• Keine Ergebnisse gefunden

Türkisches Liederrondo - Spielstück

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Türkisches Liederrondo - Spielstück"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

100 RAAbits Musik August 2018

IV/A

Türkisches Liederrondo

Klaus Velten, Homburg/Saar

Basisinformationen

Themenaspekte: Stilistische Eigenarten türkischer Lieder

Ziele/Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler werden bekannt gemacht mit einigen Stileigentümlichkeiten der türkischen Volksmusik. Sie lernen durch das instrumentale Musizieren melodische und rhythmische Besonderheiten dieser Musik umzusetzen.

Klassenstufe: 7–10 (und Neigungsgruppen) Dauer: 4 Unterrichtsstunden

Besetzung: zwei Melodieinstrumente, Tasteninstrumente, Gitarre, Bass und Perkussion

Didaktisch-methodische Erläuterungen

Zum Spielstück „Türkisches Liederrondo“

Das Spielstück versteht sich als instrumentalpraktischer Beitrag zu einer integrativen Musikpädagogik. Im Hinblick auf die nationale Diversität der Schülerschaft kann auch der Musikunterricht dazu beitragen, wechselseitiges Verständnis für spezifische Ausdrucks- formen unterschiedlicher Kulturen zu fördern. In dem Stück werden vier türkische Lied- melodien zu einem Kettenrondo miteinander verbunden. (A: Refrain – B: 1. Couplet – C:

2. Couplet – D: 3. Couplet). Der Bewegungscharakter des Rondos wird bestimmt durch unterschiedliche Taktarten: 2/4/3/8 – 10/8 – 6/8 – 6/8. Das Tempo der Achtel sollte auf die Metronomeinstellung 176 bpm festgelegt werden (= tempo giusto).

Das Arrangement hat die folgende Struktur: Zur melodischen Hauptstimme (Melodie- stimme 1) tritt eine kontrapunktierende Stimme (Melodiestimme 2) hinzu. Diese Stim- men werden gestützt durch einen Akkordsatz des Tasteninstruments und der Gitarre. Die Bass-Stimme korrespondiert komplementärrhythmisch sowohl mit Melodiestimme 1 als auch mit Melodiestimme 2. Die perkussive Begleitstimme (Percussion) greift Rhythmus- formeln der Hauptstimme auf.

Vorgehensweise bei der Einstudierung

1. Vertrautmachen mit den türkischen Liedmelodien;

2. Einüben der beiden Melodieinstrumente;

3. Zusammenspiel der Melodieinstrumente mit der Bass-Stimme;

4. Zusammenspiel von Melodiestimmen mit Tasteninstrument und Gitarre;

5. Zusammenspiel von Tasteninstrument/Gitarre und Perkussion;

6. Zusammenspiel des gesamten Ensembles.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

Spielstück 34 S 2

100 RAAbits Musik August 2018

IV/A

Materialübersicht

Material Inhalt Seite

M 1 (No) Türkisches Liederrondo – Anfänge der verwendeten Lieder 2 M 2 (Tx) Informationen zur türkischen Volksmusik 3

M 3 (No) Türkisches Liederrondo – Partitur 4

M 4 (No) Türkisches Liederrondo – Melodiestimmen 8 M 5 (No) Türkisches Liederrondo – Tasteninstrument und Gitarre 11 M 6 (No) Türkisches Liederrondo – Bass-Stimme und Perkussion 14

M 1 Türkisches Liederrondo – Anfänge der verwendeten Lieder

a) Sengidince bak (Gestern gingst du fort)

& 42ˆ83 jœ jœ jœ jœ ..

Sen Kal Ges Fern

gi bi tern von

din min gingst

die u du sem C

.œ jœ

ce

fort.

Ort cu

bak

Hör', bist

jœ jœ jœ jœ

ne

was du

yan di

bis mir

ler tu jetzt nicht

ol tu ge mehr G

œ ‰

du schtu.

schah.

nah.

C

- - -

- - - -

- -

-

b) Hiş hi şi han çer (Woll‘n zum Tanz wir geh‘n?)

& b 810 œ jœ œ œ œ ‰ ..

Hiş Woll'n

hi zum

şi Tanz

han wir

çer geh'n?

Gm

œ œ# Jœ œ œ œ œ jœ

boy Mäd

nu chen

ma putz

le dich

le schön.

yi A

- - - -

-

c) Hoş bilezik (Schimmerst du so hell)

& b 86 œ jœ jœ œ

2. Al 1. Schim 2. Fest 1. Hoş bi

tin merst

sitzt le du du

zik zük so und F

œ jœ jœ jœ jœ Æ

hoş yap hell eng

bi tir an am

le dim mei Fin

mem ger

zik ben Arm,

mir, C

œ jœ jœ œ

kol por gol gol

la ma de de

ri gi

da ma nes nes

B C

.œ œ ‰

na pek

Ring Arm

zik.

dar.

lein.

band.

F

- - - - - - -

- - - - - - -

- - -

- - -

- -

-

d) Dalda duran üç alma (Äpfel sind drei dort am Zweig!)

