• Keine Ergebnisse gefunden

Behandlungsverfahren für den Abbau von Arzneimitteln und Industriechemikalien in Abwässern

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Behandlungsverfahren für den Abbau von Arzneimitteln und Industriechemikalien in Abwässern"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Dipl.-Ing. Hannes Menapace Tel. +43 (0)3842/402-5105 hannes.menapace@mu-leoben.at

Behandlungsverfahren für den Abbau von Arzneimitteln und Industriechemikalien in Abwässern

[Menapace H. M.]

Problemstellung

Aufgrund ihrer Anwendungszielsetzung sollen Arzneimittel möglichst stabil sein (Lagerfähigkeit, Persistenz, Erreichung des Wirkortes, Stabilität von oral verabreichte Medikamente gegen gewisse Enzyme, damit sie durch den sauren pH-Wert im Magen nicht hydrolisiert werden). Wegen ihres polaren Aufbaues sind Arzneimittel in wässriger Phase hoch mobil, sie werden vom Organismus nach der Einnahme absorbiert und in metabolischen Reaktionen umgesetzt.

Trotzdem kommt es zum Ausscheiden von signifikanten Mengen dieser aktiven Substanzen über die Fäkalien und in weiterer Folge zum Eintrag in Oberflächen- und Grundwässer. Die Freisetzung von hormonaktiven Substanzen birgt z.B. das Risiko von Antibiotikaresistenzen. Das Ziel des Forschungsprojektes, welches derzeit am Institut für nachhaltige Abfallwirtschaft und Entsorgungstechnik durchgeführt wird, besteht nun in der möglichst vollständigen Eliminierung pharmazeutischer Substanzen sowie Komplexbildner (Abb. 1) aus diversen Abwässern.

Erste Ergebnisse

Von Versuchen mit gespicktem Abwasser wurden Proben gezogen und dem Umweltbundesamt zur Analyse (Arzneimittel, Komplexbildner) übergeben. In Abb. 4 und 5 sind Teile der ersten Analysenergebnisse dargestellt.

Phase 2

In der zweiten Projektphase – welche im Herbst 2007 startet – soll basierend auf den Erkenntnissen der Laborversuchsanlage eine Technikumsanlage im Bypass des Ablaufes einer kommunalen Kläranlage errichtet werden. Dort soll die Abwasserbehandlung in größerem Maßstab (geplant 2- 4 m³/h) durchgeführt und die Haltbarkeit der Elektroden über einen längeren Betrieb hin untersucht werden. Parallel dazu werden auf der Laborversuchsanlage Branchenabwässer (Leiterplattenerzeuger, LKH) behandelt.

Phase 1

In der ersten Phase des Projektes (vgl. Abb. 2) geht es darum, den Nachweis der Eliminierbarkeit der zu behandelnden Substanzen zu erbringen. Hierzu wurde eine modular aufgebaute Laborversuchsanlage (Abb. 3) konzipiert und in den Laborräumlichkeiten des IAE installiert. Im Jänner diesen Jahres wurden erste Vorversuche mit EDTA-Lösungen und synthetischem Abwasser durchgeführt. Der Abbau des Komplexbildners wurde nach der Behandlung über eine komplexometrische Titration erfaßt. Nach dem Erhalt einiger „Richtwerte“ erfolgte in einer weiteren Versuchsreihe die Behandlung von realem und synthetischem Abwässern. Diesen wurde ein „Cocktail“

an Medikamenten und Komplexbildnern zugesetzt und somit eine Ausgangskonzentration von 50 μg/L der zu behandelnden Substanzen vorgegeben. Die Prozeßparameter wie Temperatur, Leitfähigkeit, pH-Wert und Redox- Potential werden während der laufenden Behandlung online über Sensoren erfaßt und an eine zentrale Meß- datenerfassung weitergeleitet.

Montanuniversität Leoben Peter-Tunner-Straße 15

www.unileoben.ac.at/iae 8700 Leoben, AUSTRIA

Das institutseigene Labor für Umwelt- und Prozessanalytik ist akkreditiert nach der Norm ISO 17025

Institut für nachhaltige Abfallwirtschaft und Entsorgungstechnik

Abb. 5: Abbau der Leitsubstanzen (gespiktes Abwasser), Behandlung mit 37,5 mA/cm²,

ț= 2,06 mS/cm

Abb. 4: CSB-Abbau (gespiktes Abwasser), Behandlung mit 1,65 A (37,5 mA/cm²) In der ersten Projektphase werden die Grundlagen und Ausgangsdaten für eine Optimierung der Verfahrens-

kombination nach einer Maßstabsvergrößerung (scale up) auf eine Technikumsanlage geschaffen. So erfolgt in dieser Projektphase unter anderem die Untersuchung auf Abhängigkeiten des Abbaus von der Verfahrens- reihenfolge und diversen Prozeßparamter wie Stromdichte und Durchflußrate. Weiters werden in dieser Phase konstruktive Modifikationen an den beiden Reaktoren durchgeführt und die Auswirkung auf den Abbauprozeß untersucht. Beide eingesetzte Verfahren stellen jeweils eine bedeutende Neuerung auf dem Sektor der elektrochemischen Abwasserbehandlung dar. So wird für die anodische Oxidation eine Diamantelektrode eingesetzt, deren Trägermaterial aus einem technischen Kunststoff gefertigt wurde. Bei der ebenfalls eingesetzten Ozonierung erfolgt die Ozonproduktion mittels Elektrolyse aus Na2SO4. Die Spannung liegt dabei bei ca. 15 V.

