• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Kassenarztsitze" (03.01.1980)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Kassenarztsitze" (03.01.1980)"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Aufsätze • Notizen

BEKANNTMACHUNGEN

Bundesärztekammer

Schüleraustausch - Frankreich

F 1/80 - Für junge Französin (15 Jahre) mit geringen Deutschkenntnissen Auf- enthalt in deutscher Familie für drei Wo- chen während der Oster- oder Sommer- ferien gesucht, Austausch möglich.

Angebote zur direkten Weiterleitung er- beten an: Auslandsdienst der Bundesärz- tekammer, Haedenkampstraße 1, 5000 Köln 41.

Exchange Homes with U. S.

Doctors

U. S. Physician interested in starting ex- change program with physicians in other countries. German physicians interested in exchanging homes for vacations and/

or educational experiences with U. S.

doctors, please write to:

Auslandsdienst der Bundesärztekammer, Haedenkampstraße 1, 5000 Köln 41.

Kassenärztliche Bundesvereinigung

Bisher gemeldete Lehrgänge zur Einführung in die

kassenärztliche Tätigkeit

Januar bis April 1980

Schleswig-Holstein, 12. März

Bad Segeberg, im Vortragsraum des Rechenzentrums des Ärztehauses. Bis- marckallee 2. Beginn 10.00 Uhr, Ende ca.

17.00 Uhr. Anmeldungen bis 7. 3. 80 an die KV Schleswig-Holstein, Bismarckal- lee 1-3, 2360 Bad Segeberg. Teilnahme- gebühr von 20 DM ist am Tage des Lehr- ganges zu entrichten.

Niedersachsen, 12. Januar

Göttingen, Deutscher Garten, Reinhäu- ser Landstr. 22. Beginn 9.15 Uhr, Ende ca. 17.00 Uhr. Anmeldungen an die KV Niedersachsen, Bez.-Stelle Göttingen, Elbinger Str. 2, 3400 Göttingen unter An-

gabe des Vor- und Zunamens, des Ge- burtsdatums und der genauen Anschrift, Tel. 05 51/7 10 11. Teilnahmegebühr von 20 DM ist auf das Konto Nr. 0 230 003 (BLZ 260 700 72) der KV Niedersachsen, Bez.-Stelle Göttingen bei der Deutschen Bank Göttingen oder auf das Post- scheckkonto Nr. 59 96-3 01 beim PschA Hannover zu überweisen.

Westfalen-Lippe, 23. Februar

Dortmund, im Hause der KV Westfalen- Lippe, Westfalendamm 45. Beginn 9.30 Uhr, Ende ca. 16.30 Uhr. Anmeldungen sind unter Angabe des Vor- und Zuna- mens, des Geburtsdatums und der ge- nauen Anschrift bis 15. 2. 80 an die KV Westfalen-Lippe - Landesstelle -, West- falendamm 45, 4600 Dortmund 1, zu rich- ten. Teilnahmegebühr von 25 DM ist auf das Konto der Deutschen Bank Dort- mund 393/8 164 (BLZ 440 700 50) oder auf das Postscheckkonto Dortmund 994 11-4 60 der KV W-L, Landesstelle, mit dem Vermerk „48. Einführungslehr- gang" zu überweisen.

Nordrhein, 15. März

Düsseldorf, Rheinstern-Hotel, Emanuel- Leutze-Str. 17. Beginn 9.30 Uhr. Anmel- dungen an die KV Nordrhein, Bez.-Stelle Düsseldorf, Emanuel-Leutze-Str. 8, 4000 Düsseldorf 11, bis zum 7. 3. 80 Teilnah- megebühr von 20 DM ist auf das Kon- to der Bez.-Stelle Düsseldorf, Nr.

6 001 157 098 bei der Commerzbank AG.

Düsseldorf zu überweisen.

Rheinhessen, 26. April

Mainz, Novotel, Essenheimer Straße, 6500 Mainz-Bretzenheim, Beginn 9.30 Uhr. Anmeldungen unter Angabe des Vor- und Zunamens, des Geburtsdatums und der genauen Anschrift an die KV Rheinhessen, Hindenburgstraße 32, 6500 Mainz, Tel.: 0 61 31/67 60 24. Teilnahme- gebühr von 20 DM ist auf das Konto Nr.

