• Keine Ergebnisse gefunden

Übungen zur Kopfgeometrie 1./2. Klasse

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Übungen zur Kopfgeometrie 1./2. Klasse"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

© RAABE 2021

II.2.5

Mathematik – Raum & Form

Von der Handlung in den Kopf –

vielfältige Übungen zur Kopfgeometrie

Martina Külling

Die Schulung des räumlichen Vorstellungsvermögens ist eines der Hauptziele im Geometrieunter- richt der Grundschule. Mit abwechslungsreichen, motivierenden Übungen werden in diesem Beitrag sowohl die verschiedenen Teilkomponenten des räumlichen Vorstellungsvermögens als auch die verschiedenen Stadien der kognitiven Entwicklung der Kinder berücksichtigt und geschult.

KOMPETENZPROFIL

Klassenstufe: 1 und 2

Dauer: ca. 9 Unterrichtsstunden

Kompetenzen: Sich im Raum orientieren; Körper und Figuren erkennen und darstellen; Muster und Strukturen erkennen und beschreiben Thematische Bereiche: Kopfgeometrische Aufgaben; Geometrische Figuren

Medien: Arbeitsblätter, Spiele, Test, Selbsteinschätzungsbogen, Beobachtungsbogen

Organisatorisches: Die SuS benötigen Schere, quadratisches Papier, Steckwürfel, Bauklötze bzw. Bausteine und ein Geobrett mit Gummibändern Fächerübergreifend: Kunst: Paul Klee: Burg und Sonne, Die rote Brücke; Kompositionen

von Piet Mondrian; Werke von Max Bill, Erstellen von Pop-Up-Karten

© AHPhotoswpg/iStock/gettyimages

VORSC

HAU

(2)

© RAABE 2021

Auf einen Blick

Legende der Abkürzungen:

AB: Arbeitsblatt; BD: Bilder/Bildkarten; SP: Spiel

UG: Unterrichtsgespräch; LV: Lehrervortrag; EA: Einzelarbeit; PA: Partnerarbeit

einfaches Niveau mittleres Niveau schwieriges Niveau

1. Stunde

Thema: Geometrische Formen kennen und ihre Lage benennen Einstieg: Wiederholung der bekannten Lagebegriffe und Formen

M 1 (AB) Wo ist das Dreieck? / Die SuS merken sich die Lage des Dreiecks, machen ein Kreuz in das entsprechende leere Feld oder malen das Dreieck in das leere Feld, im Anschluss kreuzen sie die richtigen Lagebegriffe (EA, PA) M 2 (SP) Wo ist denn dein Kreis? / Die SuS schneiden die Kärtchen aus und spielen

das Spiel, indem ein Kind eine Anordnung beschreibt und das andere Kind diese nachlegt, ohne dabei die Anordnung des Partnerkindes zu sehen (PA) Benötigt: für M 2: Scheren, ggf. Trennwand o. Ä. als Sichtschutz

2. Stunde

Thema: Formen (wieder)erkennen und zählen

M 3–M 5 (AB) Wie viele sind es? / Die SuS finden die geometrischen Formen im Kasten wieder, färben und zählen, bei M 4 und M 5 entstehen durch eingefügte Buchstaben Lösungswörter (EA, PA)

M 6 (AB) Gleich groß? / Die SuS bestimmen Teilstücke von geometrischen Formen (EA, PA)

3. Stunde

Thema: Geometrische Puzzles

M 7–M 9 (AB) Geometrische Puzzles / Die SuS kreuzen an, welches Puzzleteil passt, um die angegebene Form zu erhalten, und ergänzen zeichnerisch Puzzleteile (EA, PA)

4. Stunde

Thema: Kognitive Prozesse: Mentale Operationen der Raum-Lage-Beziehung M 10–M 12 (AB) Welche Form entsteht? / Die SuS antizipieren entstehende Formen beim

Falten und Schneiden, dabei können die SuS die Anleitungen (je nach Niveau) ausprobieren (EA, PA)

Vorbereitung: quadratisch zugeschnittenes Papier

VORSC

HAU

(3)

4 von 28 II Mathematik 2 Raum & Form Beitrag 5 Kopfgeometrie

© RAABE 2021

5. Stunde

Thema: Wiederholung und Abschluss: Formen

M 13 (AB) Formen und Figuren / Die SuS finden und zählen spielerisch Formen in Bildern (EA, PA)

6. Stunde

Thema: Wahrnehmungskonstanz: Figuren aus verschiedenen Perspektiven betrachten Einstieg: SuS bauen, betrachten und skizzieren oder fotografieren Bauwerke aus

Bausteinen bzw. Bauklötzen

M 14–M 16 (BD, SP) Verschiede Ansichten / Die SuS ordnen spielerisch verschiedene Ansich- ten (Vorderansicht und Ansicht von oben) von Bauwerken einander zu und bauen ggf. einzelne Gebäude nach (PA)

Vorbereitung: Bausteine bzw. Bauklötze bereitstellen Benötigt: Bausteine bzw. Bauklötze

7. Stunde

Thema: Wahrnehmungskonstanz bei räumlichen Gebilden.

