• Keine Ergebnisse gefunden

Möglichkeiten und Herausforderungen einer psychologischen Kurz-Intervention bei nicht-kardialem Brustschmerz. Eine Analyse der Anwendbarkeit.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Möglichkeiten und Herausforderungen einer psychologischen Kurz-Intervention bei nicht-kardialem Brustschmerz. Eine Analyse der Anwendbarkeit."

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

S. Schroeder & A. Martin

Institut für Psychologie, Universität Bamberg / Klinische Psychologie und Psychotherapie, Universität Wuppertal

Möglichkeiten und Herausforderungen einer psychologischen Kurz-Intervention bei nicht-kardialem Brustschmerz.

Eine Analyse der Anwendbarkeit.

Brustschmerz ist eine der am häufigsten präsentierten somatischen Beschwerden in medizinischen Einrichtungen der primären und sekundären Versorgung. Dennoch kann bei bis zu 66 % der Betroffenen keine ursächliche kardiale Pathologie festgestellt werden – man spricht von nicht-kardialen Brustschmerzen, für deren Entstehung und Verlauf verschiedene physiologische, aber auch psychologische Bedingungsfaktoren (z. B. subjektive Krankheitsrepräsentationen) angenommen werden.

Die einfache ärztliche Rückmeldung über unauffällige kardiodiagnostische Befunde erweist sich zwar kurzfristig als beruhigend, scheint langfristig jedoch nicht ausreichend, um dysfunktionale Krankheitsrepräsentationen, Ängste und Sorgen der

Betroffenen langfristig zu reduzieren.

57 Patienten mit nicht-kardialem Brustschmerz (52 ± 11 Jahre, 51 % weiblich) wurden an einer kardiologischen Klinik direkt nach der Mitteilung über unauffällige kardiodiagnostische Befunde rekrutiert und nahmen randomisiert an unserer Intervention teil.

Erhebungszeitpunkte und –instrumente waren:

 Inhalte: Erweiterung von

• Kausalattributionen in Richtung eines biopsychosozialen Verständnisses der Brustschmerzen

• Kontrollerwartungen durch Vermittlung von Bewältigungsstrategien

 Angebot direkt nach kardiologischer Ausschlussdiagnostik im medizinischen Setting

 1 Einzelgespräch / 60 Minuten Dauer + Arbeits- und Informationsblätter als Handout

 Manualisierte Durchführung flexibel anwendbarer Themenmodule zur individuellen Anpassung

Post 1:Unmittelbare Einschätzung der Intervention durch die Teilnehmer.

Angabe der kumulierten Antworten „Ja, ganz genau“ und

„eher ja“ (relative Häufigkeiten).

 Erfolg versprechend? 93,0 %

 Entspricht aktueller Situation? 91,3 %

 Häufiger anbieten? 98,2 %

 Weiterempfehlen? 91,3 %

 Neue Zusammenhänge entdeckt? 77,2 %

 Verstanden gefühlt? 100 %

Post 2:Einschätzung der vermittelten Strategien durch die Teilnehmer nach Anwendung.

Angabe der kumulierten Antworten „trifft ganz zu“ und „trifft eher zu“ (relative Häufigkeiten).

 Positiver Einfluss auf Befinden? 70,4 %

 Befindensverschlechterung vorbeugen? 59,2 %

 Verschlechterung des Befindens? 1,9 %

 Kein Einfluss auf Wohlbefinden? 34,6 %

42 % Refuser(zur Studienteilnahme geeignet, dennoch Ablehnung der Intervention bei Rekrutierung). Gründe waren:

 Zeitlicher und logistischer Aufwand 46 %

 Kein Interesse 30 %

 Konzept nicht ansprechend/ Teilnahme nicht nötig 20 %

 Skepsis gegenüber Studie/Fragebögen 4 % Interventionsteilnehmer berichteten ungünstigere subjektive Krankheitsüberzeugungen (d= 0,34 - 0,46) und höhere Brustschmerzintensität als Refuser (d= 0,41).