110 790 19 bei der Mainzer Volksbank (BLZ 551 900 00) mit dem Vermerk „Ein- führungslehrgang" zu überweisen.

Nord-Württemberg, 8. März

Stuttgart-Degerloch, KV Nord-Württem- berg, Jahnstraße 30, 7000 Stuttgart 70, Beginn 9.15 Uhr, Ende gegen 16.45 Uhr.

Anmeldungen sind unter Angabe des Na- mens, Vornamens, des Geburtsdatums und der genauen Anschrift, der derzeiti- gen Dienststellung sowie der Staatsan- gehörigkeit bis 22. 2. 80 schriftlich an

vorgenannte Anschrift öder telefonisch unter Nr. 07 11/76 50 51 App. 258 zu rich- ten. Teilnahmegebühr von 20 DM zuzügl.

5,- DM für Mittagessen und Getränke sind am Lehrgangstag zu entrichten.

Südwürttemberg, 19. April

Tübingen, Wächterstraße 76, 7400 Tübin- gen. Beginn 9.00 Uhr, Ende gegen 16.45 Uhr. Anmeldungen bis 16. 4. 80 unter Angabe des Vor- und Zunamens, des Ge- burtsdatums und der genauen Adresse an obige Anschrift, Tel. 0 70 71/50 21.

Teilnahmegebühr von 20 DM ist auf das Konto der KV Südwürttemberg Nr. 47 001 bei der Kreissparkasse Tübingen (BLZ 641 500 20) mit dem Vermerk „Einfüh- rungslehrgang" zu überweisen.

Bayern, 16. Februar, 26. April

München, Ärztehaus Bayern, Mühlbaur- str. 16. Beginn jeweils 9.15 Uhr, Ende gegen 16.30 Uhr. Anmeldungen bis 8. 2.

80 bzw. 18. 4. 80 an die KV Bayerns - Landesgeschäftsstelle, Mühlbaurstr. 16, 8000 München 80, Tel.: 0 89/47 47-1. Teil- nahmegebühr von 15,- DM ist am Tage des Lehrganges zu entrichten.

Kassenarztsitze

Koblenz

Von der Kassenärztlichen Vereinigung Koblenz werden folgende Kassenarzt- stellen zur Besetzung ausgeschrieben:

Kreis Cochem-Zell, Hautarzt/Nerven- arzt. Im Rahmen der Bedarfsplanung ist die Ansiedlung eines Hautarztes sowie eines Nervenarztes im Kreis Cochem-Zell vorgesehen. Ärzte dieser Fachrichtun- gen müssen zur Zeit außerhalb des Krei- ses in Mayen bzw. Koblenz aufgesucht werden. Die Wahl des Niederlassungsor- tes innerhalb des 64 000 Einwohner um- fassenden Kreisgebietes ist freigestellt.

Die Kreisstadt Cochem hat 6000 Einwoh- ner, die Stadt Zell zählt 4800 Einwohner.

Während in Cochem alle weiterführen- den Schulen vorhanden sind, verfügt Zell über Grund-, Haupt- und Realschule; ein Gymnasium kann in Traben-Trarbach (20 km) besucht werden.

Idar-Oberstein, Kreis Birkenfeld, Stadt- teil Weierbach, praktischer Arzt bzw.

Arzt für Allgemeinmedizin. Im Stadtteil Idar-Oberstein-Weierbach ist im Rahmen

DEUTSCHES ARZTEBLATT Heft 1 vom 3. Januar 1980 37

(2)

Aufsätze · Notizen Kassenarztsitze

der Bedarfsplanung die Einrichtung ei- ner dritten Kassenarztstelle vorgesehen. Der Planungsbereich Weierbach hat ca.

12 000 Einwohner. in ldar-Oberstein (ca.

8 km) können alle weiterführenden Schu-

len besucht werden. Bei der Beschaffung

von Wohn- und Praxisräumen wird die Verwaltung behilflich sein.

Kirchen, Kreis Altenkirchen, Hals-Na- sen-Ohren-Arzt. Im Kreis Altenkirchen mit 121 500 Einwohnern ist im Rahmen der Bedarfsplanung eine zweite HNO- Arzt-Stelle vorgesehen. in Kirchen ist die Möglichkeit gegeben, mit dem dort täti- gen Fachkollegen die HNO-Belegabtei- lung am Kreiskrankenhaus gemeinsam zu betreiben. Kirchen hat ca. 10 000 Ein- wohner. Grund- und Hauptschule sind am Ort vorhanden; ein Gymnasium be- steht in Setzdorf (2 km).

