• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Neueingänge" (19.11.1987)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Neueingänge" (19.11.1987)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

HEXAL' Herz-Kreislauf-

Programm

»Der Calcium-Antagonist«

DiltaHexar

Diltiazem

20 Tabletten (N1) 50 Tabletten (N2) 100 Tabletten (N3)

60 mg

HEXAL

Sicherheit durch Qualität

DM 9,20

DM 19,90

DM 36,

Zusammensetzung: 1 Tablette enthält Diltiazemhydrochlorid 60 mg. Anwendungsgebiete: Zur Behandlung der koronaren Herzkrankheit: Chronisch stabile Angina pectoris (Belastungs- angina), Ruheangina einschl. der vasospastischen Angina (Prinzmetal-Angina. Variant-Angina) sowie der instabilen Angina (Crescendo-Prainfarkt-Angina), Angina pectoris nach Herzinfarkt.

Zur Behandlung des Bluthochdrucks (Hypertonie). Gegenanzeigen: Nicht anwenden während der Schwangerschaft und Stillzeit, bei kompliziertem frischem Herzinfarkt, ausgeprägter Hypotonie, Linksherzinsuffizienz, dekompensierter Herzinsuffizienz, Sinusknoten-Syndrom, Uberleitungsstorungen, Herz-Kreislauf-Schock. Nebenwirkungen: Gelegentlich Ubelkeit, Müdigkeit, Schwindel, Kopfschmerzen und Juckreiz. Im höheren Dosisbereich kann es zu Knöchel- bzw. Beinödemen kommen. Sehr selten leichter Anstieg der Serumenzyme SGOT, SGPT, -GT und LDH, sowie Verlangsamung des Herzschlages, Überleitungsstörungen, Blutdruckabfall. Dosierung: Koronare Herzkrankheit: Erwachsene 3 mal täglich 1-2 Tabletten, bei Langzeitbe- handlung evtl. Dosisverringerung auf 3 mal täglich 1/2 Tablette. Hypertonie: 3 mal täglich 1/2-2 Tabletten, nach etwa 2-3 Monaten evtl. Dosisverringerung. Hexal -Pharma. 8180 Tegernsee.

NEUEINGÄNGE

W.-W. Höpker, H. Lüllig:

Lungenkarzinom, Resektion, Morphologie und Prognose, Springer-Verlag, Berlin/Hei- delberg/New York/London/

Paris/Tokyo, 1987, XVI, 226 Seiten, 221 Graphiken/Ab- bildungen, 208 Tabellen, ge- bunden, 124 DM

M. Hertl, B. Kornhuber, G. Landbeck (Hrsg.): Ergeb- nisse der Pädiatrischen On- kologie 11, Bandredakteur:

D. Niethammer, Ferdinand Enke Verlag, Stuttgart, 1987, 21 x 28 cm, VI, 118 Seiten, 82 Abbildungen, 50 Tabel- len, kartoniert, 48 DM

W. Meier-Ruge (Hrsg.):

Der ältere Patient in der All- gemeinpraxis, Geriatrie für die täglich Praxis 1, S. Karger Verlag, Basel, 1987, VI, 258 Seiten, broschiert, 38 DM

J. Schulte am Esch (Hrsg.): Sepsis, Experimen- telle Befunde, klinische Er- fahrungen, W. Zuckschwerdt Verlag, München/Bern/

Wien/San Francisco, 1987, VIII. 105 Seiten, 48 Abbil- dungen, 19 Tabellen, Paper- back, 30 DM

Claus-Jürgen Estler: Arz- neimittel im Alter, Grundla- gen für die Arzneimittel- therapie des älteren Men- schen, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stutt- gart, 1987, 116 Seiten, 29 Ab- bildungen, 40 Tabellen, Pa- perback, 29 DM

Pschyrembel Wörterbuch Gynäkologie und Geburtshil- fe, Verlag Walter de Gruy- ter, Berlin/New York, XII, 306 Seiten, 458 teils farbige Abbildungen, 58 Tabellen, gebunden, 30 DM

