• Keine Ergebnisse gefunden

Nummer 23 Donnerstag, 9. Juni 2011

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Nummer 23 Donnerstag, 9. Juni 2011"

Copied!
19
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)
(2)

Auf eine erfolgreiche Saison in jeder Hin- sicht kann das Kulturamt zurückblicken.

Denn nicht nur, dass über 6 000 Besucher die Nachtcafe´s, die Konzerte in der Stadt- halle oder die Kinderveranstaltungen be- sucht haben, "wir konnten auch neue Be- suchergruppen gewinnen", ließ Kultur- amtsleiter Dr. Robert Determann beim Pressegespräch in der vergangenen Wo- che im Rathaus wissen. Ein Magnet ist die Folknacht, das Publikum aus ganz Baden- Württemberg an die Alb lockt und die an- dere sehr gut besuche Veranstaltung war NigthWash, dort sah man auffallend viele junge Menschen, deshalb wird es davon im nächsten Jahr eine Wiederauflage ge- ben wie auch von der Folknacht, so Deter- mann.

"Unser Kulturprofil, vom Pianistenwettbe- werb über das kultur live-Programm bis hin zum Jazzclub oder kleine bühne, ist ein wichtiges Aushängeschild, es steigert die Attraktivität Ettlingens", betonte Oberbür- germeisterin Gabriela Büssemaker bei ihrer Begrüßung. Ein weiterer wichtiger Plus- punkt sei das Schloss, das die ideale Büh- ne für Kleinkunst biete.

Erfreulich sei aber auch, dass sich die Stadthalle als Veranstaltungsort etabliert habe, wie beispielsweise bei Roger Willem- sen, diese Sonderveranstaltung war rest- los ausverkauft. Highlight im zurückliegen- den Programm war für den Chef des Kul- turamtes aber auch das Nachtcafe´ mit Ne- po Fitz, Lisa Fitz Sohn. Eine Fortsetzung von open-air-Veranstaltungen wird es auch in der nächsten Saison geben, "das kam beim Publikum sehr gut an", so Deter- mann. Ausverkauft konnte das Kulturamt bei fast allen seinen Kinderveranstaltungen verkünden. Bei diesem positiven Blick zu- rück verwundert es nicht, dass der Zu- schussbedarf gerade mal bei 17 800 Euro liegt, die Ausgaben lagen bei über 66 000

Kino in Ettlingen

Donnerstag, 9. Juni

17, 20 Uhr Pirates of the Caribbean - Fremde Gezeiten

Freitag, 10. Juni

15 Uhr Das Labyrinth der Wörter 17, 20 Uhr Pirates of ...

Samstag, 11. Juni

14.30, 17.30, 20.30 Uhr Pirates of ...

Sonntag, 12. Juni

11.30 Uhr Das Labyrinth der Wörter 14,30, 17.30, 20.30 Uhr Pirates of ...

Montag, 13. Juni

20 Uhr Das Labyrinth der Wörter Dienstag (Kinotag), 14. Juni 14.30, 17.30, 20.30 Uhr Pirates of ...

Mittwoch, 15. Juni 17, 20 Uhr Pirates of ...

Telefon 07243/33 06 33 www.kulisse-ettlingen.de

Gute Bilanz bei kultur live

Nächte des Folks, des Gypsyswings und des Kabaretts

Jugendkulturtage im November und Chorprojekt im April 2012

Euro und die Einnahmen bei über 48 400 Euro.

Noch nicht ganz festgezurrt ist das neue kultur-live-Programm. Sicher ist, dass "wir unseren neuen Zielgruppen ein zweite Auf- lage von NightWash on Tour bieten werden und es wird eine dritte Ettlinger Folknacht geben". Hier sei der Tanzkurs vor der Folk- nacht auf gute Resonanz gestoßen, wuss- te Angelika Schroth zu berichten, die mit ihrer Kollegin Nadine Schwald verantwort- lich zeichnet für die Programmplanung.

Deshalb wird es auch am 12. November bei der 3. Folknacht einen Tanzkurs geben.

Anschließend heißt es tanzen zu Musik von Blowzabella aus England oder Kwart, sie kommen von Norddeutschland. Am 28.

April 2012 wird es einen Folkfrühling mit Broom Bezzums und Beoga geben.

Eine Kabarettlinie wird sich durch das Nachtcafe´ ziehen, mit Jörg Kräuters "Der König von Baden" am 22. Oktober oder Jess Jochimsens "Durst ist schlimmer als Heimweh" am 28. Januar oder Uli Masuths

"Ein Mann packt ein" am 17. Dezember.

Gleichfalls am 17. jedoch im März gibt es eine feurige Zigeunernacht im Schlosshof mit Sinti-Jazz und Gypsy-Swing mit dem

"Lulu Weiss Ensemble".

Fünf Konzerte sind den fünf Sinnen des Menschen gewidmet, mit Lyrik und Prosa angereichert. Musik und Literatur heißt es deshalb bei den SWR-Konzerten, die we- gen der Schloss-Sanierung teilweise im Rittersaal stattfinden werden. Den Auftakt macht am 14. Oktober das Quartetto di Cremona mit dem Hörsinn und den Schlusspunkt hinter diese außergewöhnli- che Konzertreihe setzt der Pianist Herbert Schuch mit Tastsinn.

Für die Jugendlichen in der Stadt heißt es am 18. Juni Breakdancen, was die Beine

und der Kopf hergeben rund um die Stadt- halle. Kreativität ist gleichfalls am dritten Novemberwochenende gefragt bei den Jugendkulturtagen, in deren Mittelpunkt die Interkultur steht. Es wird u.a. ein Gast- spiel von Türkisch Gold und ein Gesangs- workshop für Bandsänger geben und na- türlich einen Werkstattauftritt, um das Ge- lernte zu zeigen.

Das Veranstaltungshighlight im nächsten Jahr ist für Determann das Chorprojekt, auf das man sich am 21. April freuen darf. Elf Ettlinger Chöre unter der Leitung von Kae- ser und Klockewitz, die beiden Namen muss man in Ettlingen nicht vorstellen, werden für Nachtmusik im Schlosshof sor- gen, der darüber hinaus durch Lichtspiele in Szene gesetzt werden wird, verriet der Kulturamtsleiter.

Weit gespannt ist der Bogen für die Klei- nen, er reicht von Krabat bis zu den Nibe- lungen. Um dem kleinen Kulturnachwuchs ein opulentes Erlebnis zu bieten, finden die Aufführungen auch auf der großen Bühne statt, die das Ensemble "Junges Theater Bonn" zu füllen weiß. Es kommt am 23.

Oktober mit "Krabat" und am 11. März mit

"Ronja Räubertochter". Wildschweinga- lopp gibt es am 13. November mit dem

"Tapferen Schneiderlein", spannend wird es am 11. Dezember bei "Als der Weih- nachtsmann vom Himmel fiel" und poe- tisch am 22. Januar mit "Die Schneekö- nigin".

Bis zum Marktfest wird das kultur-live-Pro- gramm dann stehen, so dass der Vorver- kauf beginnen kann. Wir sind dabei, auf ein neues Buchungssystem umzustellen, das dem Kunden mehr Möglichkeiten bieten wird.

Auch im neuen kultur live Programm wird es wieder Folkmusik geben u.a. mit Beoga, und die Kleinen dürfen sich auf das Tapfere Schneiderlein freuen.

(3)

Erfolgreiche 11. Leistungsschau

Das hohe Niveau der Qualität immer gehalten

Gartenkunst und Handwerk begeisterte

"Wir haben das hohe Niveau der Qualität immer gehalten", so der Gewerbevereins- vorsitzende Hanno Müller. Davon über- zeugten sich gleich am Eröffnungstag der Leistungsschau zahlreiche Besucher. Bis zum Sonntagabend strömten über 20 000 Besucher auf das Horbachgelände und in die Albgauhalle, wo 130 Aussteller ihre Produkte und Dienstleistungen feilboten.

Begeistert zeigten sich die beiden Frauen aus Karlsruhe über den vom Kulturamt initi- ierten Markt für Gartenkunst und Handwerk, während ihre Männer am Stand der Stadt- werke verweilten, um die neuesten E-Bikes in Augenschein zu nehmen. Auch Landrat Dr. Christoph Schnaudigel hat es sich nicht nehmen lassen, mit solch einem lautlosen elektronischen Gefährt eine Runde auf dem Leistungsschaugelände zu drehen.

In seiner Rede hatte der Landrat betont, dass der Wirtschaftsstandort Ettlingen und jener des Landkreises weiterhin erfolgreih bleiben. Die Arbeitslosenzahl sei erfreulich niedrig, was auf den guten Branchenmix zurückzuführen sei. Ettlingen sei mit den 3,2 Prozent Arbeitslosenquote Spitzenrei- ter, ein Verdienst der Unternehmen und Betriebe. Schnaudigel machte aber auch

deutlich, dass die Unternehmen sich an den Wünschen der Kunden orientieren mögen, nicht an denen der Politik, die für die Rahmenbedingen zu sorgen habe. Da- zu gehöre für ihn in die Infrastruktur zu in- vestieren. Es könne nicht sein, dass wir schneller in Paris als in München sind. Die Transversale Ost-West muss eine Zukunft haben". Darüber hinaus ist die Region Karlsruhe überzeugt von der zweiten Rheinbrücke als wesentliche Maßnahme für die Wirtschaft in der Technologieregion.

Damit aber auch jene einen Zugang zum ersten Arbeitsmarkt und damit eine Zu- kunftsperspektive erhalten, seien Qualifi- zierungsmaßnahmen gefordert, eine ge- meinsame Aufgabe zusammen mit der Agentur für Arbeit.

Auch Oberbürgermeisterin Gabriela Büsse- maker hatte in ihrer Begrüßung auf die guten Beschäftigungszahlen und auf die niedrige Arbeitslosenquote in Ettlingen hingewiesen, die eine deutliche Sprache sprechen.

Die Leistungsschau mit ihren 130 Ausstel- lern auf 15 000 Quadratmetern spiegle in ihrer Vielfalt den Branchenmix wider. Sie dankte Hanno Müllers Team, dem Kultur- amt für die Gartenkunst, dem Stadtmarke-

ting, aber auch den Schulen, die auf ihre Halle vier Tage lang verzichten mussten.

Vielleicht ergeben sich erste Kontakte zu späteren Ausbildungsbetrieben.

Müller sparte nicht mit Lob in seiner Rede.

Die Zusammenarbeit mit den Abteilungen der Verwaltung sei sehr gut, das Kulturamt sorge für ein tolles Beiprogramm.