~ Die Kassenärztliche Vereinigung Ko- blenz gewährt zur Finanzierung der Pra- xiseinrichtung neu zugelassener Ärzte Zinszuschüsse zu Darlehen bis zur Höhe von 40 000 DM.

Nähere Auskünfte erteilt die KV Koblenz, Emii-Schüller-Straße 14-16, 5400 Ko- blenz, Telefon: 02 61/1 25 52.

Niedersachsen

Von der Kassenärztlichen Vereinigung Niedersachsen werden folgende Kassen- arztsitze als vordringlich zu besetzen ausgeschrieben:

Bad Münder 1, Landkreis Hameln-Pyr- mont, Augenarzt. Bad Münder hat etwa 22 000 Einwohner, und die Niederlas- sung eines Augenarztes wird hier drin- gend erforderlich. Die Stadt ist Standort einer Grundschule, einer Orientierungs- stufe sowie einer Haupt- und Realschule.

Verkehrsmäßig ist Bad Münder günstig erschlossen. Die Entfernung zur Landes- hauptstadt Hannover beträgt 30 km und zur Kreisstadt Hameln 15 km. Bad Mün- der liegt an der Bahnstrecke Hannover- Altenbaken (Eilzugstation) und an den Bundesstraßen 217 und 442.

Hannover 81, Ortsteil Mittelfeld, Arzt für Allgemeinmedizin/praktischer Arzt. ln Hannover, Ortsteil Mittelfeld, ist eine durch Tod freigewordene Kassenarzt- stelle dringend wieder mit einem Arzt für Allgemeinmedizin/praktischen Arzt zu besetzen. Die Praxis kann übernommen werden. Der Ortsteil Mittelfeld liegt am südlichen Stadtrand der Landeshaupt- stadt Hannover. Es besteht laufend gute

Straßenbahnverbindung zur etwa 6 km entfernt gelegenen Stadtmitte.

~ Einem der zugelassenen Bewerber wird eine Umsatzgarantie gemäߧ 5 I der Richtlinien der Kassenärztlichen Vereini- gung Niedersachsen für Maßnahmen zur Si.cherstellung der kassenärztlichen Ver- sorgung in Höhe von 30 000 DM viertel- jährlich für ein Jahr gewährt. Außerdem kann ein zinsloser Honorarvorschuß in Höhe von 30 000 DM bewilligt werden. Lehrte, Ortsteil Immensen, Landkreis Hannover, Arzt für Allgemeinmedizin/

praktischer Arzt. in Immensen (Einzel- arztsitz) ist wegen einer beabsichtigten Praxisaufgabe eine Kassenarztstelle dringend mit einem Arzt für Allgemein- medizin/praktischen Arzt zu besetzen.

Immensen hat etwa 2300 Einwohner und ist verkehrsgünstig an der Eisenbahnli- nie Hannover-Wolfsburg gelegen. Alle weiterführenden Schulen befinden sich in Lehrte und Burgdorf (Entfernung je- weils 7 km). Gegenseitige Urlaubs- und Wochenendvertretungen sind mit den Nachbarkollegen gewährleistet. Die Ge- meinde Immensen ist bereit, bei der Be- schaffung von Wohn- und Praxisräumen behilflich zu sein.

~ Einem der zugelassenen Bewerber wird eine Umsatzgarantie gemäߧ 5 I der Richtlinien der Kassenärztlichen Vereini- gung Niedersachsen für Maßnahmen zur Sicherstellung der kassenärztlichen Ver- sorgung in Höhe von 30 000 DM viertel-

