• Keine Ergebnisse gefunden

Zwei-Momenten- Verfahren zur Sedimentation

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Zwei-Momenten- Verfahren zur Sedimentation"

Copied!
32
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zwei-Momenten- Verfahren zur Sedimentation Corinna Ziemer

Grundlagen Ergebnisse Andere Parame-

trisierungen

Zwei-Momenten-Verfahren zur Sedimentation

Corinna Ziemer

Bremerhaven, 23./24. M¨arz 2010

(2)

Zwei-Momenten- Verfahren zur Sedimentation Corinna Ziemer

Grundlagen Ergebnisse Andere Parame- trisierungen

Inhalt

1 Grundlagen der Zwei-Momenten-Methode

2 Ergebnisse: Variation von D max

3 Andere Parametrisierungen

(3)

Zwei-Momenten- Verfahren zur Sedimentation Corinna Ziemer

Grundlagen

Ergebnisse Andere Parame- trisierungen

Erinnerung

Spektrale Bilanzgleichung f¨ur Sedimentation

∂t f (D) − ∂

∂z (v T (D)f (D)) = 0 Durch Integration folgt:

∂t M j − ∂

∂z F j = 0

∂t M k − ∂

∂z F k = 0 mit j , k ∈ N 0 , j < k und

M j = Z D

max

0

D j f (D) dD F j =

Z D

max

0

v T (D)D j f (D) dD

(4)

Zwei-Momenten- Verfahren zur Sedimentation Corinna Ziemer

Grundlagen

Ergebnisse Andere Parame- trisierungen

Parametrisierungs-Annahmen

f (D) = n 0 D µ e λD λ, n 0 > 0 var., µ ≥ 0 fest v T (D) = αD 1/2 α > 0

0 0.05 0.1 0.15 0.2 0.25 0.3 0.35

0 0.01 0.02 0.03 0.04 0.05 0.06 0.07 0.08 0.09 0.1

D [cm]

f(D) [1/cm4]

µ = 3 µ = 0

0 0.1 0.2 0.3 0.4 0.5 0.6 0.7 0.8 0.9 1

0 200 400 600 800 1000 1200 1400

vT(D) [cm/s]

D [cm]

(5)

Zwei-Momenten- Verfahren zur Sedimentation Corinna Ziemer

Grundlagen

Ergebnisse Andere Parame- trisierungen

Parametrisierungs-Annahmen

f (D) = n 0 D µ e λD λ, n 0 > 0 var., µ ≥ 0 fest v T (D) = αD 1/2 α > 0

Damit:

M j = Z D

max

0

D j f (D) dD = n 0 P(λD max , j + µ + 1)Γ(j + µ + 1)λ (j+µ+1) F j =

Z D

max

0

v T (D)D j f (D) dD

= αn 0 P(λD max , j + µ + 3/2)Γ(j + µ + 3/2)λ (j+µ+3/2) mit

P(x , a) = 1 Γ(a)

Z x

0

D a 1 e D dD

unvollst¨andige Gammafunktion.

(6)

Zwei-Momenten- Verfahren zur Sedimentation Corinna Ziemer

Grundlagen

Ergebnisse Andere Parame- trisierungen

Analytische L¨osungsstruktur

... f¨ur D max = ∞ einfach zu berechnen.

0 0.2 0.4 0.6 0.8 1 1.2

0 500 1000 1500 2000 2500 3000 3500 4000 4500 5000

Mk [cmk−3]

Hoehe [m]

Anfangszustand: t = 0

0 0.2 0.4 0.6 0.8 1 1.2

0 500 1000 1500 2000 2500 3000 3500 4000 4500 5000

Mk [cmk−3]

Hoehe [m]

t > 0

Als Vergleich: L¨osung der spektralen Bilanzgleichung verf¨ugbar.