Er warf einen Blick zurück auf die erste Leistungsschau in der Innenstadt. "Wir wussten, da ist noch Potenzial drin, was sich in den zurückliegenden 22 Jahren be- stätigte".

Bewährt hat sich ebenso das Unterhal- tungsprogramm, das von Blasmusik bis Jazztönen, vom Mitmach-Zirkus bis zu Ju- dovorführungen reichte. Und die Kleinen konnten ihre Runden dank des Förderver- eins Kinderhaus im Freien drehen.

Bei der Eröffnung der Leistungsschau: Staatssekretär Dr. Mentrup, Gewerbevereinsvor- sitzender Müller, OB Büssemaker, Landrat Dr. Schnaudigel und Werner Kehrbeck vom Gewerbeverein beim Ettlingen Stand.

Die Kleinsten hatten auch ihren Spaß Die Gartenkunst kam gut an.

Vorgezogener Redaktionsschluss

Wegen Pfingstmontag 13. Juni müssen die Manuskripte und Berichte am Dienstag, 14. Juni, um 9 Uhr bei der Redaktion vorliegen.

Später eingehende Berichte werden nicht berücksichtigt.

(4)

Furtwängler Sonaten und Hebrew Melodies

Ein ganz besonderes Konzert findet im Rahmen des Schwarzwaldmusikfestivals am Samstag, 11. Juni um 17 Uhr im Hotel Erbprinz statt. Ingolf Turban und Jascha Nemtsov stellen Furtwänglers Violinsona- ten einer hebräischen Melodienwelt ge- genüber. Das 14. Schwarzwaldmusikfesti- val hat als Motto in diesem Jahr "Wilhelm Furtwängler (1886-1954) & Weltmusik".

Furtwängler gehört zu den großen Dirigen- ten des 20. Jahrhunderts. Der 125. Ge- burtstag des Musikers und Komponists, dessen familiäre Wurzeln im Schwarzwald liegen (Furtwangen) und der wohl kaum wie ein zweiter für das "Deutsche Musizie- ren" steht, wird gefeiert, indem ihm die

"Weltmusik" gegenüber gestellt wird.

Eintritt: 18/erm. 9 Euro

Weitere Infos unter www.schwarzwald- musikfestival.de oder 07441-864 716 oder Stadtinformation, Tel.: 07243/101-380.

Infoveranstaltungen zu "Gesplitteter"

Abwassergebühr

Aufgrund des Urteils des Verwaltungsge- richtshofs vom 11.3.2010 müssen die Kommunen in Baden-Württemberg die ge- splittete Abwassergebühr einführen. Da- nach müssen die Kosten der Schmutzwas- ser- und der Niederschlagswasserbeseiti- gung aufgeteilt und getrennt nach ver- schiedenen Berechnungsmaßstäben ab- gerechnet werden.

Da diese neue Gebührenregelung jeden Grundstückseigentümer betrifft, möchte die Stadt Ettlingen in mehreren Veranstal- tungen über die anstehenden Änderungen informieren. Hierzu sind alle Grundstücks- eigentümer sowie interessierte Bürgerin- nen und Bürger eingeladen.

Die Informationsveranstaltungen sind:

Am Montag, 27. Juni, 18.30 Uhr in der Stadthalle, Friedrichstraße 14

Am Dienstag, 28. Juni, 17 Uhr in der Waldsaumhalle, Zum Scheffelhof 22 Am Dienstag, 28. Jun i, 19.30 Uhr im Spechtwaldsaal (TSV Spessart), All- men dstr. 60

Neben Vertretern der Stadt wird auch ein Vertreter des Ingenieurbüros BFUB anwe- send sein, welches mit der Durchführung der Umstellungsarbeiten beauftragt ist.

Dieser wird ausführlich über die Änderung informieren. Es besteht natürlich auch die Möglichkeit, Fragen zu stellen.

Auf der Homepage der Stadt www.ettlin- gen.de sind unter dem Stichwort "Gesplit- tete Abwassergebühr" weitere Informatio- nen rund um dieses Thema abrufbar.

Geografisches Infosystem macht’s möglich

Mit einem Klick zu Bebauungsplänen und Wahlergebnissen

Per Klick erhält man Informationen über Bebauungspläne oder aktuelle Luftbilder von Ettlingen. Seit 2005 hat die Stadt ein Geografisches-Informations-System (kurz GIS) entwickelt, das zentral vom Planungs- amt gepflegt wird und Interessierten vielfäl- tige visualisierte Daten bietet. Seit 2007 sind ausgewählte Inhalte aus diesem GIS als Service für die Bürger in das Internet gestellt worden. Das System ist über die Homepage der Stadt und die Verknüpfung Stadtplan/GIS erreichbar. Ein Klick auf den Link dvv.webGIS eröffnet den Blick in viele Karten, Pläne und Sachdaten, selbstver- ständlich unter Berücksichtigung des Da- tenschutzes.

Neben ganz aktuellen Luftbildern hat das Planungsamt seit 2010 beispielsweise In- formationen über Bebauungspläne ins Netz gestellt. Ein Häkchen und schon sieht man, dass fast überall Bebauungspläne existieren und der Mauszeiger nennt dazu alle Namen der Pläne, ein weiterer Klick führt zu Details. Aktuell sind alle PDF-Do- kumente der Bebauungspläne ab 1980 veröffentlicht.

Die Stadt baut für Sie!

Infos über Bauarbeiten gibt es auch unter www.ettlingen.de, "Wirtschaft und Ver- kehr", oder via Link:

http://www.ettlingen.de/servlet/PB/menu/

1154409/index.html.Auskünfte erteilt das Stadtbauamt 101-361 oder stadtbauamt-

@ettlingen.de, bei Bauarbeiten durch die Stadtwerke 101-02.

Vollsperrungen in der Kernstadt:

Neuwiesenrebenstraßebis voraussicht- lich Juli, zwischen Einmündung Dehlerstra- ße wegen Kanalverlegung.

Wer mehr wissen möchte über Bebau- ungspläne oder Bo- denrichtwerte, wird beim Gis fündig.

Ein Bauinteressent kann so schnell erfah- ren, welcher Bebauungsplan für sein Grundstück von Bedeutung ist. Klar, dass die verbindlichen Informationen letztlich beim Ordnungsamt oder Planungsamt ein- geholt werden müssen.

Aufschlussreich kann auch ein Klick in die Bodenrichtwertkarte sein, die einen wichti- gen Anhaltspunkt für den Wert eines Grundstücks ergibt. Das GIS beinhaltet auch Umweltinformationen und es zeigt sogar mit einer flächendeckenden Grafik die Wahlergebnisse der letzten Wahlen in 5 Prozent-Schritten.

Für die Mitarbeiter der Fachämter ist das WebGIS ein wichtiges Instrument in der täglichen Arbeit. Denn dieser einfache Zu- griff auf Stadtplan, aktuelle Luftbilder, Ka- taster, Gebäudefotos und Altlastenkatas- ter ermöglicht eine schnellere und sachge- rechte Bearbeitung. Das beispielhafte Ett- linger Modell, vom Planungsamt perma- nent weiterentwickelt, wird inzwischen von über 300 Gemeinden in Baden-Württem- berg genutzt.

Personalausweise und Reisepässe

Personalausweise, beantragt vom 18.

bis 19. Mai,können unter Vorlage des al- ten Dokuments persönlich abgeholt wer- den, sobald der PIN-Brief bei Ihnen einge- gangen ist. Reisepässe, beantragt vom 12. bis 23. Mai,können unter Vorlage der alten Dokumente vom Antragsteller oder von einem Dritten mit Vollmacht im Bürger- büro abgeholt werden: montags und mitt- wochs 7 - 16 Uhr, dienstags 8 - 16 Uhr, donnerstags 8 - 18 Uhr, freitags 8 - 12 Uhr.

101-222.

(5)

Unterschriftenliste zum Erhalt des Waldbades in Schöllbronn

"Kämpfen Sie für Ihr Bad"

"Kämpfen Sie für Ihr Waldbad, es lohnt sich", gab Stadtwerkechef Eberhard Oeh- ler Barbara Nagel und Brigitte Eder mit auf den Weg nach Schöllbronn. Die beiden Frauen hatten zusammen mit Christa Mangler über 1 100 Unterschriften für den Erhalt des Bades in Schöllbronn gesam- melt. Oehler verhehlte nicht, dass das Defi- zit aller Ettlinger Bäder, das bei 3,5 Millio- nen Euro liegt, die Stadtwerke drücken. In jenen Jahren, als "wir mit dem Strom Geld verdient haben", haben wir das Defizit der Bäder, die eigentlich nicht zu unserem Kerngeschäft gehören, schultern können.

Doch heute sind die Gewinnmargen mehr als eng.

Probleme bereitet in Schöllbronn der Kin- derplanschbereich, wo pro Tag rund 100 Kubikmeter Wasser verloren gehen. "Wo- hin das Wasser fließt, wissen wir nicht, das bereitet uns aber Sorge, denn es könnte zu Ausschwemmungen kommen."

Rund 800 000 Euro müssten die Stadtwer- ke für die Sanierung des Beckens in die Hand nehmen, plus 500 000 Euro für die Erneuerung der Seile und den Membranen des Zeltdaches.

"Wir haben keine Entscheidung vom Auf- sichtsrat und dadurch können wir auch keine Investitionen treffen", erklärte Oehler.

Nun werde der Gemeinderat in den Haus- haltsberatungen Ende des Jahres über das Bad entscheiden.

Die veränderten Öffnungszeiten standen bei den Schwimmern im Fokus. Seit die- sem Jahr öffnet das Bad erst um 12 Uhr seine Türen. Diese neuen Zeiten waren mit dem Ortschaftsrat abgestimmt, um da- durch Heiz- und Betriebskosten zu sparen.

Barbara Nagel bestätigte denn auch, dass

der Absorber zum Erwärmen des Wassers eine gute Sache sei. Zuheizen müsse nicht sein, gerade auch im Hinblick auf die Um- welt. Allein im vergangenen August, der verregnet war, mussten die Stadtwerke 8000 Euro für Heizöl auf den Tisch legen, um das Wasser des Waldbades zu er- wärmen.

Ortsvorsteher Steffen Neumeister machte deutlich, "wir sind unglücklich über die Ent- scheidung, dass Sanierung und Einspa- rung getrennt wurden, das verfälsche das Gesamtergebnis. Die Zeit sei reif für eine zukunftsweisende Entscheidung, so der Schöllbronner Ortschaftsrat. Auch Nagel und Eder unterstrichen, es müsse zügig ei- ne Entscheidung fallen, das Ungewisse schade nur.