jährlich für ein Jahr gewährt. Außerdem

kann ein zinsloser Honorarvorschuß in Höhe von 30 000 DM bewilligt werden. Rinteln 9, Ortsteil Deckbergen, Land- kreis Schaumburg, Arzt für Allgemein- medizin/praktischer Arzt. ln Deckbergen (Einzelarztsitz) ist eine Kassenarztstelle dringend wieder mit einem Arzt für Allge- meinmedizin/praktischen Arzt zu beset- zen. Am Ort befindet sich eine Haupt- und Grundschule. Die nächstgelegenen Schulen befinden sich in der Stadt Hes- sisch Oldendorf (Grund-, Haupt-und Re- alschule). ln der Kernstadt Rinteln befin- den sich Grund-, Haupt-, Real- und Son- derschule sowie Gymnasium, Orientie- rungsstufen und gewerbliche Berufs- schule. Die Entfernung von Deckbergen nach Hessisch Oldendorf und nach Rin- teln beträgt jeweils 7 km. Die Verkehrs- verbindungen sind günstig. Deckbergen liegt unmittelbar an der Bundesstraße 83 Hameln-Bückeburg und verkehrsmäßig günstig an der Autobahn Dortmund- Hannover. Deckbergen, Rinteln und Hes- sisch Oldendorf sind Bahn-und Bussta- tionen der Strecke Löhne-Hameln-

38 Heft 1 vom 3. Januar 1980

DEUTSCHES ARZTEBLATT

Hildesheim. Die Stadt Rinteln ist bereit, bei der Beschaffung von Wohn- und Pra- xisräumen oder dem Erwerb eines Bau- grundstückes behilflich zu sein.

Nähere Auskünfte erteilt die KVN-Be- zirksstelle Hannover, Berliner Allee 20, Postfach 32 40, Telefon: 05 11/1 67 03 78.

D

Fachärztlicher Planungsbereich Ostero- de, HNO-Arzt. Im fachärztlichen Pla- nungsbereich Osterode wird zum Jahres- wechsel 1979/80 die Kassenarztstelle ei- nes HNO-Arztes vakant. Zur Sieherstel- lung der kassenärztlichen Versorgung ist es daher dringend erforderlich, daß sich dort ein weiterer HNO-Arzt niederläßt Dieser fachärztliche Planungsbereich, der u. a. die Orte Osterode am Harz (Kreisstadt, 28 940 Einwohner), Herzberg am Harz (16 440 Einwohner) und Bad Lauterberg im Harz (14 312 Einwohner) umfaßt, zählt insgesamt ca. 93 000 Ein- wohner. Gegenwärtig sind in diesem Raum drei HNO-Ärzte niedergelassen. Katlenburg, Kreis Northeim, praktischer Arzt bzw. Arzt für Allgemeinmedizin. ln Katlenburg, Einwohnerzahl einschließ- lich Einzugsgebiet etwa 7700, ist die Nie- derlassung eines weiteren praktischen Arztes oder Arztes für Allgemeinmedizin dringend erforderlich geworden. Am Ort befinden sich eine Mittelpunktgrund- schule mit Orientierungsstufe und eine Hauptschule. Weiterführende Schulen sind in der etwa 9 km entfernten Kreis- stadt Northeim verkehrsgünstig zu errei- chen. Die Entfernung zur Universitäts- stadt Göttingen beträgt etwa 31 km. Der Sonntagsdienst ist auf kollegialer Ebene geregelt. Bei der Beschaffung von Wohn- und Praxisräumen hat die Gemeinde ihre Unterstützung zugesagt.

Eschershausen, Kreis Holzminden, praktischer Arzt bzw. Arzt für Allgemein- medizin. ln Eschershausen, Einwohner- zahl einschließlich Einzugsgebiet etwa 8100, ist die Niederlassung eines weite- ren praktischen Arztes oder Arztes für Allgemeinmedizin dringend erforderlich geworden. Am Ort befindet sich eine Grundschule. Weiterführende Schulen sind in der etwa 20 km entfernten Kreis- stadt Holzminden verkehrsgünstig zu er- reichen. Die Entfernung zur Universitäts- stadt Göttingen beträgt ca. 65 km. Der Sonntagsdienst ist auf kollegialer Ebene geregelt.

Duderstadt, Facharzt für Kinderheilkun- de. ln Duderstadt, Einwohnerzahl ein-

(3)

schließlich Einzugsgebiet etwa 37 000, ist die einzige aus Altersgründen frei werdende Praxis eines Facharztes für Kinderheilkunde dringend wieder zu be- setzen. Alle weiterführenden Schulen sind am Ort vorhanden. Die Entfernung zur Universitätsstadt Göttingen beträgt 32 km. Geeignete Räumlichkeiten stehen in der Stadtmitte zur Verfügung. Nähere Auskünfte erteilt die KV Nieder- sachsen, Bezirksstelle Göttingen, Elbin- ger Straße 2, Postfach 425, 3400 Göttin- gen, Telefon: 05 51/71011.

