• Keine Ergebnisse gefunden

Methoden der Offline-Bewegungsplanung, WS 2013/2014 Aufgabenblatt 6

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Methoden der Offline-Bewegungsplanung, WS 2013/2014 Aufgabenblatt 6"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Methoden der Offline-Bewegungsplanung, WS 2013/2014 Aufgabenblatt 6

Universit¨ at Bonn, Institut f¨ ur Informatik, Abteilung I

Die L¨osungen k¨onnen bis 27. November 2013, 14:30 Uhr in den Postkasten im AVZ III eingeworfen werden (vom Haupteingang im kleinen Raum auf der linken Seite). Bei jeder Aufgabe sind 4 Punkte erzielbar. Abgabe in festen Gruppen von 2 Personen ist erlaubt.

15 Eigenschaften Minkowski-Summe

Zeigen Sie f¨ur die in der Vorlesung definierte Minkowskisumme die Eigenschaften

ˆ Kommutativit¨at

ˆ Assoziativit¨at und

ˆ Distributivit¨at bzgl. der Vereinigung.

16 Pseudokreise

In der Vorlesung wurde die Komplexit¨at der Minkowskisumme zweier nicht-konvexer PolygoneP undQmit Komplexit¨at|P|=nund|Q|=m durchO((mn)2) abgesch¨atzt.

Dabei wurden die Polygone jeweils trianguliert und die Distributivit¨at verwendet:

P ⊕Q=

n−2

[

i=1 m−2

[

j=1

Ti⊕Tj0.

1. Angenommen die Polygone Ti⊕Tj0 seien eine Familie von Pseudokreisen. Welche Komplexit¨at hat dannP⊕Q?

2. Warum sind die PolygoneTi⊕Tj0 im allgemeinen keine Familie von Pseudokreisen?

Begr¨unden Sie Ihre Antwort durch ein konkretes Beispiel!

17 Der Kranroboter

Wir betrachten einen Verladeroboter: ein Turm bewegt sich auf einer Schiene mit theo- retisch unendlicher L¨ange. Um den Turm dreht sich — wie bei einem Baukran — ein Ausleger der L¨ange 1. Die Position der Winde an dem Ausleger interessiert uns f¨ur die Kollisionsvermeidung nicht, da sich die L¨ange des Auslegers nicht ¨andert. In der Um- gebung des Roboters befinden sich einige Lagerhallen, die h¨oher sind als der Turm des

(2)

Roboters. Hindernisse, die niedriger sind als der Ausleger, interessieren uns nicht, da wir nur Bahnen f¨ur den Roboter planen wollen, nicht f¨ur die Ladung.

1. Wie viele Freiheitsgrade hat dieser Verladeroboter?

2. Wie sieht sein Konfigurationsraum aus?

3. Welche Arten von Hinderniskontakten kann es geben, wenn wir davon ausgehen, daß die Schiene nicht blockiert ist?

4. Welchen Grad haben die Konfliktb¨ogen?

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Informieren Sie sich zus¨ atzlich ¨ uber die Datenstrukturen Doubly Connected Edge List und die allgemein bekannte Adjazenzliste f¨ ur Graphen.. Vergleichen Sie die drei

Dezember 2013, 14:30 Uhr in den Postkasten im AVZ III eingeworfen werden (vom Haupteingang im kleinen Raum auf der linken Seite). Bei jeder Aufgabe sind 4 Punkte erzielbar. Abgabe

In der Vorlesung wurde gezeigt, dass das allgemeine Bahnplanungsproblem NP-schwer ist. Abbildung 3.1 im Skript zeigt eine Reduktion von Partition auf eine Bewegungspla- nungsszene

Offline Bewegungsplanung Einf¨ uhrung 14.10.13 c Elmar Langetepe WS ’1314

Methoden der Offline-Bewegungsplanung, WS 2014/2015 Pr¨ asenzblatt. Universit¨ at Bonn, Institut f¨ ur Informatik,

Bei der Berechnung des geod¨ atischen Durchmessers eines einfachen Polygons kann die Laufzeit durch Einsatz der in der Vorlesung vorgestellten monotonen Matrix A auf Lauf- zeit O(n

Die Vorderr¨ ader sind wie bei einem Auto lenkbar, der Winkel ϕ der Lenkung muß jedoch im Bereich [−ϕ max , +ϕ max ]

Offline Bewegungsplanung 8.12.14 Kollisionsfreie Wege c Elmar Langetepe WS ’1415