Die Reduzierung der Öffnungszeiten trage zur Reduzierung der Kosten bei, die beim Personal bei rund 210 Euro pro Stunde lie- gen. Hinzu komme noch das Wasser.

Denn mit jedem Badegast müsse dem Be- cken 35 Liter an Frischwasser zugeführt, erwärmt und umgewälzt und das Abwas- ser entsorgt werden.

Von Seiten der beiden Schöllbronnerinnen kam der Vorschlag, ab September bereits eine Stunde früher zu schließen, da es abends dann auf der Höhe schon früh kalt werde. Auch das Stichwort Förderverein fiel als Symbol und positives Signal, dass die Schöllbronner sich für ihr Bad engagie- ren ähnlich dem Förderverein des Sonnen- bades in Karlsruhe.

Es würde auch ihm das Herz bluten, würde das Bad geschlossen werden. Deshalb

"kämpfen Sie, es lohnt sich, aber bleiben Sie dabei fair und realistisch".

Thiebauth-Ausstellung geht zu Ende

Am Pfingstmontag ist die Ausstellung über den ehemaligen Revolutionär und Bürger- meister Philipp Adam Thiebauth zum letz- ten Mal geöffnet. Interessenten können am 13. Juni von 16 - 18 Uhr ins Rathaus kom- men. Die Tafeln mit ihren Texten und Bil- dern der Ausstellung sind mittlerweile zu einem Katalog zusammengestellt worden, der am Pfingstmontag in der Ausstellung, ansonsten im Stadtarchiv im Schloss er- hältlich ist. Gleichfalls am 13. Juni wird von 15 - 16 Uhr Dorothee Le Maire eine Füh- rung unter dem Titel "Auf den Spuren von Philipp Thiebauth" durch die Stadt anbie- ten und dabei die Inhalte der Ausstellung verorten.

Bei Fragen zu diesem Thema wenden Sie sich bitte an das Stadtarchiv 07243/101- 228 oder Email: stadtarchiv@ettlingen.de

Trauercafe´ "Kornblume"

Um trauernden Menschen die Möglichkeit der Begegnung zu geben, bietet der Hos- pizdienst Ettlingen in Zusammenarbeit mit dem Hospiz "Arista" ein "Trauercafe´" an, wo sich Trauernde ohne vorherige Anmel- dung treffen und informieren können. Eine Gruppe von ehrenamtlichen Hospizhelfe- rinnen und -helfern und Hauptamtlichen hat dieses Angebot erarbeitet.

Das nächste Trauercafe´ ist am 15. Juni von 17 - 19 Uhr, in der"Scheune" des Diakoni- schen Werks, Pforzheimer Str. 31.

Nähere Auskünfte: Hospizdienst Ettlingen 07243/54950, Susanne Goldmann 07243/

91224, Silvia Günter 07243/91696.

Fr. 10. Juni ‘11

Beginn: 20:30 Uhr

Vorschau: Freitag, 16. Sept. 2011

Rainer Pusch Quartett

feat. Stefan Zimmermann (tpt)

Jugendliche unter 16 haben freien Eintritt ! Einlass 19:30 Uhr • Tel.: 0 72 43 - 33 06 93 Pforzheimer Straße 25 • 76275 Ettlingen

Quartett Live

im

Birdland

www.birdland59.de

15 Jahre Jazz-Club Ettlingen - 10 Jahre Birdland59

Jocelyn Medina

Bei der Übergabe der Unterschriften Brigitte Eder, Stadtwerkechef Oehler und Barbara Nagel.

(6)

Bildungs- und Teilhabepaket für bedürftige Kinder

Seit Ende März ist das Gesetz zur Ermitt- lung von Regelbedarfen und zur Änderung des Zweiten und Zwölften Sozialgesetzbu- ches in Kraft.

Durch Leistungen aus dem Bildungs- und Teilhabepaket sollen bedürftige Kinder durch eine gezielte Förderung und Unter- stützung deutlich mehr Lebens- und Ent- wicklungschancen bekommen.

Das Amt für Jugend, Familie und Senioren möchte die Bürgerinnen und Bürger an dieser Stelle auf die Möglichkeiten, die das Bildungs- und Teilhabepaket bietet auf- merksam machen bzw. hierüber infor- mieren.

Das Bildungs- und Teilhabepaket unter- stützt Kinder, Jugendliche und junge Er- wachsene, die leistungsberechtigt nach dem SGB II (Arbeitslosengeld II/Sozialgeld) oder SGB XII (Hilfe zum Lebensunterhalt) sind, die Kinderzuschlag nach dem Bun- deskindergeldgesetz, Wohngeld oder Leistungen nach § 2 Asylbewerberleis- tungsgesetz beziehen und

- das 25. Lebensjahr bzw. bei Teilhabeleis- tungen nach § 28 Abs. 7 SGB II das 18.

Lebensjahr noch nicht vollendet haben, - eine allgemein- oder berufsbildende Schule besuchen,

- keine Ausbildungsvergütung erhalten, - eine Kindertageseinrichtung bzw. Kinder- tagespflege besuchen.

Folgende Leistungen zur Bildung und Teil- habe gibt es:

- Leistungen für mehrtägige Klassen- fahrten und eintägige Schul- und Kita- ausflüge.Für mehrtägige Klassenfahrten gab es bereits Leistungen. Leistungen für eintägige Ausflüge sind dagegen neu.

- Schulbedarfspaket für die Ausstat- tung mit persönlichem Schulbedarf.

Leistungsberechtigte Schülerinnen und Schüler erhalten zum Beginn des Schuljah- res (1. August) zunächst einen Betrag von 70Eund ab 1. Februar von 30 E. Bereits im Leistungsbezug stehende Schülerinnen und Schüler erhalten die Leistung von Amts wegen.

- Aufwendungen für eine erforderliche Schülerbeförderung. Die erforderlichen tatsächlichen Aufwendungen werden be- rücksichtigt, sofern für den Besuch der nächstgelegenen Schule die Schülerinnen und Schüler auf Schülerbeförderung ange- wiesen sind, die Aufwendungen nicht von Dritten übernommen werden und nicht zu- gemutet werden kann, die Leistungen aus dem Regelbedarf zu bestreiten.

Lernförderung (Nachhilfe). Leistungen werden nur gewährt, wenn die schulischen Angebote nicht ausreichen und die Lern- förderung geeignet und zusätzlich erfor- derlich ist, um die nach den schulrechtli-

chen Bestimmungen festgelegten wesent- lichen Lernziele (Versetzung, Schulab- schluss) zu erreichen. Die Bestätigung, dass eine zusätzliche Lernförderung erfor- derlich ist, erfolgt durch die Schule bzw.

die Lehrer.

- Bezuschussung zur Mittagsverpfle- gung.Für Schülerinnen und Schüler, die an einer gemeinschaftlichen, in schulischer Verantwortung angebotenen Mittagsver- pflegung teilnehmen, werden die entste- henden Mehraufwendungen berücksich- tigt. Der Eigenanteil pro Essen beträgt 1,00 E. Für Kinder in Kindertageseinrichtungen (auch Horte) oder in Kindertagespflege werden die Mehraufwendungen ebenfalls berücksichtigt.

- Teilnahme am sozialen und kulturel- len Leben in der Gemeinschaft.

Zur Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben in der Gemeinschaft wird monatlich ein Bedarf in Höhe von insgesamt 10 E berücksichtigt. Die Förderung erfolgt bei Leistungsberechtigten bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres. Gefördert werden können Mitgliedsbeiträge in den Bereichen Sport, Spiel, Kultur und Geselligkeit. Unter- richt in künstlerischen Fächern (z. B. Mu- sikunterricht) und vergleichbare angeleitete Aktivitäten der kulturellen Bildung und Teil- nahme an Freizeiten.

Wo können die Leistungen beantragt werden?

Zuständig für Anträge von Leistungsbe- rechtigten nach dem SGB XII und SGB II ist das Landratsamt Karlsruhe. Wer bereits laufende Leistungen nach dem SGB XII oder SGB II bezieht, erhält Informationen und Anträge vom zuständigen Sachbear- beiter beim Landratsamt Karlsruhe, Kriegsstraße 78. Ansonsten ist der Land- kreis in jeder Geschäftsstelle der Bundes- agentur für Arbeit während der Öffnungs- zeiten mit einem Kundenservice vor Ort vertreten. Für den Bezirk Ettlingen gibt es diesen Service bei der Agentur für Arbeit, Schloßgartenstr. 24, Weitere Hinweise bzw. Informationen sind zu erhalten unter www.landkreis-karlsruhe.de (Aktuell: Bil- dungs- und Teilhabepaket im Landkreis Karlsruhe).

Für Berechtigte mit Anspruch auf Wohn- geld und Kinderzuschuss sind - bis weitere Regelungen getroffen werden - derzeit noch die Familienkassen zuständig. Dort sind auch die entsprechenden Anträge für das Bildungs- und Teilhabepaket abzuge- ben. Die Anschrift lautet: Familienkasse Karlsruhe, Kriegsstr. 100, 76133 Karlsruhe (Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Don- nerstag und Freitag 8 - 12, Donnerstag- nachmittag 14 - 18, Mittwoch geschlos- sen; Tel.: 0180 1546337).

Autoren-Wettbewerb:

"Leben in Ettlingen"

Unter dem Motto "Leben in Ettlingen" ver- anstalten das Stadtmarketing, der "Weg- weiser durch Ettlingen" sowie die Ettlinger Stadtbibliothek einen Autorenwettbewerb.

Bekannte und (noch) unbekannte Autorin- nen und Autoren sind eingeladen, in einer bisher unveröffentlichten Kurzgeschichte ihren eigenen Blick auf Ettlingen mit den Lesern zu teilen. Was macht das Leben in unserer Stadt aus, warum fühlt man sich hier besonders wohl oder warum auch nicht. Heitere oder ernste, spannende oder gefühlvolle, gruslige oder groteske Ge- schichten aus der und über die "Albgau- Metropole" sind gefragt.

Die Preisträger werden von einer Jury aus- gewählt, der folgende Mitglieder angehö- ren: Petra Busch, Ettlinger Krimiautorin, Andreas Leupolz, Stadtmarketing, Andrea Buchmüller, Redakteurin, G. Braun Tele- fonbuchverlage, Siglinde Taller, Stadtbib- liothek und Monika Hirsch, Buchhandlung Abraxas.

