• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Versorgungsforschung: Was überhaupt, wozu und womit?" (24.03.2006)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Versorgungsforschung: Was überhaupt, wozu und womit?" (24.03.2006)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

G

eld ist nicht alles – aber ohne Geld geht es auch mit der Versorgungs- forschung nicht so recht voran. Um hier eine Änderung herbeizuführen, war der Deutsche Ärztetag 2005 einem An- trag des Vorstands der Bundesärztekam- mer (BÄK) gefolgt und hatte einer fi- nanziellen Förderung der Versorgungs- forschung in Höhe von 4,5 Millionen Eu- ro über einen Zeitraum von sechs Jahren zugestimmt. Ein durchaus ungewöhn- licher Vorgang, wie BÄK-Hauptge- schäftsführer Prof. Dr. med. Christoph Fuchs bei dem Symposium „Versor- gungsforschung als Instrument zur Ge- sundheitssystementwicklung“, veran- staltet von BÄK in Kooperation mit der Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz, zugestand. Aber mit Blick auf die derzeit stattfindenden ge- waltigen Umstrukturierungen im Ge- sundheitswesen „haben wir einfach ge- sagt, da muss etwas geschehen“. Not- wendig sei eine wissenschaftlich fundier- te Politikberatung. Dass mit dem BÄK- Projekt angesichts der beschränkt zur Verfügung stehenden Finanzmittel nur ein erster Förderungs-

impuls möglich sein würde, stand von vorn- herein fest. Inzwischen ist das Auswahlverfah- ren zu den bei der BÄK eingegangenen Förderanträgen weit- gehend abgeschlossen.

In Kürze wird der Vor- stand der Bundesärz- tekammer über die Mittelvergabe entschei- den und die geförder- ten Projekte zur Ver- sorgungsforschung vor- stellen.

Auf welche Schul- tern die Förderung der Versorgungsfor-

schung noch verteilt werden könnte, war eine der vorrangigen Fragestellungen des Symposiums am 10./11. März. Zwar wur- den keine konkreten Zahlen genannt, doch es dürfte die Versorgungsforscher unter den Symposiumsteilnehmern hoff- nungsfroh gestimmt haben, dass wichtige Exponenten zweier Organisationen, die als Geldgeber für ihre Projekte infrage kämen, sich als durchaus aufgeschlossen gegenüber einer stärkeren Förderung der Versorgungsforschung zeigten.

Mögliche Finanzierung

Der DAK-Vorstandsvorsitzende Prof.

Dr. h. c. Herbert Rebscher wandte sich zwar gegen die alleinige Verantwortung der Krankenkassen – „warum nur GKV, wenn alle etwas davon haben?“ –, regte aber einen anteiligen Beitrag zur Versor- gungsforschung je Behandlungsfall, zum Beispiel über die DRG-Abrechnung, als denkbaren Lösungsansatz für die Finan- zierung an. Prof. Dr. med. Peter Scriba, Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats der BÄK, be- grüßte diesen Vorschlag in seinem abschließen- den Statement. Auch der Vorsitzende des Gemeinsamen Bun- desausschusses, Dr. jur.

Rainer Hess, mochte sich mit dem Gedan- ken, einen festen Bei- trag je Behandlungsfall für die Versorgungsfor- schung abzuzweigen, anfreunden, bezweifel- te jedoch, dass sich die Krankenkassen aus Wettbewerbserwägun- gen auf ein gemeinsa- mes Vorgehen verstän- digen könnten.

Ein weiterer potenzieller Geldge- ber für die Versorgungsforschung ist die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG). Deren Vizepräsident, Prof. Dr.

med. Jürgen Schölmerich, räumte ein, dass Versorgungsforschung und DFG in der Vergangenheit kein besonders inni- ges Verhältnis gehabt hätten. Grund- lagenforschung und klinische Studien dominierten bei der Mittelvergabe. Er verwies jedoch auf eine bereits in be- schränktem Umfang stattfindende För- derung der Versorgungsforschung und bekundete das Interesse der DFG an de- ren Ausweitung. Angestrebt werde zu- dem die Etablierung eines interdiszipli- nären Gremiums zur Begutachtung von Projektanträgen aus der Versorgungsfor- schung,auch unter Rückgriff auf Gutach- ter aus dem Ausland – „und dann warten wir auf Ihre glänzenden Anträge“. Schöl- merich kann sich auch gut vorstellen, dass die DFG treuhänderisch Förde- rungsmittel anderer Organisationen, wie etwa der Krankenkassen, verwaltet.

Neben der finanziellen Förderung standen noch weitere Themen im Vor- dergrund des Symposiums. Wo verortet sich die Versorgungforschung im Gefü- ge der Gesundheitssystemforschung?

