• Keine Ergebnisse gefunden

"Urbane Strategien" (München, 17.-19.10.03)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie ""Urbane Strategien" (München, 17.-19.10.03)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/2

"Urbane Strategien" (München, 17.-19.10.03)

kunstprojekte_riem

Strategien. Kunst fuer neue Stadtgebiete", 17.-19.10.03, Muenchen

PRESSEMITTEILUNG

"Urbane Strategien. Kunst fuer neue Stadtgebiete"

Internationales Symposion vom 17. - 19. Oktober 2003 in Muenchen Die aktuelle Kunst sieht sich vor neuen Aufgaben: Unsere Staedte befinden sich im Umbruch und der oeffentliche Raum wird neu geplant.

Auf Konversionsflaechen von Industrie, Verkehrsbauten und Militaer entstehen Wohngebiete. Sich in raeumliche Planungen und soziale Entwicklungen zu integrieren, stellt die Kunst im oeffentlichen Raum vor hohe Anforderungen, aber auch ungewohnte Moeglichkeiten.

Das dreitaegige oeffentliche Symposion "Urbane Strategien. Kunst fuer neue Stadtgebiete" vom 17. - 19. Oktober 2003 widmet sich dieser speziellen Situation fuer die Kunst im oeffentlichen Raum.

kunstprojekte_riem laedt zum Abschluss seines vierjaehrigen Wirkens fuer ein neuentstehenden Viertel auf dem alten Muenchner

Flughafengelaende, Kuenstler, Architekten, Stadt- und

Landschaftsplaner sowie Kunstvermittler, Kommunen und Interessierte zur Diskussion ueber Chancen, Strategien und Grenzen von Kunst in Planungsprozessen. Ausgehend von einer Situationsbeschreibung neuer Stadtgebiete, ihren oekonomischen, politischen und faktischen

Bedingungen werden die Ansprueche und Interessen an Kunst und Kultur von Soziologen, Planern und Kuenstlern ausgelotet.

Im Zentrum der Veranstaltung stehen die Moeglichkeiten und Chancen, mit verschiedenen kuenstlerischen Ansaetzen einen Beitrag zur

Entwicklung eines Ortes und neuen Gemeinwesens zu leisten. Dazu werden Positionen erfolgreich in diesem Feld agierender

Kuenstlerinnen und Kuenstler praesentiert. Ein wichtiger

Diskussionsgegenstand ist der Dialog zwischen Kunst und Planung.

Kuenstler, Architekten und Stadtplaner sprechen ueber ihr Verhaeltnis zueinander, Erfahrungen, Wege und Perspektiven der Zusammenarbeit.

Ausserdem werden internationale Projekte und Programme vorgestellt, die eigens fuer neue Planungsgebiete entwickelt wurden.

(2)

ArtHist.net

2/2

Die Tagung wird veranstaltet von kunstprojekte_riem, einem Projekt der Landeshauptstadt Muenchen, in Kooperation mit dem Goethe-Forum Muenchen und dem Bauzentrum der Landeshauptstadt Muenchen. Sie wird gefoerdert durch die Kulturstiftung des Bundes.

Fuer Kunstprojekte, Programme und Gesamtkonzeptionen fuer neue Stadtgebiete wird ein Infopool eingerichtet. Informationen bis

maximal Din A4 senden Sie bitte an: kunstprojekte_riem, Erika-Cremer- Str. 3, 81829 Muenchen. Die Unterlagen koennen leider nicht

zurueckgesandt werden.

Weitere Informationen: kunstprojekte_riem, Dr. Claudia Buettner, Christina Kaufmann

Erika-Cremer-Str. 3, 81829 Muenchen, Tel.: 089-94379849, Fax: 089- 94379845,

e-mail: kunstprojekte.riem@ems.muenchen.de www.kunstprojekte-riem.de

Quellennachweis:

CONF: "Urbane Strategien" (München, 17.-19.10.03). In: ArtHist.net, 14.08.2003. Letzter Zugriff 27.02.2022. <https://arthist.net/archive/25821>.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im April 1999 konstituierte sich im Forschungszentrum Europäische Aufklärung in Potsdam der &#34;Arbeitskreis zur Kunst im Zeitalter der

Es existiert ein Katalog der sich mit mediumistischer Fotografie auseinandersetzt und am Rande auch auf Kuenstler wie z.B. Siegmar Polke eingeht, die sich mit diesem Thema

Im Wintersemester 2002/03 wird die im SS 2002 angefangene interdisziplinäre Vorlesungsreihe Iconic Turn - Das neue Bild der Welt an der LMU München fortgesetzt.. Sie wird begleitet

Stil und Persoenlichkeit: Podiumsgespraech mit Rainer Cadenbach, Gert Groening, Andreas Haus, Gert Mattenklott, Gundel Mattenklott, Friedrich

Kunst und Design im Kontext dieser &#34;Technisierten Ästhetik&#34; bieten eine gewissermaßen neue ästhetische Dynamik, die ihrerseits sowohl die Rezeption, die Hervorbringung als

Das Symposium soll eine Zwischenbilanz bieten. Was tut sich in diesem Bereich, der zwischen Theater, Installation, Film und Netzkunst siedelt Welche Projekte gibt es, die

Sozial-karitatives Engagement der Dynastien und buergerliches Vereinswesen Kunstfoerderung und Maezenatentum der Dynastien zwischen persoenlichen Neigungen und sozialen

Die interdisziplinäre Vorlesungsreihe ICONIC TURN - DAS NEUE BILD DER WELT an der LMU München wird auch im Sommersemester 2003 von eintägigen Workshops begleitet.. Ziel dieser