& 86 œ jœ jœ œ ..

1. Dal 2. Al 3. Dal 1. Äp 2. Äp 3. Äp

da el dan

fel fel fel

dur ma sind

so so

an nin şen drei rot reif

Dm G

jœ œ .œ

üç bi al dort

la fall'n

al ri al am chen

her

ma.

si.

ma.

Zweig!

mir!

ab!

Dm G

- - -

- - - -

- - -

-

- -

- -

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

100 RAAbits Musik August 2018

IV/A

M 2 Informationen zur türkischen Volksmusik

Die türkische Musik ist Teil der Musik des Vorderen Ori- ents. Aus der Volksmusik der Beduinen sowie aus heb- räischen und ägyptischen Kultmusikformen hatte sich in frühislamischer Zeit ein eigener Musikstil entwickelt, der sehr bald Elemente all der Musikkulturen übernahm und einschmolz, die in den ständig wachsenden Herrschafts- bereich der Kalifen geraten waren. Das erste türkische Reich im kleinasiatischen Raum, dessen Beginn mit dem Sieg der Seldschuken über die Byzantiner im Jahr 1071 anzusetzen ist, wurde bald zum geistig-kulturellen Mittel- punkt. Mit dem 1288 von Osman I. gegründeten Osma- nen-Reich gewannen die Türken dann auch politisch die Führung in der gesamten islamischen Welt.

Merkmale türkischer Volksmusik am Beispiel des

„Türkischen Liederrondos“

Den volksmusikalischen Melodien liegen siebentönige Skalen mit einem absteigenden pentachordischen Gerüst

zugrunde; diese Struktur ist mit dem tetrachordischen System kombiniert. Die Melodie des Refrains (A: „Sengidince bak / Gestern gingst du fort“) entsprich dieser Struktur:

Takte 1–4 pentachordisch absteigend; Takte 5–10 tetrachordisch. Der Modus ist Ionisch.

Häufig begegnen auch Tetrachordbildungen mit einem Eineinhalbtonschritt. Beispiel: 1.

Couplet (B: „Hiş hi şi han çer / Woll‘n zum Tanz wir geh‘n?“); hier liegt der Tetrachord d – cis – b – a zugrunde. Der fallende Halbtonschritt am Ende der Melodiephrasen verweist auf den phrygischen Modus.

Gänzlich einer mitteleuropäischen Dur-Melodie entspricht das Couplet C („Hoş bilezik / Schimmerst du so hell“), während die Melodie des Couplets D („Dalda duran üç alma / Äpfel sind drei dort am Zweig!“) wieder modal ausgerichtet ist (dorisch/mixolydisch).

Der Bewegungscharakter der Melodien wird durch häufig asymmetrische Taktarten bestimmt. Eines der am häufigsten rhythmischen Muster ist der „aksak“ (= hinkend, stol- pernd). Beispielhaft begegnen wir ihm im Teil A des Rondos: eine Folge von geraden Tak- ten (2/4) mündet abschließend in einen 3/8 Takt. Charakteristisch für den „orientalischen Stil“ sind auch unregelmäßige Taktarten: 5/8, 7/8 sowie im Couplet B des Spielstücks 10/8 mit der Binnengliederung 3 – 4 – 3.

Die für das „Türkische Liederrondo“ ausgewählten Melodien entstammen dem Reper- toire der Tanz- und der Liebeslieder. Stilistisch gehören sie zum Typ der „kirik hava“, Melodien in straffem Rhythmus, im Unterschied zu den „uzun hava“, Gesängen in freiem Rhythmus und im Charakter eines stark verzierten Rezitativs.

filadendron/iStock Unreleased

Straßenmusiker in Istanbul

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

Spielstück 34 S 4

100 RAAbits Musik August 2018

IV/A

&

&

&

? ã

42ˆ83 42ˆ83 42ˆ83 42ˆ83 42ˆ83

..

..

..

..

..

Melodieinstrument 1

Melodieinstrument 2

Bass

Percussion Tasteninstrument Gitarre

œ œ œ œ œ œ œœœ œœœ œ œ œ œ œ œ œ

C Dm

A

Jœ œ œ œ

˙˙˙

œ œ œ œ

œ Œ

C C

œ œ œ œ œ œ œœœ œœœ œ œ

œ œ œ œ œ

F Em

œ ‰ œ œ œ

...œœœ œ œ œ

œ œ œ

F

œ œ œ œ œ œ œœœ œœœ œ œ œ œ

œ œ œ œ

G G

œ œ œ œ œ œ

˙˙˙

œ œ œ œ

œ œ œ œ

F

&

&

&

? ã

..

..

..

..

..

Mel. 1

Mel. 2

B.

Perc.

Tast.

Git.