Es winken wertvolle Sachpreise sowie für die Siegerin oder den Sieger eine Veröf- fentlichung ihrer Kurzgeschichte im "Weg- weiser durch Ettlingen", der im September 2011 erstmals erscheinen wird.

1. Preis: Büchergutschein im Wert von 100 Euro von der Buchhandlung "Abraxas" so- wie die Veröffentlichung der Kurzgeschich- te im "Wegweiser durch Ettlingen"

2. Preis: 2 Eintrittskarten für die Ettlinger Schlossfestspiele 2012

3. Preis: 2 Eintrittskarten für das Kino "Ku- lisse"

Die eingereichten Kurzgeschichten sollen einen Umfang von bis zu 10 Normseiten haben (1,5-zeilig, 30 Zeilen a` maximal 60 Anschläge pro Zeile inklusive Leerzeichen, das sind maximal 1.800 Zeichen pro Seite).

Einzureichen sind sie bis 30. Juni, ausge- druckt per Post sowie als Word-Dokument versehen mit einem separaten DIN-A4- Blatt mit Name, Adresse, Telefon, E-Mail (wenn vorhanden) und dem Titel der einge- reichten Geschichte an:

G. Braun , Telefonbuchverlage GmbH &

Co. KG Erich Fehr, Erbprinzenstraße 4 - 12, 76133 Karlsruhe E-Mail: fehr@gbt.de, Telefon 0721 1610-301, Telefax 0721 1610-303.

(7)

Goldener Sibyllataler für den Künstler Emil Wachter

Prägende künstlerische Spuren hinterlassen

Ausstellung seiner Reisebilder in Buhlscher Mühle

"Er ist heute einer der renommiertesten und vielleicht auch einer der markantesten Künstler, den wir in der Region haben". Mit diesen Worten zollte Oberbürgermeisterin Gabriela Büssemaker dem Künstler und Mensch Emil Wachter ihre Hochachtung.

Am vergangenen Sonntag erhielt er auf der Vernissage seiner Reisebilder in der Buhl- schen Mühle den Goldenen Sibyllataler überreicht. Die Entscheidung, Emil Wach- ter mit dieser Auszeichnung für seine prä- genden künstlerischen Spuren zu ehren, fiel im Dezember. Seine Handschrift in Glas gibt den Innenräumen der Herz-Jesu-Kir- che, der Alexius-Kapelle und dem Rathaus Spessart eine ganz eigene Lichtatmosphä- re. Doch weit über die Grenzen der Region hinaus bekannt geworden ist sein monu- mentales Deckengemälde "Die Vollendung der Welt und der Weg des Menschen" in der Martinskirche.

In der Buhlschen Mühle wird mit den Rei- sebildern von Wachter bereits der siebte Ausstellungszyklus gezeigt, eine intensive Kooperation zwischen dem Stadtwerkege- schäftsführer Eberhard Oehler und dem Künstler Emil Wachter. Halbjährlich findet ein Themenwechsel statt, den Wachter und die Museumsleiterin Daniela Maier ge- meinsam erarbeiten. So waren bis vor kur- zem hier noch Tuschezeichnungen mit dem Thema "Wasser und Licht" zu sehen.

Nun widmet sich die Ausstellung seinen Reisebildern, die in den 80er Jahren in Rom und Moskau entstanden sind. Wäh- rend Wachter in Rom die flirrende Hitze des Südens teilweise mit wenigen Aquarellstri- chen oder auch mit opulentem Rot einfing, spürt man die Märzkälte in seinen Moskau- bildern, die von einer großen Faszination des Künstlers für diese Stadt erzählen. Mit einem wunderbaren Kunstkniff, der zu- gleich seine feinsinnige Sprachkunst wi-

Den goldenen Sibyl- lataler der Stadt er- hielt Emi l Wachter am vergangenen Sonntag auf der Ver- nissage seiner Rei- sebilder in der Buhl- schen Mühle von OB Büssemaker über- rei cht

derspiegelte, bedankte sich Wachter. Er verlas einen Dankesbrief an jene Dame, deren Name die städtische Auszeichnung trägt: an Markgräfin Sibylla Augusta. Von Vorteil sei, dass "uns 300 Jahre trennen".

So müsse er nicht untertänigst die Dame ansprechen, sondern "als Badener ohne Schnörkel". Als Zehnjähriger lernte er bei einem Ausflug ins Schloss Favorite diesen besonderen Mensch kennen. "Ihre persön- liche Nähe spürte er damals in der heimeli- gen Inneneinrichtung des Sommersitzes.

Dass er die Decke der Martinskirche aus- malen durfte, verdanke er ihr. Es war ein Wagnis, "ich hatte Angst", gab Wachter zu.

Doch "der Mut der Markgräfin war die Quelle des Unternehmens". Ohne solche Menschen wäre unsere Region arm und öde, deshalb gelte es, dieses Erbe weiter zu verwalten.

Auch Stadtwerkegeschäftsführer Eberhard Oehler machte deutlich, wenn unsere Vor- gänger nichts erhalten hätten, dann gebe es nichts mehr. Als Stichwort nannte er die Buhlsche Mühle oder auch die Majolika in Karlsruhe. Es freue ihn, dass Emil Wachter da sein könne, wenige Wochen nach sei- nem 90. Geburtstag. Seine Vitalität ist ein Geschenk für uns alle und er hoffe, ihn im November zur nächsten Vernissage begrü- ßen zu können.

Museumschefin Maier ging in ihrer Lauda- tio auf das künstlerische Reisen ein, das auch immer ein Ankommen bei sich ist oder wie Wachter einmal sagte, "Früher war das Dorf die ganze Welt und heute nach den vielen Reisen sei die Welt das Dorf. Den musikalischen Rahmen setzten Sabine Schmid, Andrea Steiner und Lo- thar Arnold.

Die Ausstellung ist bis zum 23. Oktober montags bis freitags 8.30 - 16 Uhr geöff- net. Eintritt frei.

Naturbewusstsein fördern

Preise für originelle Projektideen

Das Bewusstsein der Menschen schärfen und sie für ein Naturschutzengagement zu motivitieren, ist das Ziel des Förderpreises des Bundesamtes für Naturschutz und des Outdoor-Ausrüsters Jack Wolfskin.

Der Preis soll für besonders originelle und vorbildliche Projektideen im Bereich Natur- schutz vergeben werden.

2011 heißt das Motto "Zukunft Wald - schützen, erleben, nutzen". Der neue na- tionale Naturschutzpreis richtet sich an eh- renamtlich im Naturschutz oder in der Na- turbildung engagierte Einzelpersonen so- wie nichtstaatliche und gemeinnützige Or- ganisationen, wie Naturschutzverbände, Vereine und Stiftungen, Schulen, Kinder- gärten oder Jugendorganisationen. Aus- gezeichnet werden ausschließlich neue Projekte.

Die Bewerbung erfolgt im Rahmen eines zweistufigen Ideenwettbewerbs. Für die Teilnahme reicht es in der ersten Stufe, ei- ne Ideenskizze einzureichen.

Die besten Beiträge gelangen in die zweite Stufe und werden dann aufgefordert, ihre Ideenskizze zu einem detaillierten Kon- zept auszuarbeiten.

Die Frist zur Einreichung dieser Konzepte endet am 19. September.

Eine Jury mit Fachleuten und Prominenten wie Arved Fuchs entscheidet nach Vorbe- wertung durch das Bundesamt über die Vergabe der Förderpreise. Die von Jack Wolfskin gestiftete Preissumme von insge- samt 250.000 Euro wird auf die prämierten Projekte aufgeteilt. Die Höchstsumme für ein einzelnes Projekt beträgt 150.000 Euro.

Neben den Förderpreisen kann auf Vor- schlag der Jury auch ein mit bis zu 10.000 Euro dotierter Sonderpreis für herausra- gendes persönliches Engagement verge- ben werden.

Informationen zum Bewerbungs- und Aus- wahlverfahren zum Deutschen Natur- schutzpreis 2011 finden sich unter www.deutschernaturschutzpreis.de.

Um den Wald und seine Zukunft geht es bei dem Förderpreis des Bundesamtes für Naturschutz und des Outdoor-Ausrüsters Jack Wolfskin.

(8)

Erste Tagesmütter absolvieren 160 Unterrichtseinheiten

Am 30.Mai konnte der Tageselternverein Ettlingen und südlicher Landkreis Karlsru- he in Anwesenheit von Werner Raab (Mdl),

60 gemeinsame Jahre: Ehepaar König

"Immer sonntags trafen sie sich"

OB Büssemaker, OB Schrempp und den Bürgermeistern Masino und Schuster so- wie Vertretern der Kommunen Malsch und

"Ohne Handy und Telefon haben wir es trotzdem geschafft, uns zu verabreden", merkte Hans-Robert König mit einem Au- genzwinkern an.

Er feierte am vergangenen Donnerstag mit seiner Frau Therese die Diamantene Hoch- zeit.

Immer sonntags an derselben Stelle trafen sich die Verliebten, bis sie sich nach sieben Jahren das Ja-Wort gaben.

Gemeinsam sind sie auf Radel- und Pad- deltouren gegangen oder haben in ihrer Karlsruher Zeit Tennisturniere organisiert.

"Sich selbst fordern und sich für andere engagieren, ist wichtig, damit man fit bleibt", ist das Credo der beiden. Und man sieht es ihnen bis heute an. Einmal in der Woche geht es immer noch zum Schwimmen.

Die gebürtigen Westfalen fühlten sich schnell in der Stadt an der Alb heimisch,

"wir sind Verehrer von Ettlingen", machten sie gegenüber Oberbürgermeisterin Gab- riela Büssemaker deutlich, die die Glück- wünsche der Stadt und von Ministerpräsi- dent Winfried Kretschmann überbrachte.

Der Beruf hat das Ehepaar, das einen Sohn und einen Enkel hat, nach Süddeutschland geführt, wo er zum Schluss bei Elba Perso- nalchef war.

Karlsbad und des Kreisjugendamtes Karls- ruhe Zertifikate für den erfolgreichen Ab- schluss der Qualifizierungsmaßnahmen für Kindertagespflegepersonen überreichen.

Seit dem 1. Januar 2011 sieht die gesetzli- che Regelung des SGB VIII Qualifizierungs- kurse mit 160 Unterrichtseinheiten vor, um eine vom Jugendamt ausgestellte Pfleger- laubnis zu erhalten.

