• Keine Ergebnisse gefunden

Verwaltung verstehen und gestalten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Verwaltung verstehen und gestalten"

Copied!
575
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bildungsprogramm 2016

Wien, November 2015

(2)

Sektion III – Öffentlicher Dienst und Verwaltungsinnovation Abteilung III/6 – Verwaltungsakademie des Bundes Hohenstaufengasse 3, 1014 Wien

Redaktion: Hubert Zenz, Edith Vosta Lektorat: Michael Böck

Grafische Gestaltung: BKA | ARGE Grafik, Markus Handl Fotonachweise: BKA/Regina Aigner (Cover), BKA/Georg Stefanik (Kapiteltrenner), BKA/Andy Wenzel (S. 3)

Druck: REMAprint Wien, November 2015

(3)

Die öffentliche Verwaltung in Österreich zeichnet sich durch einen sehr breiten Leistungskatalog aus.

Zugleich steigen die Anforderungen an den Öffentli­

chen Dienst ständig. Damit sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gefordert, auch bei knappen Ressour­

cen den Leistungsstandard zu halten. Ebenso wichtig ist es, den öffentlich Bediensteten Perspektiven zur Weiterentwicklung – persönlich und fachlich – zu bie­

ten. Gerade durch die besonders langen Karrierever­

läufe im Bundesdienst, bei denen es im Gegensatz zur Privatwirtschaft nicht ungewöhnlich ist, vom Berufs­

einstieg bis zur Pensionierung bei einem Dienstgeber zu verweilen, ist das unabdingbar.

Ein wichtiger Faktor ist dabei die permanente Weiterbildung. Die Verwaltungs­

akademie des Bundes legt auch für das Jahr 2016 ein umfassendes Bildungs­

programm vor, das in rund 500 Seminaren und Trainings unterschiedlichster Sparten (wie Sprachen, Softskills, Frauenförderung oder juristische Schulungen) die Teilnehmerinnen und Teilnehmer unterstützen soll, Qualifikationen neu zu erwerben und konkret in ihrem Arbeitsumfeld umzusetzen.

Ich möchte Sie daher einladen, auch 2016 das reichhaltige Angebot der Verwal­

tungsakademie wahrzunehmen. Es zahlt sich aus!

Mag. Sonja Steßl

Staatssekretärin für Verwaltung und Öffentlichen Dienst

Die Seminare und Trainings an der Verwaltungsaka­

demie stehen auch im Jahr 2016 im Zeichen der Personal­ und Organisationsentwicklung. Unsere ambitionierten Vortragenden und TrainerInnen ver­

folgen das Ziel, ihre Lehr­ und Lerninhalte an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bundesverwal­

tung bestmöglich zu vermitteln. Den Teilnehmenden kommt dabei zugute, dass ihre eigene Erfahrung und ihr Engagement in die Veranstaltungen integriert wer­

den und sie vieles auf diesem Weg auch voneinander lernen können. Das wiederum entspricht einer moder­

nen Sicht von Wissensmanagement.

Unsere Kundinnen und Kunden können alle Informationen zu den einzelnen Ver­

anstaltungen topaktuell unter www.vab.gv.at oder www.oeffentlicherdienst.gv.at abrufen. Das Internet ist längst zur Hauptinformationsquelle für die Interessen­

ten geworden. Daher wurde die Druckfassung unseres Bildungsprogramms auf 280 Seiten reduziert – inhaltlich ist es damit freilich nicht schmäler geworden.

Wir sind zuversichtlich, dass unser Bildungsangebot Ihnen einen beruflichen Nutzen verschafft, und wünschen viel Freude bei den Seminaren und Trainings an der Verwaltungsakademie.

Sektionschefin Mag. Angelika Flatz und das Team der Verwaltungsakademie

Staatssekretärin Mag. Sonja Steßl

Sektionschefin Mag. Angelika Flatz

(4)

4

Das Bildungsprogramm 2016: 5 Programm­ und 20 Themenfelder 14

Die Programmfelder 15

Die Programmformate 15

Lehrgänge, Tagungen und Diplome 16

Kooperationen der Verwaltungsakademie 18

Grund ausbildung 20 Übersicht 21 GA 1 Einführungsmodul: Staat – Bundesverwaltung – Gesellschaft (Gruppe 1) 23 GA 2 Einführungsmodul: Staat – Bundesverwaltung – Gesellschaft (Gruppe 2) 24 GA 3 Einführung in das öffentliche Recht unter Berücksichtigung des Uni­

onsrechts (Gruppe 1) 25

GA 4 Einführung in das öffentliche Recht unter Berücksichtigung des Uni­

onsrechts (Gruppe 2) 26

GA 5 Einführung in das AVG­Verfahren 27

GA 34 Vertiefende Bearbeitung praxisrelevanter Fragen zum Verwaltungsver­

fahren 28 GA 6 Arbeit mit juristischen Datenbanken und einschlägigen Homepages 29

GA 7 Der Entstehungsprozess von Gesetzen 30

GA 36 Parlamentarische Praxis und öffentliche Verwaltung 31 GA 8 Anwendung des Unionsrechts im innerstaatlichen Bereich 32

GA 40 Grundlagen des Unionsrechts 33

GA 9 Gerichtsbarkeit des öffentlichen Rechts und europäische Gerichtsbar­

keit 34

GA 10 Der Öffentliche Dienst (Gruppe 1) 35

GA 11 Der Öffentliche Dienst (Gruppe 2) 36

GA 12 Das Bundesministerium als Zentralstelle und der nachgeordnete (oder

ausgegliederte) Bereich 37

GA 14 Der innerministerielle Kommunikationsprozess (Gruppe 2) 38 GA 15 Der Bund als Träger von Privatrechten – Öffentliche Auftragsvergabe

und Förderung 39

GA 17 Grundzüge des Haushaltswesens (Gruppe 1) 40 GA 32 Grundzüge des Haushaltswesens (Gruppe 2) 41 GA 18 Technischer Prozessablauf der Haushaltsführung – Praktische Beispie­

le 42 GA 21a Public Management: Wirkungsorientierte Steuerung 43

GA 21b Public Management: Good Governance 44

GA 22 Wirtschaftspolitik: Ökonomische Entscheidungsfindung 45

GA 23 Specialised English Communication 46

GA 24 Englisch für Sekretariatskräfte 47

GA 25 ECDL 48

GA 26 Grundlagen in MS Excel für Buchhaltung und Controlling 49

GA 35 MS Outlook für Fortgeschrittene 50

GA 28 Selbstmanagement und Teamarbeit (Gruppe 1) 51 GA 29 Selbstmanagement und Teamarbeit (Gruppe 2) 52 GA 30 Kundenorientierung in der Verwaltung (Gruppe 1) 53 GA 31 Kundenorientierung in der Verwaltung (Gruppe 2) 54 GA 37 Ethik und Berufsethos: Was können wir zum Gemeinwohl beitragen?

