• Keine Ergebnisse gefunden

Melodien im Standarddeutschen.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Melodien im Standarddeutschen."

Copied!
36
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Melodien im Standarddeutschen.

Jonathan Harrington

1. Prosodische Phrasen 2. Akzentuierung

3. Melodien

Für Abbildungen, Siehe Aufgaben, ab Seite 47

(2)

Die Satzprosodie

1. Eine Äußerung besteht aus einer, oder mehreren prosodischen Phrasen [PP].

2. Eine PP enthält mindestens ein akzentuiertes Wort und fakultativ unakzentuierte Wörter

Das letzte akzentuierte Wort in der PP = das nuklearakzentuierte Wort.

[danach tut eine Wanderung gut]

unakzentuiert

akzentuiert nuklear-akzentuiert

[Melanie]

(3)

3. Eine Melodie pro prosodische Phrase.

Bestandteil einer Melodie

Ein Tonakzent (*) pro akzentuiertes Wort Ein Grenzton (%) am Ende der PP

(4)

Tonakzente und Grenztöne beeinflussen die Grundfrequenz.

H = ein Gipfel, L = ein Tal

(a) Was sind die möglichen Töne?

(b) Wo wird die Grundfrequenz beeinflusst?

Grenzton Tonakzent

In der Nähe der primär betonen Silbe des

akzentuierten Wortes

Zwischen dem letzten Tonakzent und dem Ende der PP

(c) Wie wird die Grundfrequenz beeinflusst?

H*

L*

H%

L%

L-H%

Gipfel Tal

Tal-Gipfel

(5)

[blühende Blumen]L%

H* H*

Zeit

Grundfrequenz

H*: verursachen Gipfel in der Nähe von ‘blüh’ und ‘Blum’, weil diese die primär betonten Silben dieser

akzentuierten Wörter sind.

L%: Tal gleich nach der nuklearakzentuierten Silbe Wegen des H* Gipfels (oder Tals, wenn L*) wird das gesamte Wort als akzentuiert wahrgenommen

(6)

Melodien und die Semantik

Der Bereich einer Melodie zwischen dem Tonakzent des nuklearakzentuierten Wortes und dem Phrasenton ist für den Hörer besonders deutlich und wichtig, weil er semantische Information vermittelt.

[blühende Blumen]L%

H* H*

Grundfrequenz

Zeit

(7)

1. Fallend

[Vormittag]L%

H*

3. Eben

[Vormittag]H%

H*

Der Bereich einer Melodie zwischen dem

Tonakzent des nuklearakzentuierten Wortes und dem Phrasenton

Oft Aussagen zB eine Liste

4. Fallend-steigend 2. Steigend

zB ‘höfliche’ Frage zB Polarfragen

[Vormittag]LH%

H*

[Vormittag]H%

L*

(8)

Wenn mehrere Silben in diesem Bereich vorkommen, dann wird die Grundfrequenz dementsprechend

ausgedehnt, zB:

2. Steigend

[Am Vormittag bist du zu Hause?]H%

[Am Vormittag]H% L*

L*

(ausgedehnt)

(9)

1. H* L% (fallend)

1.

L%

Grundfrequenz (Hz)

(10)

H* L% (fallend)

2.

F0 (Hz)

Ich spüre ihn nicht mehr.

Y Y

[ ]L%

H* ausgedehnt

100120140160180200

0 200 400 600 800 1000

(11)

Fallend (fortgesetzt)

Nicht alle Sprachen/Dialekte verwenden eine fallende Melodie (H* L%) für Aussagen

We arrivedH% in a limo H%

N.Irland/Belfast

L* L*

Süd-England

We arrived L%in a limo L%

H* H*

(Beispiel aus Esther Grabe)

(12)

L* H% (steigend)

Oft in Polarfragen

3.

[Hallo]H% [Frau Krönatz?]H%

L* L*

(13)

L* H% (steigend)

0 500 1000 1500

120140160180200220

Muss der Zucker nicht dort drüben stehen?

U y: e:

H*

[ ]

4.

H%

L*

(14)

L* H% (fortgesetzt)

Kann auch in Aussagen vorkommen 5.

train7 time (ms)

F0 (Hz)

0 500 1000 1500 2000

6080100120140160

der Schutztruppe [General Janvier

[ ]H% ]H%

L* H* L*

U U e O

(15)

Griechisch verwendet dagegen steigend-fallende oder fallende Melodien für (ja-nein) Polarfragen:

ELENA Lenosi?

tin 'E l e n a 'l e n o s i

(Beispiel von Martine Grice)

(16)

3. H* H% (eben)

Wird oft verwendet, um auf 6.

eine Fortsetzung hinzudeuten (der Sprecher ist noch nicht fertig)

[vor allem...]H%

H*

[bei mir....]H%

H*

(17)

H* H% (eben)

7.

F0 (Hz) 200240280

ich kam jetzt

von der Goldmine waagerecht

a: O a:

]H% H%

[ [ ]

H* H* H*

eben

eben

0 500 1000 1500 2000

(18)

H* H% (eben)

oregano]H%

H*

marjoram]H%

H*

basil]H%

know]L%

H* H*

(19)

4. H* LH% (fallend-steigend)

[M e l a n i e]LH%

H*

Wird oft verwendet:

(1) um auf Fortsetzung hinzudeuten

8.

