• Keine Ergebnisse gefunden

Informationen rund ums Ethik-Studium Ersti-Reader

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Informationen rund ums Ethik-Studium Ersti-Reader"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ersti-Reader

der Fachschaftsvertretung Ethik/Philosophie

Informationen rund ums Ethik-Studium

v Ethik/Philosophie: Who is who?

v Das Ethik-Studium

v Checkliste/Empfehlungen

v Anhang: Modulübersichten, Veranstaltungsverzeichnis, Modulzettel (Bsp.)

(2)

Ethik/Philosophie: Who is who?

v Fachbereich II: Institut für Kulturwissenschaft – Seminar Philosophie o www.uni-koblenz-landau.de/koblenz/fb2/ik/institut/philosophie

(Allgemeine Informationen, Kontaktdaten aller Mitarbeiter und Lehrbeauftragten)

v Prof. Dr. Matthias Jung: Seminarleiter

o Homepage mit allen wichtigen Informationen: www.uni-koblenz.de/~mjung o Sprechzeit: Dienstag, 13-14 Uhr

o Büro: E 416

v Dr. Werner Moskopp: Modulbeauftragter

o Homepage (Infos und Material für Seminare): www.uni-koblenz.de/~wmoskopp o Sprechzeit: Mittwoch, 12.15-13.30 Uhr

o Büro: E 419

v Frau Bäurle: Sekretariat (Seminarbibliothek, allgemeine Fragen):

o Sprechzeit: Di & Mi 8-16 Uhr, Do 8-14 Uhr o Büro: E 417

v Fachschaftsvertretung:

o Homepage mit Infos und Downloads: www.uni-koblenz.de/~fsphilo o Sprechzeit: Mittwoch, 12-13 Uhr (und nach Vereinbarung)

o Büro: F 512

v Hinweis: Wenn Ihr Infos sucht/Fragen habt, schaut erst einmal in diesen Reader und auf die Webseiten (s.o.), dort wird schon vieles erklärt. Fragt die Fachschaftsvertreter, wenn Unklarheiten bestehen oder Ihr dort keine Antworten findet und am besten nur dann die Dozenten und Professoren, wenn Euer Anliegen tatsächlich direkt sie betrifft oder Euch niemand sonst weiterhelfen kann. Mit dieser „Hierarchie“ soll gewährleistet werden, dass Ihr immer die richtigen Ansprechpartner habt, aber auch die Lehrenden etwas entlastet werden.

(3)

Das Ethik-Studium

v Uni-Alltag

o Das „akademische Viertel“: Beim Beginn von Lehrveranstaltungen (LV) wird zwischen

„c.t.“ (=cum tempore) und „s.t.“ (=sine tempore) unterschieden: c.t. bedeutet, die Veranstaltung beginnt um viertel nach (steht also beim Seminar 10 Uhr, beginnt es um 10.15 Uhr); s.t. heißt, der Dozent beginnt um Punkt (in diesem Fall 10.00 Uhr). Wurde in der Veranstaltungsinfo (Klips) oder vom Dozenten nichts anderes kommuniziert, beginnen die Veranstaltungen klassischerweise c.t.

o SWS: = Semesterwochenstunden; eine SWS entspricht 45 Mins.; eine Lehrveranstaltung hat im Normalfall 2 SWS, dauert also 1,5 Stunden (i.d.R. ohne Pause)

o Stundenplanerstellung: Faustregel: ca. 20 SWS insgesamt (alle Fächer + BiWi); manche schaffen mehr, andere weniger; plant Vor-/Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung und ggf. Nebenjobs mit ein.

o Hochschulpolitik: Die Vollversammlungen der Gremien sind nicht verpflichtend, aber wichtiger Teil des Hochschulgeschehens. Wer sich informieren oder einbringen will, kann das hier tun. Die VVs der Fachschaften sind wichtig, um aktuelle Entwicklungen im Fach mitzubekommen; außerdem kann man sich hier mit Anliegen direkt an die Vertreter richten sowie 1x/Jahr FS-Vertreter wählen/sich wählen lassen.