Die ersten Teilnehmerinnen haben jetzt den Kurs erfolgreich mit einem Abschlusskollo- quium beendet. Im Rahmen des Kolloqui- ums konnten einzelne Kursinhalte vertieft und aufbereitet werden. Eine weitere Mög- lichkeit war die Vorstellung der persönli- chen pädagogischen Konzeption, die von jeder Teilnehmerin schriftlich ausgearbeitet und dem Tageselternverein vorgelegt wur- de oder die Präsentation eines Projekts aus der täglichen Arbeit mit den betreu- ten Tageskindern.

Die von den Tagesmüttern vorgestellten Ausarbeitungen zeigen, dass die Kinderta- gespflege eine pädagogisch fundierte Be- treuungsform ist, die sowohl qualitativ, wie auch quantitativ zum Ausbau der Kinder- betreuung beiträgt.

Weitere Einblicke in den Alltag der Kinder- tagespflege erhielten die Anwesenden durch die Präsentation des Filmbeitrags, den der Tageselternverein in Kooperation mit der Film-AG des Albertus-Magnus- Gymnasiums und mit der finanziellen Un- terstützung der Bürgerstiftung Ettlingen im Jahr 2010 realisieren konnte.

Gratulation zur Diamantenen Hochzeit des Ehepaares: Therese und Hans-Robert König sowie OB Büssemaker

Die erfolgreichen Teilnehmerinnen nebst den Vertretern der jeweiligen Kommune.

(9)

Ein Ettlinger erinnert sich

Alfred Link durchwandert gleichsam im Rückspiegel in seinem jüngst publizierten Buch "Als ich zu den Fahnen geeilt wurde"

Erinnerungsspuren seines reichhaltigen Lebens. In lebendigen Schilderungen durchmischt er biographische Stationen mit lokalem Kolorit und mannigfachen Kriegserlebnissen, endend mit seiner Ge- fangennahme 1945. Dabei ist das Buch nicht eine aufreihende Niederschaft des Er- lebten, vielmehr ist es mit nachdenklichen Reflexionen, hintergründigem Witz und Scharfsinn bezüglich der damaligen Zeit- läufe durchzogen. Ende Mai wurde das Werk im Grünhaus der Stadtwerke Ettlin- gen vorgestellt, veranstaltet von "Die Buch- handlung". Es war keine Lesung im eigent- lichen Wortsinn, sondern eine vielstimmige Moderation durch Professor Hans-Chris- toph Scharpf, seine Frau Ulrik, Hans-Dieter Ruf und Links Enkelin Anna.

Schlosserlebnistag

"Baden-Württemberg verzaubert"

Höfisches Geplauder und Schlossgeschichte-/n

"Baden-Württemberg verzaubert" unter diesem Motto steht der Schlosserlebnistag am Sonntag, 19. Juni, an dem zahlreiche Schlösser Baden-Württembergs ein Pro- gramm rund um ihr Schloss präsentieren.

Im Ettlinger Schloss ist einiges geboten.

Vom höfischen Geplauder über die Schlossgeschichte bis hin zur Sanierung des Schlosses.

Das Museum präsentiert von 13 bis 18 Uhr die Schlossgeschichte, die Städtische Ga- lerie und die Mechanischen Musikinstru- mente. Um 11 Uhr und um 13 Uhr steht die Sanierung des Schlosses im Mittelpunkt, insbesondere die Herausforderungen und Perspektiven. Treffpunkt dafür ist der Süd- flügel im Erdgeschoss. Eine öffentliche Probe des Musicals "Rent" der Schloss- festspiele wird um 12 Uhr im Schlosshof zu sehen sein.

Das Stadtmarketing offeriert höfisches Ge- plauder in den Festgemächern der Sibylla Augusta um 15 und 16 Uhr. Im Rittersaal kann man eintauchen in die Geschichten über die Markgräfin und in den Prunksälen die barocke Pracht auf sich wirken lassen.

Treffpunkt ist jeweils vor dem Hauptein- gang des Schlosses.

Eine barocke Kostümführung gibt es um 14.30 Uhr, in einem barocken Gewand können Besucherinnen und Besucher dem höfischen Leben zur Zeit Sibylla Augustas nachspüren. Eine Anmeldung zu dieser Führung (8 Euro) ist unbedingt erforderlich.

Die Stadtinformation hat an diesem Tag von 11 bis 16 Uhr geöffnet.

Nachbarschaftsverband Karlsruhe

Stellungnahme zur zweiten Rheinbrücke

Am Montag dieser Woche leitete Oberbür- germeisterin Gabriela Büssemaker als Vor- sitzende des Nachbarschaftsverbandes Karlsruhe die Sitzung des Nachbarschafts- verbandes Karlsruhe (kurz NVK) im Ettlin- ger Rathaus. Wichtigster Tagesordnungs- punkt war das Thema zweite Rheinbrücke.

Um die Stellungnahme des NVK als Träger öffentlicher Belange wurde intensiv gerun- gen. Die Vorsitzende warb für ihren Be- schlussvorschlag, der eine Variantenprü- fung zum Inhalt hatte.

Von der Stadt Karlsruhe kam hierzu ein Än- derungsantrag, der sich grundsätzlich ge- gen die zweite Rheinbrücke aussprach.

Der Karlsruher Oberbürgermeister Heinz Fenrich musste dem Auftrag seines Gremi- ums folgen und gegen seine Überzeu- gung stimmen.

Die Mitgliedskommunen und der Landkreis haben aber ihre Möglichkeit des Ein- spruchs genutzt.

Sperrungen

Vom 14. bis 18. Juni ist dieBusenbacher Straße bei den Hausnummern 10 und 16 (L 609)halbseitig wegen Kabelquerungsarbeiten gesperrt.

Vom 14. bis 25. Juni ist dieRudolf-Plank-Straße (L 607)im Bereich des Regenüberlauf- beckens Malscher Landgraben in Fahrtrichtung Kiesdreieck gesperrt.

Frauen

effeff - Ettlinger Frauen- und Familientreff e.V.

im MGH Ettlingen Middelkerker Straße 2

Homepage: www.effeff-ettlingen.de E-Mail: info@effeff-ettlingen.de Telefon-Nr.: 07243 12369 Pfingstferien:

Das effeff-Büro ist von 14.- einschließlich 27. Juni geschlossen.

Die Betreute Spielgruppe macht Ferien von 20.-24. Juni.

Podiumsdiskussion zur Oberbürgermeis- terwahl:

Die Kandidaten, die sich bis jetzt beworben haben, haben zugesagt, sich den Fragen der Wählerinnen und Wähler zu stellen: am Mittwoch, 6. Juli, um 20 Uhr im effeff.

Sommerfest.

ein fröhliches Fest für alle Gruppen und alle Mitglieder. Es gibt Musik und Tanz und vie- le Überraschungen, aber vor allem ein köstliches Buffet: am Sonntag, 10. Juli von 11 - 16 Uhr im effeff.

Weitere Informationen erhalten Sie auf un- serer Homepage www.effeff-ettlingen.de.

Die Region sieht gravierende Planungs- mängel.

So fehlen beispielsweise Radwege auf der neu geplanten Brücke, auf der bisherigen Strecke entfallen sie, Varianten wurden im Verfahren nicht berücksichtigt und eine umfassende Beteiligung der Gemeinden und der Öffentlichkeit sollen im Planfest- stellungsverfahren gefordert werden.

Die übrigen Kommunen haben aber auch die Bedenken der betroffenen Gebietskör- perschaft zur Kenntnis genommen, dass die Engstelle mit Anschluss Südtangente äußerst problematisch zu beurteilen ist, die Ausgleichsflächen auf Gemarkung Eggen- stein-Leopoldshafen, der massive Eingriff in den Naturhaushalt.

Für die Region und den Nachbarschafts- verband ist es wichtig, auch künftig ge- meinsam einen Konsens zu finden, der al- len Mitgliedsinteressen entspricht.

Senioren

Begegnungszentrum am Klösterle - Seniorenbüro

Anlaufstelle für freiwilliges Engagement Klostergasse 1, 76275 Ettlingen, Tel.

07243 101524 (Rezeption) u. 101538 (Bü- ro), Fax 718079

E-Mail: seniorenbuero@bz-ettlingen.de, Homepage: www.bz-ettlingen.de

Beratung und Information: Montag bis Freitag von 10 bis 12 Uhr

Cafeteria:Montag bis Freitag von 14 bis 18 Uhr

Sprechstunden des Seniorenbeirates:

Dienstag bis Freitag von 10 bis 12 Uhr.

Über das Zentrum sind zu erreichen:

OASE-Dienst "Senioren helfen Senioren"

Wer ehrenamtliche Hilfe für kleinere Arbeiten (z.B. kleinere Schreibarbeiten, Ausfüllen von Formularen und Anträgen sowie kleinere Re- paraturen im Haus) von Senioren braucht, kann sich an das Begegnungszentrum wen- den. Tel. 07243 101524.

Taschengeldbörse - ein Projekt zur För- derung des Generationen-Miteinander Ettlinger Jugendliche helfen für ein Ta- schengeld Senioren und Familien bei gele- gentlichen Arbeiten im Haushalt, im Gar- ten, am Computer und ähnlichen Tätigkei- ten, Tel. 07243 101524.

(10)

Haustier-Notdienst

Anfragen oder Beratung: mittwochs 10 bis 12 Uhr bei Birgitte Sparkuhle, Telefon 07243 77903 (privat/AB), oder deren Ver- tretung, Ksenija Stieper, Telefon 07243 9391717 (privat/AB).

Hobby-Radler Rennrad

Seit Anfang Juni trifft sich die Gruppe je- weils dienstags bereits um 9.30 Uhr. Treff- punkt ist weiterhin die Bushaltestelle am Horbachpark. Bei Regen findet keine Tour statt. Zur Teilnahme ist das Helm-Tragen Pflicht. Gäste können gerne nach vorheri- ger Anmeldung bei Eugen Pfahler (Tel.

98290) eine Probetour mitmachen. In die- sem Jahr wurden bereits 18 Touren mit ei- ner Gesamtlänge von 1517 km zurückge- legt.

Hobby-Radler

AmFreitag, 17. Juni um 9.30 Uhrtreffen sich die Hobby-Radler "Große Tour" am Bouleplatz Wasen. Die Fahrstrecke beträgt ca. 50 km. Eine Mittagseinkehr ist vorgese- hen. Helmtragen ist erwünscht. Die Teil- nahme erfolgt auf eigene Gefahr. Die Grup- pe ist belegt. Tourenführung: S. Dwor- schak, Tel. 17895, und E. Weber, Tel.

374191.