0

Nordseeinsel Baltrum, praktischer Arzt bzw. Arzt für Allgemeinmedizin. lnfolge Praxisaufgabe des bisherigen Praxisin- habers wird der Kassenarztsitz auf der Nordseeinsel Baitrum als dringlich zu be- setzen ausgeschrieben. Baitrum hat ca.

850 Einwohner und rd. 6000 Gästebetten.

Die modernen Praxisräume des bisheri- gen Inhabers und auch Wohnräume kön- nen übernommen werden. Baitrum ist ein ausgesprochenes Familienbad und besitzt ein modernes Wellenbad und alle Kureinrichtungen eines Nordseeheilba- des. Der Nachfolger sollte die Praxis spätestens am 1. April1980 übernehmen.

Die Berechtigung zur Führung der Zu- satzbezeichnung "Badearzt oder Kur- arzt" wäre wünschenswert, jedoch nicht Bedingung.

Nordseeinsel Juist, praktischer Arzt bzw. Arzt für Allgemeinmedizin. Für die Nordseeinsel Juist, mit ca. 2500 Einwoh- nern und etwa 65 000 Kurgästen pro Jahr, wird infolge Praxisaufgabe eines Kassenarztes im Laufe des 2. Quartals 1980 die Wiederbesetzung dieses Kas- senarztsitzes dringend erforderlich. Es handelt sich um eine bestens eingeführte Allgemein- und Badearztpraxis, die über- nommen werden kann: Wohn- und Pra- xisräume stehen zur Verfügung. Auf der Insel Juist sind noch weitere zwei Allge- meinärzte niedergelassen. Der Wochen- end- und Feiertagsdienst ist geregelt.

Langholt, Gemeinde Rhauderfehn, Kreis Leer, praktischer Arzt bzw. Arzt für Allgemeinmedizin. Im Ortsteil Lang- holt der Gemeinde Rhauderfehn ist durch die Praxisaufgabe des bisherigen Kassenarztes die Wiederbesetzung die- ses Kassenarztsitzes dringend erforder- lich. Rhauderfehn hat ein mehrgeglieder- tes Schulsystem, weiterführende Schu- len sind in der Kreisstadt Leer und in Papenburg leicht zu erreichen. Der Wo- chenend- und Feiertagsdienst ist gere- gelt. Die Gemeinde ist bei der Beschaf-

fung von Wohn- und Praxisräumen be- hilflich. Zum Einzugsgebiet der früheren Gemeinde Langholt gehören ca. 5000 Einwohner.

Stadt Leer, Arzt für Neurologie und Psychiatrie. Für die Stadt Leer ist infolge Praxisaufgabe des bisherigen Fach- arztes für Neurologie und Psychiatrie die Wiederbesetzung dieses Kassenarztsit- zes dringend erforderlich. Die Kreisstadt Leer hat ca. 33 000 Einwohner, der Land- kreis Leer ca. 134 000 Einwohner. ln Leer ist noch ein weiterer Facharzt für Neuro- logie und Psychiatrie in eigener Praxis niedergelassen. Die Stadt Leer verfügt über alle weiterführenden und berufsbil- denden Schulen. Bei der Beschafflmg von geeigneten Wohn- und Praxisräu- men ist die Stadt Leer behilflich.

Stadt Papenburg, Kreis Emsland, Arzt für Neurologie und Psychiatrie. Für die Stadt Papenburg wird der Kassenarztsitz für einen Facharzt für Neurologie und Psychiatrie als dringlich zu besetzen aus- geschrieben, da im gesamten ehemali- gen Kreis Aschendorf-Hümmling kein Arzt dieser Fachrichtung niedergelassen ist. Der ehemalige Kreis Aschendorf- Hümmling hat über 70 000 Einwohner. ln Papenburg sind alle weiterführenden Schulen vorhanden. Die Möglichkeit zur Ausübung belegärztlicher Tätigkeit ist evtl. gegeben. Der Ärzteverein bzw. die Stadt Papenburg sind bei der Beschaf- fung von Wohn- und Praxismöglichkei- ten behilflich.