v Studium

o Veranstaltungsarten: V (Vorlesung); S (Seminar); Pros. (Proseminar), Ü (Übung), Blockveranstaltung (findet an einem oder mehreren (Wochenend-)Tagen „geblockt“ statt)

‡ Seminar, Proseminar, Übung und Blockveranstaltung wird in Ethik alles als Seminar gezählt und kann entsprechend belegt werden; die Zuordnung der Veranstaltungen erfolgt also in Ethik eigentlich nach V und S (diese Unterscheidung muss aber beachtet werden!).

o Auswahl der LV: erfolgt in Ethik nach Veranstaltungsart und Modul ‡ man verschafft sich einen Überblick über die Module und wählt aus, was man belegen möchte; nach Angaben in der Prüfungsordnung (PO) (dort steht, wie viele Veranstaltungen welcher Art man für welches Modul braucht) sucht man im Veranstaltungsverzeichnis (im Anhang) oder direkt in KLIPS die Veranstaltungen aus.

o „Freiheit“ des Ethik-Studiengangs: Die Module tragen bei uns (im Gegensatz zu anderen Fächern) nur allgemeine Titel, die eher Kategorien entsprechen; es gibt keine Veranstaltungen, die genauso heißen, wie die Teilmodule bezeichnet sind. Die Auswahl erfolgt nur nach Veranstaltungsart und übergeordnetem Modul. Ansonsten kann man frei wählen – nach Interesse, Zeit, Lehrendem… . Welches Seminar man für welches

(4)

Teilmodul einträgt (z.B. 2.2 oder 2.3) ist also irrelevant, solang die Veranstaltungsart und das Modul beachtet werden.

Die Module müssen auch nicht in einer festgelegten Reihenfolge studiert werden; eine Orientierung daran ist aber gerade zu Beginn des Studiums sinnvoll.

o KLIPS: Veranstaltungsportal der Uni; hier belegt Ihr Veranstaltungen und verwaltet Prüfungen; beachtet immer die Belegphasen und An-/Abmeldezeiträume für Prüfungen!

Falls es jemals abstürzen sollte, habt Ihr noch Eure…

o Modulzettel: Findet Ihr auf der Homepage der Fachschaft. Auf ihnen tragt Ihr Eure besuchten Veranstaltungen ein, lasst sie vom Dozenten abzeichnen und bringt sie außerdem zu Prüfungen mit, wo die Note eingetragen wird. Sie sollten immer zusätzlich geführt werden (alle Prüfungen/Noten sind natürlich auch in Klips eingetragen). Die Modulzettel bleiben schließlich im Besitz des Studenten (in anderen Fächern werden sie manchmal abgegeben/einbehalten).

o Seminaranmeldung: muss in Ethik/Philosophie nicht nach dem „soviel-wie-möglich“- Prinzip erfolgen; es gibt i.d.R. immer genug Plätze und unsere Dozenten werfen keine Studierenden aus ihren Seminaren; bucht also dementsprechend nur Seminare, die Ihr auch besuchen möchtet und meldet Euch ggf. wieder ab, wenn Ihr doch nicht teilnehmt.

Die Anmeldezahlen in KLIPS dienen den Dozenten auch als Orientierung für Vorbereitung und Raumbuchung.

o Literaturbeschaffung: Die Grundlagen für die Seminare geben die Dozenten i.d.R. in der ersten Sitzung bekannt. Ist schon Literatur in KLIPS angegeben, könnt ihr normalerweise auch warten, bis Details in der ersten Sitzung bekanntgegeben werden (es sei denn, es steht bspw. dabei, dass ein Titel schon gelesen werden soll). Sind hier Angaben unklar, wartet die erste Sitzung ab. Oft werden Textgrundlagen auch in einem Semesterapparat in der Bibliothek oder (im Rahmen des Copyrights) über die Homepages der Dozenten zur Verfügung gestellt. Ansonsten ist die Literatur ganz normal über Bibliotheken bzw. Buchhandel zu beschaffen.

o Prüfungsordnung: ist die maßgebliche rechtliche Grundlage des Studiengangs, die man sich anschauen sollte. Außerdem findet Ihr im Anhang der PO die geltenden Vorgaben zu den einzelnen Modulen.

o Modulhandbuch: gibt einen detaillierten Überblick über die Struktur und Inhalte der einzelnen Module; maßgeblich ist allerdings die PO (immer aktualisiert). Das Modulhandbuch dient vor allem der thematischen Orientierung.

