• Keine Ergebnisse gefunden

Prof. em. Dr. med. habil. Friedrich-Wilhelm Oekenzum 80. Geburtstag

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Prof. em. Dr. med. habil. Friedrich-Wilhelm Oekenzum 80. Geburtstag"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Personalia

456 Ärzteblatt Sachsen 10/2003

Am 28. September feierte der emeritierte Di- rektor der Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenerkrankungen in Leipzig, Prof. Dr.

med. habil. Friedrich-Wilhelm Oeken, zusam- men mit Familie, Freunden und ehemaligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern seinen 80.

Geburtstag.

Außenstehende Beobachter wären wohl nie- mals auf den Gedanken gekommen, dass der Jubilar bereits acht Jahrzehnte auf seinem Le- benswege durchschritten hat. Voller Spannkraft, Elastizität und verbaler Schlagfertigkeit be- weist er allen, dass das kalendarische Alter und das biologische Alter fürwahr deutlich diffe- rieren können.

Sein Geburtsjahr 1923 fällt in eine Zeit sozialer und politischer Spannungen in Deutschland.

Die Wechselhaftigkeit dieser Spannungen wird ihn sein Leben lang begleiten und seinen Le- bensweg beeinflussen. Dieser Jahrgang ist im Verlauf des 2. Weltkrieges durch massive Ver- luste gezeichnet.

Als einziger Sohn eines HNO-Arztes und sei- ner Ehefrau wuchs er zunächst in einer wohl- behüteten, bürgerlichen Familie auf, bis sehr bald die Realitäten des inzwischen begonne- nen Krieges eine unbeschwerte Jugend ver- hinderten. Die traditionsreiche Nikolaischule in Leipzig brachte die Hochschulreife, das Me- dizinstudium hatte einen schlechten Start durch Einberufung zum Wehrdienst. Sein Einsatz- gebiet war bei der Kriegsmarine.

Nach unversehrter Rückkehr aus dem Kriege konnte er nach abgeschlossenem Studium in seiner Vaterstadt an der hiesigen HNO-Klinik unter der Leitung von Prof. Woldemar Tonn- dorf seine Facharztausbildung beginnen.

Die weitere Entwicklung war geprägt durch großen Fleiß, so dass 1962 die Habilitation unter Prof. Dr. Fritz Moser erfolgen konnte.

Die Schwerpunkte seiner wissenschaftlichen Arbeit lagen auf dem Gebiet der Audiologie.

So waren auch folgerichtig Untersuchungen zur Sprachfrequenztransposition für eine Hör- verbesserung bei der Hochtonschwerhörigkeit Hauptinhalt seiner Habilitationsschrift. Seine vielseitige Begabung gestattete ihm auch die Erweiterung seiner Interessen auf technische Gebiete. So hat er manchmal erzählt, dass er gern Flugzeugkonstrukteur geworden wäre.

Die Geschichte des Autobaues hat ihn zeitle- bens fasziniert und gefangengehalten. Auch auf diesem Gebiet hat er in Fachkreisen be- achtete Publikationen hervorgebracht.

Ziemlich bald zeigte sich sein didaktisches Ge- schick. Seine Lehrbücher über das Fachge- biet (bis zu sieben Auflagen!) waren bei den Studenten immer sehr beliebt. Andere Bücher befassten sich mit allergologischen und ar-

beitsmedizinischen Fragen, seine Mitarbeiter hat er mit viel Geschick in die Publikations- tätigkeit mit einbezogen.

1965 erfolgte der Ruf auf den Lehrstuhl der HNO-Heilkunde in Magdeburg, 1975 kehrte er nach der Emeritierung von Prof. Moser nach Leipzig zurück. In den folgenden 14 Jahren prägte er das Bild der Leipziger Klinik, 1989 wurde er in den Ruhestand versetzt.

Er habilitierte in Leipzig sechs Mitarbeiterin- nen und Mitarbeiter, in Magdeburg drei, dar- über hinaus hat er durch Ideenspende viele zur wissenschaftlichen Arbeit animiert.

Sein Leitungsstil war geprägt durch Kollegia- lität und Toleranz.

1961 heiratete er und war seinen beiden Söh- nen ein liebevoller Vater. Die lange schwere Krankheit des zweiten Sohnes hat natürlich Schatten über das Familienleben geworfen.

Sein früher Tod war nicht nur für die Familie, sondern auch für den Freundeskreis eine star- ke Belastung. Umso mehr wird der Vater nun die ehrenvolle Berufung des älteren Sohnes auf die Chefarztposition der HNO-Klinik in Chemnitz vor wenigen Wochen als ein echtes Geburtstagsgeschenk betrachten.

Seine regelmäßigen Betätigungen auf dem Tennisplatz sollten eigentlich viele Jüngere nachdenklich machen. Hier zeigt sich näm- lich, dass nur regelmäßiges Bemühen auf kör- perlichem wie auf geistigem Feld zu jenen Er- folgen führt, die wir nur bewundern können.

So wünsche ich im Namen der früheren Mit- arbeiter, aber auch von Freunden und Angehö- rigen dem Jubilar noch lange seine Vitalität und seinen Elan.

Ad multos annos!

Wolfram Behrendt, Leipzig

Prof. em. Dr. med. habil.

Friedrich-Wilhelm Oeken

zum 80. Geburtstag

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zusammen mit seiner lieben Ehefrau, einer gestandenen Stomatologin, widmete er sich aber auch vermehrt den anstehenden großelterlichen Pflichten.. Eine besondere Freude hat ihm

An der Hochschule für Musik und Theater Leipzig begleitete er über viele Jahre einen Lehrauftrag für Stimmphysiologie.. Er verkörpert mit seiner Qualifikation, seiner

Der beeindruckenden Historie der Leipziger Universitätsfrauenklinik fühl- te sich Karl Bilek stets verpflichtet und beispielhaft organisierte er in Erinnerung an die

Die Gesell- schaft für Gastroenterologie der DDR sicherte sich die Mitarbeit Wohlge- muths als Schatzmeister für die Jahre 1969 bis zu ihrer Überführung in die Gesellschaft für

Die Kraft für die vielfältigen Aufga- ben und seine fröhliche Gelassenheit schöpfte Friedrich Wilhelm Oeken zu einem Teil aus seiner Familie, aus der nun in 3. Generation

Juli 2008 verstarb nach schwerer Krankheit Friedrich Kamp- rad, bis 2004 Ordinarius für Strahlen- therapie und Direktor der Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie

Nach seiner Facharztaner- kennung für Chirurgie avancierte Albrecht Gläser rasch 1960 zum Oberarzt, habilitierte sich 1961 und wurde Dozent.. Oberarzt und einziger

Mit den vier Fachabteilungen Diabetologie, Gastroenterologie, Endo- krinologie und Intensivmedizin er lang- te das Fachkrankenhaus für Innere Medizin in kurzer Zeit einen