• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Auf dem Weg zu gestuften Studiengängen: Stationen bei der Umsetzung von Bachelor und Master" (18.06.2004)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Auf dem Weg zu gestuften Studiengängen: Stationen bei der Umsetzung von Bachelor und Master" (18.06.2004)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A

A1840 Deutsches ÄrzteblattJg. 101Heft 2518. Juni 2004 V A R I A

25. 5. 1998: In der „Sor- bonne-Erklärung“ haben sich die für Hochschulbil- dung zuständigen Minister Frankreichs, Deutschlands, Großbritanniens und Itali- ens verpflichtet, sich für ei- nen gemeinsamen Rahmen der Hochschulausbildung einzusetzen, um die Aner- kennung der akademischen Abschlüsse im Ausland und die Mobilität der Studieren- den zu fördern.

20. 8. 1998: Viertes Ge- setz zur Änderung des Hochschulrahmengesetzes tritt in Deutschland in Kraft:

Die Einführung gestufter Studiengänge wird erstmals offiziell festgeschrieben. Zu- vor hat es lediglich Pilotpro- jekte gegeben.

19. 6. 1999: In Bologna verabschieden 29 europäi- sche Bildungsminister die Gemeinsame Erklärung

„Der europäische Hoch- schulraum“ und verständi- gen sich auf die wesentli- chen Ziele für die Errich- tung desselben bis zum Jahr 2010: Mobilität, Qua- litätssicherung, europäi- sche Dimension in der Bil- dung, lebenslanges Lernen und Beteiligung aller Hochschulmitglieder. Die Einführung gestufter Stu- dienabschlüsse soll unter anderem die internationale Mobilität der Studenten verbessern.

18./19. 5. 2001: Erste Bo- logna-Folgekonferenz in Prag: Im „Prager Kommuni- que“ werden die Bologna- Zielsetzungen bekräftigt.

13./14. 2. 2003: Tagung

„Bachelor und Master in der Praxis“ an der Ruhr-Univer- sität Bochum: Vertreter aus Studienreform, Beratung und Lehre tauschen Erfah-

rungen mit gestuften Studi- engängen aus.

12. 6. 2003: Von der Kul- tusministerkonferenz (KMK) werden die „10 The- sen zur Bachelor- und Ma- sterstruktur in Deutsch- land“ beschlossen. Die Ein- führung der „gestuften Stu- dienstruktur mit Bachelor- und Masterstudiengängen“

ist ein zentrales Anliegen deutscher Hochschulpolitik.

Bis zum Jahr 2010 soll der so genannte Europäische Hochschulraum entstehen.

8. 7. 2003: Die Hochschul- rektorenkonferenz bekräf- tigt den Willen der Hoch- schulen, den europäischen Hochschulraum aktiv mitge- stalten zu wollen. Die Hoch- schulrektorenkonferenz em- pfiehlt, die Diplom-, Magi- ster- und Staatsexamens- studiengänge bis auf begrün- dete Ausnahmefälle zügig durch Bachelor- und Master- studiengänge zu ersetzen.

18./19. 9. 2003: Zweite Bologna-Nachfolgekonfe- renz in Berlin: Bundesbil- dungsministerin Edelgard Bulmahn unterstreicht die Bedeutung eines „Hoch- schulraums Europa“ und fordert eine möglichst zügige Einführung der neuen Studi- engänge Bachelor und Ma- ster in Deutschland. Bis zum Jahr 2005 soll die Umstellung auf das zweistufige System der Bachelor- und Masterab- schlüsse von allen Ländern begonnen worden sein.

29. 1. 2004: Das Bundes- ministerium für Bildung und Forschung veröffentlicht die Studie „Bachelor und Master in Deutschland“ des Wis- senschaftlichen Zentrums für Berufs- und Hochschul- forschung der Universität Kassel. Karin Dlubis-Mertens

Auf dem Weg zu gestuften Studiengängen:

Stationen bei der Umsetzung

von Bachelor und Master

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aus Sicht des BUND Naturschutz ist es inakzeptabel, wenn das zuständige bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz nach Aufhebung der Genehmigung für eines

Der BUND begrüßt, dass keine weiteren CASTOR-Transporte nach Gorleben gebracht werden sollen, damit nicht der Druck erhöht wird, Gorleben als Standort eines

Auch diese eher begrenz- te Transaktionszielstellung des EUTF scheint hinsicht- lich der relativ geringen zur Verfügung stehenden Geldmenge (dem EUTF stehen 1,982 Milliarden Euro

HAU.. Die Europäische Union an Stationen – Bestell-Nr. Weltkrieg erstmals von „einer Art Vereinigte Staaten von Europa“. Nur fünf Jahre später, am 9. Mai 1950, stellte

Innenansichten: Rekonstruktion der Entwicklung beruflicher Identität von Erzieherinnen in Ostdeutschland 2 Berufsidentität als Gegenstand der Analyse des institutionellen

Kempel: Erdkunde an Stationen Spezial: Europa erlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth Lösung: Europäische Union Aufgabe 1. Die Bevölkerung in Deutschland altert

Diese beiden Fähigkeiten zusammen mit einem Bachelor- Abschluss – im Idealfall in Kombination mit einem oder zwei im Ausland verbrachten Semestern – bedeuten, dass Absolventinnen und

Erstmalig wurde in diesem Jahr durch den Landkreis Zwickau in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderung Zwickau vorab eine Broschüre unter dem Titel „Was will ich