Kino am Nachmittag.

AmFreitag, 17. Juni um 17 Uhrwird in Zusammenarbeit mit dem Kino Kulisse der Film"Des Teufels General"- ein Spielfilm mit Curd Jürgens aus dem Jahr 1955 nach dem gleichnamigen Drama von Carl Zuck- mayer - gezeigt. Kostenbeitrag 2E.

Mit "Karte-ab-60" nach Heidelberg Eine Führung durch die Altstadt Heidel- bergs ist amDienstag, 21. Junigeplant.

Abfahrt ab Bahnhof Ettlingen Stadt istum 9.48 Uhr (Hbf. Karlsruhe: 10.28 Uhr). Bei der Anmeldung von Fr. 10. bis Do. 16.6.

ist aus der vorliegenden Speisekarte das Essen auszuwählen und ein Kostenbeitrag von 14E zu entrichten (für das BW-Ticket und die ca. 90-minütige Führung in 2 Grup- pen). Die Teilnehmerzahl ist auf 40 be- grenzt. Hinweis: Die Teilnahme ist für jeden möglich, d.h. eine "KVV-Karte-ab-60" ist nicht erforderlich.

Der Literaturkreislädt ein zum nächsten Treffen amDienstag, 21. Juni um 11.30 Uhr.Thema: "Als ich zu den Fahnen geeilt wurde" von Alfred Link, Verlag regional- Kultur.

Pe´tanque-Oldies 2

AmDienstag, 28. Juni um 14 Uhr trifft sich die Boulegruppe 2 des Begegnungs- zentrums in Neuwiesenreben zum Turnier.

Als eventueller Ersatztermin ist der 5. Juli vorgesehen.

Tierfreunde

Die letzte Wanderung der Tierfreunde fand bei warmem Wetter mit 25 Tierfreunden und 20 Hunden durch das schöne Katzen- bachtal statt. Im schattigen Wald konnten Menschen und Tiere die Wärme gut ertra- gen. So war es für die Hunde nicht so schlimm, dass der Katzenbach fast tro-

cken war. Der Abschluss fand wieder in der "Jägerstube" - diesmal draußen - statt.

Ab Juli ergeben sich für die Tierfreunde fol- gende Änderungen: Sprechstunde des Haustier-Notdienstes ist dann immer mon- tags von 10 bis 12 Uhr und die Stammti- sche bzw. Wanderungen finden jeweils mittwochs statt. Das neue Programm ab Juli liegt im Begegnungszentrum aus.

Veranstaltungskalender des Begegnungszentrum vom 10. bis 16. Juni

Freitag, 10. Juni

9.30 UhrSturzprävention

10 UhrHobby-Radler "Kleine Runde" - Treff: Wasen

13.45 Uhr Tischtennisgruppe "Wirbel- wind" -Eichendorff-Gymnasium

14.30 UhrAquarellmalen

14.30 UhrStammtisch Kaufhaus Schneider

Montag, 13. Juni - Pfingstmontag Dienstag, 14. Juni

9.30 Uhr Hobby-Radler "Rennrad" - Treff: Bushaltestelle Horbachpark.

10 UhrEnglisch für Anfänger 2 10 UhrSchachgruppe "Die Denker"

10 UhrGedächtnistraining (Gruppe 2) 14 Uhr Boule "Pe´tanque-Oldies 1" - Wasen - belegt

14 Uhr Boule "Pe´tanque-Oldies 2" - Neuwiesenreben

14 UhrRommee-Hand 14 UhrSchönhengster 14.30 UhrStickkreis

17 Uhr Proben Salonorchester "Inter- mezzo"

Mittwoch, 15. Juni

9.30 Uhr Gymnastik 50plus (1) -DRK- Haus Dieselstr. 1

10 UhrEnglish Refresher-Course 10 UhrEnglish "Anyway"

10 Uhr Bildbearbeitung für Einsteiger, Teil I und II - Computerworkshop 10.45 Uhr Gymnastik 50plus (2) -DRK- Haus Dieselstr. 1

14 Uhr"Rommee-Spieler"

15 UhrFlötenensemble 15 UhrStammtisch Spitzner 18 UhrProben Seniorenkabarett

"Graue Zellen"

Donnerstag, 16. Juni

9.30 UhrFranzösisch "Les de´butants"

10 Uhr Internet für Fortgeschrittene - Computer Workshop

10 UhrArbeitskreis Geschichte

13 Uhr Tischtennisgruppe "Wirbel- wind" -Sporthalle Kaserne - fällt aus we- gen Ferien

14 UhrBoule "Pe´tanque Oldies 3"

-Wasen

14 Uhr"Rommee-Joker"

15 UhrCanasta

15.30 Uhr Singgemeinschaft 50plus singt im Stephanusstift

16 UhrFranzösisch-Gesprächskreis 19 UhrProben Theatergruppe

"La Facette"

seniorTreffs

Die Veranstaltungen der seniorTreffs in den Stadtteilen Bruchhausen, Schöllbronn und Spessart sind im Amtsblatt unter der Ru- brik "Aus den Stadtteilen" zu finden.

Ettlingen-West

Wandergruppe

Bruchhausen/Ettlingen-West

AmDonnerstag, 16. Juniführt die Wegstre- cke von Forbach im Murgtal zur Roten La- che. Abfahrt Ettlingen-West: 10.19 Uhr(S 31). Die Teilnehmer aus Bruchhausen steigen 10.21 Uhr in Bruchhausen zu. Regio-plus- Karte erforderlich. Bitte Proviant mitnehmen.

Die Wanderung führt Uta Hermann

Impressum

Herausgeber:Große Kreisstadt Ettlin- gen, Druck und Verlag: Nussbaum Me- dien Weil der Stadt GmbH & Co. KG, Merklinger Str. 20, 71263 Weil der Stadt, Tel. 07033 525-0, Telefax-Nr.

07033 2048,

www.nussbaum-wds.de

Verantwortlich für denamtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen (ohne Anzeigen):

Oberbürgermeisterin Gabriela Büsse- maker, Marktplatz 2, 76275 Ettlingen.

Der Textteil (ohne Anzeigen) erscheint zudem wöchentlich freitags ab 12 Uhr online auf der städtischen Homepage unter www.ettlingen.de.

Redaktion: Eveline Walter, Stefanie Heck. Tel. 07243 101-413 und 101-407, Telefax 07243 101-199407 und 101- 199413.

E-Mail: amtsblatt@ettlingen.de

Verantwortlich für "Was sonst noch interessiert" und den Anzeigenteil:

Brigitte Nussbaum, Merklinger Str. 20, 71263 Weil der Stadt.

Kontakt: info@nussbaum-wds.de Büro für Anzeigenannahme:

76275 Ettlingen, Hertzstr. 30, Tel.

07243 5053-0, Telefax 07243 505310.

E-Mail: ettlingen@nussbaum-wds.de Einzelversand nur gegen Bezahlung der vierteljährlich zu entrichtenden Abonne- mentgebühr.

Vertrieb (Abonnement und Zustellung):

WDS Pressevertrieb GmbH, Josef-Beyerle- Straße 2, 71263 Weil der Stadt, Tel. 07033 6924-0 oder 6924-13.

E-Mail: abonnenten@wdspressevertrieb.de Internet: www.wdspressevertrieb.de

(11)

Termine:

Dienstag, 14. Juni 9 Uhr -Sturzprävention 10.15 Uhr -Sturzprävention

16 Uhr -Offenes Singen mit den "West- stadt-Lerchen"

Mittwoch, 15. Juni

14 Uhr -Boule "Die Westler" -Entensee- park

Donnerstag, 16. Juni 9 Uhr -Sturzprävention

10.19 Uhr - Wandergruppe ab Bahnhof Ettlingen-West

14 Uhr - Offenes Treffen "Spielen - Sprechen - Kaffeetrinken"

Die Veranstaltungen finden, wenn nichts anderes angegeben ist, im Bürgertreff im Fürstenberg, Ahornweg 89 statt.

Beratung, Anmeldung und Information:

Donnerstags von 10-12 Uhr unter Tel. Nr.

0151 56298126 oder persönlich im senior- Treff Ettlingen-West, Fürstenberg-Saal.

Jugend

Kinder- &

Jugendzentrum Specht

Rohrackerweg 24

Tel. 07243 4704 www.kjz-specht.de Achtung wegen der Jugendkulturtage geänderte Öffnungszeiten!!!

Montag: Geschlossen!

Dienstag:14-15.30 Uhr Treff am Mittag Evolution Europe - Jugend Kulturtage (15. bis 18. Juni)

Anmeldung für die Workshops:

jz.ettlingen@awo-ka-land.de,

evolution@farbschall.com oder Telefon 07243 4704

Mittwoch, 15. Juni: DJ-Workshop

"Technik"14-17 Uhr

Graffiti-Workshop im Jugendzentrum SpechtWorkshop für Anfänger: 14-17 Uhr Jugendcafe 18 - 21 Uhr

Donnerstag 16. Juni

Graffiti-ContestDer Gewinner nimmt bei EVOLUTION EUROPE am 18. Juni teil.

Jeder Teilnehmer bekommt 5m Wand, 10 Dosen und Caps.

Preis: Dosen für Mitgestaltung bei EVOLU- TION, Siegerehrung bei EVOLUTION Judges: Ceon, Baske, Movie One 14 bis 18 Uhr

Freitag 17. Juni

Breakdance - Workshops mit Jury- Mitgliedern von EVOLUTION 2011 Workshop I.: Movie One (Spanien) 17.30 bis 18.30 Uhr

Workshop II.: Skim (Republik Korea) 18.30 bis 19.30 Uhr

Unkostenbeitrag: 5E.

Warm-Up-Party

20-24 Uhr, Eintritt 5E/ OPEN CYPHERS with the best of Funk/Breaks and Old School.

THE DIGGIN SQUAD SOUNDSYSTEM: DJ NOBODY, CUT MASTA REEN, DJ OnT- TRAK

Schaut vorbei zuROCK IN DER KASERNE am Samstag, den11. Juniauf dem Dickhäu- terplatz. Bereits ab 15 Uhr gibt es beim Spechtstand unter anderem Eis, Cocktails, Graffitiaktionen und natürlich gute Musik!

Aufregende Suche nach Mrs. X in Karlsruhe

Spiel, Spaß und Spannung, das gab es am 28. Mai beim "Karlsruh’ Scotland Yard", für rund 50 Mädchen aus insgesamt sieben Jugendzentren, zur Genüge.

