• Keine Ergebnisse gefunden

Methoden der Offline-Bewegungsplanung, WS 2013/2014 Aufgabenblatt 5

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Methoden der Offline-Bewegungsplanung, WS 2013/2014 Aufgabenblatt 5"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Methoden der Offline-Bewegungsplanung, WS 2013/2014 Aufgabenblatt 5

Universit¨ at Bonn, Institut f¨ ur Informatik, Abteilung I

Die L¨osungen k¨onnen bis 20. November 2013, 14:30 Uhr in den Postkasten im AVZ III eingeworfen werden (vom Haupteingang im kleinen Raum auf der linken Seite). Bei jeder Aufgabe sind 4 Punkte erzielbar. Abgabe in festen Gruppen von 2 Personen ist erlaubt.

12 Datenstrukturen zur Polyederspeicherung

In der Vorlesung haben Sie dieQuad Edge Data Structurekennengelernt. Informieren Sie sich zus¨atzlich ¨uber die DatenstrukturenDoubly Connected Edge List und die allgemein bekannte Adjazenzliste f¨ur Graphen. Vergleichen Sie die drei Datenstrukturen in Bezug auf ihre Vor- und Nachteile bei der Speicherung von Polyedern.

13 Polyeder basteln

In Abb. 1 befindet sich eine Bastelanleitung f¨ur einen nichtkonvexen Polyeder. Die Ecken- nummern zeigen an, wie sich der Polyeder zusammensetzt. An den gestrichelten Kanten bilden die angrenzenden Fl¨achen einen Außenwinkel von weniger als 180 Grad, gepunk- tete Linien sind “Klebelaschen”.

Erl¨autere, wie man einen k¨urzesten Weg von p nach q berechnen kann, zeichne diesen ein und klebe den Polyeder zusammen.

14 Eigenschaften von Wegen auf Polyedern

Wir betrachten Wege auf der triangulierten Oberfl¨ache eines Polyeders. Zeige oder wi- derlege die folgenden Aussagen (a) f¨ur Geod¨atische und (b) f¨ur k¨urzeste Wege.

1. W ist einfach, d. h.W weist keine Selbstschnitte auf.

2. W kann ¨uber eine nichtkonvexe Ecke des Polyeders f¨uhren.

3. W kann ¨uber eine konvexe Ecke des Polyeders f¨uhren.

4. Zwei Wege W1 und W2 zu den Punkten t1 und t2 k¨onnen sich im Inneren einer Polyederfl¨ache schneiden.

5. W durchl¨auft dieselbe Polyederfl¨ache h¨ochstens einmal.

(Die Aufgabe ist teilweise eine Wiederholung.)

(2)

1

4 q

2 p

3

3 1 2

1

4

4

Abbildung 1: Bastelvorlage

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Diese soll ein Boolesches Array b der L¨ange N + 1 zur¨uckliefern, das f¨ur jede Zahl k = 0, ..., N anzeigt ob es sich um eine Primzahl handelt (b[k] == true) oder nicht (b[k]

c) Implementieren Sie nun eine Variante der Matrix-Multiplikation welche die Matrix B vor der Multiplikation transponiert und bei der Multiplikation dann jeweils Zeilen von A mit

Stellen Sie zun¨achst das Array als Baum dar und skizieren Sie dann das Feld nach jedem Durchlauf von max heapify, sowohl beim initialen Bauen des Heaps, als auch nach je- dem

Kopieren Sie dann Ihre ArrayHelper Implementierung in den Ordner app/exercise/adt/impl, benennen Sie Datei und Klasse in ArrayList um und implementieren Sie die List Schnittstelle..

• In einem 2-3-4-Baum sind alle Bl¨atter auf derselben Ebene, aber auch alle inneren Knoten sind jeweils vollst¨andig, das heißt wenn sie 2, 3 oder 4 Werte beinhalten haben sie

Zeigen Sie, dass in jeder Triangulation eines einfachen Polygons mit n Ecken eine Diagonale existiert, so dass auf jeder Seite mindestens d n 3 − 1e Dreiecke liegen.. (Hinweis:

November 2013, 14:30 Uhr in den Postkasten im AVZ III eingeworfen werden (vom Haupteingang im kleinen Raum auf der linken Seite).. Bei jeder Aufgabe sind 4

Dezember 2013, 14:30 Uhr in den Postkasten im AVZ III eingeworfen werden (vom Haupteingang im kleinen Raum auf der linken Seite). Bei jeder Aufgabe sind 4 Punkte erzielbar. Abgabe