(7)

Zwei-Momenten- Verfahren zur Sedimentation Corinna Ziemer

Grundlagen Ergebnisse Andere Parame- trisierungen

Numerische L¨osung

1D Finite-Differenzen-Verfahren: MUSCL-Hancock

0 1 2 3

x 10−3 0

500 1000 1500 2000 2500 3000 3500 4000 4500 5000

M

0

[1/cm

3

]

Hoehe [m]

0 2 4 6

x 10−7 0

500 1000 1500 2000 2500 3000 3500 4000 4500 5000

L ~ M

3

[g/cm

3

]

Hoehe [m]

t = 0 s t = 300 s t = 450 s

j = 0, k = 3, µ = 0, D max ≫ 0.

(8)

Zwei-Momenten- Verfahren zur Sedimentation Corinna Ziemer

Grundlagen Ergebnisse Andere Parame- trisierungen

Ergebnisse

D max klein: Knick in unterer Verd¨unnungswelle.

0 0.5 1 1.5 2 2.5 3 3.5 4 4.5 5

x 10−7 0

500 1000 1500 2000 2500 3000 3500 4000 4500 5000

L ~ ρ w M

3[g/cm3]

Hoehe [m]

t = 300 s Initial D

max

= ∞ D

max

= 0,25 cm

j = 0,k = 3

(9)

Zwei-Momenten- Verfahren zur Sedimentation Corinna Ziemer

Grundlagen Ergebnisse Andere Parame- trisierungen

Einfluss auf die Schockwelle

Logarithmische Darstellung der Unterkante.

10−18 10−16 10−14 10−12 10−10 10−8 10−6 500

1000 1500 2000 2500

L ~ ρw M 3 [g/cm3]

Hoehe [m]

t = 50 s Dmax = 0.25 Dmax = 1 Dmax = 12

Kleineres D max : - geringere Amplitude

- geringere Geschwindigkeit

(10)

Zwei-Momenten- Verfahren zur Sedimentation Corinna Ziemer

Grundlagen Ergebnisse Andere Parame- trisierungen

Vergleich mit spektraler L¨osung

Prognostische Momente f¨ur j = 0, k = 3, t = 300 s:

0 2 4 6

x 10−7 0

500 1000 1500 2000 2500 3000 3500 4000 4500 5000

L ~ ρw M 3 [g/cm3]

Hoehe [m]

Dmax = 0,25 cm

0 2 4 6

x 10−7 0

500 1000 1500 2000 2500 3000 3500 4000 4500 5000

L ~ ρw M 3 [g/cm3]

Hoehe [m]

Dmax = 0,50 cm

Initial param. Lsg.

spektr. Lsg.

Kleineres D max : - progn. Momente tendenziell dichter an spektraler

L¨osung

(11)

Zwei-Momenten- Verfahren zur Sedimentation Corinna Ziemer

Grundlagen Ergebnisse Andere Parame- trisierungen

Ergebnisse

Mehrdeutigkeit: M j und M k haben f¨ur verschiedene j , k die selbe Struktur.

0 1 2 3

x 10−3 0

500 1000 1500 2000 2500 3000 3500 4000 4500 5000

M

j

− normiert

Hoehe [m]

0 0.5 1

x 10−6 0

500 1000 1500 2000 2500 3000 3500 4000 4500 5000

M

k

− normiert

Hoehe [m]

Initial M

3

(j = 0, k = 3) M

6

(j = 3, k = 6) Initial

M

0

(j = 0, k = 3)

M

3

(j = 3, k = 6)

(12)

Zwei-Momenten- Verfahren zur Sedimentation Corinna Ziemer

Grundlagen Ergebnisse Andere Parame- trisierungen

Geschwindigkeit der Momente

Mittlere momentgewichtete Fallgeschwindigkeit

¯

v k (D max ) := F k (D max ) M k (D max ) =

R D

max

0 v T (D)D k f (D) dD R D

max

0 D k f (D) dD

0.1 0.2 0.3 0.4 0.5 0.6 0.7 0.8

200 250 300 350 400 450 500 550 600 650 700

Dmax [cm]

vk [cm/s]

k = 0 k = 3 k = 6

(13)