55

GA 39 Grundlagen zu Gleichstellung und Genderkompetenz 56

Grundausbildung

(5)

5

BS­L 166 Lehrlinge leiten und führen – Aufbaumodul 59 BS­L 167 Rechtliche und fachliche Tipps für Ausbilderinnen und Ausbilder 60

BS­L 171 Vielfalt bewusst mitgestalten 61

BS­L 165 Professionelle Kommunikation für Lehrlinge 62 BS­L 162 Serviceorientierte Kommunikation am Telefon für Lehrlinge 63 BS­L 168 Öffentliches Rechnungswesen und praktische Umsetzung 64 BS­L 164 Verwaltungsvereinfachung durch E­Government – Grundlagen 65 BS­L 170 Effiziente Vorbereitung auf die mündliche Lehrabschlussprüfung 66 Verwaltungsgerichtsbarkeit 67

Verwaltungsgerichtsbarkeit 67 Überblick 68 VG 001 4. Forum Verwaltungsgerichtsbarkeit 2016 70 VG 130 Verwaltungsgerichtsbarkeit: Rezente Judikatur aus der Sicht des Euro­

päischen Gerichtshofes 71

VG 100 Verwaltungsgerichtsbarkeit: Rezente Judikatur aus der Sicht des Ver­

fassungsgerichtshofes 72 VG 101 Normprüfungsverfahren nach Art. 139 und 140 B­VG 73 VG 102 Aktuelle Judikatur des Verfassungsgerichtshofes zu Gerichtsanträgen

in Steuersachen sowie Ablehnungspraxis 74

VG 112 Urteilstechnik für Verwaltungsrichterinnen und ­richter 75 VG 121 Aktuelle Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes für Men­

schenrechte (EGMR) 76

VG 122 Recent case­law of the European Court of Human Rights 77 VG 131 Vorabentscheidungsersuchen und aktuelle Rechtsprechung des Euro­

päischen Gerichtshofes 78

VG 150 Verwaltungsgerichts verfahrensgesetz versus sonstige Verfahrensgeset­

ze am Beispiel Erkenntnis – Beschluss 79

VG 151 Das Ermittlungsverfahren der Verwaltungsgerichte 80 VG 200 Professionelles Verhandeln am Verwaltungsgericht: Grundlagen 81 VG 201 Professionelles Verhandeln am Verwaltungsgericht: Umgang mit

schwierigen Beteiligten 82

VG 205 Die mündliche Verhandlung vor dem Verwaltungsgericht in Theorie

und Praxis 83

VG 210 Vernehmungstechnik 84

VG 211 Glaubhaftigkeit von Aussagen: Grundlagen 85 VG 221 Glaubhaftigkeit von Aussagen: Vertiefung 86 VG 231 Das Verfahren vor den Verwaltungsgerichten und das Verwaltungsver­

fahren nach der Verwaltungsgerichtsbarkeits­Novelle 2012 87 VG 240 Sachverständigenbeweis – Stellung des Amtssachverständigen und

Probleme der Anscheinsbefangenheit 89

VG 250 Vorläufiger Rechtsschutz und aufschiebende Wirkung 90 VG 260 Erkenntnisse und Beschlüsse allgemein verständlich formulieren 91

VG 261 Recht sprechen und schreiben 92

VG 262 Grammatikalische Qualitätssicherung 93

VG 270 EU­Recht: Aktuelle materiell­ und verfahrensrechtliche Fragen 94 VG 271 EU­Recht: Aktuelle materiell­ und verfahrensrechtliche Judikatur

(Abgabenrecht Bund) 95

VG 273 Abgabenrecht der Länder und Gemeinden 96

VG 275 Spezialprobleme des Umsatzsteuerrechtes vor dem Hintergrund der

gemeinschaftsrechtlichen Bestimmungen 97

VG 302 Dienstrecht vor den Verwaltungsgerichten 98 VG 303 Vergaberecht vor den Verwaltungsgerichten 99 VG 304 Verfahren vor den Verwaltungsgerichten und dem Verwaltungsge­

richtshof 100

Verwaltungsgerichtsbarkeit

(6)

6

VG 402 Gutes Gedächtnis leicht gemacht 103

VG 405 Stress­ und Konfliktmanagement 104

VG 406 VerwaltungsrichterInnen und ihr Team 105

VG 500 Die Arbeit in den Evidenzstellen 106

BS 576 Informationsflussgestaltung als Arbeits­ und Organisationsoptimie­

rung 107 BS 578 Juristische Mitarbeit am Verwaltungsgericht – Grundlagen 108 BS 581 Verfahren vor den Verwaltungsgerichten: Grundlagen 109 BS 582 Verfahren vor den Verwaltungsgerichten: Praktische Übungen 110 BS 584 Verfahren vor den Verwaltungsgerichten: Aktuelle Fragen und Prob­

lemstellungen, neueste Judikatur 111

Public Management und Governance 112 ML 300 Lehrgang Public Management und Governance 113

School of Data Public Services 115

PM 200 Einführung: School of Data Public Services 117 PM 019 Die richtige Kennzahl für das passende Ziel 118 PM 102 Paradigmenwechsel im Umgang mit öffentlichen Daten und Informati­

onen 119

PM 209 Datenanalyse und Visualisierung 120

PM 105 Statistik verstehen und richtig interpretieren 121 PM 007 Österreich im Vergleich – Internationale Rankings und Publikationen

122

PM 108 Makroökonomische Indikatoren 123

PM 002 Interne Kontrollsysteme und Risikomanagement 124 PM 003 Korruptionsprävention – Compliance – Integrität 125 PM 010 Qualifizierung für Aufsichtsrätinnen und Aufsichtsräte 126 PM 024 Simulation einer Aufsichtsratssitzung 127 PM 103 Bundesinteressen in ausgegliederten Unternehmen / Vereinen vertreten

128

PM 001 Handlungsfähiges Management unter komplexen Systembedingungen 129

PM 015 Public Value – Gesellschaftlichen Nutzen transparent und steuerbar machen 130 PM 018 Herausforderung Demokratie – Wohin soll es gehen? 131

PM 004 Innovation – Verwaltung neu denken

132

PM 023 Partizipation: Vorteile der Beteiligung effizient nutzen 133 TM 51 Partizipation in der Verwaltung: Workshops, Projekte und Veranstal­

tungen mit erfolgreicher Beteiligung 134

PM 030 Service­Design: Werkzeug für mehr Kundenorientierung 135 TM 25 Service­Design: Die Kundenorientierung 136 PM 113 »Barrierenabbau beginnt im Kopf!« – Menschen mit Behinderungen

in der öffentlichen Verwaltung 137

PM 112 Menschenrechte 139

PM 177 Die OECD im globalen Kontext 140

Wirkungsorientierte Verwaltungsführung 141

Wirkungsorientierte Verwaltungsführung 141

WO 002 Grundzüge der wirkungsorientierten Steuerung und Folgenabschät­

zung 142 WO 001 Die wirkungsorientierte Folgenabschätzung 143 WO 004 Führung und Verantwortung in der wirkungsorientierten Steuerung

144

WO 020 Wirkungsorientierte Steuerungssysteme 145

Verwaltung verstehen und gestalten

(7)

7

WO 003 Umsetzung der wirkungsorientierten Steuerung innerhalb einer Fach­

sektion 147 WO 008 Steuerung einer nachgeordneten Dienststelle im Gefüge der Wirkungs­

orientierung 148

WO 011 Wirkungsorientierte Förderverwaltung 149

WO 009 Pilotprojekt CAF / Wirkungsorientierung 150 WO 012 Wirkungsorientierung aus anderer Sicht 151 WO 005 Aufgabenkritik und Prozessoptimierung im Rahmen der Wirkungsori­

entierung zielgerichtet einsetzen 152

WO 021 Blick über den Tellerrand: Priorisierung und Posteriorisierung 153 WO 022 Organisationen (mit­)gestalten – Change erleben im Planspiel 154

Public Finance 155

PF 001 Grundlagen der Volkswirtschaftslehre 156

PF 002 Grundlegende Zusammenhänge der Wirtschafts­ und Finanzpolitik 157

PF 003 Internationales Währungs­ und Finanzsystem in der Krise 158 PF 005 Einführung in die Finanzwissenschaft und Budgetpolitik 159

PF 006 Haushaltsrecht des Bundes 160

PF 007 Grundlagen der doppelten Buchführung und ihre Anwendung im Bun­

deshaushaltsrecht 161 PF 008 Der Budgetprozess in Verwaltung und Parlament 162 PF 009 Der Zugang zum Budget anhand praktischer Beispiele 163

PF 010 Bilanzen richtig lesen 164

PF 021 Vergabevertiefung 165

PF 022 Vergabeupdate 166

PF 018 Innovationsfördernde und nachhaltige öffentliche Beschaffung:

