• Keine Ergebnisse gefunden

Differenzielle Aspekte der Wirksamkeit einer verhaltensmedizinischen Mikro-Intervention bei nicht-kardialem Brustschmerz

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Differenzielle Aspekte der Wirksamkeit einer verhaltensmedizinischen Mikro-Intervention bei nicht-kardialem Brustschmerz"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Differenzielle Aspekte der Wirksamkeit einer verhaltensmedizinischen Mikro-Intervention bei nicht-kardialem Brustschmerz

S. Schroeder & A. Martin

Institut für Psychologie, Universität Bamberg Klinische Psychologie und Psychotherapie, Universität Wuppertal

Kontakt: Dr. Stefanie Schroeder, Professur für Pathopsychologie, Universität Bamberg, stefanie.schroeder@uni-bamberg.de Baseline a)

N=673 Brustschmerz

Kardiale Diagnostik N=258 geeignete NCCP

Baseline b)

N=137 randomisiert

Intervention

N=58 IG; N=69 KG

Post (4 Wo) FU (6 Mo) N=54 IG; N=59 KG

Brustschmerzstärke/-beeinträchtigung

(Deutscher Schmerzfragebogen) Rückversichertheit nach

Befundrückmeldung (Donkin-Scale) Brustschmerzstärke/-beeinträchtigung (Deutscher Schmerzfragebogen)

Brustschmerzen ohne kardiopathologisches Korrelat (nicht-kardiale Brustschmerzen, NCCP) sind mit deutlichen emotionalen und funktionellen Beeinträchtigungen assoziiert. Die reine ärztliche Rückversicherung über unauffällige kardiopathologische Befunde hat sich als nicht ausreichend erwiesen um Betroffene langfristig zu beruhigen. Entsprechende psychologische Interventionen haben sich bislang grundsätzlich als wirksam erwiesen, die Befundlage zu Mikro-Interventionen ist jedoch uneinheitlich. Aspekte der differenziellen Wirksamkeit sind bislang nicht untersucht, zu erwarten ist ein moderierender Einfluss der subjektiven Rückversichertheit nach Rückmeldung unauffälliger Befunde, welche im Verlauf häufig deutlich absinkt.

Die Intervention zeigte keine generelle Wirksamkeit, dennoch verdeutlichen die Ergebnisse die Bedeutung eines selektiven Angebots psychologischer Interventionen bei NCCP, abhängig vom Belastungsniveau der Betroffenen nach Befundrückmeldung.

Für Patienten mit geringer Rückversichertheit scheint eine Mikro-Intervention nicht geeignet, wahrscheinlich zu kurz. Für Patienten mit hoher Rückversichertheit scheint eine Mikro-Intervention hilfreich, obwohl sie zunächst keine Sorgen angeben.

Diese Ergebnisse entsprechen den Empfehlungen eines gestuften Versorgungsansatzes bei unspezifischen somatischen Beschwerden, wonach die Art der Intervention auf den Schwergrad der Belastung und Symptomatik angepasst werden sollte.

Eine auf Krankheitsrepräsentationen und Bewältigungsstrategien ausgerichtete verhaltensmedizinische Mikro-Intervention wurde entwickelt und in einem randomisiert-kontrollierten Studiendesign hinsichtlich ihrer differenziellen Wirksamkeit evaluiert.

• Rekrutierung im kardiologischen Setting direkt nach ärztlicher Rückmeldung unauffälliger Befunde

• Blockrandomisierung:

Kontrollgruppe (keine weitere Behandlung, KG) Interventionsgruppe (IG)

• Analyse an 113 Personen über vier Zeitpunkte

• Registriert im Deutschen Register Klinischer Studien (DRKS00003545)

• Erweiterung von

1. Kausalattributionen in Richtung eines biopsychosozialen Verständnisses

2. Kontrollerwartungen durch Vermittlung von Bewältigungsstrategien

• Einmaliges Gespräch, 60 Minuten, Einzelsetting

• Manualisierte Durchführung, gute Behandlerintegrität

Im kontrollierten Vergleich (vgl. Tab. 2) zeigten sich

• Signifikante Verbesserungen über die Zeit, aber

• Keine Überlegenheit der Interventionsgruppe

Moderatoranalysen (multiple lineare Regression) ergaben

moderierenden Effekt von Rückversichertheit auf Wirksamkeit der Intervention

• Geringe Rückversichertheit: Teilnahme an Intervention geht mit ungünstigeren Brustschmerzwerten einher