Mitarbeiterinnen des MALA-Mädchenar- beitskreis im Lk Karlsruhe - wandelten das Brettspiel "Scotland Yard" so ab, dass es im Karlsruher Straßenbahnnetz in Echtzeit gespielt werden konnte. In kleinen Grup- pen mussten die Mädchen von unter- schiedlichen Startpunkten aus mit Hilfe ei- nes Linienplanes die Bahnstrecken strate- gisch klug befahren um Mrs X an einer Hal- testelle abzupassen. Per SMS wurden die Gruppen regelmäßig über den Standpunkt der Gejagen informiert. Nachdem Mrs X er- folgreich gefangen wurde, trafen sich alle Gruppen im Fasanengarten um bei einem leckeren Picknick gemütlich zusammenzu- sitzen, zu spielen und die gelungene Aktion noch einmal Revue passieren zu lassen.

Slacklining und Co.-Nachmittag Wer gerne einmal ausprobieren will auf einer Slackline zu balancieren, mit Poi, Diabolo und anderen Dingen zu üben, der ist eingeladen.

Am Mittwoch, den22. Junivon 15-17 Uhr, ab 7 Jahren, nur mit Anmeldung!

Didgeridoos bauen

Das Traditionelle Musikinstrument der nordaustralischen Aborigines wird klassi- scherweise von Termiten ausgehöhlt. Wir wollen allerdings ein Didgeridoo selber bauen und anschließend Atemtechniken und das Spielen darauf üben: An 3 Diens- tagen ab dem28. Junivon 15.00 - 17.30 Uhr für Kids ab 10 Jahren; Kosten 5 E / Nur mit Anmeldung!

Neues aus den Partnerstädten

Evangelische Johannespfar- rei zu Gast in Epernay

Zum Besuch der evangelischen Partnerge- meinde fuhr eine größere Gruppe aus der Johannespfarrei Ettlingen mit Pfarrer An- dreas Heitmann-Kühlewein und Kantor Friedrich Schuler in die französische Part- nerstadt Epernay.

Im Verlauf des Besuchsprogramms, das Dieter Stöcklin zusammengestellt hatte, gab es immer wieder Gelegenheit zu Ge- sprächen mit Mitgliedern der reformierten Gemeinde und Vertretern des Partner- schaftskomitees, Laurent Kirchmeyer, dem Vorsitzenden, und Jean-Pierre Menu, der sich seit Jahrzehnten mit großer Hinga-

be für die Verbindung zwischen Epernay und Ettlingen einsetzt.

Zum Programm gehörte natürlich die Be- sichtigung einer großen Champagnerkelle- rei und die Fahrt durch die Weinberge nach Reims mit Besuch der romanischen Basili- ka Saint-Re´mi und der weltbekannten goti- schen Kathedrale. Die Rückfahrt nach Epernay wurde in Chatillon-sur-Marne, dem Geburtsort von Papst Urban II., unter- brochen. In der kleinen Dorfkirche genos- sen die sangesfrohen Ettlinger mit geistli- chen Liedern die gute Akustik.

Ein gemeinsamer Gottesdienst in der evan- gelischen Kirche in Reims mit dem dortigen Pfarrer Rüdiger Popp, der die Predigt in deut- scher und in französischer Sprache hielt, und Pfarrer Andreas Heitmann-Kühlewein sowie dem Posaunenchor aus Ettlingen unter Lei- tung von Kantor Friedrich Schuler bildete da- bei den Höhepunkt.

Dieser Besuch war gekennzeichnet von vielen persönlichen Begegnungen und Ge- sprächen vor allem beim gemeinsamen Mittagessen nach dem Gottesdienst, das die französischen Gastgeber im Gemein- desaal vorbereitet hatten. "Ich bin äußerst beeindruckt von der Freude und Herzlich- keit, mit der Sie uns empfangen, wir sind eine Familie im Glauben", sagte Pfarrer Heitmann-Kühlewein, der zum ersten Mal in Ettlingens Partnerstadt war. Er lud die französische Partnergemeinde zum Ge- genbesuch nach Ettlingen ein.

Umweltinfo

Agenda 21 WELTLADEN

Elefantenuhr zählt die heitren Stun- den nur

Neue Versionen der liebevoll gestalteten Uhren aus Alteisen sind im WELTLADEN

(12)

eingetroffen. Der batteriebetriebene Per- pendikel, der vom Laufwerk herunterhängt und sich im Sekundentakt hin und her be- wegt, ist beim Elefant ein Fußabdruck. Der englische Hinweis "Tea" schmückt die dunkelrote Wanduhr "Teekanne". Ehemali- ge Straßenkinder in Kolumbiens Haupt- stadt Bogota werden beim Sammeln von Alteisen unterstützt, indem man ihnen eine bestimmte Mengenabnahme garantiert.

Daraus werden am Ende die eisernen Uh- ren mit der Aufschrift "OXIDOS" (die Rosti- gen). In der Metallwerkstatt durchlaufen die Jugendlichen ihre Ausbildung zum Fachar- beiter. Sie erhalten überdurchschnittlichen Lohn, ärztliche Versorgung, haben einen Rentenanspruch und erhalten eine Beteili- gung am Gewinn. Wenn Ihnen eine Hund- oder Katzenuhr lieber wäre, auch sie sind als Wand- oder Standuhr noch zu haben!

WELTLADEN Ettlingen, Leopoldstraße 20, Tel. 945594 Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9.30 bis 18.30 Uhr, Samstag, 9.30 bis 13.00 Uhr www.weltladen-ettlingen.de.

KulturFreunde Ettlingen

"Albputzede"

Am vergangenen Samstag sorgten Alb- freund Harry und seine Helfer mit einer Auf- räum- und Putzaktion in der Alb dafür, dass diese von jeglichem Unrat im Bereich Martinsbücke/Rathausbrücke befreit ist.

Jede Menge zerbrochene Gläser und Fla- schen, aber auch weitere Metallteile trüben nun nicht mehr den Albgrund.

"Danke Harry für deinen Einsatz, dass ge- sundes Ettlinger Gewässer erhalten bleibt und sich weiterentwickeln kann."

Stadtbibliothek

Verführung zum Sehen

Von Mia, Max, Mary, Hagen und Them- ba - Neue Spielfilme für Erwachsene Neben aktuellen Kino-Highlights sind in der Bibliothek auch wieder einige unbekannte

"Perlen" eingetroffen, die darauf warten, von Ihnen entdeckt zu werden.

Fish Tank - lebe, liebe und lass dir nichts gefallen.Mit Katie Jarvis, Michael Fassben- der, Kierston Wareing....Indigo, 2011.

DVD-Spielfilm

Mia sucht Streit, seit sie von der Schule geflo- gen ist. Ein schiefer Blick und ihr platzt der Kragen, dass es kracht. Nur wenn sie tanzt, ist sie glücklich. Da taucht eines Tages der neue Freund ihrer Mutter, Connor, auf. Mia ist fasziniert. Als sie herausfindet dass er eine Familie und eine Tochter hat, eskaliert die Si- tuation...Freigegeben ab 12 Jahren

Mary & Max - oder: Schrumpfen Schafe, wenn es regnet?Deutsche Sprecher: Gun- di Eberhard, Helmut Krauss, Boris Aljinovi- c...Ascot Elite Home Entertainment, 2010.

DVD-Spielfilm

Ein Brief von Mary an Max ist der Auftakt dieser außergewöhnlichen Freundschaft.

Über 20 Jahre schreiben sich die beiden, erleben zum 1. Mal Freundschaft, die zu- tiefst berührt. Erzählt wird ihre Geschichte mit viel Liebe zum Detail. Und am Ende ist man ein Stückchen weiser...Ein Zeichen- trickfilm für Erwachsene, ausgezeichnet mit dem Prädikat "besonders wertvoll".

Freigegeben ab 12 Jahren

AlleAlle.Mit Milan Peschel, Marie Gruber, Eberhard Kirchberg...Buschfunk, 2010.

DVD-Spielfilm

Der geistig behinderte Hagen soll mit dem Zug zu seinem Onkel fahren. Doch er landet nicht bei seinem Onkel, sondern bei Doh- mühl, einstmals Besitzer einer Gerüstbaufir- ma, der sich seit seinem Konkurs hem- mungslos dem Suff hingibt. Die Dritte im Bun- de ist Ina, eben erst aus dem Gefängnis ent- lassen, die hier ihr verlorenes Leben wiederfin- den will. Zwischen den drei einsamen Seelen entwickelt sich nach und nach ein zartes Netz der Gefühle und Zusammengehörigkeit.

Wunderbare Dramödie über drei Außenseiter, die sich gegenseitig wieder Zuversicht und Lebensmut geben. Freigegeben ab 6 Jahren Thema - Das Spiel seines Lebens.Mit Nat Singo, Patrick Mofokeng, Jens Lehmann....

Lighthouse Home Entertainment, 2010.

DVD-Spielfilm

Im Mittelpunkt der berührenden Mischung aus Sportfilm und Sozialdrama aus der Post-Apartheid-Ära steht die packende Geschichte eines HIV-infizierten Jungen, für den die knallharte Fußballwelt den einzi- gen Ausweg bietet seinem Elend zu ent- kommen. Ein authentisch engagiertes und aufrüttelndes Fußballmärchen. Freigege- ben ab 12 Jahren.

Diese und viele weitere Filme bietet die Stadtbibliothek.

Öffnungszeiten:

Di, Do., Fr. 12 - 18 Uhr Mi. 10 - 18 Uhr Sa. 10 - 13 Uhr

Volkshochschule

VHS Aktuell

Besuch eines Kraftplatzes in den Nord- vogesen: Der Odilienberg (Nr. G 0361) Auf einer geführten Wanderung um den Odilenberg kann man sich auf das Ge- heimnis des Ortes einstimmen. Samstag,

25.Juni, 10 bis 18.30 Uhr, Treffpunkt: 10 Uhr Parkplatz Odilienberg Kloster. Ersatz- termin bei schlechtem Wetter: 02.Juli (An- meldeschluss: 16.Juni)

Spitzengedächtnis und Lernförderung - Optimales Gedächtnistraining und Lernstrategien für Beruf, Schule und Privatleben (Nr. G 0362)

Samstag, 2.Juli von 10:30 bis 17:30 und Sonntag, 3.Juli von 10:15 bis 17:15 Uhr.