Gibt es überhaupt eine nichtinteres- sengeleitete wissenschaftliche Versor- gungsforschung? Wie notwendig eine praktikable Definition von Versor- gungsforschung ist, brachte Prof. Dr.

rer. nat. Bärbel-Maria Kurth, Leiterin der Abteilung für Epidemiologie und Gesundheitsberichtserstattung des Ro- bert Koch-Instituts, auf den Punkt. Im vergangenen Jahr habe sie verschiede- ne Veranstaltungen zur Versorgungs- forschung, Prävention, Public Health, Qualitätssicherung oder Epidemiologie besucht, und oft sei es ihr so vorgekom- men, als habe sie die gleichen Vorträge gehört. Aus ihrer Sicht ergänzen sich Epidemiologie und Versorgungsfor- P O L I T I K

A

A752 Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 103⏐⏐Heft 12⏐⏐24. März 2006

Versorgungsforschung

Was überhaupt, wozu und womit?

Mit Fragen der Standortbestimmung, künftigen Arbeitsschwerpunkten und Möglichkeiten der Finanzierung befasste sich ein Symposium in Mainz.

Fuchs: Gegengewicht schaffen zu verordneter Versorgungsforschung

Foto:Bernhard Eifrig

(2)

schung, indem sich Letztere zum Bei- spiel auf Grundlage dessen, was die Epidemiologie für die Entwicklung von Krebsinzidenzen prognostiziert, mit den Konsequenzen für die Ausstattung und Arbeit von Kliniken befasst. Auch Fuchs konstatierte die Überschneidun- gen der verschiedenen Forschungsbe- reiche, die einen Klärungsprozess not- wendig machten. Definiert man Versor- gungsforschung aber – wie Scriba – als die wissenschaftliche Evaluation der Ergebnisse aller Handelnden im Ge- sundheitswesen oder – wie Prof. Dr.

med. Jan Schulze, Präsident der Sächsi- schen Landesärztekammer – als Gene- rierung von Evidenz über die inneren Zusammenhänge des Gesundheitswe- sens, wird man Unschärfen beim Über- gang zwischen den einzelnen Bereichen kaum beseitigen können.

Einigkeit bestand darin, dass es Auf- gabe der Versorgungsforschung sei, möglichst nahe an der Versorgungsrea- lität zu sein. Hier wies Hess auf ein ent- scheidendes Versäumnis der vergange- nen Jahre hin. Bei der Einführung vieler neuer Wettbewerbselemente in das Sy- stem der Gesetzlichen Krankenversi- cherung (etwa Integrierte Versorgung, Hausarztverträge, DRG) habe es der Gesetzgeber versäumt, eine wissen- schaftliche Evaluation der neuen Ver- sorgungsformen zwingend vorzuschrei- ben. „Wir kümmern uns nicht darum, was wir neu einführen.“ Bei so viel Ak- tualität wäre die Nähe zur Politikbera- tung allerdings unvermeidlich. So sieht etwa Fuchs die Notwendigkeit, ein Ge- gengewicht zu staatlich verordneter Versorgungsforschung in Form des IQWiG zu schaffen, Schulze will über die Versorgungsforschung ein Gegen- gewicht zu ökonomisch bestimmten Entscheidungen. Scriba warb hier für ein wenig Zurückhaltung. Die Politik müsse bei ihren Entscheidungen eine Vielzahl von Sachverhalten berücksich- tigen, zu deren Klärung die Versor- gungsforschung nicht allein beitragen könne. Wenn es um die Autorität ihrer Aussagen geht, sollten sich die Versor- gungsforscher auf den wissenschaftlichen Bereich beschränken.* Thomas Gerst

* Ein Forum hierfür wird auch das Deutsche Ärzteblatt bieten. Siehe dazu den Manuskriptaufruf im medizi- nisch-wissenschaftlichen Teil dieser Ausgabe.

P O L I T I K

A

A754 Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 103⏐⏐Heft 12⏐⏐24. März 2006

M

ehr als ein Jahr hat das Bundes- ministerium der Justiz (BMJ) mit Vorschlägen zur Reform des Versicherungsvertragsrechts (VVG) auf sich warten lassen – seit kurzem lie- gen immerhin erste Eckpunkte zur Re- form des beinahe hundert Jahre alten Vertragswerks vor. Die geplanten Neuerungen stärken Ministerin Brigitte Zypries (SPD) zufolge zwar die Rechte der Versicherten – beispielsweise durch bessere Beratungsmöglichkeiten für Versicherungsnehmer. Über die im Vor- feld kontrovers diskutierten Regelun- gen, die den Bereich der privaten Kran- kenversicherung (PKV) betreffen, ist im Eckpunktepapier des BMJ aller- dings nichts zu lesen.

So finden sich keine Angaben über die Mitnahme von Alterungsrückstellungen bei einem Versicherungswechsel. Bislang verfallen die thesaurierten Alterungs- rückstellungen privater Krankenversi- cherungsnehmer bei einem Wechsel der Versicherung. Die meisten einer 18 Mit- glieder zählenden Expertengruppe aus Assekuranz, Rechtsprechung, Wissen- schaft und Verbraucherschutz, die im Auftrag von Zypries Reformvorschläge zum VVG erarbeitet hatte (DÄ, Heft 19/2004), enthielten sich in diesem Punkt.