(5)

v Prüfungen/Leistungen

o Studienbegleitende Leistungen: sind Leistungen, die Ihr erbringen müsst, um ein Teilmodul anerkannt und die Unterschrift dafür zu bekommen. In Vorlesungen genügt i.d.R. die regelmäßige Teilnahme; in Seminaren ist ein Protokoll oder Essay anzufertigen.

Genaueres gibt der jeweilige Dozent zu Beginn der Veranstaltung bekannt. Hinweise zur Anfertigung von Protokollen findet Ihr auf den o.g. Homepages.

o Klausur: Form des Modulabschlusses. Es handelt sich um Essayklausuren mit einer Bearbeitungszeit von 90 Minuten.

o Hausarbeit: Form des Modulabschlusses. Die Arbeiten müssen formal und inhaltlich wissenschaftlichen Standards entsprechen. Sie umfassen je nach Vorgabe des Lehrenden und Modul ca. 12-25 Seiten und sind im Vorfeld mit dem Dozenten abzusprechen.

o Kolloquium (mündliche Prüfung): Form des Modulabschlusses. Sie dauern i.d.R. 15- 20 Minuten und finden mit einem Prüfer und einem Beisitzer an einem zuvor vereinbarten Termin statt. Die Thematik ist ebenfalls im Vorfeld abzusprechen.

o Der Modulabschluss: bezieht sich i.d.R. auf ein Teilmodul (HA/Klausur/Kolloquium bezieht sich also auf die Inhalte eines Seminars, nicht des ganzen Moduls)

o Zu allen Prüfungsformen: gibt es detaillierte Infos zu Aufbau und Bewertung auf den Homepages der Dozenten (s.o.). Beispielhausarbeiten/-klausurfragen findet Ihr außerdem im Prüfungspool der Fachschaft, der nach Absprache in der Sprechstunde einzusehen ist.

v Bibliotheken

o Universitätsbibliothek (UB): Wichtigste Bib für Euch am Campus; es werden regelmäßig Einführungen angeboten, dazu könnt Ihr Euch in eine Liste an der Info im EG der Bib eintragen und dort auch den Ausweis beantragen.

o Seminarbibliothek Philosophie (E 432): Hier gibt’s eine kleine Sammlung philosophischer Werke. Die Ausleihe läuft über Frau Bäurle im Sekretariat.

o Landesbibliothek Koblenz (LBZ): Da die UB ihre Grenzen hat, ist es gut, wenn Ihr Euch auch hier anmeldet. Das LBZ befindet sich direkt am Hauptbahnhof von Koblenz.

Die Mitgliedschaft ist kostenlos. Der Bestand ist wesentlich größer und die Fernleihen sind günstiger als in der UB.

o Digitale Bibliothek (Digibib): bietet Meta-Suche in deutschen Bibliothekskatalogen und Aufsatzdatenbanken sowie Fernleihe; zugänglich über UB und LBZ

o Stadtbibliothek Koblenz: Gute Bib für Sachliteratur, Belletristik und auch andere Medien wie DVDs; befindet sich im „Forum Confluentes“ am Koblenzer Zentralplatz.

Die Mitgliedschaft ist für Studenten vergünstigt.

