration und Integration besonders aktuell.

Die Anna-Lindh-Stiftung, benannt nach der ermordeten schwedi- schen Politikerin, zielt auf die Förderung des interkulturellen Dialogs zwischen den Ländern der Europäischen Union und den übrigen Anrainerstaaten des Mittelmeeres. Die Stiftung ist als Netzwerk aufgebaut, in dem mittlerweile weit über 3000 Institutionen in 43 Mitgliedstaaten zusammengeschlossen sind. Das deutsche Netz- werk, derzeit koordiniert vom Goethe-Institut und dem Projektbüro

„radius of art“, umfasst etwa 120 Mitgliedsinstitutionen. Seit 2006 ist auch das ZAK am KIT Teil des Netzwerks.

Das Pressegespräch und die Podiumsdiskussion sind Bestandteile des 12. Netzwerktreffens der Anna-Lindh Stiftung Deutschland, welches das ZAK in Kooperation mit dem Projektbüro „radius of art“

Kiel und dem Goethe-Institut München vom 19. bis 21. September 2010 in Karlsruhe ausrichtet.

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist eine Körper- schaft des öffentlichen Rechts und staatliche Einrichtung des Landes Baden-Württemberg. Es nimmt sowohl die Mission ei- ner Universität als auch die Mission eines nationalen For- schungszentrums in der Helmholtz-Gemeinschaft wahr. Das KIT verfolgt seine Aufgaben im Wissensdreieck Forschung – Lehre – Innovation.

Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter: www.kit.edu

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die bereichernde Vielfalt des Mittelmeerraums sowie seine aktuellen Herausforderungen stehen im Fokus des Programms der Anna Lindh Stiftung beim Bürgerfest des

Es freue ihn sehr, dass der Senat Holger Hanselka als künftigen KIT-Präsidenten bestätigt habe, sagte Professor Jürgen Mlynek, Präsident der

In dem Wettbewerb der baden- württembergischen Landesregierung und der L-Bank setzte sich das Unternehmen, ein Spin-off des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und

Zwei Auszubildende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) erhalten IHK-Auszeichnungen als jahresbeste Prüfungs- teilnehmer: Johannes Klauke vom Institut für

Das Partnerkonsortium Peer Energy Cloud, bestehend aus dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT), AGT

‚Access Center To Micro-Optics Expertise, Services and Technolo- gies’, also für einen Anlaufpunkt in Sachen Expertise, Dienstleistun- gen und Technologien im Bereich der

„Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) bietet Masterstu- dierenden und Promovierenden in den Fächern Chemie und Physik herausragende Forschungsstärke und internationale

Im Hinblick auf Bekanntheit und Nutzung des Petitionsrechts stellte sich heraus, dass 67,1 % der Bevölkerung vom Petitionsrecht schon einmal gehört und 21,4 % es mindestens