Zwei-Momenten- Verfahren zur Sedimentation Corinna Ziemer

Grundlagen Ergebnisse Andere Parame- trisierungen

Diagnose von Momenten

Zwei Momente - zwei Parameter:

∀ t , z : M j (t, z ), M k (t, z ) ←→ n 0 (t, z ), λ(t , z )

Implizite Gleichung f¨ur λ

λ = M j

M k

P(λD max , k + µ + 1)Γ(k + µ + 1) P(λD max , j + µ + 1)Γ(j + µ + 1)

k−j1

λ > 0 nicht immer gegeben.

unvollst¨ andige Gammafunktion nicht mehr definiert.

Abhilfe: manuelles Setzen von λ = 10

−2

.

Konsequenzen f¨ ur L¨ osungsverlauf noch unklar.

(14)

Zwei-Momenten- Verfahren zur Sedimentation Corinna Ziemer

Grundlagen Ergebnisse Andere Parame- trisierungen

Diagnose von Momenten

Zwei Momente - zwei Parameter:

∀ t , z : M j (t, z ), M k (t, z ) ←→ n 0 (t, z ), λ(t , z ) Daher

∀ t, z : M l = n 0 P(λD max , l + µ + 1)Γ(l + µ + 1)λ (l+µ+1)

= fct(M

k−l k−j

j , M

l−j k−j

k )

(15)

Zwei-Momenten- Verfahren zur Sedimentation Corinna Ziemer

Grundlagen Ergebnisse Andere Parame- trisierungen

Diagnostische Effekte - ¨ Uberschiessen

l < j , k j, k < l

0 0.005 0.01 0.015 0.02 0.025 0.03 0.035

0 500 1000 1500 2000 2500 3000 3500 4000 4500 5000

M0 [1/cm3]

Hoehe [m]

t = 150 s −− j = 3, k = 6

Initial param. Lsg spektr. Lsg.

10−25 10−20 10−15 10−10 10−5 100

0 500 1000 1500 2000 2500 3000 3500 4000 4500 5000

M6 [cm3]

Hoehe [m]

t = 150 s −− j = 0, k = 3

Initial param. Lsg.

spektr. Lsg.

M 0 ∼ M 3 2 M 6 1 M 6 ∼ M 0 2 M 3 2

Ursache: unterschiedliche mittlere Geschwindigkeiten der Momente

(16)

Zwei-Momenten- Verfahren zur Sedimentation Corinna Ziemer

Grundlagen Ergebnisse Andere Parame- trisierungen

Diagnostische Effekte - D¨ampfen

j < l < k

0 0.5 1 1.5 2 2.5 3 3.5 4 4.5 5

x 10−7 0

500 1000 1500 2000 2500 3000 3500 4000 4500 5000

L ~ ρw M 3[g/cm3]

Hoehe [m]

t = 450 s −− j = 0, k = 6 Initial param. Lsg.

spektr. Lsg.

M 3 ∼ M 0

12

M 6

12

Diagn. Effekte nehmen f¨ur kleineres D max ab.

(17)

Zwei-Momenten- Verfahren zur Sedimentation Corinna Ziemer

Grundlagen Ergebnisse Andere Parame- trisierungen

Wahl von D max

Bisherige Ergebnisse f¨ur kleines D max

Schockwelle ist geringer ausgepr¨ agt

progn. Momente sind tendenziell n¨ aher an der spektralen L¨ osung diagn. Effekte sind schw¨ acher.

−→ D max m¨oglichst klein.

Physik/Natur: D max ≈ 0, 7 cm, gr¨ossere Tropfen sind instabil.

