• Keine Ergebnisse gefunden

FBS MG. Familienbildungsstätte Mönchengladbach. Kurse rund um Familie und Leben FBS MG. Programm 2022

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "FBS MG. Familienbildungsstätte Mönchengladbach. Kurse rund um Familie und Leben FBS MG. Programm 2022"

Copied!
162
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

FBS MG

Programm 2022

FBS MG

Familienbildungsstätte Mönchengladbach

Kurse rund u m

Familie und L eben

(2)

Herzlich willkommen welcome

bienvenue benvenuto bienvenidos

tarhib powitanie καλωσόρισμα Добро пожаловать

dobro došli Karşılama Bienvenida

Bixêrhatin

xoş

(3)

„Die einzige Konstante im Leben ist ...

... die Veränderung.“

Heraklit von Ephesos – Philosoph

Das Leben bedeutet Veränderung dies haben uns die vergangenen Monate gezeigt. Es haben viele Verän- derungen auch in der FBS stattgefunden: es gab einen Wechsel in der Geschäftsführung, wir haben neue Bildungsformate entwickelt und uns täglichen organisatorischen Herausforderungen erfolgreich gestellt.

Veränderung ist unvermeidlich und das ist auch gut so. Denn ohne Veränderung ist keine Entwicklung und kein Wachstum möglich. Dabei sind Veränderungen oft komplex und vielfältig.

Veränderung ist jedoch eine Chance – eine Möglichkeit den Fokus neu auszurichten und zu schärfen.

Unseren Fokus lenken wir für das Jahr 2022 auf die Themen Nachhaltigkeit und Digitalität.

Wir wollen gemeinsam mit Ihnen die ersten gegangenen Schritte zu digitalen Bildungsangeboten weiter fortführen und nachhaltiger handeln. Wir reduzieren dazu den Druck von Programmheften und informieren Sie über unsere Webseite stets aktuell. Schnuppern Sie gerne in unsere neuen Kursangebote rein!

Wir freuen uns darauf diesen Weg gemeinsam mit Ihnen zu gehen.

Herzlichst

Ihre Bianca Heintges

Wer mehr zum Thema Nachhaltigkeit in der FBS wissen möchte, findet Informationen unter www.fbs-mg.de/info/unsere-ziele/

(4)

Ihre Ansprechpartner

*

innen

Andrea Gestermann

Stellvtr. Leitung Berufliche Bildung, Persönlichkeitsbildung,

Integrations- und Sprachkurse, Kreativität gestermann@fbs-mg.de

Tel. 0 21 66-6 23 12-12

Patricia Lohner

Schülertraining, Lernförderung und Kurse für Kinder und Jugendliche

lohner@fbs-mg.de Tel. 0 21 66-6 23 12-20

Mechthild Wintgens

Qualifizierung in der Kindertagespflege, Bewegung

und Entspannung, Präventionsfachkraft wintgens@fbs-mg.de Tel. 0 21 66-6 23 12-18

Bianca Heintges

Geschäftsführung, Leitung Gesund leben, Hauswirtschaft und

Ernährung, Glaube und Spiritualität b.heintges@fbs-mg.de

0 21 66-6 23 12-13

Dagmar Papic`

Presse- und Offentlichkeitsarbeit

Digitales Marketing papic@fbs-mg.de Tel. 0 21 66-6 23 12-16

Annette Staff

Familienzentren, Entwicklungs- und Erziehungsthemen

staff@fbs-mg.de Tel. 0 21 66-6 23 12-14

Stephanie Vits

Koordinierung Fachbereich Hauswirtschaft vits@fbs-mg.de Tel. 0 21 66-6 23 12-11

Anne Bleumer

Eltern-Kind-Kurse, Familienzentren, Entwicklung- und Erziehungsthemen bleumer@fbs-mg.de Tel. 0 21 66-6 23 12-15

Marion Krone

Kurskoordination Lernförderung krone@fbs-mg.de Tel. 0 21 66-6 23 12-27

(5)

Yvonne Weenen

Anmeldung

Kurskoordination Nähkurse und Schülertraining weenen@fbs-mg.de Tel. 0 21 66-6 23 12-19

Jeannette Zaum

Anmeldung und Kurskoordination zaum@fbs-mg.de Tel. 0 21 66-6 23 12-11

Nadine Müller

Anmeldung u. Kurskoordination Beratung Integrationskurse

Koordination Eltern-Kind und PEKiP®

mueller@fbs-mg.de Tel. 0 21 66-6 23 12-19

Ute Neikes

Assistenz der Geschäftsführung neikes@fbs-mg.de Tel. 0 21 66-6 23 12-23

Rosemarie Heintges

Buchhaltung, Rechnungswesen heintges@fbs-mg.de Tel. 0 21 66-6 23 12-25

Ramona Linder

Verwaltung linder@fbs-mg.de Tel. 0 21 66-6 23 12-19

Anja Müller

Unterstützung Hauswirtschaft

Moritz Schauf

Abend- und Wochenenddienste

Urike Petik

Verwaltung petik@fbs-mg.de Tel. 0 21 66-6 23 12-19

(6)

Wichtige Hinweise

Kursberatung und Anmeldezeiten in der Kurszeit:

Mo bis Mi von 09:00-12:00 Uhr und 13:30-16:00 Uhr Do von 09:00-12:00 Uhr und 13:30-18:00 Uhr

Fr von 09:00-12:00 Uhr

Schulferien 2022 in NRW:

Weihnachten: 23.12.2021 - 07.01.2022 Ostern: 11.04. - 22.04.2022 Sommerferien: 27.06. - 09.08.2022 Herbstferien: 04.10.-14.10.2022 Weihnachten: 23.12.2022 - 06.01.2023

Bitte beachten Sie vor Ihrer Anmeldung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen, die am Ende des Programmes ausführlich aufgeführt sind.

Parkplätze:

Parkplätze an der FBS Odenkirchener Straße stehen begrenzt zur Verfügung. Verbilligte Parkplätze im Parkhaus Rheydter-Ring-HBF Wilhelm-Schiffer-Straße 41 (3 Min. von der FBS entfernt) können genutzt werden. Ihr Einfahrt-Ticket können Sie gegen eine Gebühr von 3,50 € in der FBS gegen ein Ausfahrt-Tagessticket eintauschen

So finden Sie die FBS

Anna Ladener Haus, Odenkirchener Str. 3 a, 41236 Mönchengladbach Abfahrt Rheydt :

Sie fahren von dort die Dahlener Straße (Richtung Innenstadt). An der Ampel nach der 2. Bahn- unterführung biegen Sie rechts in die Wilhelm-Schiffer-Straße (Rheydter Ring) ein. Dem Straßen- verlauf bis zur 2. Ampel folgen (Moses-Stern-Straße). Hier biegen Sie links in die Odenkirchener Straße ein ; nach ca. 500 m finden Sie an der Marienkirche die Einfahrt zur FBS (Schranke).

Die Bushaltestelle Marienplatz – Zentraler Haltepunkt ist nur wenige Meter von der FBS entfernt.

Vom Hauptbahnhof Rheydt aus erreichen Sie die FBS in 5 Minuten. Für Fahrradfahrer stehen mehrere Stellplätze zur Verfügung.

(7)

Inhalt

1 Familie leben

Eltern–Kind–Angebote mit Kindern im ersten Lebensjahr

Elternstart 22

PEKiP®–Gruppen 22

FABEL®–Kurse 23

Trageberatung 23

Babymassage - Berührung mit Respekt 23

Kurse für Eltern mit ihren Kindern von 1 bis 3 Jahren

Eltern–Kind–Gruppen angelehnt an Kidix® 24

Käfer Gruppe – Langsam großwerden 25

Die Rasselbande – Musik für alle Sinne 25

Turnzwerge 26

Wilde Hüpfer 26

Online - Angebote für Eltern in der FBS (mit Familienkarte kostenlos)

Medien - Was brauchen Kinder? 27

Eltern - Eure Kinder brauchen euch als Leitwölfe 27

Warum isst mein Kind nicht alles? 27

Konsum und Chaos im Kinderzimmer 28

Interkulturelle Angebote für Eltern und Kinder bis 6 Jahren

IdA–Treff 28

Interkulturelle Eltern–Kind–Gruppen an zwei Vormittagen 29 Interkulturelle Eltern–Kind–Gruppen am Donnerstagmittag 30 Interkulturelle Eltern–Kind–Gruppen am Donnerstagnachmittag 30 Interkulturelle Eltern–Kind–Gruppe am Freitagvormittag 30 Schülertraining, Lernförderung und Kurse für Kinder und Jugendliche

FBS Schülertraining 31

(8)

Lernförderung 32

Marburger Konzentrationstraining 32

Babysitterkurs 32 Angebote in Familienzentren und Kitas

Gruppen für Eltern und Kinder

FABEL®–Kurs für Eltern und Kinder im 1. Lebensjahr 34

Eltern–Kind–Gruppe angelehnt an Kidix® 35

Erweiterte Eltern–Kind–Gruppen 35

Do you speak English? 36

Storytime 36 Elternkompetenztraining

Kita Start – Aller Anfang ist leicht?! 36

Familienkompass 37 Der Rote Faden® ... für eine Erziehung ohne Machtkämpfe 37

Starke Eltern – Starke Kinder® 38

Erziehungs- und Entwicklungsthemen

Grenzen geben Sicherheit 38

Familie und Beruf in Balance 39

Eltern – Eure Kinder brauchen euch als Leitwölfe 40 Online-Elternkurs: Mit dem Schlafanzug in die Kita? 40

Mit dem Schlafanzug in die Kita? 41

Jedes Kind ist ein Original! 41

Typisch Mädchen! Typisch Junge! 42

Trotzkopf und Eigensinn 42

Kratzen - Beißen - Hauen - Schubsen: Warum machen Kinder das? 42 Geschwisterkonstellation und Geschwisterrivalität 43 Schlaf Kindchen schlaf - Entspannt ins Bett 43

Was steckt hinter Kinderängsten? 44

Kindliche Sprachentwicklung - Verstehen und begleiten 44

(9)

Warum isst mein Kind nicht alles? 45 Wertschätzender Umgang mit sich selbst - ein Kursabend für Mütter 46