Grundlagen 167 PF 019 Innovationsfördernde und nachhaltige öffentliche Beschaffung: Vertie­

fung 168

PF 012 EFRE­Aufbautraining 169

PF 013 EFRE­Spezialseminar: Vergabe 170

PF 014 EFRE­Spezialseminar: Brennpunkt Prüfpfad 171 Legistik, Recht, Verhandeln 172

Legistikgespräche 2016 175

BS 963/1 Legistische Grundlagen 176

BS 963/2 Parlament und Legistik 177

BS 963/3 Wirkungsorientierung und Legistik 178

BS 963/4 Normensprache – Gesetze und Verordnungen adressatengerecht ge­

stalten 179 BS 962 Bescheide und Gutachten allgemein verständlich formulieren 180 BS 964 Wirkungsorientierte Folgenabschätzung in der Legistik – Vertiefung

181

BS 968 Recht sprechen und schreiben 182

BS 969 Grammatikalische Qualitätssicherung 183

BS 135 E­Government – Rechtsinformationssystem (RIS) 184

BS 140 E­Government – E­Recht 185

ES 207 EU­Datenbanken – Recherche im Bereich Recht 186

BS 940 Einführung in das Datenschutzrecht 187

BS 966 Legistik – Rezente Fragen und Themen 188

BS 970 Fragen, Vernehmen, Verhandeln 189

ES­E 273 Let’s Talk about Administrative Law 190 BS 151 E­Government: Verfahren und Zustellung digital 191

(8)

8

auftragte / Kontaktfrauen 193

BS 190/0 Praktische Arbeit mit dem Bundes­Gleichbehandlungsgesetz 194

BS 190/3 Gleichstellung in Zahlen 195

BS 191/0 Gleichbehandlung und Gleichstellungsmaßnahmen als Kriterien bei der staatlichen Förderung und öffentlichen Auftragsvergabe 196 BS 190/6 Genderaspekte im Gesundheitsverhalten am Arbeitsplatz 197 BS 190/7 Stärken optimieren – Potenziale umsetzen 198

BS 203 Genderkompetenz in der Praxis 199

BS 204 Geschlechtergleichheit, soziale Ungleichheit und gesamtgesellschaftli­

che Emanzipation 200

BS 205 Erfolgsstrategien für Teilzeitbeschäftigte 201 BS 192 Powertalking – Sprache des Selbstbewusstseins 202

BS 197 Kreatives Problemlösen 203

BS 194 Die Stimme – Präsenz und Persönlichkeit 204 BS 195 Zielorientiert kommunizieren und Verhandlungen durchführen 205

BS 201 Ziele aktiv planen und erreichen 206

BS 208 Bis hierher und nicht weiter! 207

BS 206 Die Handy­Signatur und ihre Anwendungsfelder 208

MS 367 Diversity Management als Chance 209

ES­E 270 English for Women 210

PM 113 »Barrierenabbau beginnt im Kopf!« – Menschen mit Behinderungen

in der öffentlichen Verwaltung 211

Leadership-Diplom 213 Führungskompetenz 219

ML 400 Lehrgang Management und Leadership 220

Kompaktlehrgang Management 222

MS 202 Sich selbst und Mitarbeitende wirksam managen 224

MS 203 Zukunft aktiv gestalten 225

Lehrgang Change­Werkstatt 226

MS 277 Einführung ins Abenteuer Change Management 228

MS 278 Die Rolle von Führung im Change 229

MS 279 Veränderungen kraftvoll steuern und kommunizieren 230

MS 323 Alles im Fluss – Führen im Wandel 231

MS 375 Nachhaltige Führung 232

MS 455a In Führung gehen 233

MS 165 Drei essenzielle Führungskompetenzen 234

MS 359 Erfolgreich in der neuen Führungsfunktion 235

MS 259 Vom Mitarbeiter zur Führungskraft 236

MS 232 Rollenkompetenz für StellvertreterInnen 237

MS 358 Entscheidungskompetenz entwickeln 238

MS 373 Richtiges Delegieren im Führungsalltag 239

MS 369 Führungsverhalten aktiv trainieren 240

MS 357a Impulsseminar Managing the Unexpected 241 MS 169 Kommunikation als essenzielle Führungskompetenz 242 MS 304 Kommunikationsprozesse und ­muster erkennen und steuern 243

MS 604 Workshop Mitarbeitergespräch 244

MS 334 »Schön, dass du wieder da bist …« 245

MS 318 »Wieso wir sollen?« – Ethik im Berufsalltag 246

MS 370 Wertschätzung ist was WERT … 247

MS 371 Führen – fördern – fordern 248

MS 372 Mythos Mitarbeitermotivation 249

MS 374 Macht und Machbarkeit 250

In Verwaltung managen und steuern

(9)

9

MS 307 Neuroleadership 252

MS 367 Diversity Management als Chance 253

COA­E10 Einzelcoaching für Führungskräfte 254

MS 554 Gesundheit als ganzheitliches Führungsprinzip 255 Controlling 256

ML 150 Lehrgang Controlling 257

Der Weg zum Controlling­Diplom für die öffentliche Verwaltung 260 CO 200 Prozessmanagement und Prozesscontrolling 262 CO 208 Effizienzanalysen in der öffentlichen Verwaltung 263

CO 209 Topmanagement­Berichte 264

CO 204 Strategisches Personalcontrolling in der öffentlichen Verwaltung 265

CO 205 Beteiligungscontrolling 267

CO 207 Budgetcontrolling 268

CO 201 MS Excel Advanced für Controlling und Berichtswesen 269 CO 203 Controllingberichte professionell gestalten 270 CO 336 MS Excel: Visualisieren von Daten mit Diagrammen 271 CO 337 MS Excel: Visualisieren komplexer Daten mit Diagrammen – Templa­

tes 272

CO 333 Überzeugen statt überreden 273

CO 334 Kreative Arbeitstechniken im Controlling 274

CO 335 Business English 275

Projekt-, Prozess-, Qualitäts- und Wissensmanagement 276

Lehrgang Projektmanagement 277

MS 255 Projekte planen und starten 279

MS 256 Projekte steuern und abschließen 280

MS 257 Führung, Kommunikation und Zusammenarbeit in Projekten 281

MS 331 Strategie, Prozess und Konflikte 282

PM 020 Qualitätsmanagement – Eine Einführung 283

PM 025 Infoday CAF 284

PM 026 CAF erfolgreich anwenden 285

TM 08 Begleitung einer CAF­Durchführung 287

PM 021 Wissensmanagement: Einführung 288

PM 022 Wissensmanagement: Wissenssicherung bei Abgang von Mitarbeiten­

den 289 TM 10 Wissensmanagement: Vorbereitung von Mitarbeiterwechsel bzw. ­ab­

gang 290 Persönlichkeitsentwicklung und sozial-kommunikative Kompetenz 291 MS 413 Persönlichkeitsentwicklung und Durchsetzungsvermögen 292 MS 322 Mit Lockerheit und Konsequenz Ziele erreichen 293

MS 308 Verhandeln – wirken – überzeugen 294

MS 423 Konflikte verstehen und lösen 295

MS 422 7 achtsamkeitsbasierte Konfliktlösungsstrategien 296

MS 424 Kritik im Führungsalltag 297

MS 425 Aus Konflikten Chancen machen 298

MS 451 Teamarbeit fördern – im Team arbeiten 299

MS 456 Das kooperierende X­Team 300

MS 442 Veränderungen leichter bewältigen – Chancen erkennen 301

MS 443 Schwierige Gespräche führen 302

MS 462 Schwierige berufliche Situationen meistern 303 MS 463 Die perfekte Visitenkarte – Sprache als Schlüssel zum Erfolg 304 MS 464 Telefonate und E­Mails serviceorientiert gestalten 305

MS 466 Beschwerdemanagement 306

MS 418 Meetings wirkungsvoll gestalten 307

MS 417 Moderation 308

MS 158 Rhetorik kompakt 309

(10)

