• Keine Ergebnisse gefunden

Jesus Christus spricht: Kommt und seht! kirchengemeinde meinersen. Winter 2021/22. Gemeindebrief der Kirchengemeinde Meinersen.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Jesus Christus spricht: Kommt und seht! kirchengemeinde meinersen. Winter 2021/22. Gemeindebrief der Kirchengemeinde Meinersen."

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

kreuz

n d quer

Winter 2021/22

kirchengemeinde meinersen

gnade erleben

Gemeindebrief der Kirchengemeinde Meinersen

Jesus Christus spricht:

Kommt und seht!

(2)

Gedanken zum Weiterdenken ne Aufmerksamkeit und Fürsorge.

Er wird Mensch und schenkt sich selbst in unser Leben. Am Ende gibt er sogar sein Leben hin – zur Rettung der Welt. Damit wir begreifen, wie sehr er uns liebt und damit wir in der Beziehung zu ihm das wahre Leben finden. Alles aus Liebe. Weihnach- ten. Ein Geschenk, das von Herzen kommt – von Gottes Herzen. Ohne Gegenleistung zu erwarten. Nur um unsere Liebe zu gewinnen.

Das ist der Grund für’s Schenken.

Wir sind Beschenkte. Darum schen- ken wir. Um ein Zeichen der Liebe und Zuneigung zu setzen – unserer eigenen Liebe, aber auch der Liebe Gottes, die darin sichtbar werden soll.

Weil Gott uns an seinem Geburtstag das größte Geschenk gemacht hat, darum beschenken wir einander. Je- sus, dem Geburtstagskind, schenken wir unser Herz und unsere Liebe. Da- ran hat er die meiste Freude.

So oder so ähnlich habe ich es meinen Kindern damals erklärt – nur ohne Wikipedia und all die schönklingenden Formulierungen und kürzer: „Jesus hat uns schon al- les geschenkt. Seine Liebe. Sein Le- ben. Sich selbst. Daran erinnern wir

uns, wenn wir schenken. Damit wir ihn immer mehr lieben – jeden Tag mehr.“

Solltest du also deinen Lieben in diesem Jahr etwas schenken oder lieber nicht? Das musst du am Ende selbst entscheiden. Meine Kinder ha- ben damals ein sehr verständnisvolles Gesicht gemacht. Auf Geschenke ver- zichten, wollten sie dann aber auch nicht. Und das müssen sie auch nicht.

Denn das größte Geschenk ist für uns alle da – auch für dich:

„Gott hat der Welt seine Liebe da- durch gezeigt, dass er seinen einzigen Sohn für sie hergab, damit jeder, der an ihn glaubt, das ewige Leben hat und nicht verloren geht.“ (Johannes 3,16)

Euer Pastor

Und noch ein Tipp zu Weihnach- ten: An andere zu denken und selbst- los zu geben, ist immer schon ein Zeichen von Gottes Liebe gewesen.

Also denk nicht nur an deine Lie- ben, sondern auch an die, die Hilfe dringend nötig haben. Sie brauchen die Zeichen der Liebe und Fürsorge Gottes. Dann macht Schenken gleich doppelt Freude. Frohe Weihnachten.

Schenken oder nicht schenken …das ist hier die Frage

Es ist schon einige Jahre her, da hat mich eines mei- ner Kinder gefragt: „Papa, warum schenken wir ei- nander an Weihnachten Geschenke?“ Die Frage hat mich unerwartet erwischt. Entsprechend irritiert habe ich wohl geschaut. Die Erklärung ließ darum nicht lange auf sich warten: „Na ja, wir

feiern an Weihnachten doch den Geburtstag von Jesus. Er ist doch das Geburtstagskind.

Also warum schenken wir uns was und nicht ihm?“

Seien wir ehrlich, was das Schenken angeht, bin ich hin und herge- rissen. Auf der einen Seite schenke ich gerne.

Die leuchtenden Augen. Die Freude im Gesicht des anderen. All das ist wundervoll. Auch selbst beschenkt zu werden, kann großartig sein – wenn ich spüre: Hier hat sich jemand wirklich Gedanken gemacht. Auf der anderen Seite kennen wir alle die

„Hauptsache-ich-hab-was“-Geschen-

ke, den Druck „auch-was-schenken- zu-müssen“ und die Konsumflut, zu der wir Weihnachten gemacht haben.

Schlägt man im Lexikon nach, was ein Geschenk ist, so findet man auf Wikipedia folgende Definition:

„Ein Geschenk […] ist die freiwillige Eigentumsübertragung einer Sache oder eines Rechts an den Beschenk- ten ohne Gegenleistung […]. Im übertragenen Sinne kann man auch jemandem seine Aufmerksamkeit,

sein Vertrauen oder sei- ne Liebe schenken.“

Ein Geschenk sagt also: „Du bist mir wich- tig! Du bist mir wertvoll!

