• Keine Ergebnisse gefunden

FAKTENBLATT GEOLOGISCHES TIEFENLAGER

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "FAKTENBLATT GEOLOGISCHES TIEFENLAGER"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

FAKTENBLATT

GEOLOGISCHES TIEFENLAGER

Im Untergrund besteht ein geologisches Tiefenlager aus Testberei- chen, einem Pilotlager, dem Hauptlager zur Aufnahme der radioak- tiven Abfälle und den erforderlichen Erschliessungs- und Zugangs- bauwerken von der Oberfläche her. Die Testbereiche dienen dazu, die Vorgänge beim Bau und Betrieb des Tiefenlagers zu demonst- rieren, zum Beispiel wie die Rückholung der Abfälle bewerkstelligt werden könnte. Im Pilotlager wird eine kleine, repräsentative Men- ge an Abfällen eingelagert und dabei das Verhalten des Barrieren- systems überwacht. So können allfällige ungünstige Entwicklungen frühzeitig erkannt und die notwendigen Massnahmen ergriffen werden. Im Hauptlager lagern schliesslich die radioaktiven Abfälle der betreffenden Abfallkategorie des geologischen Tiefenlagers.

` BESTANDTEILE DES GEOLO- GISCHEN TIEFENLAGERS

` SICHERHEIT DURCH EIN MULTI BARRIERENSYSTEM

Ein grosser Teil der radioaktiven Stoffe zerfällt bereits innerhalb von einigen hundert Jahren und somit in einer Zeit, in welcher die Abfallbehälter noch intakt sind. Wenn die Behälter nach ei- nigen hunderten bis tausenden von Jahren zerfallen sind, binden die Tonmineralien der Stollenverfüllung (Bentonit) die im Wirtge- stein allfällig austretende Substanzen, so dass diese nicht oder nur stark verzögert in die belebte Umwelt gelangen. Ein ideales Wirtgestein muss dazu günstige chemisch-physikalische Eigen- schaften aufweisen, Wasser und Gase möglichst am Zirkulieren hindern und Selbstheilungseigenschaften bei auftretenden Ris- sen aufweisen. Diese Eigenschaften treffen in besonderen Masse auf tonreiche Gesteine zu. Das Wirtgestein sollte zudem im Ver- laufe der Erdgeschichte möglichst ungestört von tektonischen Ereignissen geblieben sein, in alle Richtungen möglichst weit ausgedehnt sein und in einer für den Lagerbau günstigen Tie- fe liegen. Weiter sollte es möglichst homogen (einheitlich) und leicht mit den heutigen Methoden zu erkunden sein.

Die im geologischen Tiefenlager deponierten radioaktiven Abfälle sind durch natürliche und technische Barrieren geschützt.

IMPRESSUM

Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK — Bundesamt für Energie BFE, Sektion Entsorgung radioaktive Abfälle, Mühlestrasse 4, CH-3063 Ittigen — Postadresse: 3003 Bern

Tel. +41 (58) 462 56 11 — Fax +41 (58) 463 25 00 sachplan@bfe.admin.ch — www.radioaktiveabfaelle.ch BILDER

© Nagra

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ist somit auch nachgewiesen, daß mit derselben An- zahl von Wärmeeinheiten ein größeres Volumen Heiß- dampf als Sattdampf erzeugt werden kann, so folgt dar- aus noch nicht

In nachfolgendem soll angenommen werden, daß das etwa im Dampf enthaltene Wasser auf seinem Wege zum Überhitzer nicht wesentlich unter die Temperatur der dem Drucke

Ihnen will er auch in der Zukunft genau zuhören: „Wir brauchen ein offenes Ohr für Kolleginnen und Kollegen, die in der DGI mitmachen wollen.“ Es fallen im Gespräch

Das Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung ist ein unabhängiger Thinktank, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, das Bewusstsein für den demografischen Wandel zu

Das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation hat in seiner Verfügung vom April 2018 bezüglich der Gesamtkosten für die Stilllegung

Die Abgrenzung der Störung nach den Verursachern erweist sich als besonders kompliziert, wenn mehrere Störungen sich gegenseitig beeinflussen oder sogar bei concurrent

Vertretende von Bundes- und Kantonsbehörden, Regionalkonferenzen und Interessensorganisatio- nen sowie die Nagra stehen für Ihre Fragen und Dis- kussionen zur

Geologische Tiefenlager bestehen aus einem unterirdischen und einem oberirdischen Teil: Das eigentliche Lager für schwach-/mittelaktive Abfälle wird in einer Tiefe von 200