10

311

MS 229 Einmaleins der Psychologie für den Beruf 312

MS 116 Ganzheitliches Selbstmanagement 313

MS 419 BrainJuggling® – Wege zum Supergedächtnis 314

MS 459 Das BrainJuggling®­Follow­up 315

MS 460 Speed Reading 316

MS 461 Sprachen lernen 317

Coaching 318

COA­E10 Einzelcoaching für Führungskräfte 319

COA­E20 Potenzialanalyse und Einzelcoaching 320

COA­G09 Coaching­Haltung im Führungsalltag 322

COA­G10 Mit Coaching­Werkzeugen professionell den Arbeits­ und Führungs­

alltag managen 323

COA­G11 Praxisorientierter Erfahrungsaustausch für Führungskräfte 324 COA­G12 Ressourcenmanagement – Selbstkompetenz für Führungskräfte 325

COA­E05 Coach the Trainer 326

COA­E09 Stimme, Sprache, Rhetorik und Kommunikation 327 TM 16 Erfolgreich im Team: Top Engagiert – Ambitioniert – Motiviert 328

TM 17 Teamentwicklung und Teamcoaching 329

EU-Diplom 330 ESI­Fonds 2014 – 2020: Kompetenzen für die Implementierung der Programme

333

Europa und Internationales 334

ES 225 Grundlagen der Europäischen Union 335

ES 366 Österreich und die Europäische Union 336

ES 237 Die Europäische Union in Theorie und Praxis 337 ES 253 Grundrechtsschutz in der Europäischen Union 338 ES 351 Amtsverschwiegenheit, Auskunftspflicht und das Konzept der Trans­

parenz im Unionsrecht 339

ES 221 Behördliches Gestalten in Europa 340

ES 355 Völkerrechtliche Verträge und politische Absichtserklärungen (MoU) 341

ES 400 Programm für europäisches Austauschtraining 342 ES 414 EU Negotiating and Influencing Skills 343 ES 422 Introduction to the European Union and the role of Public Administ­

ration 344

ES 424 Taking coffee in the European Union 345

ES 425 Releasing the Caged Lion 346

ES 426 Verborgene Potenziale und Dynamiken aktivieren 347 ES 419 Erfolgreich mit Partnerländern kooperieren 348 ES 415 Komitologie 2.0 versus delegierter Rechtsakt? 349 ES 333 Informeller Trilog und Interessensarbeit auf EU­Ebene 350

ES 326 Europa 2020 351

ES 358 Wohin geht die Eurozone? 352

ES 370 Sicherheits­ und Migrationspolitik der EU 353

ES 311 Westbalkan und Ukraine 354

ES 369 EU­Beihilfenaufsicht in Theorie und Praxis 355 ES 375 Beihilfevergabe versus Marktkonformität 356 ES 374 Das neue EU­Beihilfenrecht: Förderung von Forschungs­ und Innova­

tionsprojekten 357 ES 371 ESI­Fonds: Betrugsprävention und ­bekämpfung 358

In Verwaltung arbeiten

(11)

11

Sprachen: Englisch und Französisch 361

The English programme 362

ES­E 290 Basic English 1 365

ES­E 291 Basic English 2 366

ES­E 246 English for Your Job 1 367

ES­E 271 English for Your Job 2 368

ES­E 247 English for Your Job 3 369

ES­E 241 Keep Talking 370

ES­E 268 My Job Profile 371

ES­E 272 Write Better Emails 372

ES­E 264 Brush up your Writing 373

ES­E 242 Getting it Right 374

ES­E 275 Sound Check 375

ES­E 248 Yes, Minister 376

ES­E 243 Legally Speaking 377

ES­E 273 Let’s Talk about Administrative Law 378

ES­E 262 Discussing Current Issues 379

ES­E 211 Making Presentations 380

ES­E 274 International Meetings 381

ES­E 224 Drafting Documents 382

ES­E 269 Talk the Talk 383

ES­E 270 English for Women 384

ES­E 280 English on Friday 385

ES­E 266 Summer in the City 386

ES­E 250 Tailor­made In­house Seminars 387

ES­F 216 Coaching: Französisch 388

Die französischen Sprachzertifikate DELF und DALF 389

Französisch Express – Übersicht 390

ES­F 226/A1.1–A1.3 Französisch Express 391

ES­F 226/A2–B1 Französisch Express 393

ES­F 226/B2–C2 Français Express 395

ES­F 274 Französisch passiv 397

ES­F 233 Rasches Erfassen französischer Dokumente 398

ES­F 273 Vive le Cinéma ! 399

ES­F 272 Suivre l’actualité en français 400

Sprachenausbildung im Bundesbereich 401

Personalmanagement und Dienstrecht 402 24. Tagung der Personalleiterinnen und Personalleiter des Bundes 406

BS 600 Rechtsgrundlagen – Vertiefung 407

BS 730 Aktuelle Judikatur des Verwaltungsgerichtshofes 408

BS 610 Zeitabhängige Rechte (Stichtage) 409

BS 620a Pensionsrecht für Vertragsbedienstete 410 BS 620b Pensionsrecht für Beamtinnen und Beamte 411 BS 741 Vertragliches Dienstrecht: Ausgewählte Themen 412 BS 740 Vertragliches Dienstrecht: Beendigung 413 BS 742 Vertragliches Dienstrecht: Atypische Beschäftigungsverhältnisse 414 BS 743 Vertragliches Dienstrecht: Aktuelle arbeitsgerichtliche Judikatur 415

BS 750 Disziplinarwesen: Grundlagen 416

BS 751 Disziplinarwesen: Vertiefung 417

BS 752 Disziplinarwesen: Auffrischung 418

BS 760 Bundesbedienstetenschutz 419

BS 520 Organisationsmanagement 420

BS 521 Personalplan 421

BS 522 Arbeitsplatzbeschreibung und ­bewertung 422

BL 501 Lehrgang Personalabrechnung 423

BS 650 Mutterschutz und Väterkarenz 424

(12)

12

BS 702 Personalabrechnung: Sozialversicherung 427 BS 703 Personaladministration und ­abrechnung: Vertiefung 428 BS 706 Personalabrechnung: Lohnsteuer »sparen« 429 BS 708 Personalabrechnung: Lohnsteuer – Vertiefung 430 BS 709 Personalabrechnung: Aktuelle Neuerungen in der Lohnsteuer 431 BS 570 Zeitwirtschaft: Zeitbeauftragte / Zeitbeauftragter 432

BS 550 Reisemanagement 433

BS 720 Managementinformation: Grundlagen 434

BS 721 Managementinformation: Vertiefung 435

BS 723 Personalcontrolling – Grundlagen und praktische Anwendungen im MIS 436

BS 729 MS Excel für EinsteigerInnen 437

BS 725 Operatives Berichtssystem im PM­SAP/OIS 438 BS 726 PM­SAP – Aktuelle Neuerungen in der IT­Unterstützung 439

BL 500 Lehrgang Personal 440

BS 810 Ethik in der Personalarbeit 442

BS 940 Einführung in das Datenschutzrecht 443

BS 560 Wiki – Informieren, Kommunizieren, Dokumentieren und Lernen 444

BS 562 Gehirngerechtes Lernen und Arbeiten 445

BS 563 Blended Mobile Education 446

BS 564 Moodle – Informieren, Kommunizieren, Dokumentieren und Lernen 447

BS 524 Personaleinsatz und Mobilität im Bundesdienst 448 BS 820 Der Bund als familienfreundlicher Arbeitgeber 449 BS 530 Toolbox Personal – Analyse und Konzeption bedarfsgerechter Ent­

wicklungsmaßnahmen 450 ES­E 273 Let’s Talk about Administrative Law 451 E-Government 452

BS 110 E­Government: Open Government Data 453

BS 115 E­Government: Überblick und neue Entwicklungen 454 BS 151 E­Government: Verfahren und Zustellung digital 455 BS 125 E­Government: Grundbuch, Firmenbuch, Ediktsdatei 456 BS 130 E­Government: Zentrales Melderegister (ZMR): Schulung für abfra­

geberechtigte Behörden 457

BS 133 E­Government: Gebäude­ und Wohnungsregister (GWR) 458 BS 135 E­Government: Rechtsinformationssystem (RIS) 459 ES 207 EU­Datenbanken – Recherche im Bereich Recht 460