Ich schenke dir Auf- merksamkeit, darum habe ich mir Gedanken darüber gemacht, wo- rüber du dich freust.“

Ein Geschenk, soll von Herzen kommen und persönlich sein. Es sagt etwas über die Beziehung aus, die wir zueinander haben. Es erwartet gerade keine Gegenleistung, vermittelt An- nahme, Aufmerksamkeit und Wert- schätzung – manchmal sogar Liebe.

Und genau darin kommen Ge- schenke dem Wesen von Weihnach- ten sehr nahe: Gott schenkt uns sei-

Gott hat der Welt seine Lie-

be dadurch gezeigt, dass er seinen einzigen

Sohn für sie hergab

Gedanken zum Weiterdenken

(3)

Visitation menwirken und sich häufig über das

normale Maß hinaus engagieren.

Das Modell der Bereichsleitungen, die Verantwortung übernehmen und den Kirchenvorstand unterstützen und entlasten, wurde von der Super- intendentin besonders anerkannt.

Pfannschmidt sprach allen Mitarbei- tern und Mitarbeiterinnen und auch den Spendern, die die Stelle der Di- akonin finanziell mittragen, ihren besonderen Dank aus.

Ein solch gelingendes Gemein- deleben, das alle Altersgruppen umfasse, beruhe auf Nähe und Beziehung untereinander und auf der Beziehung zu Jesus Christus.

Ebenso sprach sie von großer Of- fenheit bei allen Begegnungen wäh- rend ihrer Visitation. Nur so konnte auch notwendige Kritik formuliert werden, um eine Weiterentwicklung und damit ein Wachstum im Glau- ben zu ermöglichen.

Pfannschmidt schloss ihr Grußwort mit einem Zitat des Landesbischofs

Ralf Meister, nämlich „Glauben für die Gemeinschaft fruchtbar zu ma- chen“. Mehr Begegnung und Aus- tausch mit den vielen unterschied- lichen Gemeinden der Region mit ihren verschiedenen Profilen und zum Kirchenkreis sei wünschenswert, damit unterschiedliche Impulse zu gegenseitiger Befruchtung und Ver- änderung führen können.

Die Visitation hat den Verantwort- lichen der Kirchengemeinde bestä- tigt, dass sie mit ihrer Arbeit in vie- len Bereichen auf dem richtigen Weg sind. Sie hat gleichzeitig einen Blick von außen auf die Strukturen der Ge- meinde geworfen und dabei Fragen gestellt, die in Zukunft beantwortet werden müssen. Es wird in einigen Monaten einen Visitationsbericht der Superintendentin geben, der in einer Gemeindeversammlung vorge- stellt und zur Grundlage für weitere Schritte werden wird.

Sabine Steffen Visitation

Rückblick auf die Visitation

Der Kirchenkreis Gifhorn entsendet etwa alle sechs Jahre ein Team zur Visitation in die Kirchengemeinden, um sich ein Bild vom Leben und Glauben der Gemeinden machen zu können und sie dabei zu unterstützen, Schwierigkeiten zu bewältigen und Ziele zu formulieren.

Die Superintendentin Sylvia Pfann- schmidt und ihr Mitarbeiterteam be- suchten die St.-Georg-Gemeinde eine Woche lang, vom 13. bis 19. Septem- ber 2021. Ihre Visitation endete mit einem Gottesdienst.

Diese Visitation oder „Besichti- gung“ wurde im Vorfeld vom Kir- chenvorstand gründlich vorbereitet.

Dazu wurde ein Gemeindebericht geschrieben, der die Gemeinde in all ihren unterschiedlichen Bereichen beschreibt. Diese Bestandsaufnahme hält die Entwicklung der vergange- nen Jahre fest. Die Gemeindearbeit in ihrer aktuellen Form wird dargelegt und Ziele und Herausforderungen für die kommenden Jahre werden benannt. (Der ausführliche Gemein- debericht steht auf der Website zur Verfügung).

Frau Pfannschmidt benutzte die Visitationswoche, um sich mit der Gemeinde vertraut zu machen. Die Kirche und das Gelände mit Gemein- dehaus, Jugendhaus und nicht zuletzt die umgestaltete Gottesdienstwiese sind die Orte, wo das Gemeindele- ben mit Gottesdiensten und vielen Gruppen stattfindet.

Um die Menschen näher kennenzu- lernen, die die Gemeinde mit Leben füllen, nahm die Superintendentin an zahlreichen Aktivitäten einer

„Gemeindewoche“ teil: Sie besuchte z.B. eine Gesprächsrunde mit leiten- den Ehrenamtlichen, Hauskreise, verschiedene Angebote für Kinder und den Seniorennachmittag. So konnte sie Informationen über das Glaubensleben in St. Georg gewin- nen, auch wenn natürlich wegen der Covid-Pandemie eine Sondersituati- on herrschte.

Im Abschlussgottesdienst am 19.

