• Keine Ergebnisse gefunden

BPI-Grunes-Rezept.pdf (832 KB)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "BPI-Grunes-Rezept.pdf (832 KB)"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Friedrichstraße 148 10117 Berlin

Tel.: +49 30 2 79 09 - 0 Fax: +49 30 2 79 09 - 3 61 E-Mail: info@bpi.de Internet: www.bpi.de

In welchen Fällen erstatten gesetzliche Krankenkassen Verordnungen auf dem Grünen Rezept?

Mit Inkrafttreten des „Gesetzes zur Verbesserung der Versor- gungsstrukturen in der gesetzlichen Krankenversicherung“

zum 01. Januar 2012 haben alle gesetzlichen Krankenkas- sen die Möglichkeit, ihre Satzungsleistungen um nicht ver- schreibungspfl ichtige, apothekenpfl ichtige Arzneimittel zu erweitern. Einige Krankenkassen haben schon von dieser Möglichkeit der Verbesserung der Versorgung ihrer Versi- cherten Gebrauch gemacht und erstatten im Rahmen ihrer Satzungsleistungen die Kosten für bestimmte rezeptfreie Arzneimittel wieder. Damit kommen die Kassen dem Wunsch vieler Versicherten nach einer besonders schonenden und sicheren Therapie nach. Die Ausgestaltung des Umfangs und die Modalitäten der Erstattung kann jede Kasse indivi- duell in ihrer Satzung festlegen.

Mit der neuen Erstattungsmöglichkeit für nicht verschrei- bungspfl ichtige Arzneimittel hat auch das Grüne Re- zept noch einmal an Bedeutung gewonnen, da viele der Krankenkassen die Vorlage des Kaufbelegs und eines Grünen Rezeptes verlangen.

Tipps zum Grünen Rezept:

• Sprechen Sie mit Ihrem Arzt über schonende Medikation und bitten Sie bei Empfehlungen von rezeptfreien Arzneimitteln um die Verordnung auf dem Grünen Rezept.

• Fragen Sie bei Ihrer Kranken- kasse nach Möglichkeiten zur Erst at- tung von rezeptfreien Arzneimitteln im Rahmen von erweiterten Satzungs- leistungen nach.

• Sammeln Sie über das Jahr genutz- te Grüne Rezepte und Kaufquittun- gen und machen Sie Ihre Ausgaben in Ihrer Einkommensteuererklärung geltend.

Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln

DAS GRÜNE REZEPT

Wenn Sie weitere Informationen zum

„Grünen Rezept“ wünschen, wenden Sie sich bitte an den BPI.

(2)

für verschreibungspfl ichtige Arzneimittel und können somit teilweise günstiger sein, obwohl der gesamte Produktpreis selbst zu tragen ist. Darüber hinaus können Patienten ihre eingelösten Grünen Rezepte zusammen mit dem Kaufbeleg bei der Einkommensteuererklärung im Sinne der Abgaben- ordnung als außergewöhnliche Belastung geltend machen.

Warum setzen Ärzte das Grüne Rezept ein?

Rezeptfreie Arzneimittel spielten bis 2004 in der ärztlichen Praxis eine große Rolle. Mit der Herausnahme der nicht ver- schreibungspfl ichtigen Arzneimittel aus der Erstattung der gesetzlichen Krankenkassen konnten Ärzte ihren Patienten zunächst nur verschreibungspfl ichtige Arzneimittel auf Kas- senrezept verordnen. Diese sind allerdings in der Regel teu- rer als rezeptfreie Präparate und zum Teil mit Nebenwirkun- gen behaftet, die eine ärztliche Kontrolle erfordern.

Mit dem Grünen Rezept haben Ärzte wieder ein Instrument zur Verordnung der wirksamen und sicheren rezeptfreien Arzneimittel. Sie können weiter alle Arzneimittel, ob ver- schreibungspfl ichtig oder nicht, in ihre Beratung mit einbe- ziehen und die schonendste und sicherste Therapie für ihre Patienten auswählen. Die Betreuung der Patienten bleibt damit in ärztlicher Hand, unabhängig von der Medikation.

Wie ist das Grüne Rezept entstanden?