BS 140 E­Government: E­Recht 461

BS 145 E­Government: Das Bürgerportal HELP.gv.at 462 BS 147 E­Government: Das Unternehmensserviceportal USP.gv.at 463 BS 162 Barrierefreie Informationssysteme – Grundlagen 464 BS 163 Barrierefreie Inhalte – Leicht verständlich schreiben, damit der Inhalt

ankommt 465 BS 167 Barrierefrei präsentieren mit MS PowerPoint und PDF 466 BS 164 Barrierefrei publizieren mit MS Word und PDF 467 BS 165 Barrierefrei publizieren mit Adobe InDesign und PDF 468 BS 166 Barrierefreies Webdesign – Techniken und Best Practices 469 BS 168 Toolbox E­Government – Analyse und Konzeption bedarfsgerechter

Entwicklungsmaßnahmen 470

Office Management 471

Zertifikat für Sekretariat und Assistenz 472

MS 700 Überzeugende Kommunikation 473

MS 701 Kundenorientierte Korrespondenz und professionelle Protokollerstel­

lung 474 MS 702 English on the Phone and in the Office 475

MS 710 Typical mistakes 476

(13)

13

MS 714 Rechtschreibung, Grammatik, Zeichensetzung 479

MS 716 MS Office: Tipps und Tricks 480

MS 719 Motivation und Arbeitsfreude trotz Druck 481

MS 726 Rasche Reaktion – optimale Antwort 482

MS 727 Mit psychologischem Know­how im Büro punkten 483 MS 728 Umgang mit Belastungen – Grenzen setzen 484 MS 729 Gedacht – getan: Erfolg ohne Wenn und Aber 485 MS 730 MS Office: Excel für Sekretariatskräfte 486 MS 731 MS Office: Zeitmanagement mit Outlook 487 MS 732 Office Management: English in the Office 488

MS 733 Schwierige Momente meistern 489

Öffentlichkeitsarbeit 490

ME 437 Effektive Medienarbeit 491

ME 443 Workshop Medienarbeit 492

ME 432 »Da schau her!« – Erfolgreiche PR für die öffentliche Verwaltung 493 ME 444 Überzeugend präsentieren – Ihr Medienauftritt 494

ME 435 Das eigene Thema wirksam vermitteln 495

ME 433 Die Kunst der freien Rede 496

ME 430 Medientraining Professional – Basistraining 497 ME 431 Medientraining Executive – Aufbautraining 498

ME 436 Die Textambulanz 499

ME 439 Gute Texte einfach schreiben 500

ME 445 Workshop barrierefreie Webredaktion 501

ME 441 Texten für Social Media 502

ME 438 Meine Hochleistungsstimme 503

Gesundheitsmanagement 504 MS 558 Betriebliches Gesundheitsmanagement als Teil der strategischen Pla­

nung 505 TM 22 Betriebliches Gesundheitsmanagement – Prozessbegleitung 506 MS 554 Gesundheit als ganzheitliches Führungsprinzip 507

MS 556 Gesund und motiviert im Job 508

MS 549 Psyche aus dem Lot – was nun? 509

MS 551 Gesundheit als Prozess 510

MS 552 Wirbelsäule AKTIV 511

MS 547 Mit Selbst­ und Zeitmanagement zur Work­Life­Balance 512

MS 553 Kraftvoll und vital bleiben 513

MS 555 Resilienz 514

MS 557 Selbstführung und achtsamer Umgang mit den eigenen Ressourcen 515

MS 334 »Schön, dass du wieder da bist …« 516

Vortragende und TrainerInnen 517

Seminarkalender 556 Informationen 574

Service

(14)

5 Programm- und 20 Themen- felder

Die Verwaltungsakademie des Bundes bietet im Rahmen ihres Bildungspro­

gramms allen Bundesbediensteten und den weiteren an Bildung und Weiter­

entwicklung Interessierten die folgenden 20 Themenfelder an, die sich auf 5 Programmfelder verteilen:

In Verwaltung managen und steuern

• Leadership-Diplom

• Führungskompetenz

• Controlling

• Projekt-, Prozess-, Qualitäts- und Wissens management

• Persönlichkeitsentwicklung und sozial-kommunikative Kompetenz

• Coaching

In Verwaltung arbeiten

• EU-Diplom

• Europa und Internationales

• Sprachen: Englisch und Französisch

• Personalmanagement und Dienstrecht

• E-Government

• Office Management

• Öffentlichkeitsarbeit

• Gesundheitsmanagement

Verwaltung verstehen und gestalten

• Public Management und Governance

• Wirkungsorientierte Verwaltungsführung

• Public Finance

• Legistik, Recht, Verhandeln

• Gender und Gleichstellung

Grundausbildung

• Grundausbildung

• Lehrlingsausbildung

Verwaltungs gerichtsbarkeit

(15)

Grundausbildung

In diesem Programmfeld finden sich die Grundausbildungs­ und die Lehrlings­

seminare für die Einsteigerinnen und Einsteiger in den Bundesdienst. Bei Bedarf stehen diese Angebote auch all jenen zur Verfügung, die ihr Wissen aktualisie­

ren, ergänzen oder auffrischen wollen. Hier finden Sie das Basiswissen für den Bundesdienst.

Verwaltungsgerichtsbarkeit

Ein spezielles Bildungsangebot besteht zu der neuen Verwaltungsgerichtsbarkeit, die im Jahr 2014 in Gestalt der Verwaltungsgerichte erster Instanz ihre Tätigkeit aufgenommen hat. Es sind dies das Bundesverwaltungsgericht, das Bundes­

finanzgericht sowie die 9 Landesverwaltungsgerichte in den Bundesländern.

Verwaltung verstehen und gestalten

Die öffentliche Verwaltung als »Organisation« bzw. als »multifunktionaler Kon­

zern« bedarf einer Anpassung an die sich ändernden Umwelten und Bedingun­

gen. Dazu ist eine Auseinandersetzung mit der Verwaltung als lernendem System erforderlich. All jenen, die sich als Gestalterinnen oder Gestalter in der Verwal­

tung begreifen und das Verständnis ihrer Funktion vertiefen wollen, bietet das Programmfeld »Verwaltung verstehen und gestalten« geeignete Veranstaltungen.

In Verwaltung managen und steuern

Kompetente und professionell agierende Mitarbeitende und Führungskräfte sind der Schlüssel zum Erfolg in jeder Organisation. Die Techniken und Instrumente des Managements und des Steuerns bilden daher den thematischen Mittelpunkt des Programmfeldes »In Verwaltung managen und steuern«.

In Verwaltung arbeiten

Auch die Fach­ und Sprachkompetenzen unterliegen in der Verwaltung einem hohen Qualitätsanspruch. Engagement und große Wirkungskraft in der Verwal­

tungsarbeit leisten einen wichtigen Beitrag im Sinne eines international ausge­

richteten, aber auch bürgernahen Öffentlichen Dienstes. Für die entsprechenden Themen steht das Programmfeld »In Verwaltung arbeiten«.

Die Programmformate

Die Angebotsstruktur der Verwaltungsakademie des Bundes umfasst 4 Programm ­ formate: das traditionelle »Bildungsprogramm« mit seinen Seminaren, Trainings und Lehrgängen, die maßgeschneiderten »Tailormade­Angebote«, die Plattform

»Inhouse Consulting« und die Vermittlung von »Coaching« in Gestalt externer Leistungen. Diese Formate sind ein Abbild der vielfältigen Anforderungen sowohl an die Führungskräfte als auch an die Mitarbeitenden in der öffentlichen Verwaltung und bieten unterschiedliche Möglichkeiten, Lernen für Personen und Organisationen zu gestalten.

