• Keine Ergebnisse gefunden

Nur Lehrveranstaltungen des 3. und 4. Semesters können vor Ablegung der I. Diplomprüfung zusätzlich absolviert werden. Ausgenommen sind Lehrveranstaltungen der Fachgebiete ,,Musikalische Grundla- gen" und "Computernm ik".

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Nur Lehrveranstaltungen des 3. und 4. Semesters können vor Ablegung der I. Diplomprüfung zusätzlich absolviert werden. Ausgenommen sind Lehrveranstaltungen der Fachgebiete ,,Musikalische Grundla- gen" und "Computernm ik"."

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

~L- _

Allgemeine Pflichtfächer 1. Abschnitt

Nur Lehrveranstaltungen des 3. und 4. Semesters können vor Ablegung der I. Diplomprüfung zusätzlich absolviert werden. Ausgenommen sind Lehrveranstaltungen der Fachgebiete ,,Musikalische Grundla- gen" und "Computernm ik".

Fachgebiete

SWS

Lehrveranstaltungen

SWS

1.Sem. 2. Sem.

Mathematik (TUG) 16 Mathematik 1, VO+UE 8 6+2

Mathematik 2, VO+UE 8 6+2

Physik eTUGl 3 Physik für Elektrotechniker,VO 3 3+0

Grundlagen der Elektrotechnik,VO ") 2 2+0 Elektrische Messtechnik 1,VO 2 2+0

Elektrotechnik (TUG) 13 Elektrische Messtechnik 2,VO 2 2+0

Einführurlll Messtechnik, Labor")(#) 1 0+1

Elektrische Messtechnik, Labor 2 0+2

Elektronik (TUG 2 Elektronische Schaltunqstechnik 1,VO 2 2+0 Technische

3 Einführung in die Informatik,VO") 1 1+0 Informatik (TUG) Einführung in die Informatik, Labor ") 2 0+1 0+1 Audiotechnik und

4 Musikalische Akustik 1,VO KUG)") 2 2+0

Akustik Musikalische Akustik 2 ,VO (KUGl") 2 2+0

Musikalische

1 Elementarlehre,VO ") 1 1+0

Grundlaqen (KUG)

Teilsumme (VO+UE) 29+9 29+9 16+4 13+5

Gesamtsumme 38 38 20 18

(#) Diese Lehrveranstaltung wird mit "mit Erfolg teilgenommen" bzw. "ohne Erfolg teilgenommen"

beurteilt

*) Kennzeichnet Lehrveranstaltung der Studieneingang phase

Allgemeine Pflichtfächer 2. Abschnitt

Fachgebiet

SWS

Lehrveranstaltung

SWS

3. 4. 5. 6. 7.

Mathematik 3 Lineare Algebra und numerische 3 2+1

TUGl Methoden, VO+UE (TE)

Physik (TUG) 3 Dynamische Systeme,VO 3 3+0

Elektrotechnik Grundlagen elektrischer Netzwerke TE, 4 2+2

(TUG) 10 VO+UE

Akustische Messtechnik,VO 2 2+0

Theorie der Elektrotechnik 1, VO+UE 4 3+1

Signale und Systemtechnik, VO+UE 4 3+1

Systeme (TUG) 7 Signalverarbeitung, VO+UE 3 2+1

Regelungs- Regelungstechnik, VO+UE 4 3+1

echnik (TUG) 7 Adaptive Systeme, VO+UE 3 2+1

Nachrichten- Nachrichtentechnik, VO+UE 5 3+2

echnik (TUG) 7 Nachrichtentechnik 1, Labor 2 0+2

Elektronik Elektronische Schaltungstechnik 2,VO 4 2+0 2+0

(TUG) 6 Elektronische Schaltungstechnik Labor 2 0+2

(T echnische Technische Informatik 1, VO+UE 4 3+1

Informatik 9 Technische Informatik 2, VO+UE 3 2+1

(TUG) Signalprozessoren,VO 2 2+0

Musikalische 17 Gehörschulung für Toningenieure 1, UE 1 0+1 Grundlagen Gehörschulung für Toningenieure 2, UE 1 0+1

(KUG) Gehörschulung für Toningenieure 3, UE 1 0+1

Gehörschulung für Toningenieure 4, UE 1 0+1

Musiktheoretische Grundlagen 1,VO 1 1+0

Musiktheoretische Grundlagen 2,VO 1 1+0

Instrumentation 1,VO 1 1+0

Instrumentation 2,VO 1 1+0

Formenlehre und Werkanalyse 1,VO 2 2+0

Formenlehre und Werkanalyse 2,VO 2 2+0

Instrumentalunterricht 1, UE 1 0+1

Instrumental unterricht 2, UE 1 0+1

Instrumental unterricht 3, UE 1 0+1

Instrumental unterricht 4, UE 1 0+1

Instrumentalunterricht 5, UE 1 0+1

Studio- und 13 Studiogerätekunde, VO+LU(TUG) 3 2+0 0+1

~ufnahme- Studiomesstechnik, LU (TUG) 2 0+2

echnik Aufnahmepraxis, LU (TUG) 2 0+2

Aufnahmetechnik 1, SE+LU(KUG) 6 3+3

f4,udiotechnik 12 Elektroakustik, VO+UE (TUG) 3 2+1

und Akustik Raumakustik, VO (TUG) 2 2+0

Psychoakustik 1,VO (KUG) 2 2+0

Digitale Audiotechnik 1,VO (TUG) 2 2+0

Algorithm.in Akustik und Computermusik 1 3 2+1 Computerrnusik 2 Einführung i.d. Elektr. Musik 1,VO (KUG) 2 2+0