(18)

Zwei-Momenten- Verfahren zur Sedimentation Corinna Ziemer

Grundlagen Ergebnisse Andere Parame- trisierungen

(19)

Zwei-Momenten- Verfahren zur Sedimentation Corinna Ziemer

Grundlagen Ergebnisse Andere Parame- trisierungen

Vergleich mit µ = 3

Verwende Verteilungsfunktion: f (D) = n 0 D 3 e λD

0 0.05 0.1 0.15 0.2 0.25 0.3 0.35

0 0.01 0.02 0.03 0.04 0.05 0.06 0.07 0.08 0.09 0.1

D [cm]

f(D) [1/cm4]

µ = 3 µ = 0

0 0.5 1 1.5 2 2.5 3

x 10−3 0

500 1000 1500 2000 2500 3000 3500 4000 4500 5000

M0 [g/cm3]

Hoehe [m]

j = 0, k = 3 Initial µ = 0, t = 300 s µ = 0, t = 600 s µ = 3, t = 300 s µ = 3, t = 600 s

(20)

Zwei-Momenten- Verfahren zur Sedimentation Corinna Ziemer

Grundlagen Ergebnisse Andere Parame- trisierungen

Vergleich mit µ = 3

0 0.1 0.2 0.3 0.4 0.5 0.6 0.7 0.8 0.9 1

x 10−6 0

500 1000 1500 2000 2500 3000 3500 4000 4500 5000

M3 [g/cm3]

Hoehe [m]

j = 0, k = 3 Initial µ = 0, t = 300 s µ = 0, t = 600 s µ = 3, t = 300 s µ = 3, t = 600 s

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

x 10−8 0

500 1000 1500 2000 2500 3000 3500 4000 4500 5000

M6 [cm3]

Hoehe [m]

j = 0, k = 3, D

max = 0,50 cm Initial µ = 0, t = 300 s µ = 0, t = 600 s µ = 3, t = 300 s µ = 3, t = 600 s

Links: progn. Moment M 3

Rechts: diagn. Moment M 6

(21)

Zwei-Momenten- Verfahren zur Sedimentation Corinna Ziemer

Grundlagen Ergebnisse Andere Parame- trisierungen

Sedimentationsparametrisierung

... anderer Ansatz:

v T (D) = c(1 − e bD ) mit b, c > 0.

0 0.05 0.1 0.15 0.2 0.25 0.3 0.35 0.4 0.45 0.5 0

100 200 300 400 500 600 700 800 900 1000

D [cm]

vT(D) [cm/s]

vT(D) =1300D0.5 vT(D) = 965(1−e−6.6677D) vT(D) = 900(1−e−7.3241D) vT(D) = 1010(1−e−6.7081D)

(22)

Zwei-Momenten- Verfahren zur Sedimentation Corinna Ziemer

Grundlagen Ergebnisse Andere Parame- trisierungen

Ergebnisse

D max = 0, 50 cm, j = 0, k = 3

0 0.5 1 1.5 2 2.5 3 3.5 4 4.5 5

x 10−7 0

500 1000 1500 2000 2500 3000 3500 4000 4500 5000

L [g/cm3]

Hoehe [m]

Initial

t = 300 s, param. Lsg.

t = 450 s, param. Lsg.

t = 300 s, spektr. Lsg.

t = 450 s, spektr. Lsg.

0 0.1 0.2 0.3 0.4 0.5 0.6 0.7 0.8 0.9 1

x 10−6 0

500 1000 1500 2000 2500 3000 3500 4000 4500 5000

M3 [g/cm3]

Hoehe [m]

Initial

t = 300 s, p−Ansatz t = 450 s, p−Ansatz t = 300 s, e−Ansatz t = 450 s, e−Ansatz

Links: Vergleich von Exponentialansatz und spektraler L¨osung

Rechts: Vergleich von Exponentialansatz und Potenzansatz

(23)

Zwei-Momenten- Verfahren zur Sedimentation Corinna Ziemer

Grundlagen Ergebnisse Andere Parame- trisierungen

Mittlere Geschwindigkeiten

0 0.2 0.4 0.6 0.8

100 200 300 400 500 600 700 800

Dmax [cm]

vk [cm/s]