7

œ œ ‰ œ œ œ œœœ œœœ œœœ œ œ œ œ œ œ

C

œ œ œ œ

œ œ

œœœ œœœ œ œ œ œ

œ œ œ œ

G G

œ œ œ œ

œ œ œ

˙˙˙

œ œ œ œ

œ œ œ œ

F

œ œ ‰ œ œ œ

...œœœ œ œ œ œ œ œ

C

œ œ œ œ

œ œ

œœœ œœœ

œ œ

œ œ œ œ œ

C Dm

œ ‰

œ œ œ ...œœœ œ œ œ œ œ œ

C

&

&

&

? ã

..

..

..

..

..

..

..

..

..

..

..

..

..

..

..

b b b b

810 810 810 810 810

Mel. 1

Mel. 2

B.

Perc.

Tast.

Git.

13

œ œ œ œ

œ œ

œœœ œœœ

œ œ

œ œ œ œ œ

F Em

œ ‰

œ œ œ ...œœœ œ œ œ

œ œ œ

F

Jœ œ Jœ

œ œ

œœœ œœœ

œ œ

œ œ œ œ œ

C Dm

.œ Jœ

œ œ œœœ œœœ œ œ

œ Œ

C F

œ œ œ œ

œ œ

œœœ œœœ

œ œ

œ œ œ œ œ

G Dm

œ ‰

œ œ œ ...œœœ œ œ œ œ œ œ

C

M 3 Türkisches Liederrondo – Partitur

Musik: trad./Klaus Velten. © Dr. Josef Raabe Verlags-GmbH, Stuttgart

zur Vollversion

VORSC

HAU

(5)

100 RAAbits Musik August 2018

IV/A

&

&

42ˆ83 42ˆ83

..

..

Melodieinstrument 1

Melodieinstrument 2

œ œ œ œ

œ œ

A

Jœ œ œ œ

œ œ œ œ

œ œ

œ ‰ œ œ œ

&

&

Mel. 1

Mel. 2

5

œ œ œ œ

œ œ

œ œ œ œ œ œ

œ œ ‰ œ œ œ

œ œ œ œ

œ œ

œ œ œ œ œ œ œ

œ œ ‰ œ œ œ

&

&

..

..

..

..

Mel. 1

Mel. 2

11

œ œ œ œ

œ œ

œ ‰

œ œ œ

œ œ œ œ

œ œ

œ ‰

œ œ œ

&

&

..

..

..

..

b b

810 810

Mel. 1

Mel. 2

15

Jœ œ J œ œ œ

.œ Jœ

œ œ

œ œ œ œ

œ œ

œ ‰

œ œ œ

M 4 Türkisches Liederrondo – Melodiestimmen

zur Vollversion

VORSC

HAU

(6)

Spielstück 34 S 9

100 RAAbits Musik August 2018

& IV/A

&

b b

810 810

..

..

Mel. 1

Mel. 2

19

œ jœœ œ œ ‰

œ œ œ œ œ œ œ œ œ# œ

B

œ œ# œ œ œ œ œ jœ œ œ œ œ œ œ œ jœ

&

&

b b

..

..

..

..

Mel. 1

Mel. 2

21

œ jœ œ# œ .œ

œ jœ œ œ .œ

œ .œ ˙ ‰

œ œ œ œ ˙ ‰

&

&

b b

Mel. 1

Mel. 2

23

Jœ ‰ œ œ œ œ œ# .œ œ œ .œ œ œ .œ

œ œ# œ œ œ œ œ jœ œ œ œ œ œ œ œ jœ

&

&

b b

Mel. 1

Mel. 2

25

jœ ‰ Jœ œ œ œ# .œ

œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ

œ œ# œ œ œ œ œ jœ œ œ œ œ œ œ œ jœ

&

&

b b

..

..

..

..

86 86

Mel. 1

Mel. 2

27

œ jœ œ# œ .œ

œ jœ œ œ .œ

œ .œ U ˙ jœ

œ œ œ œ U ˙ jœ

D. C. A

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ihre Schülerinnen und Schüler singen den vierstimmigen Chorsatz und lernen dabei auch alterierte, jazzige Harmonien kennen und schätzen. Die Band begleitet mit einfachen,

Selbst wenn davon auszugehen ist, dass die in Bern lebenden Angehörigen nicht landeskirchlicher Konfessionen und Religionen einer Vielzahl von unterschiedlichen

Herr Kottmann: Es ist schön hier draußen, nicht wahr, Fräulein

Auch in Organi- sationen wie der WTO, in der formal jedes Land eine Stimme hat, können reiche Staaten zum Beispiel mehr Personal in Verhandlungsprozessen einsetzen oder die

Beim türkischen Fest im hack-MuseumsgARTen gibt es Original Antep Musik und leckere süße und pikante Spezialitäten aus

Sängerin Petra Lauer wird Schlager und Caféhausmelodien aus dieser Zeit interpretieren. Der Eintritt beträgt drei Euro

Wenn ein Kind seine Familie verliert oder von seinen Eltern verlassen wird, muss vom Staat ein neues Zuhause und ein Platz unter Menschen gefunden werden, die gut

Inzwischen al- lerdings ist Ankara klargeworden, dass der Sturz Assads eine aus tür- kischer Sicht höchst unerwünschte Konsequenz haben würde: Die Aus- sichten der syrischen