(Teilsumme 15+7 14+6 11+10 9+8 12+4

Gesamtsumme 96 96 22 20 21 17 16

Die Lehrveranstaltungen "Instrumentalunterricht I" bis "Instrumentalunterricht 5" sind in 5 aufeinan- der folgenden Semestern zu absolvieren.

Studienpla , .

zum Her.at

3. Studien

Voraussetzung für die Absolvierung

VOI

Ld ist die 1. Diplomprüfung. Ausgenomm nsu Gestalten mit Klang I", "Künstlerisch:s(

und Wahrnehmung in der Audiotechnik".

B

tal unterricht 6" ist die e im direkten Amchl vieren.

Ergänzun

Fachgebiet SWS Lehrverans

Geräteennwri

Elektronik (TUG)

7 Elektromaan,V Elektromaan.

vj

Schaltungssim' Hochfreouenzlj

Nachrichtentechnik

Kommunikatioo 17 Mobil- undRidl

(TUG)

Nachrichtentedi Ootische

lIlacill Biomedizin. Technik 2

Audiolooie ulll Hardware Besl Echtzeit-Kun~

DesianPatte~

Technische

Proiektmanaa<l

23

ParalieloroJra1

Informatik (TUG)

Paralleloro~ra1 Fehlertolennt!

Rechneme~

Multimedi~lel~

Ootische~

etIlj

Bi Idqestütlle~ Prozessml~

Numerik, Signale und

PhvsikaliSl he

23

Stochastis :he

Messtechnik (TUG)

Theorieder~

Mathematl~

Numerisc~aVe Differenzi<!2I!'!

Akustik für~

Fahrzeugakustik

6 Messverfa~

(TUG)

Kraftfahrzl~

Kraftfahrzl~

Werkanal~~

Film, Fem;ehe' Comouterr~

Klanqsvntt

ese

l

Klanqsvntt~

Musiktheorie und

KünstleriSC~

Computermusik 31

Alaorithmisctrei

(KUG)

Musikaescnid*

Tonsatz 3

Mol

Tonsatz 4,RII' 2Lehrveran~

2Lehrvera~

2Lehrveran~

Systems Engll Proiektman~

Buchhaltungll' Kosten- und

Ei

Betriebswirlsd'

Wirtschaft, Recht und

25,5

Untemehmerti

Technikfolgen

Untemehmerti

Büroerlichesfl Patentrechtj!!

Urheber-u~

Technikfol~1 Technikfolgef11

12

Mai 2001

(2)

1+2 lichkeit elektronischer S sI., Labor 0+1

h litt

13 HK3

"Signa/verarbeitung und

Computermusik"

HK2

"Akustik und Aufnahmetechnik "

HK]

,,1rifom7Olionstechnik"

Hauptkataloge

Mai 2001

Fachgebiet SWS Lehrveranstaltungen SWS

Mikroelektronik 2+0

Analoae Schaltunastechnik, Labor 0+3

Elektronik (TUG) 14

Diaitale Schaltunastechnik, Labor 0+3 Geräteentwurf mit Mikroprozessoren 1 2+0 Geräteentwurf mit Mikroprozessoren 2 2+0

Elektronische Schaltunastechnik 3 2+0

Signalprozessoren 0+1

Technische Informatik, Labor 0+2

Technische

Bildanalvse und Camputerarafik 2+1

Informatik (TUG) 16

Architektur verteilter Svsterne 2+1

Entwurf von Echtzeitsvstemen 2+0

Entwurf van Echtzeitsvstemen, Labor 0+2

Hardware- Saftware Codesian 2+1

Nachrichtentechnik

Nachrichtentechnische Svsterne 1+1

(TUG) 8

Infarmatiansthearie und Codieruna 2+1

Hochfreauenztechnik 1 2+1

Diaitale Messvsteme 2+1

Diaitale Messvsteme, Labor 0+2

Modellbildung und

Statistische Messverfahren 2+0

Messtechnik (TUG) 15

Ausaewählte Kapitel der Modellbilduna 2+1 Numerische Verfahren zur Lösung van 3+1 Differenzialaleichunaen 1