September zog Frau Pfannschmidt in einem Grußwort eine Bilanz ihrer Woche in Meinersen:

Besonders beeindruckt sei sie darü- ber gewesen, wie vertrauensvoll und mit welcher positiven Einstellung hauptamtliche und ehrenamtliche Mitarbeiter in der Gemeinde zusam-

(4)

Spenden

ADECI - Unser Diakonieprojekt in Guatemala

Kinder sind Zukunft – das gilt nicht nur für unsere eigenen. Doch es gibt Kinder, die ohne Unterstützung von außen keine Chance auf ein menschen- würdiges Leben haben. Deshalb haben wir 2015 in Zusammenarbeit mit der Hilfsorganisation FUTURO SI ein langfristiges Diakonieprojekt ins Leben gerufen. Seither unterstützen wir die Kindertagesstätte ADECI in Guatemala, wo rund 150 Kinder und Jugendliche medizinische Versorgung, Bildung, eine warme Mahlzeit und ein Dach über dem Kopf erhalten. Hier sollen sie davor bewahrt werden, in die drohende Straßenkriminalität abzurutschen.

Spenden

Förderverein St. Georg Meinersen für innere Mission e.V.

Sparkasse Gifhorn-Wolfsburg

IBAN DE23 2695 1311 0020 4001 31

Kirchengemeinde Meinersen Evangelische Kreditgenossenschaft IBAN DE66 5206 0410 0000 6020 60 Stichwort: „FUTURO SI“

Kirchengemeinde Meinersen Sparkasse Gifhorn-Wolfsburg

IBAN DE88 2695 1311 0011 0000 49 Stichwort: „Diakoniekasse“

Kirchengemeinde Meinersen Evangelische Kreditgenossenschaft IBAN DE05 5206 0410 0000 0062 20

Stichwort: „Personalfonds Meinersen 0-926-8116“

Geben ist seliger als Nehmen!

(Apg 20,35)

In der Advents- und Weihnachtszeit spüren wir alle die Wahrheit dieses Satzes. Nicht das Nehmen und Be- kommen macht uns letztlich reich. Es ist das Geben und Schenken, das uns bereichert und innerlich erfüllt. Es macht sogar noch einen Unterschied

für Menschen, denen wir durch un- sere Spenden zum Segen werden, weil sie spüren, dass sie nicht von Gott und Mensch vergessen sind. Was kann es Schöneres geben?

Hier einige Anliegen unserer Ge- meinde, die Sie gerne einmalig oder längerfristig unterstützen können:

FIM: Förderverein St. Georg Meinersen für innere Mission - der Jugend zuliebe

Kinder und Jugendliche sind unsere Zukunft. In diese Zukunft investieren wir schon lange, intensiv und aus Überzeugung. Der FIM fördert ausschließlich die Kinder- und Jugendarbeit unserer Gemeinde, indem er unsere Diakonen- stelle zu 75% finanziert. Ohne diesen Förderverein gäbe es bei uns schon seit vielen Jahren keine so blühende Kinder- und Jugendarbeit mehr, denn die Diakonin ist bei uns die Hauptverantwortliche dieser Arbeit. Eine Spende für den FIM ist daher eine Investition in die Jugend unserer Gemeinde.

Diakoniekasse – die „Armenkasse“

Kirchen waren schon immer eine Anlaufstelle für die Armen und Schwachen der Gesellschaft. Das ist auch heute noch so. Neben vielen sozialen Angeboten und Projekten haben wir auch eine „Diakoniekasse“. Sie ist dafür da, Men- schen zu unterstützen, die in finanzielle Nöte geraten sind. Vielen Familien fällt es schwer, ihren Kindern die Teilnahme an gesellschaftlichen Aktivitäten zu ermöglichen oder einfach das Nötigste zum Essen zu kaufen. Das gilt für Erwachsene und Senioren genauso. Daher setzen wir uns als

Kirche auch hier ein – ganz konkret und unbürokratisch vor Ort. Durch viele kleine Unterstützungen ermöglichen wir Teilhabe am Leben und Hilfe in Not.

Personalfonds

Der Personalfonds ist auch eine Investition in die Zukunft unserer Gemeinde.

Durch immer größer werdende Gemeindezuschnitte und immer weniger Einnahmen an Kirchensteuermitteln gibt es derzeit eine Tendenz, Pfarrstel- len, Diakon-, Küster-, Kirchenmusiker- und Bürostunden zu kürzen. Mit dem Personalfonds möchten wir ein Polster anlegen, um diesen Kürzungen sinnvoll begegnen zu können.

(5)

für den Besuch der Gottesdienste angemeldet sind, müssen wir daher leider wieder wegschicken.

Maskenpflicht und Abstand

Natürlich begleiten uns die Masken und auch das Abstandsgebot auch bei den Weihnachtsgottesdiensten.