(6)

Checkliste/Empfehlungen

v Klips-Einführung

v Stundenplan erstellen und ausdrucken

v Bibliotheksmitgliedschaften beantragen; Führungen mitmachen

v Rechnerkennung beantragen; Uni-WLAN auf Notebook und ggf. Handy einrichten (Infos dazu auf der Homepage des Rechenzentrums)

v O.g. Homepages anschauen

v Prüfungsordnung und Modulhandbuch ausdrucken und lesen

v Modulzettel ausdrucken

v Mensakarte beantragen (auch zum Kopieren nötig)

v Facebook-Gruppen beitreten (z.B. Ethik Uni Koblenz, Lehramt Uni Koblenz, …)

v Schwarze Bretter (in D; zwischen E und F,…) anschauen

v Kurs zum wissenschaftlichen Arbeiten (empfehlenswert v.a. im Hinblick auf anstehende Hausarbeiten): gibt es von unterschiedlichen Einrichtungen; z.B. „Einführung in wissenschaftliches Arbeiten und Universitätskultur“ vom KSB, s. Klips; „Wissenschaftliche Arbeiten verfassen – aber richtig“ vom Frauenbüro, s. Uni-Homepage; u.a.

Einen guten Start ins Studium wünscht Euch die Fachschaft

Philosophie/Ethik!

(7)
(8)
(9)

FACHBEREICH 2: PHILOLOGIE/KULTURWISSENSCHAFTEN Sommersemester 2015

Seminar Philosophie Stand: 18.3. 2015

0208101 Grundeinkommen oder Arbeit für alle? Mo 10 Michel
 S M Dr Pä W BEd Ethik M 3, 4 BBS E 414 


Gym M 8a R+ 9, 10, 2-Fach-BA

0208102 Kant: Grundlegung zur Metaphysik Mo 12 Moskopp


der Sitten M 201


S 2std M Dr Pä W BEd Ethik M 1, 2, 2-Fach-BA
 MEd Ethik BBS Gym M 8a

0208103 Grundprobleme der Bildungsgerechtigkeit Mo 14 Michel
 S 2std M Dr Pä W BEd Ethik M 1, 4 F 413


2-Fach-BA

0208104 Peter Singer Under Fire Mo 16 Moskopp

S 2std M Dr Pä W M 001 


BEd Ethik M 1, 2, 3, 2-Fach-BA 


0208106 Überblick über die Geschichte der Ethik Di 10 Jung
 V 2std BA KuWi M 9.3 BEd Ethik M 1 M 201 


2-Fach-BA

0208107 Radikaler Konstruktivismus in Philosophie Di 12 Moskopp/

Madzia


und Kognitionswissenschaften M 001
 S 2std M Dr Pä W BEd Ethik M 2, 6, 7


MEd Ethik BBS M 6, 7, 8a Gym M 8a, 9, 10
 2-Fach-BA


0208108 Philosophie der Verkörperung Di 14 Jung/Madzia


S 2std MEd Ethik BBS M 6, 7 E 414 


Gym M 9, 10 2-Fach-BA 


0208109 Family Ethics Di 14 Michel


S 2std M Dr Pä W BEd Ethik M 3, 4 E 113 
 MEd Ethik BBS Gym M 8a R+ M 10


2-Fach-BA

0208110 Bioethische Probleme des Klonens, Di 18 Michel
 der Eugenik und der Perfektionierung F 314


S 2std GH M Dr Pä W BEd Ethik M 3, 4 


MEd Ethik BBS Gym M 8a, R+ M 9 
 2-Fach-BA

(10)

0208111 Vorlesung Philosophische Anthropologie Mi 8 Jung
 V 2std M Dr Pä W CV BEd Ethik M 2 G 410

2-Fach-BA

0208112 Verbindlichkeit Mi 10 Moskopp


S 2std M Dr Pä W M 001


BEd Ethik M 1, 7


MEd Ethik BBS M 7, 8a Gym M 8a, 10
 2-Fach-BA

0208113 Menschenrechte und globale Gerechtigkeit Mi 16 Jung

S 2std M Dr Pä W BEd Ethik M 4 K 101
 MEd Ethik BBS Gym M 8a, R+ M 10


2-Fach-BA

0208114 Mythos und Ethik bei Hesiod Mi 16 Meyer 


V/Ü BA-KuWi M 13.1 M Dr Pä W E 313
 für BEd Ethik M 1 als Seminar (1.3 oder 1.4)