Im Rahmen des „GKV-Modernisierungsgesetzes“ wurden ab dem 01. Januar 2004 alle nicht verschreibungspfl ichti- gen Arzneimittel für über 12-jährige Patienten, bis auf we- nige Ausnahmen, aus der Erstattung durch die gesetzlichen Krankenkassen ausgeschlossen. Dies erfolgte allein zur Aus- gabenreduzierung. Bei rezeptfreien Arzneimitteln handelt es sich um besonders sichere und nebenwirkungsarme Präpa- rate. Wegen dieser Eigenschaften müssen diese Arzneimit- tel nicht der Überwachung eines Arztes unterstellt werden, sondern können in die Selbstmedikation entlassen werden.

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), der Deutsche Apothekerverband (DAV), der Bundesverband der Arzneimit- telhersteller (BAH) und der Bundesverband der Pharmazeu- tischen Industrie (BPI) haben im Hinblick auf die Herausnah- me der rezeptfreien Arzneimittel aus der Kassenerstattung Anfang 2004 das Grüne Rezept entwickelt und es den Ärz- ten als Instrument zur einheitlichen Verordnung von rezept- freien Arzneimitteln zur Verfügung gestellt.

Welche Vorteile bringt das Grüne Rezept für die Patienten?

Mit der Verordnung eines rezeptfreien Arzneimittels auf dem Grünen Rezept stellt der Arzt klar, dass er für die Therapie die Einnahme dieses Präparates für notwendig und zweck- mäßig erachtet. Er wählt damit bewusst ein schonendes, nicht verschreibungspfl ichtiges Arzneimittel aus, das über ein besonders gutes Nutzen-Risiko-Profi l verfügt.

Das Grüne Rezept schafft nicht nur Vertrauen, sondern dient auch als Merkhilfe für den Kauf der Arzneimittel in der Apo- theke. Im Allgemeinen vermerkt der behandelnde Arzt neben dem Präparatenamen auch den Wirkstoff, die Darreichungs- form sowie die Packungsgröße.

Rezeptfreie Arzneimittel, die auf dem Grünen Rezept verord- net werden, müssen Patienten zwar meist komplett selbst bezahlen, dafür entfallen aber die Zuzahlungen in Höhe von 5 bis 10 Euro pro Kassenverordnung. Mit einem Durch- schnittspreis von gut 8 Euro liegen die meisten rezeptfrei- en Arzneimittel sogar unter der oberen Zuzahlungsgrenze

Mit der Verordnung eines rezeptfreien Arzneimittels auf dem Grünen Rezept

stellt der Arzt klar, dass er für die Therapie

die Einnahme dieses Präparates für notwendig und zweckmäßig erachtet.

Was ist das Grüne Rezept?

Obwohl das Grüne Rezept schon seit Jahren in Arztpra- xen verwendet wird, ist es vielen Patienten und sogar eini- gen Ärzten nicht bekannt. Den Großteil der Verordnungen nehmen Ärzte auf dem rosafarbenen Kassenrezept vor, wo allerdings im Allgemeinen nur verschreibungspfl ichtige Arzneimittel vom Arzt aufgeschrieben werden dürfen. Die Kosten für diese Arzneimittel übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen direkt. Das Gegenstück für Privatpatienten ist eine Verordnung auf dem blauen Privatrezept, wobei hier allerdings der Patient fi nanziell in Vorleistung geht und an- schließend bei seiner privaten Krankenkasse das Rezept zur Kostenerstattung einreicht.

Das Grüne Rezept ist wie alle Rezepte ein offi zielles Doku- ment, das vom Aufbau dem roten Kassenrezept entspricht und auf dem Ärzte aller Fachrichtungen rezeptfreie Arznei- mittel verordnen können, damit diese besonders neben- wirkungsarmen Arzneimittel aus der ärztlichen Behandlung nicht herausfallen müssen. Damit bindet das Grüne Rezept nicht verschreibungspfl ichtige Arzneimittel in ein ärztliches Gesamtbehandlungskonzept mit ein. Die Kosten für ein auf dem Grünen Rezept verordnetes Arzneimittel müssen die Patienten meist selbst tragen.

(3)

für verschreibungspfl ichtige Arzneimittel und können somit teilweise günstiger sein, obwohl der gesamte Produktpreis selbst zu tragen ist. Darüber hinaus können Patienten ihre eingelösten Grünen Rezepte zusammen mit dem Kaufbeleg bei der Einkommensteuererklärung im Sinne der Abgaben- ordnung als außergewöhnliche Belastung geltend machen.