Bildungsprogramm

Unser reichhaltiges Bildungsprogramm aus Seminaren und Trainings wird jähr­

lich neu erstellt und folgt den traditionellen Themen ebenso wie den aktuellen Anforderungen und Bedarfen aus den Ressorts der Bundesverwaltung. Gleich­

zeitig bilden die Lehrgänge, Tagungen und Diplome dieser Programmformate einen roten Faden durch die Wissenswelt der öffentlichen Verwaltung. In den nachfolgenden Abschnitten werden die Lehrgänge für Sie skizziert und aus dem umfassenden Angebot hervorgehoben.

Tailormade – die maßgeschneiderten Angebote

Die rasant fortschreitende, auch in der öffentlichen Verwaltung verstärkt Platz greifende Spezialisierung erzeugt immer spezifischere Erfordernisse. Sie sind es, die

(16)

zu gestalten und den Kundennutzen weiter zu erhöhen. Wenn Sie ein Seminar aus dem Bildungsprogramm speziell auf Ihre Bedürfnisse oder auf einen genau definierten Personenkreis ausrichten wollen bzw. wenn Sie Ihre Bedürfnisse nicht abgedeckt finden, dann kümmern wir uns um individuelle Lösungen, planen maßgeschneiderte Seminare und Trainings oder unterstützen Sie bei der Auswahl und Kommunikation mit den TrainerInnen und Vortragenden. Nähere Informa­

tionen erhalten Sie unter www.vab.gv.at und bei den jeweiligen Programm­ und Seminarverantwortlichen.

Inhouse Consulting – die Expertise im eigenen Haus

Die langjährige Erfahrung der Verwaltungsakademie des Bundes zeigt, dass die Mitarbeitenden im Bundesdienst über wertvolle Kompetenzen verfügen, die nicht immer zum Einsatz gelangen. Diese Kompetenzen für die Bundesverwal­

tung verstärkt nutzbar zu machen und allenfalls mit der Expertise unserer exter­

nen Vortragenden zu verbinden, ist das Ziel. Die Verwaltungsakademie bietet sich hierfür als mögliche Plattform an. Wenn Sie Interesse an diesem Angebot haben, wenden Sie sich bitte an Herrn Hartmann (klaus.hartmann@bka.gv.at).

Coaching

Nicht alles ist in Gruppen erlernbar und trainierbar, individuelle Herausforde­

rungen fordern individuelle Behandlung. Wenn Sie ein Einzelcoaching für Ihr spezifisches Anliegen suchen, so haben Sie die Möglichkeit, sich an die Verwal­

tungsakademie des Bundes zu wenden – wir helfen Ihnen gerne weiter. Nähere Informationen erhalten Sie bei Frau Pilz (marion.pilz­zikulnig@bka.gv.at).

Lehrgänge, Tagungen und Diplome

Lehrgang Public Management und Governance

Dieser Lehrgang bietet Ihnen in 14 aufeinander abgestimmten Eintagesmodulen und 2 Abendveranstaltungen einen kompakten Überblick über die aktuellen Entwicklungen und Gestaltungsmöglichkeiten des modernen Verwaltungsma­

nagements. Die Inhalte werden durch Vorträge und Fallbeispiele aus der Verwal­

tungspraxis vermittelt. Darüber hinaus laden wir Sie ein, sich an einem kriti­

schen Diskurs zur Zukunft des Öffentlichen Dienstes zu beteiligen. Thematisch befasst sich der Lehrgang u. a. mit Personal­ und Finanzmanagement, wirkungs­

orientierter Verwaltungsführung, Wissens­, Qualitäts­ und Change Management, mit der Rolle der Europäischen Integration und der Schnittstelle zwischen Politik und Verwaltung sowie mit Fragen des E­Governments, der Datenerfassung und

­evaluierung, der Verantwortung gegenüber den BürgerInnen und der Ethik im Öffentlichen Dienst. Der Verwaltungsmodernisierung und der Public Governance kommt dabei eine besondere Bedeutung zu. Der Lehrgang beginnt im September 2016 und dauert bis Ende 2017. Erste Informationen finden Sie in dieser Bro­

schüre auf Seite 55, auf unserer Website und in einer eigenen Aussendung.

Leadership-Diplom

Die Verwaltungsakademie des Bundes bietet Ihnen die Möglichkeit, ein Leader­

ship­Diplom zu erwerben. Dafür sind – zusätzlich zu einem der beiden Manage­

ment­Lehrgänge (ML 400 bzw. MS 202 + MS 203) – in einem Zeitraum von 3 Jahren Wahlmodule zu absolvieren, die aus vorgegebenen Themenbereichen und Seminaren stammen. Insgesamt müssen mindestens 16 Fortbildungstage besucht werden. Vertiefende Ausführungen finden Sie auf den Seiten 94– 99.

Lehrgang Management und Leadership

Der Lehrgang ML 400 »Management und Leadership« wurde gemeinsam mit dem renommierten »Hernstein Institut« entwickelt. In 3 Modulen zu je 3 Tagen werden praxiserprobte Führungsinstrumente vermittelt, die die Handlungssicher­

heit der Führungskräfte in schwierigen Situationen erhöhen. Nach dem Besuch

(17)

Angaben finden Sie auf den Seiten 101–102.

Kompaktlehrgang Management

Die Seminare »Sich selbst und Mitarbeitende wirksam managen« (MS 202) und

»Zukunft aktiv gestalten» (MS 203) gehören zum Kompaktlehrgang Manage­

ment. Nach dem Besuch beider Seminare innerhalb von 2 Jahren erhalten Sie ein Lehrgangszertifikat. In diesem Kompaktlehrgang werden Ihnen grundlegende Werkzeuge vermittelt, wie Sie Ihre Mitarbeitenden und Ihre Organisationseinheit wirksam führen und wirksam machen. Die Inhalte fußen auf dem Management­

modell von Malik. Informieren Sie sich zu den entsprechenden Inhalten auf den Seiten 103 –104.

Für das Leadership­Diplom müssen Sie 11 zusätzliche Fortbildungstage besu­

chen. Vor dem Start des jeweiligen Management­Lehrgangs (ML 400 bzw.

MS 202 + MS 203) empfehlen wir die Potenzialanalyse COA E20 samt Auswer­

tungsgespräch. Dazu vereinbaren Sie mit einem oder einer Coach aus unserem Coaching­Pool 2 Einzelstunden, in denen Ihr Entwicklungsprozess während des Lehrgangs begleitet wird. Weiterführende Erläuterungen finden Sie auf den Seiten 101 – 102 und 144.

Lehrgang Change-Werkstatt

Die Seminare »Einführung ins Abenteuer Change Management« (MS 277), »Die Rolle von Führung im Change« (MS 278) und »Veränderungen kraftvoll steuern und kommunizieren« (MS 279) sind zum Lehrgang Change­Werkstatt zusam­

mengefasst. Nach dem Besuch der 3 Seminare innerhalb von 2 Jahren erhalten Sie ein Lehrgangszertifikat. Eine Übersicht über den Lehrgang finden Sie auf Seite 105, die vertiefende Ausführung der Inhalte entnehmen Sie den Seiten der Seminarbeschreibungen.

Zur erfolgreichen Bewältigung eines Change­Prozesses in einer Organisation wird Führungskompetenz benötigt. Diese beruht in hohem Maß auf der Kennt­

nis richtigen Kommunizierens und fundierten Aufsetzens von Prozessen. Durch den Besuch der Change­Werkstatt erwerben Sie umfangreiches Wissen zum The­

ma Veränderungsmanagement, befassen sich unter anderem mit der Logik von Scheitern und Gelingen und erarbeiten für Ihren eigenen Verantwortungsbereich Lösungen und Vorgangsweisen, die sich unmittelbar umsetzen lassen.