Stadt Papenburg, Kreis Emsland, Der- matologe. Für die Stadt Papenburg wird der Kassenarztsitz für einen Dermatolo- gen als dringlich zu besetzen ausge- schrieben, da im gesamten ehemaligen Kreis Aschendorf-Hümmling kein Arzt dieser Fachrichtung niedergelassen ist.

Der ehemalige Kreis Aschendorf-Hümm- ling hat über 70 000 Einwohner. ln Pa- penburg sind alle weiterführenden Schu- len vorhanden. Die Möglichkeit zur Aus- übung belegärztlicher Tätigkeit ist evtl.

gegeben. Der Ärzteverein bzw. die Stadt Papenburg sind bei der Beschaffung von Wohn- und Praxismöglichkeiten behilf- lich.

Nähere Auskünfte erteilt die KV Nieder- sachsen, Bezirksstelle Aurich, Kirchstra- ße 9-13, 2960 Aurich 1, Telefon: 0 49 41/ 4315.

D

Hemmoor/Otterndorf, Altkreis Land Ha- dein, Facharzt für Augenheilkunde. Die

Kassenarztsitze

Samtgemeinde Hemmoor und die ehe- malige Kreisstadt Otterndorf mit ihren fachärztlichen Einzugsbereichen von .je 25 000 Einwohnern sind Schwerpunktor- te kassenärztlicher Versorgung. Harn- moor und Otterndorf liegen verkehrs-· günstig an der B 73 zwischen Stade und Cuxhaven. Im neuen Gemeindezentrum Hemmoor, in dem bereits ein Frauenarzt und ein Kinderarzt ihre Praxis eröffnet haben, stehen zu günstigen Bedingun- gen Praxisräume für einen Augenarzt zur Verfügung. ln Otterndorf befindet sich das Kreiskrankenhaus mit 175 Betten. Es besteht die Möglichkeit, dort belegärzt- lich tätig zu werden. Alle weiterbildenden Schulen sind sowohl in Hemmoor als auch in Otterndorf vorhanden. Im gesam- ten Bereich des Altkreises Land Hadeln ist kein Facharzt für Augenheilkunde nie- dergelassen. Zur Sicherstellung der au- genärztlichen Versorgung ist die Nieder- lassung eines Facharztes für Augenheil- kunde in Harnmoor/Otterndorf dringlich erforderlich.

Nähere Auskünfte erteilt die KV Nieder- sachsen, Bezirksstelle Stade, Am Ärzte- haus 12, Postfach 15 49, 2160 Stade, Te- lefon: 0 41 41/610 15.

Westfalen-Lippe

Von der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe werden folgende Kas- senarztsitze als vordringlich zu besetzen ausgeschrieben:

Kassenarztsitze mit Umsatzgarantie

~ Die Umsatzgarantie zum Praxisauf- bau in Höhe von 30 000 DM vierteljähr- lich zunächst für die Dauer eines Jahres wird nach den Richtlinien über Sichar- stellungsmaßnahmen gewährt. Nach Zu- lassung durch die zuständigen Zulas- sungsinstanzen ist beim Vorstand der Kassenärztlichen Vereinigung Westfa- len-Lippe ein gesonderter Antrag auf Ge- währung der Umsatzgarantie zu stellen. Die Möglichkeit der Gewährung eines Darlehens zum Praxisaufbau bis zu einer Höhe von 50 000 DM bei Erfüllung be- stimmter Voraussetzungen ist gegeben. Ferner können auf weiteren Antrag Zins- zuschüsse (bis 2500 DM jährlich) ge- währt werden. Die Kassenärztliche Ver- einigung Westfalen-Lippe ist bei der Be- schaffung von Vertretern in Urlaubs- und Krankheitsfällen behilflich; Vertreterko- sten können teilweise erstattet werden.

Oer-Erkenschwick-Rapen, Kreis Reck- linghausen, praktischer Arzt bzw. Arzt für Allgemeinmedizin. [>

DEUTSCHES ARZTEBLATT

Heft

1

vom

3.