Warum setzen Ärzte das Grüne Rezept ein?

Rezeptfreie Arzneimittel spielten bis 2004 in der ärztlichen Praxis eine große Rolle. Mit der Herausnahme der nicht ver- schreibungspfl ichtigen Arzneimittel aus der Erstattung der gesetzlichen Krankenkassen konnten Ärzte ihren Patienten zunächst nur verschreibungspfl ichtige Arzneimittel auf Kas- senrezept verordnen. Diese sind allerdings in der Regel teu- rer als rezeptfreie Präparate und zum Teil mit Nebenwirkun- gen behaftet, die eine ärztliche Kontrolle erfordern.

Mit dem Grünen Rezept haben Ärzte wieder ein Instrument zur Verordnung der wirksamen und sicheren rezeptfreien Arzneimittel. Sie können weiter alle Arzneimittel, ob ver- schreibungspfl ichtig oder nicht, in ihre Beratung mit einbe- ziehen und die schonendste und sicherste Therapie für ihre Patienten auswählen. Die Betreuung der Patienten bleibt damit in ärztlicher Hand, unabhängig von der Medikation.

Wie ist das Grüne Rezept entstanden?

Im Rahmen des „GKV-Modernisierungsgesetzes“ wurden ab dem 01. Januar 2004 alle nicht verschreibungspfl ichti- gen Arzneimittel für über 12-jährige Patienten, bis auf we- nige Ausnahmen, aus der Erstattung durch die gesetzlichen Krankenkassen ausgeschlossen. Dies erfolgte allein zur Aus- gabenreduzierung. Bei rezeptfreien Arzneimitteln handelt es sich um besonders sichere und nebenwirkungsarme Präpa- rate. Wegen dieser Eigenschaften müssen diese Arzneimit- tel nicht der Überwachung eines Arztes unterstellt werden, sondern können in die Selbstmedikation entlassen werden.

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), der Deutsche Apothekerverband (DAV), der Bundesverband der Arzneimit- telhersteller (BAH) und der Bundesverband der Pharmazeu- tischen Industrie (BPI) haben im Hinblick auf die Herausnah- me der rezeptfreien Arzneimittel aus der Kassenerstattung Anfang 2004 das Grüne Rezept entwickelt und es den Ärz- ten als Instrument zur einheitlichen Verordnung von rezept- freien Arzneimitteln zur Verfügung gestellt.

Welche Vorteile bringt das Grüne Rezept für die Patienten?

Mit der Verordnung eines rezeptfreien Arzneimittels auf dem Grünen Rezept stellt der Arzt klar, dass er für die Therapie die Einnahme dieses Präparates für notwendig und zweck- mäßig erachtet. Er wählt damit bewusst ein schonendes, nicht verschreibungspfl ichtiges Arzneimittel aus, das über ein besonders gutes Nutzen-Risiko-Profi l verfügt.

Das Grüne Rezept schafft nicht nur Vertrauen, sondern dient auch als Merkhilfe für den Kauf der Arzneimittel in der Apo- theke. Im Allgemeinen vermerkt der behandelnde Arzt neben dem Präparatenamen auch den Wirkstoff, die Darreichungs- form sowie die Packungsgröße.

Rezeptfreie Arzneimittel, die auf dem Grünen Rezept verord- net werden, müssen Patienten zwar meist komplett selbst bezahlen, dafür entfallen aber die Zuzahlungen in Höhe von 5 bis 10 Euro pro Kassenverordnung. Mit einem Durch- schnittspreis von gut 8 Euro liegen die meisten rezeptfrei- en Arzneimittel sogar unter der oberen Zuzahlungsgrenze

Mit der Verordnung eines rezeptfreien Arzneimittels auf dem Grünen Rezept

stellt der Arzt klar, dass er für die Therapie

die Einnahme dieses Präparates für notwendig und zweckmäßig erachtet.

Was ist das Grüne Rezept?