Gotthard Schettler (Hsrg.): Taschenbuch der

praktischen Medizin, 10., neubearbeitete Auflage, Ge- org Thieme Verlag, Stutt- gart/New York, 1987, 12,7 x 19 cm, XIII, 1745 Seiten, 37 Abbildungen, 108 Tabellen, gebunden, 124 DM

Was Sie über das Ge- schwür des Magens und Zwölffingerdarms wissen sollten, Pharma Verlag, Me- rianplatz 10, D-6000 Frank- furt/M., 1987, 38 Seiten, bro- schiert, 10 DM (ISBN 3-926681-01-2).

Andreas Mäckler (Hrsg.):

Was ist Kunst . . .?, 1000 Zi- tate geben 1080 Antworten, DuMont Buchverlag, Köln, 1987, 232 Seiten, kartoniert, 16,80 DM

Christian & Mariana Ei- fel: Brasilien Reisehandbuch, Jens Peters Publikationen, Berlin, 1987, 352 Seiten, zahlreiche Illustrationen, kartoniert, 29,80 DM

Anita Albus: Das botani- sche Schauspiel, Einund- zwanzig Blumen nach dem Leben gemalt und beschrie- ben, Franz Greno Verlag, Nördlingen, 1987, Atlasfor- mat, 21 mehrfarbige Einzel- blätter auf hadernhaltiges säurefreies Kupferdruckpa- pier, Schmuckkassette, 248 DM, ab 1. 1. 1988 298 DM (ISBN 3-89190-611-0)

Lisa Schroeter-Bieler:

Skandinavien — der Himmel über Europas Wiege, Schil- linger Verlag, Freiburg/

Brsg. , 1987, Großformat, 280 Seiten, 120 Abbildungen, ge- bunden, 195 DM

Volkmar Sigusch (Hrsg.):

AIDS als Risiko, Über den gesellschaftlichen Umgang mit einer Krankheit, Konkret Literatur Verlag, Osterstraße 124, D-2000 Hamburg 20, 1987, 256 Seiten, kartoniert,

24 DM ❑

Dt. Ärztebl. 84, Heft 47, 19. November 1987 (13) A-3197

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Angefragt wird wegen Medika- menteneinnahmen, die oft vor Nach- weis einer Schwangerschaft erfolg- ten, oder wenn für eine Behand- lungsindikation die verträglichste Substanz

Die Aktua- lität kann aber nicht so weit gehen, daß Erkenntnisse und Anregungen des Bundesgesundheitsamtes, die zur Veränderung der Verschrei- bungspflicht von Vitamin-A-haltigen

Gegenanzeigen: Procorum® retard darf nicht angewendet werden bei: Schock, akutem Hetzinfarkt mit Komplikatio- nen (Bradykardien, ausgeprägter Hypotonie, Linksherzinsuffizienz),

Für Sie als Mutter – unabhängig davon, ob ausschliesslich, teilweise oder auch nicht stillend – ist nach der Geburt eine aus gewogene und abwechslungsreiche Ernährung

Daten aus Tierstudien haben gezeigt, dass Fluvoxamin die Qualität der Spermien beeinträchtigen kann (siehe Abschnitt 5.3).. Bei einzelnen SSRIs zeigten Fallberichte von Menschen,

▪ die Impfung während der Schwangerschaft führt zu hohen Antikörper- konzentrationen bei der werdenden Mutter und dem Neugeborenen, was zu einem belastbaren Nestschutz führt..

In einer Fallkontroll- studie mit 244 Frauen mit Präe- klampsie oder Eklampsie und 470 gesunden Patientinnen ohne Bluthochdruck zeigte sich je- doch für die Migräne ein 1,8fach

Molekulargenetik ist jedoch zu erwarten, dass auch für weitere Arzneimittelgruppen schon bald die Störungen entwicklungs- spezifischer Reaktionsabläufe geklärt werden und diese