Der positive Umgang mit Stress 46

Klogeschichten - Vom Trockenwerden 46

Online-Elternkurs: Klogeschichten - Vom Trockenwerden 47

Fit für die Kita? 47

Fit für die Schule?! 48

Konsum und Chaos im Kinderzimmer 49

Mein Körper & ich 50

Wie schütze ich mein Kind vor (sexueller) Gewalt? 50

Gefahren im Internet 50

Papa lass uns einen Film drehen 51

Gemeinsam sind wir stark - Handy aus und ab in den Wald 51

Medien - Was brauchen Kinder? 52

Zwischen zwei Welten 52

Wege aus der Brüllfalle - Kontaktaufnahme ist der Schlüssel 53

Wenn Kinder nach dem Tod fragen 53

Hilfe, ist das schon Pubertät? 54

Erste Hilfe am Kind für Eltern und Großeltern 54 Kochen und Backen für Kinder

Weihnachtsbäckerei für Kinder ab 4 Jahren 55 Kochen und Backen für Eltern/Großeltern und Kinder

Kochen und Backen im FZ MoBiLee 56

Kochen und Backen mit dem FZ St. Marien 56

Kochen und Backen im FZ Zauberland 56

Kochen und Backen im FZ Pfiffikus 57

Kochen und Backen im FZ St. Antonius 57

Kochen und Backen im FZ St. Abertus 57

Kochen und Backen im FZ Genesis 57

(10)

Kochen und Backen in der Kita Himmelszelt 58 Kochen mit Vätern und Kindern im FZ Martinshof 58 Kochen für Eltern

Gesund essen mit Genuss 58

Bewegung für Kinder und Eltern

Wanderung für Eltern und Kinder ab 4 Jahren 58 Bewegung für Erwachsene

Body-Fitness 59 Pilates 59

Body and Mind 59

Entspannung für Kinder

Kinderyoga für Kinder von 4 bis 6 Jahren 60 Kinderyoga und Entspannung für Kinder von 3 bis 6 Jahren 60 Entspannung für Eltern und Kinder

Entspannungsworkshop für Eltern und Kinder ab 5 Jahren 60 Entspannung für Eltern

Entspannungstag für Eltern 61

Hatha Yoga 61

Entspannung und Fantasiereisen 62

Selbstbehauptung für Kinder und Eltern

Selbstbehauptungstraining für Kinder und Eltern 62 Selbstbehauptung für Erwachsene

Selbstbehauptungskurs für Mütter 63

Musik und Tanz

Musik stärkt die Sinne 63

Tanzen für Kinder 64

Tanzen für Kinder im Grundschulalter 64

(11)

Tanzen für Kinder und Eltern 64 Kreatives für Kinder

Kreatives Malen für Kinder im Grundschulalter 65 Kreatives für Kinder und Eltern

Eltern–Kind–Basteln 65 Osterbastelei 65

Basteln von Schultüten 65

Weihnachtsbastelei 65

Wir werken mit Holz 66

Kreatives für Erwachsene

Schminkworkshop für Eltern 67

Naturpädagogische Angebote

Nistkästen, Fledermauskästen und Insektenhotels bauen 67

Bienen, Schmetterlinge und Insekten 68

Waldführung 68 Abenteuer–Outdoor-Tag 69

Batnight - Fledermäuse & Co 69

Deutschkurse

Deutsch als Fremdsprache für Eltern und Kinder 70

Deutsch als Fremdsprache für Eltern 70

Weitere Angebote

Karnevalsparty für Kinder ab 4 Jahren 74

Halloween–Party für Kinder ab 4 Jahren 74

Kletterwald Niederrhein für Eltern mit Kinderbetreuung 74

Infoveranstaltung zur Tagespflege 74

Frühstück für Eltern und Picknick für Kinder 75

Babysitterkurs 75

(12)

2 Alltag leben

Glaube und Spiritualität

Achtsamkeit und Meditation 78

Gott entdecken, mitten im Alltag 78

Besuch des Krematoriums Willich 78

Letzte Hilfe 79

Spricht Gott heute noch zu uns? 79

Gebet für Geschlechtergerechtigkeit 80

Weltgebetstag der Frauen 80

Interkulturelles /Interreligiöses Frühstück 80

Angebote für Trauernde im Trostraum St. Josef 80

Persönlichkeitsbildung

Philosophischer Arbeitskreis für Frauen 81

Politischer Frühschoppen für Frauen 81

Eine Reise zu mir selbst 82

Auf die Stärken blicken 82

Eintauchen in die Tiefen des Enneagramms 82

Take care! Der heilsame Umgang mit sich selbst 83

Farb– und Stilberatung 83

Wohin des Weges? 84

Familienaufstellung und andere Systemaufstellungen 84

Die Seele tanzen lassen 84

Mich selbst und mein Leben besser verstehen 85

Heilsames Singen 85

Lebensgestaltung

Zwischen Arbeit und Ruhestand 86

Gartengestaltung und Feng Shui 86

Gesundheitliche Vorausplanung 87

Wechselmodell – Ja oder Nein? 87

(13)

Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung 87 Beratungsangebote

Persönliche Beratung – Das Orientierungsgespräch am Samstag 88

Paarberatung 91

Pflegegrade und Leistungen 91

Selbsthilfegruppen

Offener Gesprächskreis für Angehörige von Suchtkranken 91

Gruppe für Angehörige von Suchtkranken 92

Jin Shin Jyutsu Selbsthilfegruppe 92

Frauenselbsthilfe nach Krebs 92

Selbsthilfe nach Krebs – Abendgruppe für Frauen 93

3 Gesund leben

Bewegung

Fitnesstraining für Frauen 96

Bewegung und Entspannung nach Krankheit 97

Tanzgymnastik für Silbermöwen 98

Pilates and more 98

Querbeet mit Monika – Bewegung mit Musik 98

Gymnastik mit Musik für Senior

*

innen 99

Entspannung

Hatha Yoga 99

Autogenes Training 100

Die Feldenkrais-Methode® 100

NeuroKinetik® 50+ 100

Zilgrei 101

Progressive Muskelentspannung (PMR) nach Edmund Jacobson 101

Meditation und Traumreisen 101

(14)

Allgemeine Gesundheitskurse

Wunschgewicht durch Achtsamkeit 102

Intensivkurs: Wunschgewicht durch Achtsamkeit 102

Mein Achtsamkeitsprojekt 2022 103

Gedächtnistraining Ü 60 103

Aktives Stressmanagement durch Bewegung 103

Alltag mit Demenz 104

Walk and Talk - Bewegung und Ernährung 104

Mystischer Kräuterspaziergang 104

Waldbaden 106

Kinderkrankheiten natürlich behandeln 106

Leben ohne Schmerz 106

Ernährung - Hauswirtschaft

Gesund und soooo lecker... 107

Die scharfen Vier... 107

Spirit of Spice 108

Basische Ernährung 108

Kunterbunte Gemüsegerichte 108

Indische Küche vegan 108

Thai Küche 109

Gemeinsam orientalisch genießen 110

Ayurvedische Küche 110

Vegane und Vegetarische Brotaufstriche 110

Buddha Bowls 110

Frohe Ostern ... 111

Brot und Brötchen köstlich und einfach selber backen 111

Buon appetito 111

Das grüne Aromawunder 111

(15)

Das Beste kommt zum Schluss 112

Knackiges grün 112

Wein erleben 112

Sommerküche für Daheimgebliebene 112

Drei Käse hoch! 112

Sauer macht lustig - Rezepte mit Zitronen 113

Authentisch Indisch 113

Köstliche Blechkuchen 113

Entspannt feiern 113

One Pot Meals - Das Wunder aus einem Topf 113

Alle Jahre wieder 114

Weihnachtsmenü 114

Tafelrunden mit Slow Food 114

Muss ein gutes Bier teuer sein? 115

Eventkochen mit Angelika Ermes 115

Kochkurse

Kochen am Montagabend 116

Kulinarische Reise durch die Jahreszeiten 116 Moderne Küche mit Trendrezepten – Lieben Sie es, Neues auszuprobieren? 116

Lafer! Lichter! Ermes 117

Freude am gemeinsamen Kochen 117

Treffpunkt Küche – Lecker und vollwertig abgerundet 118

Treffpunkt Küche für Frauen und Männer 118

Treffpunkt Küche Hockstein 119

Kochtreff am Freitag 119

Kochen am Vormittag für Paare 119

Kochclub am Mittwochabend 120

Partner*innen kochen gemeinsam 120

Kochen in netter Runde für Männer mit und ohne Kocherfahrung 121

Männer kochen in geselliger Runde 121

(16)

Man(n) kocht – Kochkurse für Männer 122

Passioniertes Kochen für pensionierte Männer 123

Kochen in der JVA 124

4 Sprache leben

Sprachkurse

Englisch mit Vorkenntnissen 126

Englisch – Praxisnah 126

Just for fun 126

Praktisches Französisch für Reise und Alltag 127

Spanisch für die Reise 127

Sprachintegrationskurse 128

5 Kreativ leben

Kreativkurse

Spaß am Töpfern 130

Freie Acrylmalerei 130

Tiffany – Kreative Glaskunst 130

Kreativität an der Nähmaschine

FBS Nähwerkstatt 131

Nähwerkstatt für Anfänger

*

innen und Fortgeschrittene 133

Nähen am Mittwochabend 133

6 Berufliche Bildung

Weiterbildung für Kitas und Familienzentren

Führen und leiten 136

Sicher und gestärkt im Berufsalltag 138

(17)

Mentale Stärke in schwierigen Zeiten 138

Zwischen allen Stühlen 139

Mit den Eltern geht es besser 139

Hochsensible Kinder 140

Take care! Der heilsame Umgang mit sich selbst 140 Kompetenzorientierte Qualifizierung zur Kindertagespflegeperson nach QHB

Kollegiale Beratung 142

Seminare für Kursleitungen

Die Kursleitung in der Lernförderung 142

Die Kursleitung im Schülertraining 143

Der Rote Faden®... für eine Erziehung ohne Machtkämpfe 143 Kollegialer Austausch für Kursleitungen 144 Schulungen zur Prävention von sexualisierter Gewalt