Potenzansatz k = 0 k = 3 k = 6

0 0.2 0.4 0.6 0.8

100 200 300 400 500 600 700 800

Dmax [cm]

vk [cm/s]

Exponentialansatz

−→ Diagnostische Effekte nehmen zu

(24)

Zwei-Momenten- Verfahren zur Sedimentation Corinna Ziemer

Grundlagen Ergebnisse Andere Parame- trisierungen

(25)

Zwei-Momenten- Verfahren zur Sedimentation Corinna Ziemer

Grundlagen Ergebnisse Andere Parame- trisierungen

f ( D ) f¨ur variierendes D max

0 0.05 0.1 0.15 0.2 0.25 0.3 0.35 0.4 0.45 0.5

0 0.01 0.02 0.03 0.04 0.05 0.06 0.07 0.08

f(D) [1/cm

4

]

D [cm]

D max = 0,25 cm D max = 0,5 cm

λ = 17.8481 n

0

= 0.058

λ = 26.6061

n

0

= 0.0798

(26)

Zwei-Momenten- Verfahren zur Sedimentation Corinna Ziemer

Grundlagen Ergebnisse Andere Parame- trisierungen

Problem: λ ≤ 0

0 1 2 3

x 10−3 0

500 1000 1500 2000 2500 3000 3500 4000 4500 5000

N [1/cm3]

Hoehe [m]

0 0.5 1

x 10−6 0

500 1000 1500 2000 2500 3000 3500 4000 4500 5000

L [g/cm3]

Hoehe [m]

0 1 2 3

x 10−3 0

500 1000 1500 2000 2500 3000 3500 4000 4500 5000

N [1/cm3]

Hoehe [m]

0 0.5 1

x 10−6 0

500 1000 1500 2000 2500 3000 3500 4000 4500 5000

L [g/cm3]

Hoehe [m]

Links: D max = 0, 25 cm, rechts: D max = 0, 50 cm, jeweils j = 0, k = 3

(27)

Zwei-Momenten- Verfahren zur Sedimentation Corinna Ziemer

Grundlagen Ergebnisse Andere Parame- trisierungen

Diagn. Effekte - ¨ Uberschiessen bei M 0

0 0.01 0.02 0.03 0.04 0

500 1000 1500 2000 2500 3000 3500 4000 4500 5000

M0 [1/cm3]

Hoehe [m]

D

max

= 0,25 cm

0 0.01 0.02 0.03 0.04 0

500 1000 1500 2000 2500 3000 3500 4000 4500 5000

M0 [1/cm3]

Hoehe [m]

D

max

= 0,50 cm

Initial param. Lsg.

spektr. Lsg.

j = 3, k = 6, t = 150 s

(28)

Zwei-Momenten- Verfahren zur Sedimentation Corinna Ziemer

Grundlagen Ergebnisse Andere Parame- trisierungen

Diagn. Effekte - ¨ Uberschiessen bei M 6

0 1 2 3 4

x 10−7 0

500 1000 1500 2000 2500 3000 3500 4000 4500 5000

M6 [cm3]

Hoehe [m]

D

max

= 0,25 cm

0 1 2 3 4

x 10−7 0

500 1000 1500 2000 2500 3000 3500 4000 4500 5000

M6 [cm3]

Hoehe [m]

D

max

= 0,50 cm

Initial

param. Lsg.

spektr. Lsg.

j = 0, k = 3, t = 150 s

(29)

Zwei-Momenten- Verfahren zur Sedimentation Corinna Ziemer

Grundlagen Ergebnisse Andere Parame- trisierungen

Diagn. Effekte - D¨ampfen bei M 3

0 2 4 6

x 10−7 0

500 1000 1500 2000 2500 3000 3500 4000 4500 5000

L [g/cm3]

Hoehe [m]

Dmax = 0,25 cm

0 2 4 6

x 10−7 0

500 1000 1500 2000 2500 3000 3500 4000 4500 5000

L [g/cm3]

Hoehe [m]

Dmax = 0,50 cm

Initial param. Lsg.

spektr. Lsg.