Unsere Planungen orientieren sich an den derzeit gültigen Corona- Schutzmaßnahmen. Diese können sich in den nächsten Wochen noch verändern. Daher stehen alle Planun- gen in dieser Weihnachtszeit unter Vorbehalt.

Trotz allem freuen wir uns darauf, Euch zu sehen und gemeinsam Got- tesdienst zu feiern. Denn Gott schickt seinen Sohn in diese Welt. Das ist ein Grund zur Freude und zur Hoffnung.

Weihnachten 2021

Gottesdienste an Heilig Abend Nachdem wir im letzten Jahr kurz vor Weihnachten alle unsere Gottes- dienste aufgrund der hohen Corona- Zahlen absagen mussten, hoffen wir, dass in diesem Jahr Gottesdienste zu Weihnachten stattfinden können.

Was möglich ist, versuchen wir als Kirchengemeinde möglich zu ma- chen – auch wenn wir dabei gewisse Einschränkungen in Kauf nehmen müssen.

Folgendes planen wir für Heilig Abend 2021:

Folgende Regeln gelten für unse- re Gottesdienste:

Anmeldung

Den Gottesdienst besuchen, könnt Ihr nur noch, wenn Ihr Euch vorher angemeldet habt. Anders geht es lei- der nicht mehr. Anmelden könnt

Ihr Euch online unter www.gottes- dienst-besuchen.de oder telefonisch zu den Sprechzeiten im Gemeinde- büro (-409). Leider sind die Plätze in den Gottesdiensten begrenzt. Meldet Euch daher bitte frühzeitig an.

3-GIn allen unseren Gottesdiensten gilt die 3-G-Pflicht. Das heißt, dass Ihr am Einlass nachweisen müsst, dass Ihr geimpft, genesen oder getestet seid. Bitte haltet Eure Nachweise bereit.

Testungen

Für alle, die für den Gottesdienst- besuch noch einen tagesaktuellen Testnachweis benötigen, bieten wir die Möglichkeit eines begleiteten Selbsttests an:

• am 23.12. von 17-19 Uhr im Jugendhaus der Kirchenge- meinde (Alte Str. 15)

• am 24.12. von 11-13 Uhr im Jugendhaus der Kirchenge- meinde (Alte Str. 15)

Bitte bringt dazu Euren Personal- ausweis mit.

Wichtig: Diese Testmöglichkeit besteht nur für Besucher der Weih- nachtsgottesdienste und ist kein of- fizielles Testangebot. Alle, die nicht 15:00 Uhr

Gottesdienst mit Krippenspiel im Kulturzentrum

17:00 Uhr

Gottesdienst mit Krippenspiel im Kulturzentrum

18:30 Uhr

Open-Air-Gottesdienst mit Posau- nenchor auf der Wiese hinter der Kirche

Kirche Meinersen

Bitte erkundigt Euch kurz- fristig über unsere Home- page und auch

über die Tages- zeitung über mögliche Ände- rungen.

Weihnachten 2021

(6)

12. Dezember 3. Advent

10:30 Uhr Gottesdienst

19. Dezember 4. Advent

10:30 Uhr Gottesdienst

24. Dezember Heiligabend

15 Uhr Kinderchristvesper Kulturzentrum 17 Uhr Kinderchristvesper Kulturzentrum 18:30 Uhr Christvesper Open Air

25. Dezember 1. Weihnachtstag 10:30 Uhr Gottesdienst

19. Dezember Silvester

17 Uhr Gottesdienst

9. Januar 1. Sonntag nach Epiphanias 10:30 Uhr Gottesdienst 16. Januar 2. Sonntag nach Epiphanias

10:30 Uhr Gottesdienst 23. Januar 3. Sonntag nach Epiphanias

10:30 Uhr Gottesdienst

30. Januar Letzter Sonntag nach Epiphanias 10:30 Uhr Gottesdienst

Gottesdienste

Monatsspruch für Dezember: Freue dich und sei fröhlich, du Tochter Zion!

Denn siehe, ich komme und will bei dir wohnen, spricht der HERR. (Sacharja 2,14)

Monatsspruch für Januar:

Jesus Christus spricht: Kommt und seht! (Johannes 1,39)

KiGoMit

KiGoMit KiGoMit

KiGoMit

KiGoMit

KiGoMit

6. Februar 4. Sonntag vor der Fastenzeit 10:30 Uhr Gottesdienst

13. Februar Septuagesimae

10:30 Uhr Gottesdienst

20. Februar Sexagesimae

10:30 Uhr Gottesdienst

27. Februar Estomihi

10:30 Uhr Gottesdienst

6. März Invokavit

10:30 Uhr Gottesdienst

13. März Reminiszere

10:30 Uhr Gottesdienst

20. März Okuli

10:30 Uhr Gottesdienst

27. März Laetare

10:30 Uhr Gottesdienst

KiGoMit

KiGoMit

Alle Gottesdienste unter Vorbehalt der dann jeweils geltenden Pandemie-Bestimmungen! Bitte schaut auf unserer Homepage nach dem aktuellen Stand.