Augen auf - hinsehen und schützen

Intensiv–Kurs zur Prävention von sexualisierter Gewalt 145 Vertiefungsschulung – Sexualentwicklung im Kindesalter 146 BasisPlus – Kurs zur Prävention von sexualisierter Gewalt 146 Vertiefungsschulung 146 Sonstige Seminare und Fortbildungen

Systemische

*

r Berater

*

in und Familientherapeut

*

in 147

Fortbildung zur PEKiP Kursleitung 147

Supervision Fortbildung zur PEKiP Kursleitung 148 Kompaktausbildung Systemischer Coach und Verhaltenstrainer

*

in Teil 1 149 Kompaktausbildung Systemischer Coach und Verhaltenstrainer

*

in Teil 2 150 Basisqualifizierung für Mitarbeitende im Offenen Ganztag 150

Jobfood – Richtig Essen im Büro 151

(18)

Außenstellen im Überblick 152

Wichtige Anschriften 153

Weiterbildungseinrichtungen in Mönchengladbach 156 Anmeldeformular 157 AGB 158

Kalender 2022 160

SEPA-Lastschriftmandat 161

Für Ihre Notizen 162

Formular Lob, Kritik, Tadel 163

Impressum 164

(19)

1

Familie leben

 Eltern-Kind-Angebote mit Kindern im ersten Lebensjahr 22

 Kurse für Eltern mit ihren Kindern von 1 bis 3 Jahren 24

 Online-Angebote mit der Familienkarte 27

 Interkulturelle Angebote für Eltern und Kinder bis 6 Jahren 28

 Schülertraining, Lernförderung u. Kurse für Kinder und Jugendliche 31

 Angebote in Familienzentren und Kitas 34

(20)

ELTERN-KIND-ANGEBOTE MIT KINDERN IM ERSTEN LEBENSJAHR

Ansprechpartnerin:

Anne Bleumer, Tel.: 02166-62312-15 bleumer@fbs-mg.de

Elternstart

„Elternstart NRW“ ist ein Angebot des Familienministeriums für Eltern mit Kindern im ersten Le- bensjahr. Fünf Treffen eines Eltern-Kind-Kurses sind einmalig für die Eltern kostenfrei.

An unserer Familienbildungsstätte können Sie das Angebot „Elternstart NRW“ eingebettet in Eltern-Kind-Kurse wahrnehmen.

Themen beim „Elternstart NRW“ sind zum Beispiel die frühkindliche Entwicklung, die Eltern- Kind-Beziehung und der Umgang mit der neuen Lebenssituation. Eine pädagogische Fachkraft begleitet die Eltern in allen Fragen, leitet den Austausch an und bietet den Kindern vielfältige Bewegungs- und Sinnesanregungen.

Auch im Jahr 2022 sind wieder kostenfreie Elternstart-Kurse im ersten Lebensjahr geplant.

Aktuelle Kurse können Sie unserer Webseite entnehmen und gerne telefonisch erfragen.

PEKiP®-Gruppen

Zertifizierter Elternkurs für Eltern und Kinder im ersten Lebensjahr

In diesem Kurs geht es um Spiel-, Sinnes- und Bewegungsanregungen für Säuglinge ab 6 Wo- chen bis zum Ende des 1. Lebensjahres. Sie treffen sich kontinuierlich in einer kleinen Gruppe mit Eltern und etwa gleichaltrigen Kindern. Eltern erleben im intensiven Kontakt und in der genauen Beobachtung, was ihrem Kind Spaß macht. Babys können sich frei bewegen und werden in einem warmen Raum auf Matten komplett ausgezogen, das bedeutet PEKiP® = Prager Eltern- Kind-Programm.

Unsere speziellen Anregungen sind dem jeweiligen Entwicklungsstand des Kindes angemessen.

So ist es möglich, jedes Baby individuell in seiner ganzheitlichen Entwicklung zu unterstützen.

Es finden Gespräche über Entwicklung, Ernährung, Stillen und Babypflege statt - alles was den Eltern wichtig ist. Die Kursleiterin spricht gezielt mit jeder Mutter und begleitet so die Entwick- lung der Familie.

Neue Kurse beginnen mit einem ersten Kennenlernen der Eltern, bei dem über das Kurskonzept informiert wird. Zusätzliche kostenpflichtige Familientreffen oder Vätertreffen spricht die PEKiP®- Leiterin gesondert mit den Eltern ab. Unsere fortlaufenden Kurse bieten wir an zwei Orten in der Stadt an, für jeden Geburtsmonat haben wir ein Angebot. Wenn wir Ihnen aktuell keinen pas- senden Kurs anbieten können, schreiben wir Sie und Ihr Kind gern auf unsere Warteliste. Es gibt immer mal Nachrückerplätze.

Aktuelle Kurse können Sie unserer Webseite entnehmen und gerne telefonisch erfragen.

(21)

Fabel®-Gruppen

Zertifizierter Elternkurs für Eltern und Kinder im ersten Lebensjahr

Fabel®-Gruppen sind entwicklungsbegleitende Kurse für das wichtige erste Lebensjahr des Kin- des. Das Familienzentrierte Baby-Eltern-Konzept wurde von der Gesellschaft für Geburtsvorberei- tung, Familienbildung und Frauengesundheit entwickelt. In kleinen Gruppen und in einer ange- nehmen Atmosphäre treffen sich Mütter oder Väter und ihre Babys ab 8 Wochen zu Austausch, Beobachtung und Spiel.

In Fabel®-Gruppen ist uns wichtig:

• jedes Kind in seinem eigenen Tempo anzunehmen und wertzuschätzen und genauso jede Fa- milie als einzigartig zu sehen und individuell zu begleiten.

• Beobachtungszeiten, ohne die Kinder aktiv zu „bespielen“, im Kursablauf zu erleben. Beobach- ten bringt erstaunliche Erkenntnisse und wertvolle Momente für die Eltern.

• mit Schaukel- und Bewegungsspielen, mit Fingerspielen und Kinderliedern, mit altersgerechten Bewegungsangeboten und Massage vieles auszuprobieren.

• Zeit zu haben für Fragen rund um die Familie. Kursteilnehmer*innen bringen ihre individuellen Erfahrungen zum Alltag mit Baby mit und werden gestärkt und ermutigt, ihren eigenen Weg zu finden.

Aktuelle Kurse können Sie unserer Webseite entnehmen und gerne telefonisch erfragen.

Trageberatung

Ins Leben getragen

Babys lieben es getragen zu werden!

Informieren Sie sich über die Vorteile des Tragens, die Vielfalt der Tragehilfen, das korrekte Anle- gen und Binden der Tragehilfen und die korrekte anatomische Sitzhaltung Ihres Babys.

Diese Einzelberatung beantwortet außerdem ganz individuell Ihre persönlichen Fragen be- züglich des Tragens. Sie können sowohl zahlreiche Tragen ausprobieren, als auch das korrekte Binden Ihres Tragetuches erlernen, ganz nach Ihren Wünschen.

Maria Czimek, Sozialpädagogin, PEKiP®-Kursleitung, Trageberaterin

Ort: FBS Anna Ladener Haus, Odenkirchener Str. 3a, 41236 Mönchengladbach 22-1180800 1x3 UST 45,00 € Grundpreis

Babymassage – Berührung mit Respekt

Für Eltern mit ihren Babys zwischen 1 und 5 Monaten Babys lieben es, sanft berührt zu werden.

Erlernen Sie hier die Anwendung einer wohltuenden Babymassage und genießen Sie gemein- sam mit Ihrem Kind diese entspannenden innigen Momente. Babymassage stärkt das Immun- system und die Muskulatur, lindert Bauchweh und Blähungen, wirkt beruhigend und führt zu einem besseren Schlafrhythmus. Dies verhilft den Eltern wiederum zu einem entspannten Umgang mit ihrem Baby. Es bleibt auch Zeit zum Austausch über alle Fragen der ersten Monate

als junge Familie. 

(22)

Bitte mitbringen: Ein großes Handtuch Ivonne Reichartz, Sozialpädagogin

Ort: FBS Familienladen, Dünner Str. 147, 41066 Mönchengladbach

22-1191880 Di 25.01.-22.02.22 10:45-12:15 Uhr 5x 2 UST 43,50 €

Kurse für Eltern mit ihren Kindern von 1 bis 3 Jahren

Eltern-Kind-Gruppen angelehnt an Kidix®

Kidix® ist das Kurskonzept für Eltern mit Kindern von 1 bis 3 Jahren.

Wichtig ist uns in dieser Gruppe:

• Gemeinsame Zeit: lachen, spielen, singen, neue Erfahrungen machen, zusammen Spaß haben und sich als Teil der Gruppe erleben

• Elternzeit: Austausch, Erziehungsfragen diskutieren, Gespräche mit der Kursleitung, Beobach- ten der Kinder

• Kinderzeit: andere Kinder kennenlernen, selbstständiges Erforschen und Entdecken, mit ver- schiedenen Materialien experimentieren

Maria Czimek, PEKiP®-Kursleitung, Trageberaterin 1. Was mich ausmacht - Mein Lebens- und Arbeitsmotto

„Die Arbeit läuft nicht davon, während du dem Kind den Regenbogen zeigst, aber der Regenbogen wartet nicht, bis du mit der Arbeit fertig bist.“ (Chine- sische Weisheit)

Diese Weisheit prägt meinen Alltag privat und beruflich. Es macht mir Freude, mich immer wieder auf andere Menschen einzulassen, sie kennenzulernen, die Welt aus ihren Augen zu sehen und gemeinsam mit ihnen Neues zu erleben und zu entdecken.

2. Mein beruflicher Weg

Ich arbeitete als Diplom-Sozialpädagogin bis meine 3 Kinder mein Leben bereicherten und von Grund auf veränderten. Die Arbeit in Eltern-Kind-Gruppen ließ sich mit der neuen Fami- liensituation perfekt vereinbaren. Diese Tätigkeit ist mir so ans Herz gewachsen, dass ich ihr bis heute treu geblieben bin.

Im Jahr 2003 suchte ich nach beruflicher Veränderung und die Familienbildungsstätte suchte nach einer neuen PEKiP®-Kursleiterin, so entstand eine langjährige fruchtbare Zu- sammenarbeit.