• Hohe Rückversichertheit: Teilnahme an Intervention geht mit günstigeren Brustschmerzwerten einher

Tab. 1: Stichprobenbeschreibung zu Baseline IG (N= 54) KG (N= 59)

Alter 53,0 ± 10,2 55,5 ± 10,1

Geschlecht (weiblich) 33 (56 %) 29 (54 %) Beeinträchtigung° 4,4 ± 2,6 5,0 ± 3,0 Brustschmerzstärke° 3,6 ± 1,7 3,9 ± 2,3 Rückversichertheit

ǂ

29,2 ± 7,2 27,9 ± 7,8

Anm.: ° = möglicher Range 0 10

ǂ = möglicher Range 0 – 40

Keine signifikanten Gruppenunterschiede

Abb. 1: Moderatoranalyse Brustschmerzbeeinträchtigung Anm.: UV=Studienbedingung, MV=subj. Rückversichertheit

Brustschmerzbeeinträchtigung

Tab. 2: Ergebnisse des randomisiert-kontrollierten Vergleichs Messzeit-

punkte IG

M ± SD KG

M ± SD ANOVA

Zeit Gruppe Z x G

Beeinträchtigung durch Brustschmerzen

BL a) 4,4±2,6 5,0±3,0 F(1,7;185,6)=34,3 eta² = 0,24

p < 0,001

F(1;109)=0,2 eta²= 0,00

p = 0,65

F(1,7;185,6)=1,2 eta²= 0,01

p = 0,30 Post 1 2,8±2,3 3,0±2,6

FU 2,8±2,8 2,6±2,3

Durchschnittliche Brustschmerzintensität

BL a) 3,6±1,7 3,9±2,3 F(2;218)=20,9 eta² = 0,16

p < 0,001

F(1;109)=0,8 eta² = 0,01 p = 0,37

F(2;218)=0,25 eta² = 0,002 p = 0,78

Post 1 2,5±1,9 2,9±2,3 FU 2,4±2,2 2,4±2,0

Anm.: * = p < 0,001

* *

* *

Studienbedingung (SB) Brustschmerzwerte FU

Subjektive Rückversichertheit (RV)

Brustschmerzintensität: SB X RV: ß=-0,201, p=0,04, R²=0,18)

Brustschmerzbeeinträchtigung: SB X RV: ß=-0,215, p=0,03, R²=0,18)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Anders sieht es aus, wenn experimentell gewonnene, monovalente Antiseren gegen Echis carinatus-Gifte aus Pakistan und Nigeria mit einem polyvalenten Antiserum

// Die Wirksamkeit für eine Wirkungsdimension gilt nur dann als erreicht, wenn alle Wirkungsindikatoren als erfüllt bewertet werden. // So können zum Beispiel bei

Wir können also da- von ausgehen, dass die chemischen und sensorischen Eigenschaf- ten der Weine durch das Spritzen der Trauben mit Kaolin kurz vor der Ernte nicht

Grundsätzlich werden folgende Formen der Evaluation unterschieden: Eine Evaluation kann summativ oder formativ sein, also entweder am Projektende erfolgen und Bilanz ziehen zum

Es ist eine wachsende Anzahl. Eine Minderheit, aber die gibt es. Also, seit ich an der Schule bin, wächst das eigentlich permanent an. Wird immer ein bisschen mehr, und es sind

Motivation kann als das Bindeglied zwischen (nicht direkt beobachtbaren) Kompetenzen und der beobachtbaren Performanz (bspw. den sprachlichen Leistungen) verstanden

➢ Die SuS können Aussagen zu arithmetischen Gesetz- mässigkeiten erforschen, begründen oder widerlegen (z.B. eine ungerade Summe entsteht durch Addition ei- ner geraden

Immer mehr Keime werden gegen einige oder sogar alle verfügbaren Antibiotika resis- tent, Infektionen mit ihnen sind nur noch schwer oder gar nicht mehr beherrschbar.. Schätzun-