Obwohl das Grüne Rezept schon seit Jahren in Arztpra- xen verwendet wird, ist es vielen Patienten und sogar eini- gen Ärzten nicht bekannt. Den Großteil der Verordnungen nehmen Ärzte auf dem rosafarbenen Kassenrezept vor, wo allerdings im Allgemeinen nur verschreibungspfl ichtige Arzneimittel vom Arzt aufgeschrieben werden dürfen. Die Kosten für diese Arzneimittel übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen direkt. Das Gegenstück für Privatpatienten ist eine Verordnung auf dem blauen Privatrezept, wobei hier allerdings der Patient fi nanziell in Vorleistung geht und an- schließend bei seiner privaten Krankenkasse das Rezept zur Kostenerstattung einreicht.

Das Grüne Rezept ist wie alle Rezepte ein offi zielles Doku- ment, das vom Aufbau dem roten Kassenrezept entspricht und auf dem Ärzte aller Fachrichtungen rezeptfreie Arznei- mittel verordnen können, damit diese besonders neben- wirkungsarmen Arzneimittel aus der ärztlichen Behandlung nicht herausfallen müssen. Damit bindet das Grüne Rezept nicht verschreibungspfl ichtige Arzneimittel in ein ärztliches Gesamtbehandlungskonzept mit ein. Die Kosten für ein auf dem Grünen Rezept verordnetes Arzneimittel müssen die Patienten meist selbst tragen.

(4)

für verschreibungspfl ichtige Arzneimittel und können somit teilweise günstiger sein, obwohl der gesamte Produktpreis selbst zu tragen ist. Darüber hinaus können Patienten ihre eingelösten Grünen Rezepte zusammen mit dem Kaufbeleg bei der Einkommensteuererklärung im Sinne der Abgaben- ordnung als außergewöhnliche Belastung geltend machen.

Warum setzen Ärzte das Grüne Rezept ein?

Rezeptfreie Arzneimittel spielten bis 2004 in der ärztlichen Praxis eine große Rolle. Mit der Herausnahme der nicht ver- schreibungspfl ichtigen Arzneimittel aus der Erstattung der gesetzlichen Krankenkassen konnten Ärzte ihren Patienten zunächst nur verschreibungspfl ichtige Arzneimittel auf Kas- senrezept verordnen. Diese sind allerdings in der Regel teu- rer als rezeptfreie Präparate und zum Teil mit Nebenwirkun- gen behaftet, die eine ärztliche Kontrolle erfordern.

Mit dem Grünen Rezept haben Ärzte wieder ein Instrument zur Verordnung der wirksamen und sicheren rezeptfreien Arzneimittel. Sie können weiter alle Arzneimittel, ob ver- schreibungspfl ichtig oder nicht, in ihre Beratung mit einbe- ziehen und die schonendste und sicherste Therapie für ihre Patienten auswählen. Die Betreuung der Patienten bleibt damit in ärztlicher Hand, unabhängig von der Medikation.

Wie ist das Grüne Rezept entstanden?

Im Rahmen des „GKV-Modernisierungsgesetzes“ wurden ab dem 01. Januar 2004 alle nicht verschreibungspfl ichti- gen Arzneimittel für über 12-jährige Patienten, bis auf we- nige Ausnahmen, aus der Erstattung durch die gesetzlichen Krankenkassen ausgeschlossen. Dies erfolgte allein zur Aus- gabenreduzierung. Bei rezeptfreien Arzneimitteln handelt es sich um besonders sichere und nebenwirkungsarme Präpa- rate. Wegen dieser Eigenschaften müssen diese Arzneimit- tel nicht der Überwachung eines Arztes unterstellt werden, sondern können in die Selbstmedikation entlassen werden.

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), der Deutsche Apothekerverband (DAV), der Bundesverband der Arzneimit- telhersteller (BAH) und der Bundesverband der Pharmazeu- tischen Industrie (BPI) haben im Hinblick auf die Herausnah- me der rezeptfreien Arzneimittel aus der Kassenerstattung Anfang 2004 das Grüne Rezept entwickelt und es den Ärz- ten als Instrument zur einheitlichen Verordnung von rezept- freien Arzneimitteln zur Verfügung gestellt.

Welche Vorteile bringt das Grüne Rezept für die Patienten?

Mit der Verordnung eines rezeptfreien Arzneimittels auf dem Grünen Rezept stellt der Arzt klar, dass er für die Therapie die Einnahme dieses Präparates für notwendig und zweck- mäßig erachtet. Er wählt damit bewusst ein schonendes, nicht verschreibungspfl ichtiges Arzneimittel aus, das über ein besonders gutes Nutzen-Risiko-Profi l verfügt.