3. Was mir an der Zusammenarbeit mit der FBS gefällt

Ich liebe es, mit den jungen Eltern die ersten Lebensjahre zu erleben, sie in Höhen und Tie- fen individuell zu begleiten. Es wird nie langweilig.

(23)

Zahlungshinweise: Die angegebenen Gebühren bei den Kidix® Eltern-Kind-Kursen gelten für El- tern und ein Kind. Geschwisterkinder oder mitgebrachte Tagespflegekinder, die über ein Jahr alt sind, zahlen die Hälfte der angegebenen Gebühr. Eine Ratenzahlung ist möglich.

Aktuelle Kurse können Sie unserer Webseite entnehmen und gerne telefonisch erfragen.

Käfergruppe - Langsam groß werden

Erweiterte Eltern-Kind-Gruppe für Kinder ab 1,5 Jahren

Zunächst treffen sich Eltern und Kinder und die Gruppenleiterin in einer kleinen Gruppe. Wir spielen, singen, malen, basteln und lernen uns kennen. Schritt für Schritt findet der individuelle Loslöseprozess statt. Die Kinder können nach der Eingewöhnungszeit auch ohne Eltern in der Gruppe bleiben. Die Kinder machen im geschützten Rahmen neue Erfahrungen. Neue Spielräu- me eröffnen sich. Selbstständigkeit, soziale und motorische Fähigkeiten entwickeln sich.

Alle Eltern unterstützen wechselweise durch ihre Mitarbeit in der Gruppe.

Die Betreuungsverträge werden halbjährlich, jeweils von Januar bis Juli und von September bis Dezember geschlossen und sind bei nachweislichem Eintritt in den Kindergarten kündbar.

Zahlungshinweise: Die angegebenen Gebühren bei den nachfolgenden Eltern-Kind-Kursen gelten für einen Elternteil und ein Kind. Für ein weiteres Geschwisterkind zahlen Sie den halben Preis. Die Gebühren werden in fünf Raten für die erste Jahreshälfte und drei Raten für die zweite Jahreshälfte unterteilt. Die erste Rate wird mit der Anmeldung fällig.

Bitte mitbringen: Stoppersocken, regenfeste Kleidung, eine kleine Zwischenmahlzeit und ein Getränk

Anne Hommen, Pädagogin

Ort: St. Mariä Empfängnis, Neusser Str. 220a, 41065 Mönchengladbach Anmeldung über FBS, 02166-62312-0

22-1240807 Mi, Do 12.01.-23.06.22 09:00-11:15 Uhr 42x 3 UST 323,30 € 22-1241807 Mi, Do 17.08.-14.12.22 09:00-11:15 Uhr 31x 3 UST 239,15 €

Die Rasselbande – Musik für alle Sinne

Für Eltern mit Kindern von 1,5 - 3 Jahren

Jedes Kind hat Freude an Klängen und Geräuschen. Kinder werden aufmerksam, wenn man ihnen ein Lied singt oder eine Rassel reicht. Musik ist Sprachförderung und unterstützt die ganzheitliche Entwicklung von Anfang an. Wir erfahren die Bedeutung von laut-leise, schnell- langsam, lernen hinzuhören und erleben rhythmische Bewegung. Im gemeinsamen Tun erleben Eltern und Kinder Musik und Rhythmus und können viele Lieder mit nach Hause nehmen. Die Kursinhalte werden altersentsprechend festgelegt und wachsen mit.

Wir singen, wir experimentieren mit Orff-Instrumenten, wir tanzen - wir haben Spaß und erleben Musik mit allen Sinnen!

Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung und Stoppersocken Brigitta Vander, Elternkursleitung

Ort: Maria-Montessori-Haus, Wilhelm-Ruland-Weg 15, 41061 Mönchengladbach

Tel. 02161-6847701, montessori@skf-mg.de 

(24)

22-1250866 Fr 14.01.-08.04.22 11:00-11:45 Uhr 13x 1 UST 61,80 € 22-1251866 Fr 29.04.-24.06.22 11:00-11:45 Uhr 7x 1 UST 34,20 € 22-1252866 Fr 12.08.-09.12.22 11:00-11:45 Uhr 16x 1 UST 75,60 €

Turnzwerge

Für Eltern und Kinder von 1,5 - 2,5 Jahren

Ob rauf und runter, drüber und drunter oder mitten hindurch - Kinder lernen spielerisch ihren Körper und ihre Umwelt kennen. Durch Klettern, Rennen, Hüpfen und den Umgang mit unter- schiedlichen Materialien werden Motorik, Selbstbewusstsein und alle Sinne gefördert.

Ziel dieses Bewegungsangebotes ist es, dass Kinder gemeinsam mit ihren Eltern Spaß an Bewe- gung haben und selbstständig verschiedene Stationen im Raum erkunden. Sie experimentieren und lernen ihre Bewegungen zu koordinieren. Kinder können neue Erfahrungen sammeln, Er- lerntes festigen und eigene Grenzen austesten. Eltern erleben, wie ihre Kinder durch Bewegung Sicherheit gewinnen.

Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung und Gymnastikschuhe Stephanie Pejic, Psychomotorikerin, Kindheitspädagogin

Ort: FBS Anna Ladener Haus, Odenkirchener Str. 3a, 41236 Mönchengladbach

22-1260800 Mi 12.01.-06.04.22 15:30-16:15 Uhr 13x 1 UST 55,95 € 22-1261800 Mi 27.04.-22.06.22 15:30-16:15 Uhr 9x 1 UST 39,35 € 22-1262800 Mi 17.08.-14.12.22 15:30-16:15 Uhr 16x 1 UST 68,40 €

Wilde Hüpfer

Für Eltern und Kinder von 2,5 - 4 Jahren

Ob rauf und runter, drüber und drunter oder mitten hindurch - Kinder lernen spielerisch ihren Körper und ihre Umwelt kennen. Durch Klettern, Rennen, Hüpfen und den Umgang mit unter- schiedlichen Materialien werden Motorik, Selbstbewusstsein und alle Sinne gefördert.

Ziel dieses Bewegungsangebotes ist es, dass Kinder gemeinsam mit ihren Eltern Spaß an Bewe- gung haben und selbstständig verschiedene Stationen im Raum erkunden. Sie experimentieren und lernen ihre Bewegungen zu koordinieren. Kinder können neue Erfahrungen sammeln, Er- lerntes festigen und eigene Grenzen austesten. Eltern erleben, wie ihre Kinder durch Bewegung Sicherheit gewinnen.

Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung und Gymnastikschuhe Stephanie Pejic, Psychomotorikerin, Kindheitspädagogin

Ort: FBS Anna Ladener Haus, Odenkirchener Str. 3a, 41236 Mönchengladbach

22-1263800 Mi 12.01.-06.04.22 16:30-17:15 Uhr 13x 1 UST 55,95 € 22-1264800 Mi 27.04.-22.06.22 16:30-17:15 Uhr 9x 1 UST 39,35 € 22-1265800 Mi 17.08.-14.12.22 16:30-17:15 Uhr 16x 1 UST 68,40 €

(25)

ONLINE-ANGEBOTE MIT DER FAMILIENKARTE

Ansprechpartnerin:

Annette Staff, Tel.: 02166-62312-14 staff@fbs-mg.de

Medien - Was brauchen Kinder?

Online-Elternkurs

Medien gehören heute zum Alltag - auch für kleine Kinder. Viele Kinder spielen gern und lange mit Handys, I-Pads und anderen technischen Geräten. Welche Medien helfen Kindern zur Ent- wicklung? Wie können Eltern Mediennutzung steuern? Was ist „Spiel“ und „Spielerisches Lernen“

und was brauchen Ihre Kinder?

In diesem Kurs tauschen sich Eltern über die Bedeutung von Büchern, CDs und Fingerspielen im Gegensatz zu Computer-Spielen, Fernsehn und Handys aus und erfahren viel über das Lernen mit verschiedenen Medien.

Joanna O´Connor, Sozialpädagogin

22-1291800 Di 08.02.22 19:30-21:00 Uhr 1x 2 UST Für Inhaber der Familienkarte gebührenfrei (Nachweis erforderlich) Voraussetzung: PC, Laptop mit Mikro und Kamera, stabile Internetverbindung

Eltern - Eure Kinder brauchen euch als Leitwölfe

Online-Elternkurs

Kinder wollen Erwachsene, die die Führung übernehmen. Kinder brauchen Orientierung in einer unübersichtlichen Welt. Aber wie werden Eltern zu Leitwölfen? Was hindert sie an der Übernah- me von Führung und Verantwortung?

Wir setzen uns anhand des Buches des dänischen Familientherapeuten Jesper Juul "Leitwölfe sein" mit den Bedürfnissen von Kinder und Eltern auseinander. Wir sprechen über eigene Erfah- rungen und suchen gemeinsam nach Antworten für Familien von heute.

Anne Bleumer, Sozialpädagogin, Elternbegleiterin

22-1292800 Do 05.05.22 19:30-21:00 Uhr 1x 2 UST Für Inhaber der Familienkarte gebührenfrei (Nachweis erforderlich) Voraussetzung: PC, Laptop mit Mikro und Kamera, stabile Internetverbindung

Warum isst mein Kind nicht alles?

Online-Elternkurs

Diese Frage treibt Eltern immer wieder um - warum isst mein Kind viele Speisen nicht? Wie kann ich es an verschiedene Lebensmittel heranführen? Gemeinsam sprechen wir über

• Familienmahlzeiten montags bis sonntags

• Essen mit Freude 

(26)

• Ideen für entspannte Mahlzeiten

• Tischmanieren, Regeln und Rituale

Es geht darum, wie Kinder mit einbezogen werden und wie Kämpfe und Probleme beim Essen vermieden werden können. Bringen Sie gern Ihre Fragen mit.