Kirche Meinersen KiGoMit Kindergot- tesdienst

KiGoMit

KiGoMit KiGoMit

KiGoMit

Monatsspruch für Februar:

Zürnt ihr, so sündigt nicht; lasst die Sonne nicht über eurem Zorn untergehen.

(Epheser 4,26)

Monatsspruch für März:

Hört nicht auf, zu beten und zu flehen! Betet jederzeit im Geist; seid wachsam, harrt aus und bittet für alle Heiligen. (Epheser 6,18)

Taufe möglich Abend-

mahl

KiGoMit

KiGoMit

(7)

Herzliche Einladung zu unserer Gemeindefreizeit nach Mansfeld!

Unsere Unterkunft ist eine moderne Jugendbildungsstätte in einem alten Schloss - umgeben von den Ruinen zweier Schlösser und einer Festung, auf einem Felsen 60m über der Stadt Mansfeld gelegen.

In Mansfeld hat Martin Luther seine Kindheit verbracht. Dort und im nahegelegenen Eisleben gibt es verschiedene interessante Lutherstätten.

Das Schloss hat moderne Zimmer mit Dusche und WC, unterschiedlich große z.T. historische Räume und ein weitläufiges Gelände, das direkt in einem Wald liegt. Vor Ort gibt es zahlreiche Freizeitaktivitäten.

In dieser wunderbaren Atmosphäre möchten wir in den Herbstferien zu- sammen fünf schöne Tage verbringen. Dabei sollen Gemeinschaft und Glaube im Vordergrund stehen. Wir wollen gemeinsam über christliche Themen sprechen, Andachten feiern und auch zusammen die Gegend entdecken. Auch für Kinderprogramm ist gesorgt.

Herzlich eingeladen sind alle Altersstufen: Familien mit Kindern, Jugend- liche, junge und ältere Erwachsene, Senioren,…

Für weitere Informationen, Fragen und die Anmeldung (bis 31.1.2022):

Pastorin Julia Flanz Tel: 05372-409

E-Mail: julia.flanz@evlka.de

Wir freuen uns sehr auf die gemeinsame Zeit im Schloss Mansfeld!

Unterbringung mit Vollpension für 5 Tage:

Für Einzelpersonen: 200 Euro

Für Ehepaare: 350 Euro Für Kinder von 7-17 Jahren: 90 Euro

Für Kinder bis 6 Jahren: 70 Euro (Babys von 0-2 Jahren sind frei.)

Gemeindefreizeit auf SchloSS manSfeld

17.-22. oktober 2022 Aus dem Gemeindeleben

Der neue Newsletter

Wir haben einen neuen Newsletter!

Er soll ab jetzt immer zum Monats- anfang erscheinen und alle wichtigen Informationen über unser Gemein- deleben direkt in euer Haus bringen.

Dabei soll er auf dem Smartphone genauso gut zu lesen sein, wie auf dem Computer.

Im neuen Newsletter werdet ihr da- her Einladungen zu den wichtigsten Terminen des kommenden Monats finden und Neuigkeiten aus dem Gemeindeleben erfahren. Wir liefern euch die Links zu den Predigten des vergangenen Monats – falls ihr was verpasst habt. Und weil Freud & Leid manchmal nahe zusammen kommen, informieren wir euch natürlich auch über die wichtigsten Jubiläen und Trauerfälle in unserer Gemeinde. Au- ßerdem sagen wir euch, für welche Themen wir euer Gebet brauchen.

Und zu guter Letzt nennen wir euch immer noch ein paar Möglichkeiten, um eure Gemeinde zu unterstützen.

Was auch neu ist: Ihr entscheidet selbst, was euch interessiert und was ihr lesen wollt! Der Newsletter wird nämlich keine vollständigen Artikel

und viel Text enthalten, sondern zu jedem Thema eine kurze inhaltliche Vorschau. Wer dann mehr über ein Thema erfahren will, klickt einfach den Link an und wird zu dem ent- sprechenden Artikel weitergeleitet.

Neben dem monatlichen News- letter gibt es auch kleinere Sonder- Newsletter. Sie kommen immer ge- nau dann, wenn sie gebraucht werden – also wenn wir dringend eure Hilfe brauchen oder euch eine Information schnell erreichen soll.

Es ist durchaus möglich, dass wir hier und da noch einmal etwas verän- dern werden. Wir wollen aus unseren Erfahrungen lernen. Gebt uns also gerne ein Feedback.

Lust bekommen, mal rein zu lesen?

Dann schaut auf unsere Homepage.

Hier gibt es die Rubrik „Newslet- ter“, wo ihr euch an- bzw. abmelden könnt.

Also bis zum nächsten Mal im nächsten Newsletter.

