• Keine Ergebnisse gefunden

Das E-Rezept: elektronisches Rezept - betanet

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das E-Rezept: elektronisches Rezept - betanet"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Weitere sozialrechtliche Informationen sowie Ratgeber zum kostenlosen Download finden Sie stetig aktualisiert unter www.betanet.de.

© 2022 beta Institut gemeinnützige GmbH | Kobelweg 95, 86156 Augsburg | www.betanet.de

E-Rezept

1. Das Wichtigste in Kürze

Das elektronische Rezept, kurz E-Rezept (oder eRezept, e-Rezept) soll in Zukunft die bisherigen

Papierrezepte ablösen. Die gesetzliche Grundlage bietet das „Gesetz zur sicheren Arzneimittelversorgung“

(GSAV), das am 16.8.2019 in Kraft getreten ist. Seit Juli 2021 kann die E-Rezept-App kostenfrei von jedem Smartphone-Nutzer heruntergeladen werden. Dort sind Apotheken gelistet, die bereits E-Rezepte annehmen oder bald an die technische Struktur angegliedert werden. Eigentlich sollte das E-Rezept zum 1.1.2022 für Apotheken und (Zahn-)Ärzte verpflichtend sein, aber der Termin wurde verschoben. Die bundesweite Testphase läuft seit 1.12.21.

2. Möglicher Ablauf

Das E-Rezept wird vom Arzt ausgestellt und enthält einen Rezept-Code, ähnlich einem QR-Code, der zu einer App auf dem Smartphone des Patienten geschickt wird. Patienten verwalten den Code mit Hilfe einer App (z.B. E-Rezept gematik) auf ihrem Smartphone. Die App kann von allen Smartphone-Nutzern bundesweit heruntergeladen werden und erfordert ein Handy mit mindestens iOS-14-Betriebssystem oder Android 7. Die App ist krankenkassenindividuell. Zudem brauchen die E-Rezept-Nutzer eine elektronische Gesundheitskarte mit kontaktloser Verbindungsmöglichkeit (NFC-Schnittstelle) und einen persönlichen Pin. Karte und Pin können bei der Krankenkasse angefordert werden.

Ist die App eingerichtet, können Patienten damit E-Rezepte von Ärzten empfangen, inklusive Hinweisen zu Einnahme und Dosierung. In der Apotheke kann der Rezeptcode in der App geöffnet und vorgezeigt werden.

Möglich ist auch die Vorabübermittlung an eine Apotheke, um zu klären, ob das Medikament vorrätig ist.

Versandapotheken können das E-Rezept mittels Webcam abscannen.

Alle Apotheken, die aktuell schon E-Rezepte annehmen, sind in der E-Rezept-App aufgelistet. Wer kein geeignetes Smartphone hat oder das E-Rezept nicht nutzen möchte, kann sich das E-Rezept beim Arzt ausdrucken lassen und in der Apotheke vorlegen.

Die Übermittlung sämtlicher Daten läuft über die Telematik-Infrastruktur und ist vor Datenmissbrauch geschützt. Dafür werden Apotheken und Ärzte mit einer speziellen Software ausgestattet.

3. Rezeptarten

Das E-Rezept soll voraussichtlich 2022 das rote Kassenrezept und das grüne OTC-Rezept ablösen. Das blaue Privatrezept, das BTM- Rezept, das T-Rezept sowie Verordnungen von Heil- und Hilfsmitteln sollen später folgen. Die Sonderformen des Kassenrezepts wie z.B. Dauerverordnungen oder Einzelimporte nach § 73 AMG sowie Rezepte, die zulasten anderer Versicherungsträger als der gesetzlichen Krankenkasse gehen, sind von dem E-Rezept ausgeschlossen.

4. Weitere Planungen

Künftig soll es möglich sein, bei bis zu drei Apotheken anzufragen, ob bzw. wann ein Medikament verfügbar ist. Außerdem sollen mehrere elektronische Gesundheitskarten angemeldet werden können, damit E-Rezepte von Familienangehörigen empfangen werden können.

5. Praxistipps

Die gematik GmbH (verantwortlich für die Einführung des E-Rezepts) bietet Informationen für Patienten auf www.das-e-rezept-fuer-deutschland.de.

Die Quittungen für Medikamente sollten weiterhin aufbewahrt werden, damit bei entsprechend hohen Zuzahlungen eine Zuzahlungsbefreiung beantragt werden kann, Näheres unter Zuzahlungsbefreiung Krankenversicherung.

https://www.betanet.de/pdf/1580 Seite 1 von 2

(2)

6. Wer hilft weiter?

Apotheken

7. Verwandte Links

Ärztliches Rezept Kassenrezept Privatrezept OTC-Rezept

Arznei- und Verbandmittel Betäubungsmittelrezept T-Rezept

Elektronische Patientenakte Digitale Gesundheitsanwendungen

https://www.betanet.de/pdf/1580 Seite 2 von 2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sollten Sie während der Geltungsdauer der aktuellen Monatsangebote einen Artikel dieses Angebots in einer öffent-. lichen Apotheke billiger angeboten bekommen, bieten wir Ihnen

Ulipristal und Levonorgestrel wirken aber nicht mehr, wenn sich eine Eizelle bereits in die Gebär- mutter eingenistet hat, sind daher also nicht mit der Ab-

Diese Maßnahmen sind in der Arzneimittelverschreibungsver- ordnung (§ 3a AMVV), der Apothe- kenbetriebsordnung (§ 17 Abs. 2b und 6b ApBetrO) und einer Be- kanntmachung des

Sollten die Patienten das Papier für den Ausdruck dagegen sparen wollen, so besteht weiterhin die Möglichkeit, dass der Arzt das Rezept als generisches PDF er- stellt und dem

Bewegung kann Krankheiten des Herz-Kreislauf- und des Stoff- wechselsystems sowie des Bewegungsapparates verhindern und zur Entspannung beitragen.. Daher empfehle ich Ihnen

«Wir haben gemerkt, dass zahlreiche Technologien, Verfahren und Systeme für eine nachhaltige Entwicklung der Städte und Gemeinden bereits heute existieren.» Hingegen stellten

Nicht verschreibungspflichtige Medikamente können Kindern bis 12 Jahren auf dem Kassenrezept verschrieben werden, wenn sie für das jeweilige Alter zugelassen sind.. Neben

Auf diesem verschreibt der Arzt verschreibungspflichtige Arzneimittel und allgemeine Hilfsmittel für Privatpatienten oder für gesetzlich Versicherte, wenn diese nicht von der