Alexandra Brüne, Sozialpädagogin, FABEL®-Kursleitung

22-1293800 Di 20.09.22 19:30-21:00 Uhr 1x 2 UST Für Inhaber der Familienkarte gebührenfrei (Nachweis erforderlich) Voraussetzung: PC, Laptop mit Mikro und Kamera, stabile Internetverbindung

Konsum und Chaos im Kinderzimmer

Online-Elternkurs

Kinder haben meistens unzählige Wünsche, doch sollen immer alle befriedigt werden? In Maßen eingesetzt zeigen sie dem Kind, dass es etwas Besonderes ist, im Übermaß schaden sie jedoch eher. Wenn Eltern versuchen, alle Wünsche zu erfüllen, werden sie weder den Kindern noch sich selbst gerecht. In diesem Kurs können Eltern über ihren - möglichst guten - Umgang mit den Konsumwünschen ihrer Kinder reflektieren. Auch das Thema Nachhaltigkeit und Umweltbe- wusstsein ist uns wichtig und soll bei der Umsetzung thematisiert werden.

Annette Staff, Sozialpädagogin, Elternbegleiterin

22-1294800 Do 24.11.22 19:30-21:00 Uhr 1x 2 UST Für Inhaber der Familienkarte gebührenfrei (Nachweis erforderlich) Voraussetzung: PC, Laptop mit Mikro und Kamera, stabile Internetverbindung

INTERKULTURELLE ANGEBOTE FÜR ELTERN UND KINDER BIS 6 JAHREN

IdA-Treff

Offener Treff mit Austausch und Spiel für Familien aus aller Welt IdA steht für „Integration durch gemeinsame Aktivitäten“.

Der IdA-Treff ist wie ein Eingangstor in die Familienbildungsstätte. Hier erfahren Sie mehr über un- ser Kursangebot und Sie können Kontakte zu anderen Familien knüpfen. Unsere Kursleiterinnen nehmen sich Zeit für Ihre Fragen. Eltern mit Kindern bis zum Schulalter sind herzlich eingeladen, um sich mit anderen Eltern auszutauschen, und können auch gerne ohne ihre Kinder kommen.

Im IdA-Treff

• treffen Sie andere Eltern und Kinder

• können Sie Fragen stellen

• haben wir Zeit für Gespräche

• können Ihre Kinder spielen

• bekommen Sie Informationen für Ihre Familie

(27)

• dürfen Sie Frühstück für sich und Ihre Kinder mitbringen, wir bereiten den Kaffee.

Für Kaffee und Obst zahlen Erwachsene 1,- €.

Eine Anmeldung ist erforderlich.

Gabriele Lodes, Sozialpädagogin Boshra Makdid, Psychologin

Ort: FBS Anna Ladener Haus, Odenkirchener Str. 3a, 41236 Mönchengladbach

22-1301800 Mi 12.01.-06.04.22 09:30-11:30 Uhr 13x 2 ZST gebührenfrei 22-1302800 Mi 27.04.-22.06.22 09:30-11:30 Uhr 9x2 ZST gebührenfrei 22-1303800 Mi 10.08.-14.12.22 09:30-11:30 Uhr 17x2 ZST gebührenfrei

Interkulturelle Eltern-Kind-Gruppen

In dieser Gruppe treffen sich Eltern mit Kindern im Alter von 0-6 Jahren. Eltern und Kinder lernen auf spielerische Art und Weise die deutsche Sprache kennen und eine Vielzahl an altersgemäßen Spiel- und Beschäftigungsmöglichkeiten. Wir spielen gemeinsam, singen, sprechen und lernen verschiedene Kulturen kennen. Erste Erfahrungen mit Gruppenritualen und Regeln werden er- möglicht. Eltern können sich austauschen und finden in unserem Haus eine Anlaufstelle für ihre Anliegen und Hilfe zur Integration. Es geht in dieser Gruppe um die Fragen der Familien und um eine gute Zeit miteinander.

Interkulturelle Eltern-Kind-Gruppen an zwei Vormittagen

Alexandra Brüne, Sozialpädagogin, FABEL®-Kursleitung Boshra Makdid, Psychologin

Ort: FBS Anna Ladener Haus, Odenkirchener Str. 3a, 41236 Mönchengladbach

22-1304800 Di 11.01.-07.04.22 09:30-11:00 Uhr 24x 2 UST gebührenfrei 22-1305800 Di 26.04.-23.06.22 09:30-11:00 Uhr 16x 2 UST gebührenfrei 22-1306800 Di 16.08.-13.12.22 09:30-11:00 Uhr 30x 2 UST gebührenfrei Ada Herx, Elternkursleitung

Rania Balbous, Kulturdolmetscherin

Ort: Kath. Pfarrheim St. Antonius, Dr-Carl-Goerdeler-Str. 1, 41189 Mönchengladbach

22-1307850 Di 11.01.-08.04.22 09:00-10:30 Uhr 25x 2 UST gebührenfrei 22-1308850 Di 26.04.-24.06.22 09:00-10:30 Uhr 15x 2 UST gebührenfrei 22-1309850 Di 16.08.-09.12.22 09:00-10:30 Uhr 29x 2 UST gebührenfrei

(28)

Stefanie Hesekamp, Erzieherin

Hind Bennani-Ziatni, Kulturdolmetscherin

Ort: Pfarrheim Herz-Jesu, Hansastr. 55 a, 41066 Mönchengladbach

22-1310802 Di 11.01.-08.04.22 09:30-11:00 Uhr 25x 2 UST gebührenfrei 22-1311802 Di 26.04.-14.06.22 09:30-11:00 Uhr 14x 2 UST gebührenfrei

Interkulturelle Eltern-Kind-Gruppe am Donnerstagmittag

Ayse Degirmenci-Gürsoy, Pädagogin, Dozentin Deutsch als Fremdsprache Eleni Vavleki, Kulturdolmetscherin

Ort: FBS Anna Ladener Haus, Odenkirchener Str. 3a, 41236 Mönchengladbach

22-1314800 Do 13.01.-07.04.22 13:00-15:15 Uhr 12x 3 UST gebührenfrei 22-1315800 Do 28.04.-23.06.22 13:00-15:15 Uhr 7x 3 UST gebührenfrei 22-1316800 Do 18.08.-08.12.22 13:00-15:15 Uhr 15x 3 UST gebührenfrei

Interkulturelle Eltern-Kind-Gruppe Donnerstagnachmittag

Ayse Degirmenci-Gürsoy, Pädagogin, Dozentin Deutsch als Fremdsprache Ute Boariu-Herberth, Erzieherin

Ort: FBS Anna Ladener Haus, Odenkirchener Str. 3a, 41236 Mönchengladbach

22-1317800 Do 13.01.-07.04.22 15:15-17:30 Uhr 12x 3UST gebührenfrei 22-1318800 Do 28.04.-23.06.22 15:15-17:30 Uhr 7x 3UST gebührenfrei 22-1319800 Do 18.08.-08.12.22 15:15-17:30 Uhr 15x 3UST gebührenfrei

Interkulturelle Eltern-Kind-Gruppe am Freitagvormittag

Claudia Gormanns, Erzieherin

Hadeel Moadel, Kulturdolmetscherin

Ort: FBS Anna Ladener Haus, Odenkirchener Str. 3a, 41236 Mönchengladbach

22-1320800 Fr 14.01.-08.04.22 09:00-11:15 Uhr 13x 3 UST gebührenfrei 22-1321800 Fr 29.04.-24.06.22 09:00-11:15 Uhr 7x 3 UST gebührenfrei 22-1322800 Fr 19.08.-09.12.22 09:00-11:15 Uhr 15x 3 UST gebührenfrei

(29)

Schülertraining, Lernförderung und Kurse für Kinder und Jugendliche

Ansprechpartnerin:

Patricia Lohner, Tel.: 02166-62312-20 lohner@fbs-mg.de

Das FBS Schülertraining steht für: Nachhilfe , Individuelle Betreuung, Motivation

Fortlaufende Kurse in allen Hauptfächern

Mit unserem Schülertraining erhalten Schüler und Schülerinnen Nachhilfeunterricht in allen Hauptfächern und eine individuelle Förderung bei schulischen Schwierigkeiten. Weiterhin richtet sich unser Angebot an Schüler und Schülerinnen, die zusätzlich und begleitend zum Schulunter- richt lernen und üben möchten, um ihre Noten zu halten oder auch zu verbessern.

Der Unterricht wird fächerbezogen in Kleingruppen von 2 bis 5 Teilnehmer*innen oder in Form von Einzelunterricht durchgeführt. Schüler und Schülerinnen von Klasse 5 bis 13 aller Schulfor- men können jederzeit angemeldet werden. Wir stellen die Gruppen individuell so zusammen, dass gute Lernbedingungen vorliegen und eine angenehme Lernatmosphäre herrscht, bei der sich alle Schüler und Schülerinnen gut konzentrieren und dabei auch gegenseitig motivieren können. Unser Team aus qualifizierten und engagierten Kursleitungen bietet einen Nachhilfe- unterricht, der individuell auf die Bedürfnisse der Schüler und Schülerinnen abgestimmt ist.

Ein Einstieg in bereits laufende Kurse mit freien Plätzen ist jederzeit möglich. Bei Bedarf richten wir regelmäßig neue Kurse ein. Gerne können Sie einen kostenlosen Probeunterricht vereinba- ren. Bitte nehmen Sie für Beratung und Anmeldung telefonisch Kontakt auf.

Ort: FBS Anna Ladener Haus, Odenkirchener Str. 3a, 41236 Mönchengladbach

Unsere Preise für das Grundangebot: 90 Minuten im Gruppenunterricht 16,20 €

90 Minuten in der 2er Gruppe 24,10 €

90 Minuten im Einzelunterricht 34,20 € Die Kursgebühr richtet sich nach der Anzahl der Termine pro Kurs.

Bitte beachten Sie: Diese Kurse werden nicht im Programmheft abgedruckt.

Spezielle Themen des Schülertrainings wie z.B. Ferienkurse, Vorbereitung auf zentrale Ab- schluss- und Nachprüfungen sind über die Webseite einsehbar.

Für diese Angebote kann die Anmeldung auch online erfolgen.

Alle Kurse des Schülertrainings können je nach Bedarf und Anmeldungen, in Präsenz oder online

durchgeführt werden. 

(30)

Lernförderung

Lernförderung im Rahmen des „Bildungs- und Teilhabegesetzes“ in Kooperation mit der Stadt Mönchengladbach:

Kinder brauchen manchmal zusätzliche Unterstützung, um die Lernziele in der Schule zu errei- chen. Wenn in der Schule oder in einem Ganztagsangebot keine entsprechende Fördermöglich- keit vorhanden ist, kann eine ergänzende Lernförderung im Rahmen des Bildungspakets ge- währt werden, um die Lernziele zu erreichen.