Euer Pastor Oliver Flanz und das Team vom News- letter

kirche-meinersen.de/newsletter

(8)

Der Verein wurde 2016 als „Flücht- l i n g s h i l f e Samtgemein- de Meinersen e.V.“ zur Un- terstützung des Gemein- wesens ge- gründet - auf dem Höhe- punkt der sog. „Flüchtlingskrise“.

Nun kann einer Krise unterschiedlich begegnet werden: Man verschließt die Augen und hofft, dass alles bald vor- bei ist. Oder man macht Stimmung gegen das Hiersein dieser Menschen.

Oder man packt an, um ein gutes, friedliches und vor allem humanitäres Miteinander mitzugestalten. Der Ver- ein hat sich für Letzteres entschieden.

Die üppigen Kleidungsspenden der hiesigen Bevölkerung waren sozu- sagen die Initialzündung zur Ver- einsgründung. So wurden zentrale Räumlichkeiten als „Kleiderkammer“

im Ort gesucht. Die Verwaltung der Samtgemeinde stellte dankenswerter Weise 2016 die ehemalige Obdach- losenunterkunft für diesen Zweck zur Verfügung. Das Angebot wur-

de von Bedürftigen, Geflüchteten und Einheimischen rege genutzt.

2018 mussten neue Räume gesucht werden. Damit nicht genug: der Landkreis schloss im Sommer 2018 die Gemeinschaftsunterkunft der Asylbewerber*innen im Gewerbege- biet. Somit wurde dem Verein quasi die Basis entzogen.

Auf Grund der Erfahrungen aus der Arbeit des Bekleidungsangebots (er- setzt den verstaubten Begriff „Klei- derkammer“) wussten wir, dass Ein- heimische und deren Kinder verstärkt dieses niederschwellige Angebot nutzten. Gibt es etwa ein Armuts- problem in der Gemeinde? Zwei Vortragsabende mit dem Sozialpla- ner der Kreisverwaltung und weitere Recherchen bestätigten diese Frage ausdrücklich. Insbesondere war die Kinderarmut signifikant höher als in anderen Kommunen des Landkrei- ses. Und Kinderarmut heißt immer Familienarmut!

Inzwischen wurde uns ein Haus im Ortskern angeboten. Es entstand ein Drei-Säulen-Konzept für das Haus welches das Notwendige (z.

B. Kleidung) mit einem Allein- stellungsmerkmal (Repair Café)

und gesellschaftlich Wichtigem (z. B. Bildung) für die Zielgrup- pen Alleinerziehende und deren Kinder, Erwerbslose, Geflüchtete, Migrant*innen und Rentner*innen verknüpfte. Der Verein erhielt eine neue Satzung und den neuen Namen.

So konnte im Mai 2019 der Miet- vertrag über drei Jahre für das Haus Uhlenkamp 4 in Meinersen abge- schlossen werden, was eine Anschub- finanzierung durch Samtgemeinde/

Gemeinde Meinersen und die drei- jährige Förderung durch die Ev.-luth.

St. Georg- und Kath. St. Altfrid-Kir- chengemeinden ermöglichte. In der Tat zeigten die Zahlen 2019 bis Feb- ruar 2020 eine, wenn auch langsame, aber kontinuierliche Steigerung der Nutzer*innen des Bekleidungsange- bots und der Veranstaltungen z. B. zu Begegnungscafés, Kochkursen oder Vorträgen.

Als „Leuchtturm“ entwickelte sich ganz schnell das Repair Café. Es ist das erste und zz. einzige im gesamten Landkreis mit einem sehr großen Ein- zugsgebiet über die Kreisgrenzen hin- aus. Im Café werden defekte Geräte gemeinsam mit Expert*innen repa-

riert. Sehr sehr häufig gelingt eine Reparatur tatsächlich.

Das politische Engagement wurde inten- siviert. 2019 entstand die

„Initiative Si- cherer Hafen

Landkreis Gifhorn“. Ziel ist es, ein politisches Zeichen und Haltung dem schlimmen Zustand im Mit- telmeer entgegenzusetzen. Vereine/

Verbände, Kirchen, einige Parteien und Einzelpersonen schlossen sich zu der Initiative zusammen.

Und dann kam 2020 die Corona- Pandemie mit einem fast drei Mo- nate dauernden Shutdown. Erst im Frühsommer konnten die Angebote im Haus sukzessive wieder hochge- fahren werden, mit Hygienemaß- nahmen und vorsichtigem/ängstli- chem Verhalten der Menschen. Der erneute Shutdown Ende 2020 bis in den Frühsommer 2021 potenzier- te die Dramatik weiter. Die Folgen für den Verein waren dramatisch:

Aktiv für Menschen - Verein für Bildung und Soziales e. V. Aktiv für Menschen - Verein für Bildung und Soziales e. V.