Als ich in England war

(20)

Fallend-steigend: H* L-H%

(2) Für Fragen

9. [Du hast keine Goldmine

ai O

]LH%

H*

H*

350300

F0 (Hz) 250

0 200 400 600 800

(21)

Gipfel Synchronisierung

Mittlerer/später Gipfel [B e r l i n e r]L%

H* F0-Gipfel synchronisiert mit (oder kurz nach) dem

wortbetonten Vokal vom akzentuierten Wort

[B e r l i n e r]L%

H+L*

Früher Gipfel

Gipfel etwas davor

(22)

Früher und später Gipfel in Nord-Deutsch:

Bedeutungsunterschiede

Siehe O. Niebuhr, Magisterarbeit IPDS, 2003 Kohler K. (1991), AIPUK, 25, 11-28.

Früher Gipfel Mittlerer Gipfel

Eher Resignation,

Abgeschlossenheit, 'hab ich doch gesagt'

Neue Information, Ach so! – jetzt

verstehe ich das...

Sie war mal Malerin L%

H+L*

Sie war mal Malerin L%

H*

Sie hat ja gejodelt Sie hat ja gejodelt

H+L* H*

(23)

Früher Gipfel: H+L* L%

H+L* L%

das m a x n

Früher Gipfel im /m/ anstatt im /a/ (wie für einen mittleren Gipfel)

11.

(24)

früher Gipfel

F0 (Hz)

0 200 400 600 800 1000 1200

100120140160180200220

Zurück gehts mit der Bahn.

Y a:

H* H+L*

[

Zurück gehts mit der Bahn.

H*

[ ]L%

12. ]L%

(25)

Übungen

Bitte markieren:

Akzentuierte Wörter Phrasen [ ]

Grenztöne: L%, H%, oder LH%

Tonakzente H*, L*, oder H+L*

(26)

Klausur am 6.2.06 findet im Raum 164 Geb. II (eine Etage höher) statt

Sie beginnt um 10.15 h.

Sie sollten ein Lineal und dürfen einen Taschenrechner mitbringen.

In der Klausur am 6.2 können alle Materialen aus den Vorlesungen und Übungen geprüft werden.

Weitere Informationen: siehe klausur.pdf, Modul A Webseite (ab 14 h heute)

(27)

Wie zB hier:

7.

F0 (Hz) 200240280

ich kam jetzt

von der Goldmine waagerecht

a: O a:

[ ]H% [ ]H%

H* H* H*

0 500 1000 1500 2000

(28)

k01be084 time (ms)

F0 (Hz)

0 200 400 600 800 1000 1200

100120140160180200220

Nun sind wir gleich im Wagen.

u: a:

14.

H* H+L*

[ ] L%

(29)

15. [Wohnwagen]H%

L*

(30)

16.

[Hast du das blaue Wohnmobil]L%

H*

(31)

17.

[Günther]H% [muss noch einkaufen gehen]L%

H* H*

(32)

18.

[ ]H%

H* L*

k01be052 time (ms)

F0 (Hz)

0 200 400 600 800 1000

80100120140160180

Wer trinkt einen Kaffee?

e: I ai A e:

(33)

19.

Arbeit belegen]L%

H+L*

(34)

21. [ ]H%

L*

k01be030 time (ms)

F0 (Hz)

0 500 1000 1500

140160180200

Ob ich Suessigkeiten kaufen darf?

y:

y:

(35)

23.

H*

[Mögen Sie Roggenbrötchen?]LH%

(36)

24.

[bin in Laden reingegangen]H%

L*

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Grenze allerdings verläuft nicht auf der Landkarte, sondern auf den Kontoauszügen: Es ist die Grenze zwischen den Reichen und dem großen Rest, und sie ist deutlich: Allein

1.) Die auch im Fach Ethik/Philosophie zu thematisierende religionskundliche Dimension (in einem weiten Sinne des Wortes „Religionskunde“ als Auseinandersetzung mit dem Bereich des

Explikative Äußerungen setzen beim Hörer eine Information über Existenz oder Nicht-Existenz eines Sachverhalts im jew eiligen Textzusammenhang voraus. Ihre Funktion

Wurde der Hörer bisher als ein passiver Empfänger der von einem handelnden Sprecher mitgeteilten Information beschrieben, so werden nunmehr auch ihm Aktivitäten

2 enthält die linke Hälfte von 1 desselben Wortes ( nicht deutlich ) , den folgenden Punkt und a ( fast ganz ). In dem viel bestrittenen Worte pban ist zunächst = , an dessen

Sauberkeit im Bereich der zentralen Wallanlagen/Wallmühle deutlich erhöhen Kennzahlen zur Messung der Zielerreichung : Einheit

Jede Lösung, die den Bereich PX > 3 farbig hervorhebt oder deutlich kennzeichnet, ist als richtig

Eine rassismuskritische Perspektive macht jedoch erstens deutlich, dass sich Rassismus in vielerlei Formen, in offener und massiver Weise, subtil und mitunter auch ungewollt in