MEd Ethik BBS Gym M 8a
 2-Fach-BA

0208115 Cassirer: Versuch über den Menschen Mi 14 Goldstein
 S 2std GH M Dr Pä W BEd Ethik M 2 G 310


BA KuWi M 1.3 2-Fach-BA 


0208116 Platonismus und Epikureismus in der Mi 14 Meyer


Renaissance ESS 201


S/Ü 2st M Dr Pä W BA KuWi M 13.3 


MEd Ethik BBS M 6, 8a Gym M 8a, 9


0208117 Arendt: Vita activa oder Vom tätigen Leben Mi 16 Goldstein
 S 2st GH M Dr Pä W BEd Ethik M 1 M 201


BA KuWi M 9.2 2-Fach-BA

0208118 Einführung in die Didaktik der Ethik Kurs I Mi 14 Sailer
 BEd M 5a, b E 524


2-Fach-BA

0208119 Et audiatur altera pars - Mi 16 v. Dorrien


Gerechtigkeit durch rechtliches Gehör F 414 
 S 2std M Dr Pä W MEd Ethik BBS Gym M 8a


R+ M 10, 2-Fach-BA

0208105 Kierkegaard: Angst und Freiheit Mi 18 Braun
 S 2std. GH M Dr Pä W BEd Ethik M 6 E 314


MEd Ethik BBS M 6, 8a, Gym M 8a, 9
 2-Fach-BA

(11)

0208120 Einführung in die Didaktik der Ethik Kurs II Do 8 Sailer


BEd Ethik M 5a, b G 310

0208121 Grundriss der griechischen Anthropologie Do 10 Meyer 
 S/Ü 2std M Dr Pä W BEd Ethik M 2 E 113


MEd Ethik BBS Gym M 8a, BA KuWi M 16.2
 2-Fach-BA


0208122 Inklusion im Ethikunterricht Do 10 Sailer


BEd Ethik M 5a, b K 107


MEd Ethik BBS, Gym, M 8b, R+ D M 9, 10
 2-Fach-BA

0208123 Kulturphilosophie der Weltbilder Do 12 Goldstein
 V 2std M Dr Pä W BEd Ethik M 2 M 201


BA KuWi M 7.2, 13 2-Fach-BA 
 2-Fach-BA

0208124 Charles Darwin: Über die Abstammung Do 14


des Menschen M 201 Meyer


V/Ü M Dr Pä W BA KuWi M 7.1 


BEd Ethik M 2, 3 (Vorles. f. M 2
 Seminar f. M 3 u. a.), 7 


MEd Ethik BBS Gym 8a, 10 R+ M 9 
 2-Fach-BA

0208125 Einführung in die Didaktik der Ethik Kurs III Do 14 Sailer
 BEd Ethik M 5 a, b 2-Fach-BA G 409

0208126 Camus: Der revoltierende Mensch Do 16 Goldstein


S 2std M Dr Pä W M 201


BEd Ethik M 4


BA KuWi M 8.2 2-Fach-BA

0208127 Planung und Durchführung des Do 16 Gräf


Ethikunterrichts H 010


S 2std BEd Ethik M 5a, b 


2-Fach-BA


begrenzt auf 35 TN

0208128 Kommunikation und Ethik Blocks. Zwierlein

BEd Ethik M 1 
 begrenzt auf 25 TN


Fr 15.5. 10 – 18, Sa 16.5. 9 – 13

Fr 5.6. 10 – 18, Sa 6.6. 9 – 13 Uhr


0208129 Fachdidaktik Blockv. Bardt


Blocks. 2std MEd Ethik R+ D M 9, 10, Gym, G 410


(12)

