• Keine Ergebnisse gefunden

Vier neue CD-Labors leiten Forschungsfrühling an der TU Graz ein

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Vier neue CD-Labors leiten Forschungsfrühling an der TU Graz ein"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

10 W I S S E N

TU Graz people Nr. 66/2018-2

Vera Haberfellner

Vier neue CD-Labors leiten Forschungsfrühling an der TU Graz ein

Die Forschungsschwerpunkte der im April eröffneten neuen Christian Doppler Labors reichen von Methoden zur Qualitätssicherung autonomer Cyber-Physikalischer Systeme über die Fabrikation von 3D-Nanosonden oder die Entwicklung funkbasierter Ortungssysteme bis hin zur Porosität von Papier.

3D-Druck im Nanobereich

Unter der Leitung von Harald Plank vom In- stitut für Elektronenmikroskopie und Nanoana- lytik beschäftigt sich das CD-Labor für direkte Fabrikation von 3D-Nanosonden mit der Fa- brikationsmethode der fokussierten Elektro- nenstrahlabscheidung, kurz FEBID („Focused Electron Beam Induced Deposition“). Mit dieser Technologie können funktionelle Nanostruktu- ren auf nahezu jedem Material und selbst auf unebenen Oberflächen in einem einzigen Schritt direkt hergestellt werden.

Gemeinsam mit Unternehmenspartnerin GETec Microscopy wollen Harald Plank und das Team des CD-Labors mikroskopische Oberflächen mittels FEBID funktionalisieren und Konzepte für neuartige 3D-Nanosonden erforschen, um etwa die Performance von Rasterkraftmikros- kopen zu steigern.

Ortung in Räumen

Ortungssysteme für Anwendungen, in denen Satellitensysteme nicht verfügbar oder unzurei- chend genau sind, etwa in Innenräumen, ste- hen im Fokus des CD-Labors für Ortssensitive Elektronische Systeme unter der Leitung von Rund ging es im April, denn mit den eröffne-

ten Christian Doppler Labors beheimatet die TU Graz nun zehn CD-Labors, in denen an- wendungsorientierte Grundlagenforschung betrieben wird. Über sieben Jahre kooperieren Forschende dabei mit innovativen Unternehmen und werden vom Bundesministerium für Digitali- sierung und Wirtschaftsstandort gefördert.

Pickerl für Software autonomer Systeme

Den Auftakt machte dabei das CD-Labor für Me- thoden zur Qualitätssicherung von autonomen Cyber-Physikalischen Systemen am Beispiel autonomer Fahrzeuge am 3. April. Analog zum Pickerl bei herkömmlichen Autos muss in einem autonomen Auto die Software selbst die hohen Qualitätskriterien erfüllen und zertifiziert wer- den. Unter der Leitung von Franz Wotawa vom Institut für Softwaretechnologie widmet sich das Team in Kooperation mit Unternehmenspart- nerin AVL der Entwicklung von Methoden und Techniken zur Qualitätssicherung und standar- disierter Prüfverfahren.

Am 25. April wurden erstmalig drei Christian Doppler Labors gleichzeitig in der Aula der TU Graz feierlich eröffnet.

Klaus Witrisal vom Institut für Signalverarbei- tung und Sprachkommunikation. Gemeinsam mit Unternehmenspartnerin SES-imagotag ist das Ziel die Entwicklung eines „kognitiven“ Sen- sorsystems. Das bedeutet, dass die Sensoren nicht nur Messwerte erfassen und verarbeiten, sondern daraus auch Schlussfolgerungen ab- leiten können.

Papier im Fokus

Im CD-Labor für Stofftransport durch Papier un- ter der Leitung von Karin Zojer vom Institut für Festkörperphysik und der Unternehmenspart- nerin Mondi-Gruppe steht die Porosität von Papier im Zentrum des Forschungsinteresses.

Es geht darum, die papiereigene Porenstruktur und deren Einfluss auf den Transport diverser Teilchenarten durch Papier zu erforschen, um die Porosität von Papier optimal an eine ge- wünschte Verpackungsanwendung (z. B. Le- bensmittel) anpassen zu können.

Ziel ist es, die verschiedenen Transportvorgän- ge durch Papier in Abhängigkeit von der Po- rosität mathematisch zu modellieren, um eine Vorhersage treffen zu können.

Franz Wotawa, Leiter des CD-Labors für Methoden zur Qualitätssicherung von autonomen Cyber-Physikali- schen Systemen.

© Lunghammer – TU Graz

Harald Plank, Leiter des CD-Labors für direkte Fabrikation von 3D- Nanosonden.

© Lunghammer – TU Graz

Klaus Witrisal, Leiter des CD-Labors für Ortssensitive Elektronische Systeme.

© Lunghammer – TU Graz

Karin Zojer, Leiterin des CD-Labors für Stofftransport durch Papier.

© Lunghammer – TU Graz

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Kernsatz des aller- dings noch nicht rechtskräfti- gen Urteils lautet: „Entschei- dend ist, daß bezüglich der getätigten Optionsgeschäfte in dem Prospekt nicht darauf

mals einer Vielzahl von La- borärzten sind, ist auch der Einwand einer Qualitätsver- schlechterung nicht richtig, die der Autor daraus ableitet, daß er das hohe Probenauf- kommen

Die gemessenen pH-Werte werden in die entsprechenden Datenlisten eingetragen bzw. durch Aufrufen des Punktes 3, Datenübergabe: Daten auf Diskette speichern in einer

Somit können neue Wär- mebehandlungsverfahren entwi- ckelt und bestehende optimiert werden, um die Kosten zur Her- stellung dieser Werkstoffe zu verringern und einen unverzieht-

An industriellen Referenzen sind zu erwähnen: AMAG Ransho- fen, AVL List GmbH Graz, BMW AG München, ECS GmbH Steyr, MAN AG München und Steyr sowie Ma- gna Steyr Fahrzeugtechnik

Unser Partner, we Akademiker Bildung Skiermark (ABS), bietet kostenlose PersönlichkeitsSeminare für Studierende - mit dem Steirischen Blldungspass bekommst du eine anerkannk

Eine zusätzliche Beobachtung machte DANOWSKI (1989): Er stellte fest, dass sich die Keimarten im verdünnten Samen zum Zeitpunkt der Gewinnung und nach einer Lagerung von

In dieser Arbeit sollen Besonderheiten eines toxikologischen Labors aufgezeigt werden, die bei der Qualitätssicherung z.B.. im Rahmen einer Akkreditierung berücksichtigt