j = 0, k = 6, t = 450 s

Kleineres D max : - diagnostische Effekte nehmen ab

(30)

Zwei-Momenten- Verfahren zur Sedimentation Corinna Ziemer

Grundlagen Ergebnisse Andere Parame- trisierungen

Fallgeschwindigkeiten f¨ur µ = 0 und µ = 3

0 0.2 0.4 0.6 0.8

100 200 300 400 500 600 700

Dmax [cm]

vk [cm/s]

Potenzansatz, µ = 0

0 0.2 0.4 0.6 0.8

100 200 300 400 500 600 700

Dmax [cm]

vk [cm/s]

Potenzansatz, µ = 3

k = 0

k = 1

k = 2

k = 3

k = 4

k = 5

k = 6

(31)

Zwei-Momenten- Verfahren zur Sedimentation Corinna Ziemer

Grundlagen Ergebnisse Andere Parame- trisierungen

Mittlere Tropfenmasse - Potenzansatz

t = 150 s – Oben: D max = 0, 25cm – unten: D max = ∞

0 0.005 0.01

0 1000 2000 3000 4000 5000

Hoehe [m]

ε [g]

spektral

0 10 20 30

0 1000 2000 3000 4000 5000

Hoehe [m]

ε [g]

parametrisiert

0 0.1 0.2 0.3 0.4

0 1000 2000 3000 4000 5000

Hoehe [m]

ε [g]

spektral

0 50 100

0 1000 2000 3000 4000 5000

Hoehe [m]

ε [g]

parametrisiert

(32)

Zwei-Momenten- Verfahren zur Sedimentation Corinna Ziemer

Grundlagen Ergebnisse Andere Parame- trisierungen

Mittlere Tropfenmasse - Exponentialansatz

t = 150 s – Oben: D max = 0, 25cm – unten: D max = ∞

0 2 4 6 8

x 10−3 0

1000 2000 3000 4000 5000

Hoehe [m]

ε [g]

spektral

0 0.5 1 1.5

0 1000 2000 3000 4000 5000

Hoehe [m]

ε [g]

parametrisiert

0 0.05 0.1 0.15 0.2 0

1000 2000 3000 4000 5000

Hoehe [m]

ε [g]

spektral

0 10 20 30

0 1000 2000 3000 4000 5000

Hoehe [m]

ε [g]

parametrisiert

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• Die iterativen Verfahren beginnen mit einer Anfangsn¨ aherung und produzieren eine verbesserte N¨ aherungsl¨ osung nach endlich vielen Schritten.. • Falls m¨ oglich wird das

(Beachten Sie, dass die Regel “g¨ unstige F¨ alle/m¨ ogliche F¨ alle” hier nicht angewendet werden kann, weil nicht alle Elementarereignisse gleiche Wahrscheinlichkeit

Die Erfolgswahrscheinlichkeit ¨ andert sich also mit jeder gezogenen Person und ist von der vorhergehenden Wahl abh¨ angig.. Damit sind die beiden Grundannahmen der

Mit welcher Verteilung l¨ asst sich die Anzahl Frauen in diesem Team am besten

Die Macht ist gerade die Wahrscheinlichkeit, dass eine Beobachtung in den Verwerfungsbereich f¨ allt, wenn die Nullhypothese nicht richtig ist (z.B.. Daher nimmt die

Bei der Wahrscheinlichkeitsverteilung einer diskreten Zufallsvariable X kann die Wahr- scheinlichkeit f¨ ur das Ereignis x, also P (X = x) niemals gr¨ osser als 1 sein (weil

Welche Information in der folgenden Auswahl ist die einzige, die man nicht braucht, wenn man die Stichprobengr¨ osse f¨ ur einen t-Test berechnen

Wir werden im Folgenden sehen, dass sich die neue Optimierungsaufgabe ( ∗ ) mit ¨ uberraschender Einfachheit l¨osen l¨asst, denn es wird sich herausstellen, dass die neue Suchrichtung