• Keine Ergebnisse gefunden

Exklusive Kuratorinnenführung Quellen des Lebens

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Exklusive Kuratorinnenführung Quellen des Lebens"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

05.04.2016

Exklusive Kuratorinnenführung Quellen des Lebens

Sammlungskuratorin Dr. Nina Schallenberg gewährt am Sonntag, 10. April 2016, exklusive Einblicke in die aktuelle Sammlungspräsentation "Quellen des Lebens" – Vom Ursprünglichen in der Kunst des Expressionismus bis zur Nachkriegszeit. Die Ausstellung im Wilhelm-Hack- Museum widmet sich der Bedeutung der Ursprünge für die künstlerische Praxis und allgemein für das Leben. Zu sehen sind unter anderem Arbeiten von Max Pechstein, Ernst Ludwig Kirchner, August Macke, Heinrich Campendonk und Paul Klee.

Die Kuratorinnenführung beginnt um 15 Uhr. Zu zahlen ist der Museumseintritt.

Kunst für Einsteiger

Was Sie schon immer über moderne Kunst wissen wollten, aber nie zu fragen wagten...

Die Führung "Kunst für Einsteiger" im Wilhelm-Hack-Museum am Mittwoch, 13. April 2016, von 17 bis 18 Uhr bietet Interessierten die Gelegenheit, zu fragen was sie schon immer über

moderne Kunst wissen wollten, sich aber nie zu fragen wagten. Martin Odermatt führt durch die aktuelle Sammlungspräsentation "Quellen des Lebens" – Vom Ursprünglichen in der Kunst des Expressionismus bis zur Nachkriegszeit, erklärt die Kunst des Expressionismus und der 1940er-/1950er Jahre und beantwortet Fragen zu den Kunstwerken.

Der Eintritt ist frei.

Allgemeine Themenführungen im April

Jeden Sonntag finden um 15 Uhr etwa einstündige Führungen zur Sammlungspräsentation

"Quellen des Lebens" – Vom Ursprünglichen in der Kunst des Expressionismus bis zur Nachkriegszeit statt. Kosten: Museumseintritt: Themen im April:

Sonntag, 17. April: Die Unschuld der Kindheit, Leitung: Anja Guntrum

Sonntag, 24. April: Faszination Weiblichkeit – Frauenbilder in der Kunst, Leitung: Anika Skotak

Kontakt:

Wilhelm-Hack-Museum, Anna Weiland, M.A., Berliner Straße 23, 67059 Ludwigshafen am Rhein, Telefon 0621 504-3414, Fax 504-3780 E-Mail anna.weiland@ludwigshafen.de.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„Wolken sind nur von einer vergänglichen Schönheit, wirken nur für einen kurzen Au- genblick und verändern sich ständig.“ Für die gemeinsame Eröffnung hatten Terhorst

1901 und zitiert nach Camill Hoffmann (Hg.) Briefe der Liebe - Dokumente des Herzens aus zwei Jahrhunderten europäischer

Bericht über die Situation von Asylsuchenden, Flüchtlingen und subsidiär oder humanitär auf-genommenen Personen, mit speziellem Fokus auf Dublin- Rückkehrende.. Abrufbar

 Nenne Gründe, warum solche und ähnliche Ansichtskarten verbreitet wurden!. Stelle Vermutungen darüber an, wer solche Karten

Da nach den Stellungnahmen des IQWiG zu ausgewählten Statinen und Insulin-Analoga viele davon ausgegangen waren, dass das Institut die Cholinesterasehemmer hinsichtlich

Aktuelle Studie zu Art und Häufigkeit von Mobbing in verschiedenen Behörden mit guten empirischen Belegen für die Rele- vanz von

Im Rahmen der aktuellen Sammlungspräsentation "Quellen des Lebens – Vom Ursprünglichen in der Kunst des Expressionismus bis zur Nachkriegszeit" und der

Januar 2016, 11 Uhr Die neue Sammlungspräsentation des Wilhelm-Hack-Museums widmet sich der Bedeutung der Ursprünge für die künstlerische Praxis und allgemein für das Leben..