Lehrgang Projektmanagement – PM-Zertifizierung

Die Seminare »Projekte planen und starten« (MS 255), »Projekte steuern und abschließen« (MS 256) und »Führung, Kommunikation und Zusammenarbeit in Projekten« (MS 257) wurden zu dem Lehrgang Projektmanagement vereint.

Darin erwerben Sie umfangreiches Wissen zur Planung und Steuerung von Projekten. Nach dem Besuch der 3 Seminare innerhalb von 2 Jahren stellen wir Ihnen ein Lehrgangszertifikat aus. Die absolvierten Seminare können auch als Grundlage für eine fundierte Vorbereitung auf die PM­Zertifizierung dienen, die durch eine neutrale Institution vorgenommen wird. Informationen zum Lehr­

gang und zu den einzelnen Seminaren finden Sie ab Seite 128.

Lehrgang Controlling

Als Mitarbeitende im internen Controlling oder als Verantwortliche für Cont­

rollingprojekte verschaffen Sie sich in den Modulen des Controlling­Lehrganges einen Überblick und Wissen über strategisches und operatives Controlling und seine Instrumente. Der Lehrgang im Ausmaß von 12 Tagen teilt sich in 5 Modu­

le und in zusätzliche, individualisierte Coaching­Einheiten, die der Vertiefung dienen. Außerdem stehen Ihnen ergänzende Module zur Verfügung. Mit gerin­

gem Zusatzaufwand können Sie im Anschluss an den Lehrgang das Controlling­

Diplom des Österreichischen Controller Institutes erwerben. Nähere Informatio­

nen finden Sie ab Seite 117.

(18)

die Grundlagen der Personalabrechnung samt (Lohn­)Steuer und Sozialversiche­

rung zu erarbeiten und sich als Personalabrechnerin oder Personalabrechner zu qualifizieren. Genauere Informationen finden Sie auf Seite 183.

Lehrgang Personal

Mit diesem Lehrgang machen wir Ihnen das Angebot, auf breiter Basis Kenntnis­

se im Personalwesen des Bundes zu erarbeiten. Neben dem klassischen Dienst­

recht im weiteren Sinne werden ökonomische und technische Themen behandelt.

Ziel des Lehrgangs ist es, Ihnen Überblickswissen als Grundlage für die folgende aufgabenbezogene Spezialisierung und Vertiefung zu vermitteln. Das herkömm­

liche Präsenzlernen in den 3 einwöchigen Modulen wird um Lernen in Fernlern­

gruppen ergänzt. Näheres dazu steht auf Seite 184.

Tagung der Personalleiterinnen und Personalleiter

Für 20. und 21. April 2016 ist an der Universität Wien die 24. Tagung der Personalleiterinnen und Personalleiter des Bundes angesetzt. In dieser größten Tagung des Personalmanagements im Öffentlichen Dienst werden wichtige aktuelle Fragen des Dienstrechts genauso behandelt wie moderne Aspekte der Personalentwicklung und des Personalcontrollings.

Forum Verwaltungsgerichtsbarkeit

Bereits zum 4. Mal findet am 22. und 23. September 2016 am Wiener Juridi­

cum das Forum Verwaltungsgerichtsbarkeit statt – eine Fachtagung, die sich in ihrer Themenstellung der neuen Verwaltungsgerichtsbarkeit und angelagerten Fragen widmet. Sie dient insbesondere dem Erfahrungsaustausch innerhalb der Gerichtsbarkeit.

Zertifikat für Sekretariat und Assistenz

Nach Umgestaltung des Programmteils »Office Management« wurde auch der Weg zum Zertifikat für Sekretariat und Assistenz angepasst. Sie haben die Mög­

lichkeit, frei aus den Grundlagenmodulen (vormals Pflichtmodulen) zu wählen.

Ausschlaggebend ist nun die Anzahl der absolvierten Kurstage. Die inhaltliche Ausrichtung des Zertifikats kann damit noch individueller an die Bedürfnisse an Ihrem Arbeitsplatz abgestimmt werden.

Das vorliegende Programm beinhaltet einige völlig neue Kurse, dafür werden einzelne Veranstaltungen ausgesetzt. Selbstverständlich zählen die derzeit nicht angebotenen Kurse weiterhin für das Zertifikat. Im Abschnitt Grundlagenmodu­

le stehen 4 Kurse zur Wahl, im Abschnitt Wahlmodule können Sie aus 7 Trai­

nings wählen. In welchem Zeitraum Sie die geforderten Kurstage absolvieren, steht Ihnen frei. Wenn Sie sich für dieses Zertifikat interessieren, lesen Sie weiter ab Seite 204.

EU-Diplom

Als Mitarbeitende des Öffentlichen Dienstes in Österreich haben Sie Anforde­

rungen zu bewältigen, die aus der dynamischen Fortentwicklung des europä­

ischen Umfeldes entstehen. Mit dem EU­Diplom geben wir eine Antwort auf diese Anforderungen und unterstützen Sie bei deren Erfüllung. Zum Erwerb des EU­Diploms sind 14 Fortbildungstage zu absolvieren. Dabei haben Sie die Mög­

lichkeit, sich ein individuelles Curriculum aus unterschiedlichen Schwerpunkten zusammenzustellen. Die Details zum EU­Diplom finden Sie ab Seite 184.

VAB English Pass

Get a head start and get ready to meet the challenges of the upcoming Austrian EU Council Presidency in 2019. If you attend at least 12 English seminar days from the selection under “EU­Diplom und Sprachen” between 2014 and 2018, you can awarded the “VAB English Pass”. This consolidates in one impressive certificate all the English training you have done at the Federal Academy of Public Administration during this time. See page 162.

(19)

Die Verwaltungsakademie des Bundes arbeitet mit verschiedenen Universitäts­

und Hochschuleinrichtungen in Österreich eng zusammen. So wird in Abstim­

mung mit dem Bundeskanzleramt an der FH Campus Wien der Bachelor­ und Masterstudiengang »Public Management« angeboten (im Oktogon am Campus des Schlosses Laudon), und auch mit der Donau­Universität Krems bestehen spezielle Kooperationen. Darüber hinaus haben viele Vortragende in den Semi­

naren der Verwaltungsakademie einen universitären Background.

Weiters werden seit Jahren vielfältige Kontakte und der Austausch mit interna­

tionalen Kooperationspartnern und Partnerorganisationen gepflegt: Das DISPA­

Meeting (Directors of Institutes and Schools of Public Administration) etwa bietet ein Forum, auf dem europäische Entwicklungen, Innovation und Delivery der öffentlichen Verwaltung reflektiert und Strategien in der Aus­ und Weiterbil­

dung diskutiert werden können. In der DACH­Plattform der deutschsprachigen Verwaltungsschulen werden Fragestellungen des gemeinsamen Kulturraums und Best­Practice­Modelle thematisiert. Seit dem EU­Beitritt Österreichs arbeitet die Verwaltungsakademie mit dem EIPA, dem »European Institute of Public Admi­

nistration« in Maastricht, zusammen.

Erfolgreiches Arbeiten in der Europäischen Union fußt nicht zuletzt auf der Kenntnis der öffentlichen Verwaltungen in anderen Mitgliedstaaten. Das »Euro­

pean Reciprocal Training« (ERT) bietet Mitarbeitenden aller Ministerien die Möglichkeit, jeweils vor Ort die Verwaltung eines unserer EU­Nachbarn aus der Innensicht kennenzulernen und darüber hinaus den fachlichen Austausch mit Kolleginnen und Kollegen des eigenen Tätigkeitsbereichs zu intensivieren.

(20)

Die erste wichtige Personalentwicklungsmaßnahme für die Mitarbeitenden in der Bundesverwaltung ist die Grundausbildung. Die Förderung der fachlichen und sozialen Kompetenzen der Mitarbeitenden ist unser Anliegen. Durch eine Vielfalt an Seminaren und Trainings nehmen wir Einfluss auf die Arbeits- ergebnisse in der Bundesverwaltung und darüber hinaus vermitteln wir den Teilnehmenden ein brei- tes Verständnis über den Öffentlichen Dienst. Das Angebot eignet sich auch für den berufsbegleiten- den Besuch, um Kenntnisse aufzufrischen oder um einen Laufbahnwechsel zu erleichtern.