Zu Recht, urteilte die Bundesärztekam- mer (BÄK) in ihrer Stellungnahme zu den Kommissionsvorschlägen. Ihr Argu- ment: Die Förderung des Wettbewerbs im Gesundheitswesen sei zwar grund- sätzlich zu befürworten. Auch sollten die Nachteile der Versicherten, wie sie in der Nichttransferierbarkeit der Alterungs- rückstellungen bei einem Versicherungs- wechsel bestehen, beseitigt werden. Das Argument vieler Kritiker, die Mitgabe kollektiv kalkulierter Alterungsrückstel- lungen führe zu unvertretbarer Risikose- lektion und -entmischung, sei jedoch

„nachvollziehbar“.Dieses Problem zu lö- sen, indem die PKV in Richtung der Ge-

setzlichen Krankenversicherung (GKV) umstrukturiert wird, lehnt die BÄK je- doch eindeutig ab.

Prof. Dr. rer. pol. Ulrich Meyer von der Universität Bamberg, damals Mit- glied der VVG-Reformkommission, hat als einer der wenigen für die Portabi- lität von Alterungsrückstellungen vo- tiert. Dass das BMJ diesen Punkt aus den Eckpunkten ausgeklammert hat, sieht der Volkswirt als Beweis für die insgesamt „unsichere Zukunft der PKV“. „Sollte sich Bundesgesundheits- ministerin Ulla Schmidt mit ihrem Kon- zept einer Bürgerversicherung durch- setzen, wird die PKV obsolet“, glaubt Meyer. Zurückhaltend äußert sich auch der Bund der Versicherten (BdV). Die Mitnahmemöglichkeit bei einem Versi- cherungswechsel unerwähnt zu lassen entspreche „keinem großem Wurf“, kri- tisiert BdV-Sprecher Thorsten Rudnik.

Dieser Schritt lasse allerdings vermu- ten, dass die Bundesjustizministerin Einzelheiten zur PKV erst im An- schluss an Schmidts Gesundheitsreform klären wolle. Das BMJ bestätigte ein solches Vorgehen gegenüber dem Deutschen Ärzteblatt.

Verankerung einer

„Wirtschaftlichkeitsklausel“

Weniger abwartend ist das BMJ bei ei- nem weiteren, von der BÄK kritisierten Punkt: der Verankerung einer „Wirt- schaftlichkeitsklausel“ im VVG. Diese besagt, dass private Krankenversiche- rungen künftig nur noch für solche Lei- stungen aufkommen, die „nach wirt- schaftlichen Maßstäben notwendig sind“, heißt es im VVG-Kommissions- entwurf in § 186 Absatz 3 – nach Mei- nung der BÄK eine Regelung, die un- vereinbar mit den Grundprinzipien der privatärztlichen Behandlung ist. Eine solche Klausel werde das reformierte VVG mit Sicherheit enthalten, heißt es dagegen im BMJ.

Prognosen darüber, welche Rolle die PKV spielen wird, könnten nach einer gründlichen Bewertung des Referentenentwurfs zum VVG mög- lich sein. Dieser wird dem BMJ zu- folge noch im März veröffentlicht.

Das Gesetz soll Anfang 2008 in Kraft

treten. Martina Merten

Private Krankenversicherung

Ausgeklammert

Die Reformeckpunkte zum

Versicherungsvertragsrecht

deuten auf eine ungewisse

Zukunft der PKV hin.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Netz an Krankenhäusern mit leis- tungsfähigen Geburtshilfeabteilungen in Deutschland ist so eng, dass auch die bis- her circa zwei Prozent außerklinischen Geburten und

Wer sich ehrenamtlich im Auftrag der Kommunen für soziale oder öffentliche Be- lange einsetzt, kann bei einem Unfall mit dem Schutz der gesetzlichen Unfallver- sicherung rechnen..

Sind Kinder und Jugendliche als Ver- letztendarsteller dem Nebel ausgesetzt, so sollte dabei auch der psychische Aspekt berücksichtigt werden: Gerade bei Kindern und Jugendlichen

Nach einer Vielzahl von Rede- beiträgen und dem grundsätzlichen Votum der Delegierten für eine ver- besserte Versorgungsforschung wurde noch mit Spannung die Abstimmung über

✓ Sie produzieren Ihren eigenen Strom mittels Windkraftwerk oder Photovoltaik-Anlage und können nicht den gesamten Strom sofort verbrauchen, dann ist Speichern, die

Federal Institute for Occupational Safety and Health Friedrich-Henkel-Weg 1-25. 44149

        Potenzfunktionen  mit  geraden  negativen  Exponenten

[r]