Variable Teilnehmer

N=57

Refuser N=103

p

Konsequenzen (IPQ-B) 4.5 ± 2.3 3.7 ± 2.4 .022 Beschwerden (IPQ-B) 4.8 ± 2.3 3.8 ± 2.3 .003 Emot. Beeinträchtigung

(IPQ-B)

6.3 ± 2.6 5.0 ± 2.9 .004

Brustschmerzintensität (Skala 0-10)

5.7 ± 2.6 4.6 ± 2.7 .018

Prä Intervention

Post 1 Post 2

Rekrutierung + 15 Tage ±19,4 (MW ±SD) + 4 Wochen

Brief Illness Perception Questionnaire (IPQ-B; subjektive Krankheitsannahmen) Deutscher Schmerzfragebogen

Unmittelbare Zufriedenheit

mit der Intervention Erfahrungen mit vermittelten Bewältigungsstrategien

Unsere Kurz-Intervention ist realisierbar und wurde überwiegend als wirksam eingeschätzt. Es bleibt dennoch eine Herausforderung, Patienten mit nicht-kardialem Brustschmerz mit verhaltensmedizinischen Interventionen frühzeitig zu erreichen, insbesondere akut weniger beeinträchtigte Personen. Aufgrund anhaltender Beschwerden kann es aber auch bei letzteren zu einer Beschwerdechronifizierung kommen. Um dieser entgegenzuwirken und Betroffene allgemein besser zu erreichen, sollten niedrigschwellige Zugangswege zu entsprechenden Interventionen etabliert werden, die unter anderem durch eine stärkere Verankerung in gegebene Versorgungsstrukturen erreicht werden können.

Schroeder et al. (2013). Krankheitsrepräsentationen bei nicht-kardialem Brustschmerz – eine verhaltensmedizinische Kurzintervention. Verhaltenstherapie, 23: 234-242. (DRKS00003545)

Kontakt: Dr. Stefanie Schroeder, Professur für Pathopsychologie, Universität Bamberg, stefanie.schroeder@uni-bamberg.de

Hintergrund

Entwicklung einer niederschwelligen, auf subjektive

Krankheitsrepräsentationen ausgerichteten psychologischen Intervention und Evaluation hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit.

Studienziel Die Intervention

Studiendesign

Schlussfolgerung

Ergebnisse - Akzeptanz Ergebnisse - Erreichbarkeit

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Tuberkulinhauttest kann bei tuberkulöser Pleuritis initial zwar in bis zu 30 % der Fälle negativ sein, es kommt jedoch bei den meisten Patienten in den darauffolgen- den sechs

Die Autoren führten eine Pla- zebo-kontrollierte dreiwöchige Be- handlung mit zweimal 0,1 mg Clo- nidin (20 Patienten), 50 mg Imipra- min zur Nacht (20 Patienten) oder Plazebo

Ob sich diese Er- gebnisse verallgemeinern lassen, er- scheint der Arbeitsgruppe nicht ganz sicher: Die Patienten kamen aus ei- nem Gebiet mit 95 Prozent weißer Bevölkerung aus

Ein häufiger Wechsel der Analgetika (u. auch ihr vorübergehender Ersatz durch ein Neuroleptikum oder Antidepressivum) kann die Ausbildung der Gewöhnung er- heblich verzögern..

In der Zeit der Entwicklung und Durchführung der dieser Arbeit zu Grunde liegenden klinischen Studie konnte ein AMI auf Grund der weiter oben beschriebenen zeitlichen

• Schmerzen sind durch Palpation nicht reproduzierbar. • Patient vermutet Herzkrankheit

Eine antibiotische Therapie sollte über 10–14 Tage erfolgen und bei Bedarf eine resistenzgerechte Anpassung erfolgen.. Zum Standard gehören Amoxicillin-Clavulansäure,

F rohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr wünschen wir all unseren Kunden, Freunden und Geschäftspartnern, verbunden mit einem Dank für das Vertrauen und die gute