• Keine Ergebnisse gefunden

Wiss. Mitarb. "Schule des Sehens", München

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wiss. Mitarb. "Schule des Sehens", München"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/1

Wiss. Mitarb. "Schule des Sehens", München

Katja Kwastek Stellenausschreibung

Das Institut für Kunstgeschichte der LMU München

sucht zum 01.01.2002 eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (BATII/2, beschränkt auf 12 Monate) zur Konzeption und Realisierung von virtuellen Lehrangeboten im Rahmen des

BmBF-Projektes "Schule des Sehens"

Voraussetzungen:

Gute Bildbearbeitungs- und HTML-Kenntnisse Abgeschlossenes Hochschulstudium

Wünschenswert:

Erfahrungen im Bereich E-Learning, CBT, virtuelle Seminare etc.

Interesse an den Inhalten der Kunstgeschichte

Das Projekt "Schule des Sehens - Neue Medien der Kunstgeschichte" ist eine Kooperation der Kunstgeschichtlichen Institute in Berlin, Dresden, Hamburg, Marburg, München und

Bern. Gemeinsam werden Konzepte zur multimedialen Präsentation von Lerninhalten entwickelt und realisiert, die auf einem zentralen Portal zur Verfügung gestellt werden sollen.

Finanziert wird das auf 2 1/2 Jahre angelegte Projekt durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Bewerbungen senden Sie bitte bis zum 23.11.2001 an den

geschäftsführenden Direktor des Instituts für Kunstgeschichte der LMU München, Prof. Dr. Hubertus Kohle

(hubertus.kohle@lrz.uni-muenchen.de, Georgenstr. 7, 80799 München).

Quellennachweis:

JOB: Wiss. Mitarb. "Schule des Sehens", München. In: ArtHist.net, 03.11.2001. Letzter Zugriff 27.02.2022.

<https://arthist.net/archive/24713>.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Oktober 2003 in Muenchen Die aktuelle Kunst sieht sich vor neuen Aufgaben: Unsere Staedte befinden sich im Umbruch und der oeffentliche Raum wird neu geplant.. Auf

Das 'Archiv zur Erforschung der Materialikonographie' am Kunstgeschichtlichen Seminar der Universitaet Hamburg veranstaltet seine zweite Arbeitstagung:. 6. Organische Materialien in

Neben den konkret nutzbringenden Aspekten der vorgestellten Projekte fuer Forschung, Lehre und Weiterbildung darf nicht ausser acht gelassen werden, dass sich im

Bei der Einschaetzung der momentan vom BMBF unterstuetzten Projekte zur Anwendung neuer Medien in der Kunstgeschichte teile ich die Einschaetzung des Autors, dass es sich bei dem

Den Eroeffnungsvortrag zum Stichwort &#34;Wissen&#34; haelt Johann Goetschl, Professor fuer Philosophie am Ludwig Boltzmann Institut fuer Wissenschaftsforschung der Universitaet

Im Wintersemester 2002/03 wird die im SS 2002 angefangene interdisziplinäre Vorlesungsreihe Iconic Turn - Das neue Bild der Welt an der LMU München fortgesetzt.. Sie wird begleitet

Sofern vor oder nach der Promoti- on eine Beschäftigung als wissenschaftliche Mitarbeiterin oder wissenschaftlicher Mitarbeiter oder wissenschaftliche Hilfskraft erfolgt ist,

DoktorandInnen) pragmatisch und kollegial über Themen, Probleme und Möglichkeiten im Bereich &#34;Kunstgeschichte und Film&#34; austauschen können. Es freut sich