Schlagfertigkeitstraining - Impulsse- minar (Nr. B 0643)

Schlagfertigkeit ist die Kunst, jederzeit die richtigen Worte zu finden. Sie lernen, sponta- ner mit Ihrer Sprache umzugehen. Wir erwei- tern den aktiven Wortschatz, damit Sie flüs- sig und treffend formulieren. Sie trainieren spontane, humorvolle und spritzige Antwor- ten, die das Gegenüber verblüffen. Das macht Sie wortgewandt und selbstbewusst, auch in unerwarteten Situationen. Dieser Kurs richtet sich an alle, die mit Einwänden und Angriffen souverän umgehen möchten.

Handout ist im Kursentgelt enthalten (4E).

Mittwoch, 13. Juli 18.30 bis 21.30 Uhr Bearbeiten von digitalen Fotos für Kin- der der 2. bis 4. Klasse (Nr. B 0844) Toller Urlaub, aber nicht ganz so tolle Fo- tos? Möchtest Du Geburtstagskarten oder Karikaturen für das Fotoalbum machen, Fotos einfach nur verkleinern, rote Augen wegzaubern, aus Deinen Fotos ein Was- serfarbenbild? All dies und noch viel mehr ist Inhalt dieses Kurses. Vorkenntnisse am Computer sind erforderlich. Freitags,14.30 bis 16.30 Uhr, 3 Termine ab 01.Juli Deutsch Intensiv B1 (Nr. Z 0014)In die- sem Intensivkurs werden anhand verschie- dener Texte wichtige Regeln der deut- schen Grammatik vertieft und eingeübt.

Weitere wichtige Bestandteile sind Textar- beit und Konversation. 12 Termine: Mon- tags bis donnerstags, 27.Juni bis 14.Juli 18 bis 19.30 Uhr,

Volkshochschule Ettlingen, Pforzheimer Str. 14 a, Tel.: 07243/101-483, -484, Fax:

07243/101-556, E-Mail: vhs@ettlingen.de, Internet: www.vhs-ettlingen.de. Ge- schäftszeiten: montags bis mittwochs 08.30 - 12.00 Uhr, 14.00 bis 16.00 Uhr, donnerstags 08.30 - 12.00 Uhr, 14.00 - 18.00 Uhr, freitags 08.30 - 12.00 Uhr

Museum

Kinderkunstschule in den Pfingstferien

Werkstatt Materialbilder

Zweitägiger workshop am Mittwoch, 15.

und Donnerstag, 16. Juni jeweils 13 - 15.30 Uhr.

Die Kinder bauen und experimentieren mit unterschiedlichsten Alltagsmaterialien und Farben. Dazu geben die Objekte vieler Künstler tolle Anregungen. So entstehen ganz überraschende und voll kreative Kunstwerke.

Für Kinder ab 8 Jahre, Kosten 20E incl.

Material (Anmeldung: 07243 101273)

(13)

Bäder

Geänderte Bade- und Saunazeiten im Juni

Über die Pfingstfeiertage gelten für das Albgaubad folgende Bade- und Sauna- zeiten:

Pfingstsonntag, 12. Juni 10 - 20 Uhr Hallenbad 10 - 18 Uhr Sauna (gemischt) Pfingstmontag, 13. Juni 10 - 20 Uhr Hallenbad 10 - 19 Uhr Sauna (gemischt) Fronleichnam, 23. Juni 10 - 20 Uhr Hallenbad 10 - 19 Uhr Sauna (gemischt)

An allen übrigen Tagen gelten unsere be- kannten Bade- und Saunazeiten.

Für das Freibad sind die täglichen Öff- nungszeiten, von 9 bis 20 Uhr, gültig.

Informationen: Telefon: 07243 101-811 In- ternet: www.baeder-ettlingen.de

Schulen / Fortbildung

Eichendorff-Gymnasium

Preise Abiturjahrgang 2011 I. Schulpreise:

für die beste Schulleistung1,0 Domschke,Susanne

Lehmeier,Kerstin

für hervorragende Leistungen in Mathe- matik

Domschke,Susanne

für hervorragende Leistungen in Englisch Domschke,Susanne

Rossmanith,Carolin

für hervorragende Leistungen in Franzö- sisch:

Dieterle,Sarah

für besonderen Einsatz für die Schule (Preis vom Verein der Freunde des EG) Arnitz,Kevin

Axtmann,Nora Dieterle,Sarah Goosmann,Jana Haller,Daniela Mußler,Stefanie Spieß,Alena Stögbauer, Barbara

II. Weitere Preise für fachliche Leistungen:

Deutsch:

Scheffelpreis

Domschke,Susanne Latein:

Stiftung "Humanismus heute"

Lehmeier,Kerstin Müller,Judith Wipfler,Amelie Geschichte:

Franz-Schnabel-Medaille Dieterle,Sarah

Gemeinschaftskunde:

Stiftung "Pro Politik"

Wipfler,Amelie Physik:

Preis der Deutschen Physikalischen Gesellschaft

Domschke, Susanne Altevogt, Jan Girrbach,Nils Mathematik/Physik:

Ferry-Porsche-Preis Domschke, Susanne Mathematik:

Deutsche Mathematiker Vereinigung Domschke, Susanne

Chemie:

Gesellschaft Deutscher Chemiker Bacher,Johannes

Dr.-Walter-Burkart-Preis Bacher,Johannes Kunst:

Preis der Museumsgesellschaft Schenkel,Peter

Musik:

Prof. Speidel-Preis Hartmann,Michaela

Preis der Museumsgesellschaft Neumann,Nikolas

Sport:

Alfred-Maul-Gedächtnismedaille Kurrle,Christian

Zimmermann,Melanie

Verband der Metall- u. Elektroindustrie Baden-Württemberg:

Wirtschaft: Müller,Judith

III: Vorschläge für Studienförderungen -Studienstiftung des Deutschen Volkes Domschke, Susanne

Lehmeier,Kerstin

-e-fellows-Online-Stipendium Dieterle,Sarah

Domschke, Susanne Guse,David

Lehmeier,Kerstin Müller,Judith Schenkel,Peter Wipfel,Amelie Ziegler,Jan

Schülerpraktika am KIT Campus Nord (ehemals Forschungszentrum) Auch in diesem Schuljahr war es Schülern des Eichendorff-Gymnasiums wieder ein- mal möglich an Schülerpraktika im ehema- ligen Forschungszentrum teilzunehmen.

Begleitet von Biologiekollegen konnten Schüler molekularbiologische Arbeitswei- sen kennen lernen und vertiefen. Alle Arbei- ten fanden innerhalb eines S1-Sicherheits- labores statt, da mit gentechnisch verän- derten Organismen (Ecoli) gearbeitet wur- de. Die richtige Arbeitskleidung und Schutzbrillen waren daher unbedingt not- wendig (siehe Foto). Nach einer Mittags- pause mit Essen in der werkseigenen Men- sa und der Auswertung der Gelelektropho- rese erhielten die Schüler eine Führung durch den Ausstellungsraum im KIT. An- hand von Versuchsaufbauten und De- monstrationsobjekten wurden den Teilneh- mern vergangene und aktuelle For-

schungsarbeiten des KIT vorgestellt, bei- spielsweise das Sichtbarmachen von ra- dioaktiver Strahlung mithilfe einer sehr auf- wendigen Apparatur.

Alle Verantwortlichen dieser Praktika wün- schen den teilnehmenden Schülern der Jahrgangsstufe 1, dass ihnen dieser Ein- blick in die Forschungswelt bei ihrer Studi- en- und Berufswahl hilfreich sein wird.

I. Makowski (Foto) und Th. Dieterle (Text)

Schillerschule

"... in die Tasche stecken und mit- nehmen!"

In der vergangenen Woche machten sich drei Grundschulklassen der Schillerschule bei allerbesten Wetter auf den Weg nach Frankreich, denn schon seit einigen Jahren pflegt man eine Schulpartnerschaft mit dem elsässischen Weyersheim. In der dortigen Turnhalle wurden die Schillerschüler sowohl musikalisch als auch kulinarisch begrüßt, denn die französischen Kinder hatten ein deutschsprachiges Lied eingeübt, das sie mit selbst gebastelten Trommeln begleiteten, und dazu wartete ein leckeres Kuchenbuffet.

Außerdem durchliefen die Grundschüler ei- nen abwechslungsreichen Sport-Parcours mit nicht weniger als elf Stationen.

Anschließend nahm jedes französische Kind seinen deutschen Partnerschüler zu sich nach Hause mit, wo alle in den Genuss eines Mittagessens und der elsässischen Gastfreundschaft kamen. Entsprechend begeistert kehrte man am Nachmittag wie- der in die Weyersheimer Schule zurück, wo noch weitere Beschäftigungsangebote auf die Schüler warteten. Dabei machten alle beteiligten Lehrkräfte die Beobachtung, dass sich die Kinder ganz automatisch und zwanglos mischten und sich dabei in der jeweils anderen Sprache übten - ein wahr- haft lebendiger Beitrag zur deutsch-franzö- sischen Freundschaft. Entsprechend trau-

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

"Wir waren ausnahmsweise im Labor, normalerweise darf man da nicht hin! Im Labor braucht man eigentlich Schutzklei- dung und man muss sich konzentrieren, vorsichtig und ruhig

Man konnte die Freude und auch den Stolz der 25 Schüler-/innen des Nei- gungsfaches Kunst am Albertus-Ma- gnus-Gymnasiums förmlich mit den Händen greifen, dass „ihre“ Ideen

Zwei weitere Titel konnten die Grund- schul-Leichtathletik-Teams der Schil- lerschule jüngst ihrer ohnehin schon stattlichen Sammlung hinzufügen: Beim Kreisfinale im Rahmen von

Die eingereichten Arbeiten werden wie im Verfahren für das Stadtbau Projekt durch eine Jury beurteilt, in der auch Mitglie- der des Gemeinderats vertreten sind..

Alle Laudatoren hoben die große Le- bensleistung von Wolfgang Erhard he- raus, sei es seine Zeit bei der Landes- gartenschau, die so arbeitsintensiv war, dass seine kleine Tochter

April den Lagerleiterlehrgang (LLL) im katholi- schen Jugendhaus Karlsruhe. Über den Tag verteilt werden dort verschiedenste Workshops angeboten. Hier erfahren wir zum Beispiel, wie

Denn kaum waren die Türen des Bü- chertempels geöffnet, strömten die Menschen eben nicht nur zu den Bü- cherregalen, um die richtige Lektüre fürs Wochenende zu entdecken,

Karlsruhe wurde, gab er die Gemeinde an die Liebenzeller Schwester Frauke ab, die vor etwa drei Jahren als Oberin zum Haus Zion nach Aue im Erzgebirge wechselte. Michael