Einstieg: SuS bauen, betrachten und skizzieren oder fotografieren Bauwerke aus Steckwürfeln

M 17–M 19 (AB) Üben mit Steckwürfeln / Die SuS kreuzen an, welche Figuren aus einer Ursprungsfigur oder einer bestimmten Anzahl von Steckwürfeln gebaut werden kann und ordnen einer bestimmten Figur verschiedene Perspekti- ven zu (EA, PA)

Vorbereitung: Steckwürfel bereitstellen Benötigt: Steckwürfel

8./9. Stunde

Thema: Formen und Wege auf dem Geobrett, Abschluss: Partnerspiel M 20 (AB) Lesen, spannen, zeichnen / Die SuS lesen die Arbeitsaufträge und

spannen die Formen auf dem Geobrett, die Aufgaben steigern sich in der Komplexität und im Anspruch an das Abstraktionsvermögen (PA)

M 21 (SP) Formen und Wege auf dem Geobrett / Die SuS beschreiben vorgegebene oder selbst gespannte Formen, der Partner bzw. die Partnerin spannt nach, anschließend wird verglichen (PA)

Vorbereitung: Geobretter und Gummibänder bereitstellen Benötigt: Geobretter und Gummibänder

VORSC

HAU

(4)

© RAABE 2021

Wo ist denn dein Kreis? – Formen-Spiel

Aufgabe 1: Schneide die Kärtchen unten aus.

Aufgabe 2: Schreibe hinten auf die ausgeschnittenen Kärtchen:

Kreis  Dreieck  Viereck  Stern  Herz  Drachen  Mond  Ei M 2

      

VORSC

HAU

(5)

10 von 28 II Mathematik 2 Raum & Form Beitrag 5 Kopfgeometrie

© RAABE 2021

Gleich groß? – Flächen optisch differenzieren

Aufgabe 1: Welche Teile sind zusammen gleich groß? Kreise ein.

Aufgabe 2: Was passt? Kreise ein.

M 6

VORSC

HAU

(6)

© RAABE 2021

Geometrische Puzzles – räumliche Beziehungen

Aufgabe 1: Verbinde passende Teile von oben nach unten.

Aufgabe 2: Zeichne das passende Teil.

a)

+ =

b)

+ =

M 8

VORSC

HAU

(7)

II Mathematik 2 Raum & Form Beitrag 5 Kopfgeometrie 19 von 28

© RAABE 2021

Verschiede Ansichten – Wahrnehmungskonstanz

Aufgabe: Schneidet aus. Welche 2 Bilder zeigen das gleiche Bauwerk? Findet die Paare.

M 15

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

Weniger bekannt ist, dass eine mässige körper- liche Bewegung von zumindest 30 Minuten pro Tag oder 180 bis 210 Minuten pro Woche in Kombination mit einer Körperge- wichtsreduktion

Vorbereitung: Zu Beginn werden die Karteikarten der Kopiervorlage für eine längere Haltbarkeit laminiert.. Jedes Kind sollte eine

Betrachten Sie die Kreise und lassen Sie sie von den Schülern beschreiben und vergleichen oder führen Sie das Rätsel zur Bildbetrachtung M 4

2 Dieser Begriff meint das Betrachten historischer Ereignisse aus ver- schiedenen Perspektiven unter Verwendung von Primärquellen wie Fotografien, schriftlichen Dokumenten, Filmen

Bitte schreiben Sie Ihren Namen und Matrikelnummer lesbar auf Ihre

Klausur zur Linearen Algebra II Bergische Universit¨ at Wuppertal.. Wintersemester

Die Me- thode bekommt als Argumente den Wurzelknoten und den einzuf¨ ugenden Knoten ¨ uber- geben und soll den Wert −1 zur¨ uckliefern, wenn der Schl¨ ussel des neuen Knotens schon