Das Grüne Rezept schafft nicht nur Vertrauen, sondern dient auch als Merkhilfe für den Kauf der Arzneimittel in der Apo- theke. Im Allgemeinen vermerkt der behandelnde Arzt neben dem Präparatenamen auch den Wirkstoff, die Darreichungs- form sowie die Packungsgröße.

Rezeptfreie Arzneimittel, die auf dem Grünen Rezept verord- net werden, müssen Patienten zwar meist komplett selbst bezahlen, dafür entfallen aber die Zuzahlungen in Höhe von 5 bis 10 Euro pro Kassenverordnung. Mit einem Durch- schnittspreis von gut 8 Euro liegen die meisten rezeptfrei- en Arzneimittel sogar unter der oberen Zuzahlungsgrenze

Mit der Verordnung eines rezeptfreien Arzneimittels auf dem Grünen Rezept

stellt der Arzt klar, dass er für die Therapie

die Einnahme dieses Präparates für notwendig und zweckmäßig erachtet.

Was ist das Grüne Rezept?

Obwohl das Grüne Rezept schon seit Jahren in Arztpra- xen verwendet wird, ist es vielen Patienten und sogar eini- gen Ärzten nicht bekannt. Den Großteil der Verordnungen nehmen Ärzte auf dem rosafarbenen Kassenrezept vor, wo allerdings im Allgemeinen nur verschreibungspfl ichtige Arzneimittel vom Arzt aufgeschrieben werden dürfen. Die Kosten für diese Arzneimittel übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen direkt. Das Gegenstück für Privatpatienten ist eine Verordnung auf dem blauen Privatrezept, wobei hier allerdings der Patient fi nanziell in Vorleistung geht und an- schließend bei seiner privaten Krankenkasse das Rezept zur Kostenerstattung einreicht.

Das Grüne Rezept ist wie alle Rezepte ein offi zielles Doku- ment, das vom Aufbau dem roten Kassenrezept entspricht und auf dem Ärzte aller Fachrichtungen rezeptfreie Arznei- mittel verordnen können, damit diese besonders neben- wirkungsarmen Arzneimittel aus der ärztlichen Behandlung nicht herausfallen müssen. Damit bindet das Grüne Rezept nicht verschreibungspfl ichtige Arzneimittel in ein ärztliches Gesamtbehandlungskonzept mit ein. Die Kosten für ein auf dem Grünen Rezept verordnetes Arzneimittel müssen die Patienten meist selbst tragen.

(5)

für verschreibungspfl ichtige Arzneimittel und können somit teilweise günstiger sein, obwohl der gesamte Produktpreis selbst zu tragen ist. Darüber hinaus können Patienten ihre eingelösten Grünen Rezepte zusammen mit dem Kaufbeleg bei der Einkommensteuererklärung im Sinne der Abgaben- ordnung als außergewöhnliche Belastung geltend machen.

Warum setzen Ärzte das Grüne Rezept ein?

Rezeptfreie Arzneimittel spielten bis 2004 in der ärztlichen Praxis eine große Rolle. Mit der Herausnahme der nicht ver- schreibungspfl ichtigen Arzneimittel aus der Erstattung der gesetzlichen Krankenkassen konnten Ärzte ihren Patienten zunächst nur verschreibungspfl ichtige Arzneimittel auf Kas- senrezept verordnen. Diese sind allerdings in der Regel teu- rer als rezeptfreie Präparate und zum Teil mit Nebenwirkun- gen behaftet, die eine ärztliche Kontrolle erfordern.

Mit dem Grünen Rezept haben Ärzte wieder ein Instrument zur Verordnung der wirksamen und sicheren rezeptfreien Arzneimittel. Sie können weiter alle Arzneimittel, ob ver- schreibungspfl ichtig oder nicht, in ihre Beratung mit einbe- ziehen und die schonendste und sicherste Therapie für ihre Patienten auswählen. Die Betreuung der Patienten bleibt damit in ärztlicher Hand, unabhängig von der Medikation.

Wie ist das Grüne Rezept entstanden?