Die Stadt Mönchengladbach und das Jobcenter Mönchengladbach gewähren als Leistungsträ- ger Schülerinnen und Schülern eine das schulische Angebot ergänzende, angemessene Lernför- derung.

Im Rahmen einer Kooperationsvereinbarung kann die Familienbildungsstätte Lernförderung in Grundschulen, Hauptschulen und weiterführenden Schulen vor Ort in Absprache und enger Zu- sammenarbeit mit den Schulleitungen anbieten.

Marburger Konzentrationstraining

Das „Marburger Konzentrationstraining“ zielt darauf ab, die Aufmerksamkeitssteuerung von Schulkindern zu verbessern. Durch Förderung der Selbststeuerung gewinnen die Kinder mehr Selbstständigkeit und Zutrauen in ihr eigenes Können. Sie erlernen ein planvolles, systema- tisches Bearbeiten von Aufgaben. Dies wirkt sich positiv auf die gesamte Hausaufgabensituation, sowie die Lernmotivation im schulischen Bereich aus. Das Training findet im Gruppenkontext statt. Ein persönliches Elterngespräch am Kursende ist inbegriffen und wird individuell mit der Kursleiterin vereinbart. Eine Umlage von 4,00 € wird vor Ort erhoben.

Bitte mitbringen: Gemütliche Kleidung, Getränk

Sarah Schnitzler, Psychologin, Trainerin Marburger Konzentrationstraining

Ort: Neuwerker Institut für Lernförderung, Krefelder Str. 249, 41066 Mönchengladbach Ferienkurs für Klasse 3 und 4:

22-1522868 Di-Sa 04.10.-08.10.22 09:00-10:30 Uhr 5x2 UST 97,00 €

Babysitterkurs

Ab 14 Jahren

Wenn du dich als Babysitter qualifizieren möchtest, was musst du dafür wissen?

In diesem Seminar lernst du wichtige Grundlagen der Pflege, Ernährung und den richtigen Um- gang mit kleinen Kindern sowie Spiele und Beschäftigungsangebote - in Theorie und Praxis. Au- ßerdem werden der Umgang mit den Eltern der Babysitter-Kinder, Beschäftigungsmöglichkeiten, Erste-Hilfe-Maßnahmen und versicherungstechnische Fragen angesprochen.

Nach Abschluss wird ein Babysitter-Pass ausgestellt, auf Wunsch in Englisch für Au Pair oder an- dere Auslandsaufenthalte.

Simone Wetzel, Erzieherin

Ort: FBS Anna Ladener Haus, Odenkirchener Str. 3a, 41236 Mönchengladbach 22-1523800 Fr 28.01.22 17:00-20:00 Uhr

Sa 29.01.22 10:00-13:00 Uhr 2x 4 UST

(31)

22-1524800 Fr 25.03.22 17:00-20:00 Uhr

Sa 26.03.22 10:00-13:00 Uhr 2x 4 UST Anne Hommen, Pädagogin

Ort: FBS Anna Ladener Haus, Odenkirchener Str. 3a, 41236 Mönchengladbach Ferienkurs

22-1525800 Mo 08.08.22 10:00-13:00 Uhr

Di 09.08.22 10:00-13:00 Uhr 2x 4 UST Simone Wetzel, Erzieherin

Ort: FBS Anna Ladener Haus, Odenkirchener Str. 3a, 41236 Mönchengladbach 22-1526800 Fr 23.09.22 17:00-20:00 Uhr

Sa 24.09.22 10:00-13:00 Uhr 2x 4 UST 22-1527800 Fr 18.11.22 17:00-20:00 Uhr

Sa 19.11.22 10:00-13:00 Uhr 2x 4 UST

PK Office GmbH Krefelder Straße 717 41066 Mönchengladbach Tele 02161 | 27799 0 Fax 02161 | 277 99 500

zentrale@pkoffice.de www.pkoffice.de

„Bei uns greifen, Kopierer- und Drucker-Hardware, IT-Lösungen, Office-Software, Dokumentenmanagement

sowie exzellenter Service, perfekt ineinander!“

(32)

Angebote in Familienzentren und Kitas

Ansprechpartnerinnen:

Annette Staff, Tel.: 02166-62312-14 staff@fbs-mg.de

Anne Bleumer, Tel.: 02166-62312-15 bleumer@fbs-mg.de

Auf den folgenden Seiten finden Sie Angebote, die die FBS direkt in den Familienzentren und Kindertageseinrichtungen in Mönchengladbach durchführt. Diese werden in einer Kooperation geplant und zum Teil von den Familienzentren finanziert. Die jeweiligen Gebühren erfragen Sie bei den einzelnen Einrichtungen. Alle interessierten Eltern können teilnehmen, auch wenn das Kind die Einrichtung nicht besucht. Anmeldung bitte im jeweiligen Familienzentrum.

GRUPPEN FÜR ELTERN UND KINDER

FABEL®-Kurs für Eltern und Kinder im 1.Lebensjahr

Zertifizierter Elternkurs für Eltern und Kinder im 1. Lebensjahr

Fabel®-Kurse sind entwicklungsbegleitende Kurse für das wichtige erste Lebensjahr des Kindes.

Das Familienzentrierte Baby-Eltern-Konzept wurde von der Gesellschaft für Geburtsvorbereitung - Familienbildung und Frauengesundheit - entwickelt. In kleinen Gruppen und in einer ange- nehmen Atmosphäre treffen sich Mütter oder Väter und ihre Babys ab 8 Wochen zum Austausch, Beobachtung und Spiel.

In Fabel®-Kursen ist uns wichtig:

• jedes Kind in seinem eigenen Tempo anzunehmen und wertzuschätzen und genauso jede Fa- milie als einzigartig zu sehen und individuell zu begleiten.

• Beobachtungszeiten, ohne die Kinder aktiv zu „bespielen“ im Kursablauf zu erleben. Beobach- ten bringt erstaunliche Erkenntnisse und wertvolle Momente für die Eltern.

• mit Schaukel- und Bewegungsspielen, mit Fingerspielen und Kinderliedern, mit altersgerechten Bewegungsangeboten und Massage vieles auszuprobieren.

• Zeit zu haben für Fragen rund um die Familie. Kursteilnehmer*innen bringen ihre individuellen Erfahrungen zum Alltag mit Baby mit und werden gestärkt und ermutigt, ihren eigenen Weg zu finden.

Alexandra Brüne, Sozialpädagogin

Ort: FZ Ferdi, Ferdinand-Strahl-Straße 9, 41061 Mönchengladbach Tel. 02161-832678, tfk.ferdinand-strahl-str@moenchengladbach.de

22-7000919 Mo 10.01.-04.04.22 09:00-10:30 Uhr 12x 2 UST 22-7001919 Mo 25.04.-20.06.22 09:00-10:30 Uhr 8x 2 UST 22-7002919 Mo 22.08.-12.12.22 09:00-10:30 Uhr 15x 2 UST

(33)

Eltern-Kind-Gruppe angelehnt an Kidix®

Kidix® ist das Kurskonzept für Eltern mit Kindern von 1 bis 3 Jahren.

Wichtig ist uns in dieser Gruppe:

• Gemeinsame Zeit: lachen, spielen, singen, neue Erfahrungen machen, zusammen Spaß haben und sich als Teil der Gruppe erleben

• Elternzeit: Austausch, Erziehungsfragen diskutieren, Gespräche mit der Kursleitung, Beobachten der Kinder

• Kinderzeit: andere Kinder kennenlernen, selbstständiges Erforschen und Entdecken, mit ver- schiedenen Materialien experimentieren

Alexandra Brüne, Sozialpädagogin

Ort: FZ Ferdi, Ferdinand-Strahl-Straße 9, 41061 Mönchengladbach Tel. 02161-832678, tfk.ferdinand-strahl-str@moenchengladbach.de

22-7004919 Mo 10.01.-04.04.22 10:45-12:15 Uhr 12x 2 UST 22-7005919 Mo 25.04.-20.06.22 10:45-12:15 Uhr 8x 2 UST 22-7006919 Mo 22.08.-12.12.22 10:45-12:15 Uhr 15x 2 UST

Erweiterte Eltern-Kind-Gruppen

Langsam groß werden für Kinder von 1 bis 3 Jahren

Zunächst treffen sich Eltern und Kinder und die Gruppenleiterin in einer kleinen Gruppe. Wir spielen, singen, malen, basteln und lernen uns kennen. Schritt für Schritt findet der individuelle Loslöseprozess statt. Die Kinder können nach der Eingewöhnungszeit auch ohne Eltern in der Gruppe bleiben. Die Kinder machen im geschützten Rahmen neue Erfahrungen. Neue Spielräu- me eröffnen sich. Selbstständigkeit, soziale und motorische Fähigkeiten entwickeln sich.

Bitte mitbringen: Stoppersocken od. Schläppchen, Trinkflasche, kleines Frühstück Anja Weide, Spielgruppenleitung

Heike Vaaßen, Sozialpädagogin

Ort: FZ Villa Buddelberg, Am Schloßacker 10, 41189 MönchengladbachTel. 02166-53682, tfk.

schlossacker@moenchengladbach.de

22-7010930 Di 11.01.-05.04.22 09:00-11:15 Uhr 12x 3 UST 30,00 € 22-7011930 Di 26.04.-21.06.22 09:00-11:15 Uhr 9x 3 UST 30,00 € 22-7012930 Di 16.08.-13.12.22 09:00-11:15 Uhr 15x 3 UST 30,00 € Anja Weide, Spielgruppenleitung

Sandra Boll, Spielgruppenleitung

Ort: FZ Villa Buddelberg, Am Schloßacker 10, 41189 MönchengladbachTel. 02166-53682, tfk.

schlossacker@moenchengladbach.de

22-7013930 Do 13.01.-07.04.22 09:00-11:15 Uhr 13x 3 UST 30,00 € 22-7014930 Do 28.04.-23.06.22 09:00-11:15 Uhr 7x 3 UST 30,00 € 22-7015930 Do 18.08.-15.12.22 09:00-11:15 Uhr 16x 3 UST 30,00 €

(34)

Do you speak English?