Akustische Messtechnik, Labar 0+1

Projekt 6

ITI,IET,INW,IMT 0+6

Fachgebiet SWS Lehrveranstaltungen SWS

Rundfunk- und Fernsehempfanastechnik 2+0 Wissenschaft und Wahmehmuna in der Audiatechnik 2+0

Audiotechnik (TUG) 10

Diaitale Audiatechnik 2 2+0

Sianalprozessortechnik 2+0

Diaitale Audiotechnik, Labor 0+2

Elektraakustik, Labor (TUG) 0+2

Raumakustik, Labor ITUGl 0+1

Technische Akustik für Toninaenieure ITUG) 2+1

Theoretische Akustik (KUGI 2+1

Akustik 18

Musikalische Akustik, SE (KUG) 2+0

Psvchaakustik 2 (KUG) 2+0

Bauphysik und Lärm (KUG) 1+1

Alaarithmen in Akustik und Camputermusik 2 (KUG) 0+1 Aigarithmen in Akustik und Computermusik 2, SE (KUG) 2+0

Mehrkanaltechnik (KUG) 1+0

Mehrkanaltechnik, Labor (KUGI 0+1

Aufnahme- und

Beschallunastechnik (KUGI 1+0

Wiedergabetechnik 10

Beschallunastechnik, Labor (KUGI 0+1

Aufnahmetechnik 2, Labor (TUG) 0+2

Aufnahmetechnik 3, Labor (KUGI 0+2

Aufnahmetechnik 3, SE (KUG) 2+0

Projekt 6

INW,ITI,IEMA 0+6

Fachgebiet SWS Lehrveranstaltungen SWS

Advanced Sianal Processina 1, SE 2+0

Advanced Sianal Processina 2, SE 2+0

Signalverarbeitung

Speech Communicatian 1 2+0

und 16

Speech Communication 2 2+0

Sprachkommunikati

Speech Communication, Laboratorv 0+2

on (TUG)

Nonlinear Sianal Processing 2+1

Sianalprozessoren 0+1

DiaitalSignalProcessingLab 0+2

Weiterführende Gehörschuluna f. Komp. u. Diriaenten 0+2

Harmonische Analvse 1 2+0

Harmonische Analvse 2, SE 2+0

Inslrumentalunterricht 6 0+1

Einführuna in die Elektronische Musik 2 2+0 Komoositionsprobleme der Elektranischen Musik 2 2+0

Computermusik

23 Computermusiksysteme 2+0

(KUG)

Computermusik 1, SE 2+0

Computermusik 2, SE 2+0

Künstlerisches Gestalten mit Klana 1 0+1

Kunst und Neue Medien 1+0

Kunst und Neue Medien, Labor 0+1

Alaorithmen in Akustik und Computermusik 2, SE 2+0 Alaorithmen in Akustik und Computermusik 2 0+1

Proiekt 6

INW, ITI, IEMA 0+6

2+0 2+0 2+0

0,5+0 2+0 1+1

3+0 2+0 1+2 4+0 2+0

4+0 2+0

1+1

3+2 2+0 2+0

0+4 2+0 2+0

2+0

2+0 2+0 0+1 2+0 2+1 2+1

0+2

0+1 2+0

2+1 2+1 2+0 2+1

0+1 2+2 2+0 2+0 2+1 2+1 2+1

2+1

2+1 2+1 2+0

2+0

0+1 0+2 3+1

sws

ingenieur ehmen

ta ag

i<.'!>rozessoren 1, Labor 0+ 1 llichkeit elektronischer S sterne 2+0

an a1tungen des 3. Studienabschnittes

~

L 'hrveran taltungen "Künstlerisches

!te

J

mit Klang 2" und "Wissenschaft ah er Lehrveranstaltung "lnstrumen- , Instrumental unterricht 5" zu absol-

19· n

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

For read, sense, or end status byte operations, the control unit sends the request in signal to the multiplexer channel, and the channel responds only if the

1) Karten mit schwarzen Zahlen der Reihe nach auslegen. Jeder schwarzen Zahl eine passende rote Zahl zuordnen, so dass das Ergebnis immer 5 ist. 2) Karten an zwei Spieler

[r]

die schwedi- sche Behindertenpolitik ge- prägt von hoher Achtung ge- genüber dem Recht des behinderten Men- schen auf Selbstbestimmung, das sich sowohl im Baurecht hinsichtlich der

Damitsollen be- hinderte Menschen in den nächsten 1 1⁄2 Jahre in sieben Seminarblöcken dazu qua- lifiziert werden, Tourismusunternehmen, Hotels, Gaststätten oder Kommunen da- bei

Das Persönliche Budget hilft dabei, dass Menschen mit Behinderung genauso gut leben können, wie Menschen oh- ne Behinderung.. Durch das Persönliche Budget können Menschen mit

Nachdem sich das Hilfsprojekt für Arbeitssuchende, „Arbeit durch Management“, in den vergangenen zwei Jahren in Magdeburg etaliert hat, können seit einigen Monaten auch Menschen

[r]