BBS M 8b, 2-Fach-BA 
 Termin: Samstag, 6.6., 13.6. und 20.6.2015


jeweils von 10 – 17 Uhr

0208130 Ich und Welt Blocks. Meuter


S 2std GH M Dr Pä W BEd Ethik M 6, 7 E 313
 MEd Ethik BBS M 6 Gym 8a, 9, 2-Fach-BA


Fr. 15.5. v. 10-18 Uhr, Sa 16.5. v. 10-18 Uhr
 Fr. 5.6. v. 10-18 Uhr und Sa 6.6.2015 v. 10-18 Uhr

0208131 Theaterpädagogik im Ethikunterricht (BA) Blocks. Schweikert

Blocks. M Dr Pä W D 239 


BEd Ethik M 5a, b 2-Fach-BA


Vortreffen: Fr. 17.4.2015 v. 16 – 18 Uhr
 Fr. 12.6.2015 von 14 – 20 Uhr


Sa. 13.6.2015 von 10 – 18 Uhr
 So. 14.6.2015 von 10 – 18 Uhr
 Max. 20 Teilnehmer


0208132 Die Hattie-Studie und ihre Bedeutung Blocks. Schweikert
 für den Ethikunterricht (MA) D 239

Blocks. M Dr Pä W Fr 24.4. E 113 


MEd Ethik Gym BBS M 8 b R+ D M 9, 10 Vortreffen: Fr. 24.4.2015 v. 16 – 18 Uhr
 Fr. 10.7.2015 v. 14 – 20 Uhr


Sa. 11.7.2015 v. 10 – 18 Uhr


So. 12.7.2015 v. 10 – 18 Uhr 


Max. 40 Teilnehmer

0208133 Vom Denken zur Philosophie. Do 10 Yousefi


Denk nach und komm mit. F 414


V 2std. M Dr Pä W 2-Fach-BA

0208180 Tutorium Überblick über die Geschichte Mo 14 Enkirch


der Ethik 1 E 524

0208181 Tutorium Überblick über die Geschichte Do 8 Schwan


der Ethik 2 E 523

0208182 Tutorium Kant: Grundlegung zur Metaphysik Do 14 Schuh


der Sitten E 523

0208183 Tutorium Dr. Michel Do 8 Schellhas
 E 428

(13)

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag

08:00 Philosophische

Anthropologie V 2

Jung, G410

Einführung in die Didaktik der Ethik Kurs 2

S 5a,5b Sailer, G310

Tutorium

Überblick über die Geschichte der Ethik 2

Schwan, E523

Tutorium Dr.

Michel Schellhas, E428

10:00 Grundeinkommen oder Arbeit für alle?

S 3,4 Michel, E414

Überblick über die Geschichte der Ethik

V 1 Jung, M201

Verbindlichkeit S 1,7

Moskopp, M001

Grundriss der griechischen Anthropologie S/Ü 2

Meyer, E113

Inklusion im Ethikunterricht S 5a,5b Sailer, K107

12:00 Kant:

Grundlegung zur Metaphysik der Sitten

S 1,2

Moskopp, M201

Radikaler Konstruktivismus in Philosophie und Kognitionswissen schaften

S 2,6,7

Madzia/Moskopp, M001

Kulturphilosophie der Weltbilder V 2

Goldstein M201

14:00 Grundprobleme der

Bildungsgerechtig keit

S 1,4 Michel, F413

Tutorium

Überblick über die Geschichte der Ethik 1

Enkirch, E524

Philosophie der Verkörperung S 6

Jung/Madzia, E414

Family Ethics S 3,4 Michel, E113

Cassirer: Versuch über den

Menschen S 2

Goldstein, G310

Einführung in die Didaktik der Ethik Kurs 1

S 5a,5b Sailer, E524

Charles Darwin:

Über die

Abstammung des Menschen V/Ü 2,3 Meyer, M201

Einführung in die Didaktik der Ethik Kurs 3

S 5a,5b Sailer, G409

Tutorium Kant:

Grundlegung zur Metaphysik der Sitten

Schuh, E523

(14)

Blockseminare:

• Kommunikation und Ethik S 1

Zwierlein, 15.05. / 16.05. / 05.06. / 06.06.