Spielerisches Lernen für Kinder von 5 bis 6 Jahren

Kinder haben große Freude daran, etwas Neues zu entdecken und zeigen keinerlei Scheu vor einer neuen Sprache. In dem Kurs wird überwiegend Englisch gesprochen über Themen, die im Alltag der Kinder vorkommen. Durch Lieder, Tänze, Brettspiele, Bewegungsspiele, kreative Ange- bote sowie das Vorlesen einfacher englischer Bilderbücher macht das Lernen großen Spaß!

Bitte mitbringen: Einen Schnellhefter Anja Weide, Spielgruppenleitung

Ort: FZ Hardt, Nikolausstr. 24, 41169 Mönchengladbach Tel. 02161-955775, tfk.nikolausstr@moenchengladbach.de

22-7020902 Do 13.01.-23.06.22 14:30-15:15 Uhr 19x 1 UST 22-7021902 Do 18.08.-15.12.22 14:30-15:15 Uhr 16x 1 UST

Storytime

Englische Vorlesezeit für Kinder von 3 bis 6 Jahren

Wir lesen ausgesuchte und prämierte englische Kinderbücher, die neben der guten Geschichte, den besonderen Illustrationen und Humor von den Kindern sehr geliebt werden. Das, was ge- liebt wird, wird behalten und ausprobiert. Das Nachsprechen von Worten und Sätzen geschieht deshalb „einfach“ und spielerisch. Die Kinder sind stolz auf ihre neuen Kenntnisse, die sie auch in den ersten Grundschuljahren sehr gut einsetzen können.

Regine Woywod, Elternkursleitung

Ort: FZ Villa Buddelberg, Am Schloßacker 10, 41189 Mönchengladbach Tel. 02166-53682, tfk.schlossacker@moenchengladbach.de

22-7030930 Fr 14.01.-24.06.22 10:00-10:45 Uhr 20x 1 UST 22-7031930 Fr 19.08.-09.12.22 10:00-10:45 Uhr 15x 1 UST

ELTERNKOMPETENZ - TRAINING

Kita Start - Aller Anfang ist leicht?!

Der Start in die Kindertagesstätte ist für Kinder und Eltern gleichermaßen ein neuer Lebensab- schnitt. In dieser Phase machen sich viele Mütter und Väter Gedanken, ob und wie die Ablösung ihres Kindes gelingt. Kita Start greift Fragen auf, bietet praktische Anleitungen und stellt Kon- takte unter den Eltern her. Der Kurs beginnt mit einem Elternabend.

Annette Staff, Sozialpädagogin, Elternbegleiterin Leonore Uhl, Kita Leitung

Ort: FZ Maria-Montessori-Haus, Wilhelm-Ruland-Weg 15, 41061 Mönchengladbach Tel. 02161-6847701, montessori@skf-mg.de

22-7050905 Mi 11.05.-22.06.22 14:15-16:30 Uhr 8x 3 UST Elternabend am 27.04.2022 19:00 Uhr

(35)

Familienkompass

Wenn Kinder etwas anderes wollen als Eltern

Manchmal gehen unsere Wünsche auseinander: Aktuelle Erziehungsthemen wie Kommunikati- on zwischen Eltern und Kindern, Regeln und Grenzen, Trotz - positiv erziehen ist aus der Sicht der Eltern und Kinder nicht immer gleich. In einem Gesprächskreis haben die Eltern die Möglichkeit, sich einmal oder mehrmals zu den verschiedenen Erziehungsfragen zu treffen und dann gemein- sam ihre aktuellen Anliegen mit fachlicher Begleitung zu bearbeiten.

Anne Bleumer, Sozialpädagogin, Elternbegleiterin

Ort: Ev. FZ Mülfort, Mülgaustraße 220, 41199 Mönchengladbach Tel. 02166-9742490, familienzentrum.muelfort@ekir.de

22-7060921 Do 03.02.-17.02.22 14:45-17:00 Uhr 3x 3 UST Annette Staff, Sozialpädagogin, Elternbegleiterin

Ort: FZ Alexianerstr., Alexianerstr. 2, 41061 Mönchengladbach Tel. 02161-3080699, tfk.alexianerstrasse@pro-multis.de

22-7061923 Di 15.03.-22.03.22 14:30-16:45 Uhr 2x 3 UST Joanna O´Connor, Sozialpädagogin

Ort: FZ Hockstein, Am Hockstein 70, 41239 Mönchengladbach Tel. 02166-390095, tfk.am_hockstein@moenchengladbach.de

22-7062927 Di 15.03.-29.03.22 19:30-21:45 Uhr 3x 3 UST Joanna O´Connor, Sozialpädagogin

Ort: FZ Zauberland, Giesenkirchener Str. 245, 41238 Mönchengladbach Tel. 02166-185233, tfk.giesenkirchenerstr@moenchengladbach.de

22-7063924 Mo 09.05.-23.05.22 14:00-16:15 Uhr 3x 3 UST Annette Staff, Sozialpädagogin, Elternbegleiterin

Ort: Kath. FZ St. Marien, Odenkirchener Straße 3, 41236 Mönchengladbach Tel. 02166-1446093, tfk.st.marien@pro-multis.de

22-7064911 Di 08.11.-15.11.22 14:00-16:15 Uhr 2x 3 UST

Der Rote Faden®... für eine Erziehung ohne Machtkämpfe

Zertifizierter Elternkurs über fünf Wochen

Im Familienleben sind es oft die immer wiederkehrenden Situationen, die zu endlosen Macht- kämpfen und Streitereien führen (z.B. Aufräumen, Trödeln etc.). Wie ein „roter Faden“ sollen in diesem Seminar die Grundvoraussetzungen für eine stressfreiere Erziehung vermittelt werden.

Ziel ist es, Eltern zu stärken, ihren Weg in der Erziehung zu gehen und individuelle Handlungs- strategien für den Umgang mit den alltäglichen Situationen zu entwickeln.

Gertrud Comanns, Sozialpädagogin

Ort: FZ Wurzelzwerge Roermonder Höfe, An der Lingenmühle 8, 41061 Mönchengladbach Tel. 02161-8278740, rh@diewurzelzwerge.de

22-7070956 Mo 17.01.-21.02.22 19:00-21:15 Uhr 5x 3 UST Gertrud Comanns, Sozialpädagogin

Ort: Kita Hohlstraße „Himmelszelt“, Hohlstr. 83, 41239 Mönchengladbach Tel. 02166-942377, tfk.hohlstr@moenchengladbach.de

(36)

Vera Schellen, Sozialpädagogin, PEKiP-Kursleitung

Ort: FZ Odenkirchen, Hoemenstraße 34, 41199 Mönchengladbach Tel. 02166-604639, tfk.hoemenstr@moenchengladbach.de

22-7072918 Mo 07.03.-04.04.22 19:00-21:15 Uhr 5x 3 UST Anne Bleumer, Sozialpädagogin, Elternbegleiterin

Ort: FZ Kammgarnstraße „Du & Ich“, Kammgarnstr. 26, 41065 Mönchengladbach Tel. 02161-48615, tfk.kammgarnstr@moenchengladbach.de

22-7073933 Mi 21.09.-02.11.22 14:15-16:30 Uhr 5x 3 UST

Starke Eltern - Starke Kinder®

Kurs des Kinderschutzbundes Deutschland „Mehr Freude mit Kindern“

Der 10-wöchige Kurs „Starke Eltern - Starke Kinder“ will Eltern in ihren Erziehungskompetenzen stärken. Es geht um Grundsatzfragen im Erziehungsalltag, um Werte und Kommunikation, um Grenzen und Regeln und es geht um Ihre Fragen. Jede Woche hat ein Thema, das zum Konzept der anleitenden Erziehung gehört.

Schritt für Schritt werden die Eltern sicherer und können ihre Kinder besser verstehen und un- terstützen. Schon kleine Veränderungen können ein Schlüssel für einen neuen Umgang in der Familie sein, damit der Alltag mit Kindern weniger Stress erzeugt und mehr Freude macht.

Monika Poniewas, Erzieherin

Ort: FZ MoBiLee, Altenbroicher Str. 44, 41238 Mönchengladbach Tel. 02166-186679, tfk.altenbroicher_str@moenchengladbach.de

22-7080943 Mi 26.01.-30.03.22 09:00-12:00 Uhr 9x 4 UST Bianca Krämer, Erzieherin, Heilpädagogin

Ort: FZ Hensenweg „Blumenwiese“, Hensenweg 148, 41068 Mönchengladbach Tel. 02161-85322, tfk.hensenweg@moenchengladbach.de

22-7081952 Mo 07.03.-30.05.22 19:00-21:15 Uhr 10x 3 UST

ERZIEHUNGS- UND ENTWICKLUNGSTHEMEN

Grenzen geben Sicherheit

Die tägliche Diskussion um das Trödeln beim Anziehen, die Unordnung im Kinderzimmer und das Quengeln ums Fernsehen zermürbt. Wir möchten, dass unsere Kinder Wurzeln und Flügel bekommen, aber der Weg dahin ist oft schwer und steinig. Warum ist das Einhalten von Gren- zen so schwierig? Grenzen geben den Eltern und den Kindern Sicherheit, aber warum fordern die Kinder uns immer wieder heraus? Im Austausch können Eltern von ihren Alltagsproblemen erzählen und gemeinsam überlegen, wie sie konsequenter und trotzdem liebevoll mit ihren Kin- dern den schwierigen Spagat schaffen.