(9)

16 17 Aktiv für Menschen - Verein für Bildung und Soziales e. V.

laufende Kosten ohne Einnahmen, kaum Kontakte zu den Zielgruppen, Wegfall jeglicher Begegnungs- und Bildungsangebote.

Seit Mitte d. J. konnte die Arbeit wieder aufgenommen werden. Die neuste Entwicklung in der Pandemie macht uns allerdings wieder große Sorge. „Kopf in den Sand stecken“

gilt aber nicht! Ein neues Angebot zur Verbesserung der sozialen In- frastruktur in Meinersen wird zz.

vorbereitet: Wir wollen Lebensmit- tel retten. In Kooperation mit der bundesweit agierenden Initiative

„foodsharing“ soll eine Abgabe- stelle von geretteten Lebensmitteln für alle Menschen eingerichtet wer- den. Start soll Anfang 2022 sein.

Zu guter Letzt bedankt sich der Ver- ein sehr herzlich bei unserem sehr geschätzten Kooperationspartner, der Kirchengemeinde St. Georg Meinersen und den vielen privaten Spender*innen. Die finanzielle und/

oder ideelle Unterstützung wert- schätzt unsere Arbeit sehr!

Ulf Neumann Vorstand – Bildung und Projekte www.aktivfuermenschen.de

Allianzgebetswoche An wechselnden Orten kommen wir

jeden Abend für ca. 60 Minuten zu- sammen, um miteinander zu beten – für unsere Gemeinden, für unsere Dörfer, für die gemeinsamen Anlie- gen der evangelischen Allianz und für diese Welt.

Es ist immer wieder eine ganz be- sondere Erfahrung, mit Glaubensge- schwistern anderer Gemeinden für dieselben Anliegen zu beten. Das gemeinsame Gebet stärkt den eige- nen Glauben, baut Beziehungen zu anderen Christen und es verändert die Welt.

Also sei dabei. Bete mit uns.

Es lohnt sich!

Die Orte und Zeiten der Gebets- abende sind…

Die Gebetswoche startet mit einem Gottesdienst zum Thema der Alli- anzgebetswoche.

Der Startgottesdienst wird in jeder Kirchengemeinde am Sonntag, den 9. Januar 2022 zur normalen Gottesdienstzeit gefeiert (in Meinersen um 10:30 Uhr).

Am Samstag, den 15. Januar 2022 wird es um 9:00 Uhr ein extra Ge- betstreffen für Frauen geben. Alle Informationen und den Ort dieses Treffens veröffentlichen wir kurz vorher über einen gesonderten Flyer.

Alle Veranstaltungen der Allianz- gebetswoche werden im Rahmen der gesetzlichen Corona-Regelungen stattfinden. Da sich diese immer wie- der verändern, werden wir die aktuell geltenden Richtlinien kurz vor der Gebetswoche bekannt geben.

Die Allianzgebetswoche in unserer Nachbarschaft ist eine gemeinsame Aktion von…

St. Petri-Gemeinde Müden, Johan- nes-Gemeinde Müden, St. Georg- Gemeinde Meinersen, Stephanus- Gemeinde Seershausen, Frontiers Deutschland und der evangelischen Allianz.

Es ist wieder soweit. In der Wo- che vom 9. bis 15. Januar 2022 star- tet die Allianzgebetswoche.

Die Allianzgebetswoche ist eine Ak- tion der evangelischen Allianz. Welt-

weit vernetzen sich in dieser Woche Christen auf der ganzen Welt, um für dieselben Anliegen zu beten. Das Thema der diesjährigen Gebetswoche ist „der Sabbat“. In einer hektischen und schnelllebigen Zeit laden kurze Impulse dazu ein, Gottes Lebens- rhythmus neu zu entdecken – einen gesunden Rhythmus für unser Leben.

Mit einigen Gemeinden und Wer- ken in unserer Nachbarschaft be- teiligen auch wir uns wieder an der Allianzgebetswoche und laden zu gemeinsamen Gebetsabenden ein.

Montag 19:30 Uhr

St. Petri-Gemeinde Müden, Hahnenhorster Str. 2 Dienstag 19:30 Uhr

Johannes-Gemeinde Müden, Hauptstr. 14

Mittwoch 19:30 Uhr

St. Georg-Gemeinde Meinersen, Alte Str. 15

Donnerstag 19:30 Uhr

Stephanus-Gemeinde Seershau- sen, Okerstr. 4

Freitag 19:30 Uhr Frontiers in Meinersen,

(10)

Freud und Leid

Ich weiß wohl, was ich für Gedanken über euch habe, spricht der Herr: Gedan- ken des Friedens und nicht des Leides, dass ich euch gebe Zukunft und Hoffnung.