• Ich und Welt S 6,7

Meuter, E313, 15.05. / 16.05. / 05.06. / 06.06.

• Theaterpädagogik im Ethikunterricht S 5a,5b

Schweikert, D239, 17.04. / 12.06. / 13.06. / 14.06.

16:00 Peter Singer Under Fire S 1,2,3 Moskopp, M001

Menschenrechte und globale Gerechtigkeit S 4

Jung, K101

Mythos und Ethik bei Hesiod V/Ü 1 Meyer, E313

Arendt: Vita activa oder Vom tätigen Leben

S 1

Goldstein, M201

Camus: Das Absurde und der revoltierende Mensch S 4

Goldstein, M201

Planung und Durchführung des Ethikunterrichts S 5a/5b

Gräf, H010

18:00 Bioethische

Probleme des Klonens, der Eugenik und der Perfektionierung S 3,4

Michel, G409

Kierkegaard:

Angst und Freiheit S 6

Braun, E314

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag

(15)

Campus Koblenz, Fachbereich 2: Philologie/Kulturwissenschaften Studiengang B. Ed. Ethik

Modulnachweis

Name, Vorname: ____________________________________________________

Geburtsdatum: ___________________ Matrikelnummer: ___________________

Modul 1: Grundlagen und Grundfragen der Ethik

Nr. Themenbereich VVNr. Semester Teilnahmebestätigung 0101 Überblick über die Geschichte

der Ethik (V)

SoSe _____

WiSe _____

0102 Grundbegriffe der Ethik in systematischem

Zusammenhang (V)

SoSe _____

WiSe _____

0103 Normativ-ethische Grundpositionen (S)

SoSe _____

WiSe _____

0104 Moralisches Handeln und Urteilen (S)

SoSe _____

WiSe _____

Die Modulprüfung wurde am _____________ bestanden / nicht bestanden.

Note: _____________ ____________________________

(Unterschrift des Prüfers)

Die Modulprüfung wurde am _____________ zum ersten Mal wiederholt und bestanden / nicht bestanden.

Note: _____________ ____________________________

(Unterschrift des Prüfers)

Die Modulprüfung wurde am _____________ zum zweiten Mal wiederholt und bestanden / nicht bestanden.

Note: _____________ _________________________________

(Unterschrift der Prüfer)

(16)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Semester (Fach Wirtschaft und Ethik) 13. Arbeitsaufwand Kontaktstudium: 56 Arbeitsstunden insgesamt: 180 Selbststudium: 124 Credit Points: 6 CP. 16.

terabteilungen. Die erste derselben stellt die Glückseligkeit nach den Anschauungen anderer Autoren dar. Die einen sehen die Glückseligkeit in Ehrungen, andere in

Damit ist auch klargelegt, warum die Ethik als wissen- schaftliche Disziplin in den mehr als zweitausend Jahren ihres Bestehens zu keinen endgültigen Ergebnissen kam und

Verschiedene Urteile: Urteile über menschliches Handeln (z.B. Billigung <-> Missbilligung, positive Bewertung <-> negative Bewertung), Urteile über

Suche Deutsch Biete Arabisch/Englisch E-Mail sherif.about@gmail.com Telefon 0176 77219016..

Nach den Kapitalmarktsätzen aus- gerichtete Hypothek mit einer festen Laufzeit sowie einem festen Zinssatz für die gesamte Laufzeit. Mindest- betrag:

Wir sind ein Theaterverein, in dem jeder Theaterinteressierte willkommen ist. Neben unserem kostenlosen Angebot „wing it!“, das sich besonders eignet um das StuThe

Die Kandidaten haben un- gefahr zwei Monate Zeit sich zu bewerben, dann werden aus den Bewerbungsun- terlagen rund 10 Kandidaten ausge ucht, die zu einem Vortrag eingeladen werden.