Abb. 3: Laborversuchsanlage mit Anodischer Oxidation (links), Prototyp der Ozonierungseinheit (mitte), optischer Vergleich unbe- handeltes synthetisches Abwasser mit behandeltem (rechts).

Abb. 2: Projektablauf

Phase 1

Phase 2

Kläranlagenablauf

Pharmazeutika, Komplexbildner

Kläranlagenablauf Bypass IndustriebetriebLKH-Leoben

Pharmazeutika, Komplexbildner Pharmazeutika Komplexbildner

Laborversuchsanlage Kläranlagenablauf Bypass

Pharmazeutika, Komplexbildner

Phase 1

Phase 2

Kläranlagenablauf

Pharmazeutika, Komplexbildner

Industriebetrieb

LKH-Leoben

Pharmazeutika Komplexbildner

Technikumsanlage

Kurzfassung

Durch das Projekt sollen die genannten Abwasserinhaltsstoffe durch eine Kombination von zwei Verfahren (anodische Oxidation, Ozonierung) behandelt werden. Dabei soll eine möglichst vollständige Oxidierung der Inhaltsstoffe (im Idealfall zu CO2und H2O) erreicht werden. Dies geschieht mittels Ozon und durch anodische Oxidation produzierte Oxidationsmittel (z.B. OH-Radikale), welche in den beiden Reaktoren gebildet und mit dem Abwasser in Kontakt gebracht werden. Für das Forschungsprojekt, das für einen Zeitraum von 2,5 Jahren ausgelegt ist, werden zwei Versuchsanlagen aufgebaut. In der ersten Phase erfolgen Versuche auf einer Laborversuchsanlage, in der zweiten Phase soll dann eine Technikumsanlage am Gelände einer Kläranlage in Betrieb gehen. Parallel hierzu erfolgen Versuche mit Brachenabwässern (Chemische Industrie, Krankenhäuser) auf der Labor-versuchsanlage. Aus den gewonnene Daten soll z.B. abgeleitet werden, ob eine zentrale Reinigung (Kläranlage) oder eher eine dezentrale Installation (Betrieb) ökologisch und ökonomisch sinnvoller erscheint.

Abb. 1: Projektgrundlagen

Verfahren Ozonierung / Anodische Oxidation

Anwendung auf Pharmazeutika

Grenzwerte /

Rechtlicher Rahmen x In QZV Chemie OG

bereits Grenzwerte (EDTA & NTA) x Zielzustand soll bis

2015 erreicht werden x Wasserrahmen-

richtlinie (WRRL) x Derzeit noch keine

einschlägigen Grenzwerte x In Zukunft sind

solche allerdings zu erwarten

Industriechemikalien

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

Konzentration [μg/L]

Carbamazepin Sulfomethoxazol

Diazepa m Trimethoprim

Erytromyci n

Josamyci n Roxithromycin

Coffein NTA EDTA

1,3-PDTA DTPA reales Abwasser Vorlage

reales Abwasser Behandelt 0

10 20 30 40 50 60 70

relativer CSB-Abbau [%]

1 Versuche synthetisches Abwasser synthetisches Abwasser reales Abwasser reales Abwasser

Synthetisches Abwasser Reales Abwasser

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

LT 8: Menschen verschiedener Länder und Kulturen kennen lernen und verstehen Fremde Kulturen unter unseren Mitschülern.. •

Diese Proben (P9, P10, P11) wurden nicht eingekühlt und im Labor nicht eingefroren. Sämtliche Proben wurden nach der Entnahme ins Umweltlabor UTC Technisches Büro für

Die gängigsten Nachweisverfahren für Ozon sind zum einen titrimetrische Verfahren, bei denen Iodid durch Ozon zu Iod oxidiert wird, dessen Konzentration durch Thiosulfatlösung

Der Bundesminister für Gesamtdeutsche Fragen, Ernst Lemmer, der schon Anfang No- vember bei seinem Besuch in Paris Äußerungen zum Heimatrechl und zu anderen deutschen

Anwendung von Gemcitabin HEXAL zusammen mit anderen Arzneimitteln Informieren Sie Ihren Arzt oder Krankenhausapotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden,

Limited Capacity Model of Motivated Mediated Message Processing (Lang 2000). Mood-Management-Faktoren (Zillmann,

2-Thiobarbituric acids 1 can be dimerized anodically in acceptable yields if the special ultrasonic electrolysis cell described here is used. In some cases two isomeric dimers 2 and

Die Ultraschall-Elektrolysezellen wurden zur Dimerisierung der Thiobarbitursäuren 1b-e wie folgt eingesetzt: In die sorgfältig entfettete und ge- trocknete Zelle wurden unter N