(Jeremia 29, 11)

Sophia Biber, Meinersen-Ohof Leonie Kroll, Meinersen Jonas Paehr, Meinersen Anastasia Ruppel, Meinersen

Anna Margarete Renate Kremeike geb. Beins, Meinersen (87 Jahre)

Christa Bärbel Stöbermann geb. Koch, Meinersen, zuletzt Wolfsburg (86 Jahre)

Irma Lemke geb. Schuhmann, Meinersen (95 Jahre)

Nicole Yvonne Lehner, Ettenbüttel (44 Jahre) Dirk Völke, Meinersen (57 Jahre)

Cordelia Erika Liselotte Borowsky geb. Schmidt, Meinersen (72 Jahre)

Erwin Manfred Krumpolt, Meinersen (90 Jahre) Christel Müller geb. Duismann, Meinersen, zuletzt Leiferde (90 Jahre)

Friedhelm Brehm, Meinersen, zuletzt Gifhorn (81 Jahre)

Hanna Frieda Christa Fröhling geb. Voges, Meinersen (87 Jahre)

Stand 25.11.2021 Taufen

Trauerfeiern

Heinz Heinrich Walter und Annemarie Labs geb. Ryll, Ettenbüttel

Goldene Hochzeit

Wir sind für Sie da

Pastoren Julia u. Oliver Flanz Alte Straße 15, 38536 Meinersen Sprechzeiten: nach Vereinbarung

Telefon: 05372 409

Fax: 05372 972978

E-mail: KG.Meinersen@evlka.de Internet: www.kirche-meinersen.de Gemeinde- Erika Post

sekretärin Gemeindebüro: Alte Straße 15 Tel. 05372 409 Sprechzeiten: Dienstag 9:00 - 11:30 Uhr

Donnerstag 15:00 - 18:00 Uhr

E-mail: KG.Meinersen@evlka.de

Diakonin Helena Krez helena.krez@evlka.de Tel. 05372 9719804 Küsterin Silke Meinekat silkemeinekat@gmx.de Tel. 05372 978309

Mobil 0170 6533030

Posaunenchorleiter Bernd Voges Tel. 05372 1573

Kirchenvorstand Stefan Bunte (Vorsitz) Tel. 05372 6962

Andrea Heering Tel. 05372 974876

Isolde Holicki Tel. 05372 6191

Linda Kröning Tel. 05372 9729269

Oliver Meinekat Tel. 05372 978309

Klaus Paulsen Tel. 05372 6303

Henrike Seemann Tel. 05372 973903

Diakoniestation Filiale Meinersen Uetzer Straße 4 Tel. 05372 9977 Konten Kirchengemeinde St. Georg Meinersen

Sparkasse Celle-Gifhorn-Wolfsburg IBAN DE88 2695 1311 0011 0000 49

Förderverein St. Georg für innere Mission e.V. in Meinersen Finanzierung Jugendarbeit

Volksbank eG Südheide-Isenhagener Land-Altmark IBAN DE98 2579 1635 3608 6665 00

Impressum Herausgeber: Ev.-luth. Kirchengemeinde Meinersen Alte Straße 15, 38536 Meinersen

Redaktion: O. Flanz (V.i.S.d.P.), A. v. Helmolt, A. Heering, M. Speckmann, S. Steffen, R. Walkhoff

Fotos: Redaktion

Auflage: 2.200 Stück

Druck Druckhaus Harms e.K. – Gemeindebriefdruckerei Eichenring 15a, 29393 Groß Oesingen

(11)

Kirc henfenster

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bis es aber soweit sein wird, habe ich die Möglichkeit in dieser Liebe zu leben und mich darin zu üben diese Liebe zu leben, zu mir selbst und zu meinem Nächsten, weil

In diesem Wissen, dass wir selbst ja auch nicht alles richtig machen, können wir dann aber getrost und voller Hoffnung uns den Aufgaben dieser Welt stellen.. Uns müssen

Am Heiligen Abend wird es wie im letzten Jahr einen Gottesdienst zum Mitfeiern im Internet geben, mit einem von Kindern gestalteten Krippenspiel, Musik und Predigt. Sie finden

im Handwerk oder in der Landwirtschaft tätig sind, wissen, dass die wenigsten Dinge von jetzt auf gleich ent- stehen und für richtig großartige Dinge meist auch richtig viel Mühe und

Nicht alle wis- sen, dass sie aus der Bibel stammen, aber viele wissen, dass sie eigentlich so leben sollten: Lasst die Sonne nicht über eurem Zorn untergehen. Und noch

Den internationalen Tag des Wassers haben die Vereinten Nationen erstmals am 22. März 1992 ausgerufen. Seitdem wird alljährlich auf die Bedeutung der Wasservorkommen für die

In einigen Situationen können wir nicht mit Familie oder Freunde reden, doch in solchen Momenten hört Gott zu und wir merken, dass etwas Ruhe ein- kehrt in unsere Seelen.. Ich

Jesus bringt mich nicht nur in Bewegung, sondern hat auch noch eine Motivation oder Proviant für mich mit der Zusage: „Den werde ich nicht abweisen.“!. Er ist