Luisa Schröder, Erzieherin

Ort: FZ Meerkamp St. Mariä Himmelfahrt, Nesselroder Straße 83, 41238 Mönchengladbach Tel. 02166-87813, tfk.st.mariae.himmelfahrt@pro-multis.de

22-7100920 Mi 26.01.22 15:00-17:15 Uhr 1x 3 UST

(37)

Luisa Schröder, Erzieherin

Ort: FZ Wurzelzwerge Roermonder Höfe, An der Lingenmühle 8, 41061 Mönchengladbach Tel. 02161-8278740, rh@diewurzelzwerge.de

22-7101956 Mo 07.02.22 19:00-21:15 Uhr 1x 3 UST Luisa Schröder, Erzieherin

Ort: FZ Mittendrin e.V., Dessauer Str. 4-6, 41065 Mönchengladbach Tel. 02161-3033702, familienzentrum@mittendrin-mg.de

22-7102951 Mi 16.02.22 16:00-18:15 Uhr 1x 3 UST Bianca Krämer, Erzieherin, Heilpädagogin

Ort: Integratives Montessori FZ, Krefelder Str. 379, 41066 Mönchengladbach Tel. 02161-4952130, imf@das-z-mg.de

22-7103901 Mi 23.03.22 19:30-21:45 Uhr 1x 3 UST Alexandra Brüne, Sozialpädagogin

Ort: FZ Ferdi, Ferdinand-Strahl-Straße 9, 41061 Mönchengladbach Tel. 02161-832678, tfk.ferdinand-strahl-str@moenchengladbach.de

22-7104919 Mo 02.05.22 14:30-16:45 Uhr 1x 3 UST Luisa Schröder, Erzieherin

Ort: FZ Mühlenstraße, Mühlenstr. 47, 41236 Mönchengladbach Tel. 02166-420454, tfk.muehlenstr@moenchengladbach.de

22-7105904 Mi 18.05.22 14:15-16:30 Uhr 1x 3 UST Bianca Krämer, Erzieherin, Heilpädagogin

Ort: Ev. FZ Mülfort, Mülgaustraße 220, 41199 Mönchengladbach Tel. 02166-9742490, familienzentrum.muelfort@ekir.de

22-7106921 Di 31.05.22 19:00-21:15 Uhr 1x 3 UST Bianca Krämer, Erzieherin, Heilpädagogin

Ort: FZ Höfgenweg „Mullewapp“, Höfgenweg 22, 41068 Mönchengladbach Tel. 02161-532105, tfk.hoefgenweg@moenchengladbach.de

22-7107971 Mo 05.09.22 19:30-21:45 Uhr 1x 3 UST Luisa Schröder, Erzieherin

Ort: FZ St. Josef, Von-Galen-Str. 157, 41236 Mönchengladbach Tel. 02166-49113, tfk.st.josef.ry@pro-multis.de

22-7108928 Mi 14.12.22 14:00-16:15 Uhr 1x 3 UST

Familien und Beruf in Balance

Strukturen im Familienalltag

Eltern stehen vor der Aufgabe, den Alltag mit Kindern, Partnerschaft, Beruf und Haushalt gut unter einen Hut zu bringen. Wir beschäftigen uns mit Alltagsorganisation in der Familie und den Herausforderungen in den verschiedenen Rollen von Eltern.

• Wie findet eine Familie eine hilfreiche Struktur im Alltag?

• Wie können Ruhepausen in den Tag eingebaut und genutzt werden?

• Welche Rituale helfen und bieten Sicherheit im Tagesablauf?

• Was ist für Eltern eine gute Work-Life-Balance?

• Was ist gut für mich selbst, meine*n Partner*in und meine Kinder?

(38)

Annette Staff, Sozialpädagogin, Elternbegleiterin

Ort: FZ Alexianerstr., Alexianerstr. 2, 41061 Mönchengladbach Tel. 02161-3080699, tfk.alexianerstrasse@pro-multis.de

22-7110923 Mo 07.02.22 14:30-16:45 Uhr 1x 3 UST Annette Staff, Sozialpädagogin, Elternbegleiterin

Ort: FZ Wurzelzwerge Roermonder Höfe, An der Lingenmühle 8, 41061 Mönchengladbach Tel. 02161-8278740, rh@diewurzelzwerge.de

22-7111956 Mo 04.04.22 19:00-21:15 Uhr 1x 3 UST Anne Bleumer, Sozialpädagogin, Elternbegleiterin

Ort: FZ Wurzelzwerge Roermonder Höfe, An der Lingenmühle 8, 41061 Mönchengladbach Tel. 02161-8278740, rh@diewurzelzwerge.de

22-7112937 Fr 30.09.22 09:00-11:15 Uhr 1x 3 UST

Eltern - Eure Kinder brauchen euch als Leitwölfe

Kinder wollen Erwachsene, die die Führung übernehmen. Kinder brauchen Orientierung in einer unübersichtlichen Welt. Aber wie werden Eltern zu Leitwölfen? Was hindert sie an der Übernah- me von Führung und Verantwortung?

Wir setzen uns anhand des Buches des dänischen Familientherapeuten Jesper Juul „Leitwölfe sein“ mit den Bedürfnissen von Kinder und Eltern auseinander. Wir sprechen über eigene Erfah- rungen und suchen gemeinsam nach Antworten für Familien von heute.

Anne Bleumer, Sozialpädagogin, Elternbegleiterin

Ort: FZ Genesis, Matthiasstr. 32-34, 41061 Mönchengladbach Tel. 02161-17349, tfk.genesis@pro-multis.de

22-7115900 Di 15.03.22 14:30-16:45 Uhr 1x 3 UST Ort: Integratives Montessori FZ, Krefelder Str. 379, 41066 Mönchengladbach Tel. 02161-4952130, imf@das-z-mg.de

22-7116901 Do 19.05.22 19:30-21:45 Uhr 1x 3 UST Ort: FZ Rohrstraße „Meeresstrolche“, Rohrstr. 49, 41065 Mönchengladbach Tel. 02161-460096, tfk.rohrstr@moenchengladbach.de

22-7117931 Do 03.11.22 14:00-16:15 Uhr 1x 3 UST

Online-Elternkurs: Mit dem Schlafanzug in die Kita?

Über Grenzen und Konsequenzen

Jeden Morgen das gleiche Spiel: Die heraus gelegten Anziehsachen sind nicht die „Richtigen“;

das Spiel muss noch eben zu Ende gespielt werden; „ich ziehe mich gleich an…“ etc. Was tun, wenn das Kind nicht fertig wird, die Zeiger der Uhr aber weiterlaufen und es höchste Zeit wird, in die Kita zu gehen?

Im Elternkurs wollen wir dieser immer wiederkehrenden Situation auf die Spur kommen. Was geht in den Kindern vor und wie können Eltern darauf reagieren? In diesem Kurs geht es um Grenzen und Konsequenzen und die Entscheidung der Eltern, das Kind im Schlafanzug in die Kita zu bringen.

(39)

Alexandra Brüne, Sozialpädagogin

Ort: Kath. FZ Papst Johannes, Pauenstr. 20, 41179 Mönchengladbach Tel. 02161-583413, tfk.papst.johannes@pro-multis.de

22-7121961 Di 08.02.22 19:30-21:00 Uhr 1x 3 UST Voraussetzung: PC, Laptop mit Mikro und Kamera, stabile Internetverbindung

Mit dem Schlafanzug in die Kita?

Über Grenzen und Konsequenzen Alexandra Brüne, Sozialpädagogin

Ort: FZ Kommer Weg 150, 41199 Mönchengladbach

Tel. 02166-606234, tfk.kommer_weg@moenchengladbach.de

22-7122937 Di 05.04.22 19:30-21:45 Uhr 1x 3 UST Luisa Schröder, Erzieherin

Ort: FZ Wurzelzwerge Roermonder Höfe, An der Lingenmühle 8, 41061 Mönchengladbach Tel. 02161-8278740, rh@diewurzelzwerge.de

22-7123956 Mo 20.06.22 19:00-21:15 Uhr 1x 3 UST

Jedes Kind ist ein Original!

Von Fähigkeiten und Stärken

Wir gehen in diesem Kurs auf die Suche nach den Fähigkeiten und Stärken unserer Kinder. Wir entdecken dabei, welche Aufgaben Kinder in ihrer Entwicklung bewältigen und dass jedes Kind ein wunderbares Original ist - ein besonderer Schatz!

Durch den wertschätzenden Blick wird der Fokus auf die positiven Seiten der Kinder gelenkt und Eltern können sich über entwicklungsfördernde und entwicklungshemmende Situationen im Familienalltag austauschen.

Nora Soyuöz-Mussa, Erzieherin

Ort: FZ Abenteuerland, Am Hommelsbach 31, 41066 Mönchengladbach Tel. 02161-630671, tfk.am_hommelsbach@moenchengladbach.de

22-7125934 Do 17.02.22 15:00-17:15 Uhr 1x 3 UST

Ort: FZ Villa Buddelberg, Am Schloßacker 10, 41189 MönchengladbachTel. 02166-53682, tfk.

schlossacker@moenchengladbach.de

22-7126930 Do 24.03.22 15:45-18:00 Uhr 1x 3 UST Ort: FZ Hardt, Nikolausstr. 24, 41169 Mönchengladbach

Tel. 02161-955775, tfk.nikolausstr@moenchengladbach.de

22-7127902 Mi 18.05.22 15:00-17:15 Uhr 1x 3 UST

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• Entsprechende Unterstützung wird durch Hebammen, Fachärztinnen und -ärzte für Kinder- und Jugendmedizin geleistet sowie durch weitere Netzwerkpartner. •

Besprechen Sie mit Ihrem Kind, wie es Betrof- fene unterstützen kann – und erklären Sie, dass es kein Petzen, sondern sinnvolle Hilfe ist, bei Mobbing die Lehrkräfte

Unsere Gesundheits- und Bewegungskurse bieten Ihnen nicht nur die Möglichkeit präventiv und aktiv etwas für die eigene Gesundheit zu tun, sondern auch neue Sport-

„Ich hatte immer schon ein Fai- ble für Glitzer und hohe Schuhe.SchonmitvierJah- ren hab’ ich gesagt, ich wä- re gern eine Frau, sie kann sich schön anziehen.“ Sich bei der Arbeit

Das gemeinsame Ziel von Stadt Ludwigshafen und dem Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz gGmbH als begleitendem Forschungsinstitut war es, im Stadtteil Gartenstadt ein

Jeder, der für ein Kind oder einen Jugendlichen zu sorgen hat, kann unsere Beratung/Therapie kostenfrei in Anspruch nehmen. Erziehungsberatung wird durch die

Schülerinnen und Schüler und Kolleginnen und Kollegen an der Aktion Weihnachten im Schuhkarton beteiligt. Diese schöne Aktion, bei der für bedürftige Kinder Weltweit Schuhkartons

klima aktiv mobil ist die Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) im Verkehrsbereich. Im