Im Rahmen des „GKV-Modernisierungsgesetzes“ wurden ab dem 01. Januar 2004 alle nicht verschreibungspfl ichti- gen Arzneimittel für über 12-jährige Patienten, bis auf we- nige Ausnahmen, aus der Erstattung durch die gesetzlichen Krankenkassen ausgeschlossen. Dies erfolgte allein zur Aus- gabenreduzierung. Bei rezeptfreien Arzneimitteln handelt es sich um besonders sichere und nebenwirkungsarme Präpa- rate. Wegen dieser Eigenschaften müssen diese Arzneimit- tel nicht der Überwachung eines Arztes unterstellt werden, sondern können in die Selbstmedikation entlassen werden.

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), der Deutsche Apothekerverband (DAV), der Bundesverband der Arzneimit- telhersteller (BAH) und der Bundesverband der Pharmazeu- tischen Industrie (BPI) haben im Hinblick auf die Herausnah- me der rezeptfreien Arzneimittel aus der Kassenerstattung Anfang 2004 das Grüne Rezept entwickelt und es den Ärz- ten als Instrument zur einheitlichen Verordnung von rezept- freien Arzneimitteln zur Verfügung gestellt.

Welche Vorteile bringt das Grüne Rezept für die Patienten?

Mit der Verordnung eines rezeptfreien Arzneimittels auf dem Grünen Rezept stellt der Arzt klar, dass er für die Therapie die Einnahme dieses Präparates für notwendig und zweck- mäßig erachtet. Er wählt damit bewusst ein schonendes, nicht verschreibungspfl ichtiges Arzneimittel aus, das über ein besonders gutes Nutzen-Risiko-Profi l verfügt.

Das Grüne Rezept schafft nicht nur Vertrauen, sondern dient auch als Merkhilfe für den Kauf der Arzneimittel in der Apo- theke. Im Allgemeinen vermerkt der behandelnde Arzt neben dem Präparatenamen auch den Wirkstoff, die Darreichungs- form sowie die Packungsgröße.

Rezeptfreie Arzneimittel, die auf dem Grünen Rezept verord- net werden, müssen Patienten zwar meist komplett selbst bezahlen, dafür entfallen aber die Zuzahlungen in Höhe von 5 bis 10 Euro pro Kassenverordnung. Mit einem Durch- schnittspreis von gut 8 Euro liegen die meisten rezeptfrei- en Arzneimittel sogar unter der oberen Zuzahlungsgrenze

Mit der Verordnung eines rezeptfreien Arzneimittels auf dem Grünen Rezept

stellt der Arzt klar, dass er für die Therapie

die Einnahme dieses Präparates für notwendig und zweckmäßig erachtet.

Was ist das Grüne Rezept?

Obwohl das Grüne Rezept schon seit Jahren in Arztpra- xen verwendet wird, ist es vielen Patienten und sogar eini- gen Ärzten nicht bekannt. Den Großteil der Verordnungen nehmen Ärzte auf dem rosafarbenen Kassenrezept vor, wo allerdings im Allgemeinen nur verschreibungspfl ichtige Arzneimittel vom Arzt aufgeschrieben werden dürfen. Die Kosten für diese Arzneimittel übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen direkt. Das Gegenstück für Privatpatienten ist eine Verordnung auf dem blauen Privatrezept, wobei hier allerdings der Patient fi nanziell in Vorleistung geht und an- schließend bei seiner privaten Krankenkasse das Rezept zur Kostenerstattung einreicht.

Das Grüne Rezept ist wie alle Rezepte ein offi zielles Doku- ment, das vom Aufbau dem roten Kassenrezept entspricht und auf dem Ärzte aller Fachrichtungen rezeptfreie Arznei- mittel verordnen können, damit diese besonders neben- wirkungsarmen Arzneimittel aus der ärztlichen Behandlung nicht herausfallen müssen. Damit bindet das Grüne Rezept nicht verschreibungspfl ichtige Arzneimittel in ein ärztliches Gesamtbehandlungskonzept mit ein. Die Kosten für ein auf dem Grünen Rezept verordnetes Arzneimittel müssen die Patienten meist selbst tragen.

(6)

Friedrichstraße 148 10117 Berlin

Tel.: +49 30 2 79 09 - 0 Fax: +49 30 2 79 09 - 3 61 E-Mail: info@bpi.de Internet: www.bpi.de

In welchen Fällen erstatten gesetzliche Krankenkassen Verordnungen auf dem Grünen Rezept?

