• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Diagnostik Invasiver Mykosen: Schneller Nachweis über T-Zellen" (20.02.2015)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Diagnostik Invasiver Mykosen: Schneller Nachweis über T-Zellen" (20.02.2015)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 112

|

Heft 8

|

20. Februar 2015 A 331 DIAGNOSTIK INVASIVER MYKOSEN

Schneller Nachweis über T-Zellen

Durch invasive Mykosen werden vor allem immunsupprimierte Patienten bedroht:

die Verzögerung einer adäquaten Therapie erhöht die Mortalität. Der Nachweis über Immunreaktionen erweist sich in erster Prüfung als hoch sensitiv und spezifisch.

D

ie Prävalenz invasiver Myko- sen wird auf 0,8 Prozent unter den Hochrisikopatienten geschätzt.

Invasive Pilzinfektionen sind lebens- bedrohliche Erkrankungen, die einer raschen Behandlung bedürfen. „Bei immunsupprimierten Patienten kann die Verzögerung einer effektiven Therapie um zwei bis drei Tage das Mortalitätsrisiko verdoppeln, zum

Beispiel auf mehr als vierzig Prozent binnen fünf Tagen des Bestehens ei- ner invasiven Pilzinfektion“, sagte Prof. Dr. med. Oliver A. Cornely von der Universitätsklinik Köln bei ei- nem Symposium der Paul-Martini- Stiftung und der Nationalen Akade- mie der Wissenschaften in Berlin.

Als nicht-invasive Screening-Me- thode bei Patienten mit hohem Risiko durch hämatologische Malignome und nach allogener Stammzelltrans- plantation könnte sich Untersuchun- gen eines interdisziplinären Teams um Cornely und um Prof. Dr. rer. nat.

Alexander Scheffold, Charité Berlin, ein indirekter Nachweis von Myko- sen über T-Lymphozyten besser für die rasche Diagnose eignen als die in Leitlinien empfohlenen direkten Ver- fahren: Tests auf das pilzspezifische Antigen Galactomannan im Serum

oder von Pilznukleinsäure durch Po- lymerasekettenreaktion (PCR) oder ein Nachweis in bioptischem Materi- al. Die Identifikation des kausalen Erregers bei Zeichen der akuten Ent- zündung ist Teil der Entscheidungs- grundlage für die antimykotische Therapie, die Dauer der Behandlung, für eventuell chirurgische Maßnah- men und eine sekundäre Prophylaxe.

Sowohl die Galactomannan-Be- stimmung, als auch die PCR haben nicht die für eine rasche ärztliche Entscheidung erforderliche Zuver- lässigkeit. „Pilze, die sich in der Lunge ansiedeln, verschließen lokal Blutgefäße und gelangen vermut- lich nicht in größeren Mengen ins Blut“, erläuterte sagte Cornely dem Deutschen Ärzteblatt.

Test auf die für invasive Mykosen bedeutendsten Pilze

Ein indirekter Nachweis über eine T-Zell-Immunantwort könnte deut- lich zuverlässiger sein. Dabei wer- den Blutzellen mit Pilzlysaten inku- biert: den für invasive Mykosen be- deutendsten Aspergillusarten und verschiedenen Gattungen und Arten von Mucorales. Hatte der Patient Kontakt mit den Pilzen, hat er ver-

mehrt T-Helferzellen (CD4+) im Blut, die gegen die Pilze reagieren können. Diese pilzreaktiven Zellen und nur diese werden durch Inkuba- tion mit Antigen zur Expression des Aktivierungsmarkers CD154 ange- regt, der zur Quantifizierung der Zellen genutzt wird. „Ohne voran- gehenden Antigenkontakt keine T-Zell-Expansion“, sagte Cornely.

Es gebe einen cut-off bei der An- zahl der CD4+/CD154+ T-Zellen pro Blutvolumen, durch den sich gesunde Personen mit umweltbe- dingtem Pilzantigenkontakt von akut Infizierten unterscheiden lasse.

Innerhalb eines Arbeitstages sei ein zuverlässiges Ergebnis zu erhalten.

Sensitivität und Spezifität sind bei 69 Patienten mit hämatologischen Malignomen wie Leukämien, Lym- phomen und multiplem Myelom und bei 100 gesunden Kontrollpersonen untersucht worden (Am J Respir Crit Care Med 2015; 191: 348–52). Die Sensitivität betrug 90 Prozent und die Spezifität 80 Prozent, die positiven und negativen Vorhersagewerte lagen bei 28 und 99 Prozent. Es ließen sich auch Doppelinfektionen erkennen oder ein Rückgang der Pilzlast durch Antimykotika oder lokale Therapien wie Resektion des Lungengewebes.

Der Test könnte sich damit auch zur Verlaufsbeobachtung eignen.

„Der Nachweis einer T-Zellant- wort könnte ein hoch spezifischer Sensor für invasive Pilzinfektionen im peripheren Blut sein und damit den Goldstandard des histologi- schen Nachweises oder der An- züchtung aus bioptischem Material überflüssig machen“, erläuterte Cornely. Die Forscher hoffen nun, das Verfahren in Kürze auf An- wendbarkeit in der klinischen Pra- xis an einer größeren Zahl von Kli- niken überprüfen zu können.

Dr. rer. nat. Nicola Siegmund-Schultze

Foto: SPL/Agentur Focus

Aspergillus- wachstum in der Lunge (elek - tronenmikroskopi- sche, kolorierte Aufnahme).

M E D I Z I N R E P O R T

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nachdem gezeigt werden konnte, dass mittels des hier vorgestellten Vollblutassays bei Verwendung von SEB als Referenzstimulus die individuelle Empfindlichkeit der T-

Die Zielsetzung der Arbeit war es, Kenntnisse über die dilatative Kardiomyopathie und der akuten Myokarditis zu gewinnen, die Frequenz von FoxP3 + Zellen bei Patienten mit

Zusätzlich zum ex vivo Nachweis virus-spezifischer CD8+ T-Zellen wurde untersucht, ob eine Expansion dieser Zellen in vitro möglich ist und ob diese einen sensitiveren

Der Differenzierungsstatus der Gesamt CD8+ T-Zellen der Patienten wurde in Analogie zu den CMV-spezifischen T-Zellen über die Expression der Oberflächenmoleküle CD45RA

Auch nach einem Jahr der Therapie ist die CD27 Expression nicht wieder auf dem normalen Niveau, obwohl das Intervall zwischen dem Abnahmedatum der analysierten

Bei drei von fünf Patienten, bei denen zusätzlich autologe Tumorzellen zur Verfügung standen, konnten ähnliche T-Zell-Frequenzen wie gegen die allogenen HLA-A1 oder A2- identen

So zeigt das medulläre Schilddrüsenkarzinom einen deutlichen Unterschied zur Kontrollgruppe in Bezug auf die Oberflächenexpression von CD4 und CD25 auf FoxP3

Aus diesen drei mittels PCR richtig positiv diagnostizierten Fällen (alle drei hatten eine mögliche oder gesicherte systemische Candida-Infektion nach den EORTC-Kriterien) kann