Januar

1980 39

(4)

sätze · Notizen Kassenarztsitze

Herford, Arzt für Haut- und Geschlechts- krankheiten. Herlord hat unter Berück- sichtigung der Ein- und Auspendler ca.

72 600 Einwohner, zuzüglich eines ent- sprechenden Einzugsgebietes. Zum ge- genwärtigen Zeitpunkt ist in Herlord ein Arzt tätig. Ein weiterer Arzt hat seine kas- senärztliche Tätigkeit aufgegeben.

Kassenarztsitze ohne Umsatzgarantie

.".. Die Möglichkeit der Gewährung eines Darlehens zum Praxisaufbau bis zu einer Höhe von 50 000 DM bei Erfüllung be- stimmter Voraussetzungen ist gegeben.

Ferner können auf weiteren Antrag Zins- zuschüsse (bis 2500 DM jährlich) ge- währt werden. Hilfestellung der Kassen- ärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe bei der Beschaffung von Vertretern in Urlaubs- oder Krankheitsfällen wird ge- geben; Vertreterkosten können teilweise erstattet werden.

Porta Westfalica-Holzhausen, prakti- scher Arzt bzw. Arzt für Allgemeinmedi- zin. Porta-Westfalica hat insgesamt ca. 35 000 Einwohner, zuzüglich eines ent- sprechenden Einzugsgebietes. Dort ist ein Arzt für Innere Medizin niedergelas- sen. Die Niederlassung eines praktischen Arztes ist dringend erforderlich.

Dortmund-Wickede, praktischer Arzt bzw. Arzt für Allgemeinmedizin. Dort- mund-Wickede hat ca. 18 100 Einwoh- ner. Dort sind zum gegenwärtigen Zeit- punkt drei prakt. Ärzte bzw. Ärzte für Allgemeinmedizin niedergelassen. Es be- steht ein funkgesteuerter Notfalldienst.

Burbach-Holzhausen, Kreis Siegen, praktischer Arzt bzw. Arzt f. Allgemein- medizin. Burbach-Holzhausen hat ca.

2040 Einwohner, zuzüglich eines ent- sprechend großen Einzugsgebietes. Dort war ein Arzt niedergelassen. Der Arzt ver- starb im November 1979. Im Rahmen der Bedarfsplanung sollte für Holzhausen ein praktischer Arzt bzw. Arzt für Allge- meinmedizin für die Versorgung der Be- völkerung zur Verfügung stehen. Aus Gründen der Sicherstellung der kassen- ärztlichen Versorgung und im Rahmen der Bedarfsplanung ist die Niederlas- sung eines praktischen Arztes bzw. Arz- tes für Allgemeinmedizin dringend erfor- derlich.

Nähere Auskünfte erteilt die Kassenärzt- liche Vereinigung Westfalen-Lippe, Westfalendamm 45, 4600 Dortmund 1, Telefon 02 31/4 10 71.

PERSONALIA

Geburtstage

Prof. Dr. med. Wolfgang Knierer, seit 1975 Honorarprofessor für Der- matologie und Venerologie an der Universität München, feierte am 12.

Dezember 1979 seinen 80. Geburts- tag. Der Jubilar veröffentlichte im DEUTSCHEN ÄRZTEBLAIT, Heft 39/

1979, Seite 2519 ff., einen vielbeach- teten medizinhistorischen Beitrag mit dem Titel "Wege und Umwege: Hundert Jahre Diättherapie der Acne

vulgaris". EB

Prof. Dr. med. Edgar Ungeheuer, Di- rektor der Chirurgischen Klinik Nordwest-Krankenhaus Frankfurt und amtierender Präsident der Deut- schen Gesellschaft für Chirurgie,

Edgar Ungeheuer Foto:

Archiv vollendet am 6. Januar 1980 sein 60.

Lebensjahr.

Nach Medizinstudium und ärztlicher Weiterbildung begann Dr. Ungeheu- er 1947 seine ärztliche Tätigkeit an der Chirurgischen Universitätsklinik in Frankfurt/Main.1963 übernahm er die Leitung des neu eröffneten Schwerpunktkrankenhauses Nord- west.

ln den Nachkriegsjahren befaßte sich Ungeheuer intensiv mit der Chirurgie an Brustkorb, Gefäßen und Herz. So begann er als einer der ersten mit Operationen am offenen Herzen unter Verwendung der Herz- Lungen-Maschine. Als Allgemein- chirurg befaßt er sich heute über- wiegend mit der Thorax- und der Bauchchirurgie, mit der Gefäßchir- urgie und der Traumatologie und

40 Heft 1 vom 3. Januar 1980

DEUTSCHES ARZTEBLATT

der Behandlung von Unfallverletz- ten.