Mit Inkrafttreten des „Gesetzes zur Verbesserung der Versor- gungsstrukturen in der gesetzlichen Krankenversicherung“

zum 01. Januar 2012 haben alle gesetzlichen Krankenkas- sen die Möglichkeit, ihre Satzungsleistungen um nicht ver- schreibungspfl ichtige, apothekenpfl ichtige Arzneimittel zu erweitern. Einige Krankenkassen haben schon von dieser Möglichkeit der Verbesserung der Versorgung ihrer Versi- cherten Gebrauch gemacht und erstatten im Rahmen ihrer Satzungsleistungen die Kosten für bestimmte rezeptfreie Arzneimittel wieder. Damit kommen die Kassen dem Wunsch vieler Versicherten nach einer besonders schonenden und sicheren Therapie nach. Die Ausgestaltung des Umfangs und die Modalitäten der Erstattung kann jede Kasse indivi- duell in ihrer Satzung festlegen.

Mit der neuen Erstattungsmöglichkeit für nicht verschrei- bungspfl ichtige Arzneimittel hat auch das Grüne Re- zept noch einmal an Bedeutung gewonnen, da viele der Krankenkassen die Vorlage des Kaufbelegs und eines Grünen Rezeptes verlangen.

Tipps zum Grünen Rezept:

• Sprechen Sie mit Ihrem Arzt über schonende Medikation und bitten Sie bei Empfehlungen von rezeptfreien Arzneimitteln um die Verordnung auf dem Grünen Rezept.

• Fragen Sie bei Ihrer Kranken- kasse nach Möglichkeiten zur Erst at- tung von rezeptfreien Arzneimitteln im Rahmen von erweiterten Satzungs- leistungen nach.

• Sammeln Sie über das Jahr genutz- te Grüne Rezepte und Kaufquittun- gen und machen Sie Ihre Ausgaben in Ihrer Einkommensteuererklärung geltend.

Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln

DAS GRÜNE REZEPT

Wenn Sie weitere Informationen zum

„Grünen Rezept“ wünschen, wenden Sie sich bitte an den BPI.

(7)

Friedrichstraße 148 10117 Berlin

Tel.: +49 30 2 79 09 - 0 Fax: +49 30 2 79 09 - 3 61 E-Mail: info@bpi.de Internet: www.bpi.de

In welchen Fällen erstatten gesetzliche Krankenkassen Verordnungen auf dem Grünen Rezept?

Mit Inkrafttreten des „Gesetzes zur Verbesserung der Versor- gungsstrukturen in der gesetzlichen Krankenversicherung“

zum 01. Januar 2012 haben alle gesetzlichen Krankenkas- sen die Möglichkeit, ihre Satzungsleistungen um nicht ver- schreibungspfl ichtige, apothekenpfl ichtige Arzneimittel zu erweitern. Einige Krankenkassen haben schon von dieser Möglichkeit der Verbesserung der Versorgung ihrer Versi- cherten Gebrauch gemacht und erstatten im Rahmen ihrer Satzungsleistungen die Kosten für bestimmte rezeptfreie Arzneimittel wieder. Damit kommen die Kassen dem Wunsch vieler Versicherten nach einer besonders schonenden und sicheren Therapie nach. Die Ausgestaltung des Umfangs und die Modalitäten der Erstattung kann jede Kasse indivi- duell in ihrer Satzung festlegen.

Mit der neuen Erstattungsmöglichkeit für nicht verschrei- bungspfl ichtige Arzneimittel hat auch das Grüne Re- zept noch einmal an Bedeutung gewonnen, da viele der Krankenkassen die Vorlage des Kaufbelegs und eines Grünen Rezeptes verlangen.

Tipps zum Grünen Rezept:

• Sprechen Sie mit Ihrem Arzt über schonende Medikation und bitten Sie bei Empfehlungen von rezeptfreien Arzneimitteln um die Verordnung auf dem Grünen Rezept.

• Fragen Sie bei Ihrer Kranken- kasse nach Möglichkeiten zur Erst at- tung von rezeptfreien Arzneimitteln im Rahmen von erweiterten Satzungs- leistungen nach.

• Sammeln Sie über das Jahr genutz- te Grüne Rezepte und Kaufquittun- gen und machen Sie Ihre Ausgaben in Ihrer Einkommensteuererklärung geltend.

Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln

DAS GRÜNE REZEPT

Wenn Sie weitere Informationen zum

„Grünen Rezept“ wünschen, wenden Sie sich bitte an den BPI.

(8)

Friedrichstraße 148 10117 Berlin

Tel.: +49 30 2 79 09 - 0 Fax: +49 30 2 79 09 - 3 61 E-Mail: info@bpi.de Internet: www.bpi.de

In welchen Fällen erstatten gesetzliche Krankenkassen Verordnungen auf dem Grünen Rezept?

Mit Inkrafttreten des „Gesetzes zur Verbesserung der Versor- gungsstrukturen in der gesetzlichen Krankenversicherung“

zum 01. Januar 2012 haben alle gesetzlichen Krankenkas- sen die Möglichkeit, ihre Satzungsleistungen um nicht ver- schreibungspfl ichtige, apothekenpfl ichtige Arzneimittel zu erweitern. Einige Krankenkassen haben schon von dieser Möglichkeit der Verbesserung der Versorgung ihrer Versi- cherten Gebrauch gemacht und erstatten im Rahmen ihrer Satzungsleistungen die Kosten für bestimmte rezeptfreie Arzneimittel wieder. Damit kommen die Kassen dem Wunsch vieler Versicherten nach einer besonders schonenden und sicheren Therapie nach. Die Ausgestaltung des Umfangs und die Modalitäten der Erstattung kann jede Kasse indivi- duell in ihrer Satzung festlegen.

Mit der neuen Erstattungsmöglichkeit für nicht verschrei- bungspfl ichtige Arzneimittel hat auch das Grüne Re- zept noch einmal an Bedeutung gewonnen, da viele der Krankenkassen die Vorlage des Kaufbelegs und eines Grünen Rezeptes verlangen.

Tipps zum Grünen Rezept:

• Sprechen Sie mit Ihrem Arzt über schonende Medikation und bitten Sie bei Empfehlungen von rezeptfreien Arzneimitteln um die Verordnung auf dem Grünen Rezept.

• Fragen Sie bei Ihrer Kranken- kasse nach Möglichkeiten zur Erst at- tung von rezeptfreien Arzneimitteln im Rahmen von erweiterten Satzungs- leistungen nach.

• Sammeln Sie über das Jahr genutz- te Grüne Rezepte und Kaufquittun- gen und machen Sie Ihre Ausgaben in Ihrer Einkommensteuererklärung geltend.

Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln

DAS GRÜNE REZEPT

Wenn Sie weitere Informationen zum

„Grünen Rezept“ wünschen, wenden Sie sich bitte an den BPI.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenn du farbige Buchstaben möchtest, kannst du 20 g Kakaopulver für braune Kekse oder etwas Speisefarbe nach deinem

Wer kein geeignetes Smartphone hat oder das E-Rezept nicht nutzen möchte, kann sich das E-Rezept beim Arzt ausdrucken lassen und in der Apotheke vorlegen.. Die Übermittlung

Der Patient kann das abgestempelte Rezept samt Kassenbeleg zur Voll- oder Teilerstattung bei seiner Krankenkasse einreichen oder unter bestimmten Voraussetzungen bei

«Wir haben gemerkt, dass zahlreiche Technologien, Verfahren und Systeme für eine nachhaltige Entwicklung der Städte und Gemeinden bereits heute existieren.» Hingegen stellten

Bewegung kann Krankheiten des Herz-Kreislauf- und des Stoff- wechselsystems sowie des Bewegungsapparates verhindern und zur Entspannung beitragen.. Daher empfehle ich Ihnen

Die Teilnahme an diesen qualitätsgesicherten Kursen der Sportvereine wird von den meisten gesetzlichen Krankenkassen finanziell gefördert – informieren Sie sich dort über

Ulipristal und Levonorgestrel wirken aber nicht mehr, wenn sich eine Eizelle bereits in die Gebär- mutter eingenistet hat, sind daher also nicht mit der Ab-

Diese Maßnahmen sind in der Arzneimittelverschreibungsver- ordnung (§ 3a AMVV), der Apothe- kenbetriebsordnung (§ 17 Abs. 2b und 6b ApBetrO) und einer Be- kanntmachung des