Prof. Ungeheuer ist langjähriges ak- tives Mitglied des Deutschen Senats für die ärztliche Fortbildung; zu- gleich gehört er dem Vorstand des Wissenschaftlichen Beirats der Bun- desärztekammer an. Er ist Heraus- geber und Beiratsmitglied mehrerer medizinischer und gesundheitspoli- tischer Fachzeitschriften. Er gehört der medizinisch-wissenschaftlichen Redaktion des DEUTSCHEN ÄRZTE- BLATTES als Fachredakteur an. EB Dr. med. Adolf Rixner, Allgemein- arzt in Plattling, feierte am 27. De- zember seinen 65. Geburtstag.

Nach Medizinstudium und Rückkehr aus dem Krieg ließ sich Rixner 1946 als Allgemeinarzt in Plattling nieder.

Neben seiner umfangreichen ärztli- chen Tätigkeit engagierte sich Dr.

Rixner für die Berufspolitik. Seit 1963 ist er Vorsitzender des Ärztli- chen Kreisverbandes Deggendorf und seit 1967 Vorsitzender des Ärzt- lichen Bezirksverbandes Niederbay- ern. 1960 wurde er in die Vertreter- versammlung der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns und damit zum Vertrauensmann der KVB-Bezirks- stelle Niederbayern gewählt. Seit 1974 ist er Vorsitzender dieser Be- zirksstelle sowie Mitglied des Vor- standes der Kassenärztlichen Ver- einigung Bayerns und Mitglied der Vertreterversammlung der Kassen- ärztlichen Bundesvereinigung. Dr.

Rixner ist seit 1970 Mitglied des Landesausschusses der Bayeri- schen Ärzteversorgung. Darüber hinaus ist sein großer Sachverstand in verschiedenen Ausschüssen und Kommissionen der Bayerischen Landesärztekammer und der Kas- senärztlichen Vereinigung Bayerns sowie der Bezirksstelle Niederbay-

ern gefragt. EB

Dr. med. Georg Weiß, Leiter der Me- dizinisch-Pharmazeutischen Direk- tion der Firma Boehringer Mann- heim GmbH, feierte am 3. Dezember 1979 seinen 60. Geburtstag.

Weiß studierte in Breslau, Würzburg und Erlangen Medizin und begann

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Foto von Paweł Tacik und Frank Hanisch.. Spastik, die auch als Foerstersche Operation bekannt wurde, beruhte auf Beobachtungen an Patienten mit Tabes dorsalis,

VHS; Laufzeit 19 Min.; Herstel- lungsjahr: 1985; Hersteller: Fin- gado Film, Mannheim; Verlei- her: Lipha Arzneimittel GmbH, Essen; Wissenschaftlicher Bera- ter: Prof. Herbert

Volhard-Preis 1988- gestiftet vom Deutschen Stifterverband für Nierenforschung, verliehen durch die Gesellschaft für Ne- phrologie, für eine wissenschaft- liche Arbeit

Zwischen der Kassenärzt- lichen Bundesvereinigung, K.d.ö.R., Köln, einerseits und dem AOK-Bundesver- band, Bonn, dem Bundesver- band der Betriebskranken- kassen, Essen,

Band 10: Diagnose und Therapie der Depression in der Praxis: Epidemiologie der Depression in der Praxis, Bio- logische Therapie der De- pression in der Praxis, Phar-

Die Firma Sertürner Arznei- mittel GmbH teilt mit: „Wegen einer geplanten Wirkstoff-Um- stellung werden sämtliche noch im Verkehr befindliche Chargen des Präparates Drisi-gast

Die Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker informierte die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft über Mitteilungen pharma- zeutischer Hersteller, die Rückrufe

Stoffcharakteristiken: Pinen als Zu- satzstoff in Bädern, Guajazulen als Zu- satzstoff in Bädern, Borneol als Zusatz- stoff in Bädern, Bornylacetat als Zu- satzstoff in