Eine hohe Kundenzufriedenheit bei unseren Teil- nehmenden ist uns genauso wichtig wie die Inter- essenbefriedigung der einzelnen Bundeseinrichtun- gen als zielorientierte Dienstgeber. Wir freuen uns darüber, dass das modulare Seminarangebot allge- mein geschätzt und akzeptiert wird. Bitte beachten Sie in unserem Angebot auch Seminare zum The- ma Genderkompetenz und Gemeinwohl.

In Verantwortung von: Frau Mag. Margret Lammert Koordination: Frau Gisela Hofbauer Sekretariat: Frau Sabine Einsiedl

Web: https://www.oeffentlicherdienst.gv.at/vab/

grundausbildung_2016

Die erste wichtige Personalentwicklungsmaßnahme für die Mitarbeitenden in der Bundesverwaltung ist die Grundausbildung. Die Förderung der fachlichen und sozialen Kompetenzen der Mitarbeitenden ist unser Anliegen. Durch eine Vielfalt an Seminaren und Trainings nehmen wir Einfluss auf die Arbeits- ergebnisse in der Bundesverwaltung und darüber hinaus vermitteln wir den Teilnehmenden ein brei- tes Verständnis über den Öffentlichen Dienst. Das Angebot eignet sich auch für den berufsbegleiten- den Besuch, um Kenntnisse aufzufrischen oder um einen Laufbahnwechsel zu erleichtern.

Eine hohe Kundenzufriedenheit bei unseren Teil- nehmenden ist uns genauso wichtig wie die Inter- essenbefriedigung der einzelnen Bundeseinrichtun- gen als zielorientierte Dienstgeber. Wir freuen uns darüber, dass das modulare Seminarangebot allge- mein geschätzt und akzeptiert wird. Bitte beachten Sie in unserem Angebot auch Seminare zum

Thema Genderkompetenz und Gemeinwohl.

In Verantwortung von: Frau Mag. Margret Lammert Koordination: Frau Gisela Hofbauer Sekretariat: Frau Sabine Einsiedl

Web: https://www.oeffentlicherdienst.gv.at/vab/

grundausbildung_2016

(21)

Grundausbildung

Anhand dieser Übersicht können Sie entnehmen, welche Grundausbildungsmo­

dule wir für die unterschiedlichen Zielgruppen anbieten. Die Inhalte sind nach Verwendungs­ und Entlohnungsgruppen im Verzeichnis gegliedert. Gern können auch Mitarbeitende aus berufsbegleitenden Motiven an unseren Veranstaltungen teilnehmen. Die einzelnen Beschreibungen sowie die Durchführungs­ und Prü­

fungstermine finden Sie auf der jeweiligen Seite vor. Wenn Sie neben dem Besuch des Moduls auch eine Prüfung absolvieren wollen, dann lassen Sie es uns bitte wissen. Bereits ausgebuchte Veranstaltungstermine sind im Internet gekennzeich­

net.

Seminare für Verwendungsgruppe A1 / Entlohnungsgruppe v1 GA 1 Einführungsmodul: Staat – Bundesverwaltung – Gesellschaft

(Gruppe 1)

GA 3 Einführung in das öffentliche Recht unter Berücksichtigung des Unionsrechts (Gruppe 1)

GA 5 Einführung in das AVG­Verfahren

GA 34 Vertiefende Bearbeitung praxisrelevanter Fragen zum Verwaltungsverfahren

GA 6 Arbeit mit juristischen Datenbanken und einschlägigen Homepages GA 7 Der Entstehungsprozess von Gesetzen

GA 36 Parlamentarische Praxis und öffentliche Verwaltung GA 8 Anwendung des Unionsrechts im innerstaatlichen Bereich GA 40 Grundlagen des Unionsrechts

GA 9 Gerichtsbarkeit des öffentlichen Rechts und europäische Gerichtsbarkeit GA 10 Der Öffentliche Dienst (Gruppe 1)

GA 12 Das Bundesministerium als Zentralstelle und der nachgeordnete (oder ausgegliederte) Bereich

GA 15 Der Bund als Träger von Privatrechten: – Öffentliche Auftragsvergabe und Förderung

GA 17 Grundzüge des Haushaltswesens (Gruppe 1)

GA 18 Technischer Prozessablauf der Haushaltsführung – Praktische Beispiele

GA 21a Public Management: Wirkungsorientierte Steuerung GA 21b Public Management: Good Governance

GA 22 Wirtschaftspolitik: Ökonomische Entscheidungsfindung GA 23 Specialised English Communication

GA 26 Grundlagen in MS Excel für Buchhaltung und Controlling GA 35 MS Outlook für Fortgeschrittene

GA 28 Selbstmanagement und Teamarbeit (Gruppe 1) GA 30 Kundenorientierung in der Verwaltung (Gruppe 1) GA 39 Grundlagen zu Gleichstellung und Genderkompetenz Seminare für Verwendungsgruppe A2 / Entlohnungsgruppe v2 GA 1 Einführungsmodul: Staat – Bundesverwaltung – Gesellschaft

(Gruppe 1)

GA 3 Einführung in das öffentliche Recht unter Berücksichtigung des Unionsrechts (Gruppe 1)

GA 5 Einführung in das AVG­Verfahren

GA 6 Arbeit mit juristischen Datenbanken und einschlägigen Homepages GA 36 Parlamentarische Praxis und öffentliche Verwaltung

GA 40 Grundlagen des Unionsrechts GA 10 Der Öffentliche Dienst (Gruppe 1)

GA 12 Das Bundesministerium als Zentralstelle und der nachgeordnete (oder ausgegliederte) Bereich

GA 15 Der Bund als Träger von Privatrechten – Öffentliche Auftragsvergabe und Förderung

GA 17 Grundzüge des Haushaltswesens (Gruppe 1)

(22)

Grundausbildung

GA 21b Public Management: Good Governance

GA 22 Wirtschaftspolitik: Ökonomische Entscheidungsfindung GA 23 Specialised English Communication

GA 26 Grundlagen in MS Excel für Buchhaltung und Controlling GA 35 MS Outlook für Fortgeschrittene

GA 28 Selbstmanagement und Teamarbeit (Gruppe 1) GA 30 Kundenorientierung in der Verwaltung (Gruppe 1)

GA 37 Ethik und Berufsethos: Was können wir zum Gemeinwohl beitragen?

GA 39 Grundlagen zu Gleichstellung und Genderkompetenz

Seminare für Verwendungsgruppe A3 / Entlohnungsgruppe v3 GA 2 Einführungsmodul: Staat – Bundesverwaltung – Gesellschaft

(Gruppe 2)

GA 4 Einführung in das öffentliche Recht unter Berücksichtigung des Unionsrechts (Gruppe 2)

GA 11 Der Öffentliche Dienst (Gruppe 2)

GA 14 Der innerministerielle Kommunikationsprozess (Gruppe 2) GA 32 Grundzüge des Haushaltswesens (Gruppe 2)

GA 24 Englisch für Sekretariatskräfte GA 25 ECDL

GA 26 Grundlagen in MS Excel für Buchhaltung und Controlling GA 35 MS Outlook für Fortgeschrittene

GA 29 Selbstmanagement und Teamarbeit (Gruppe 2) GA 31 Kundenorientierung in der Verwaltung (Gruppe 2)

GA 37 Ethik und Berufsethos: Was können wir zum Gemeinwohl beitragen?

Seminare für Verwendungsgruppe A4 und A5 / Entlohnungsgruppe v4 + h…

GA 2 Einführungsmodul: Staat – Bundesverwaltung – Gesellschaft (Gruppe 2)

GA 4 Einführung in das öffentliche Recht unter Berücksichtigung des Unionsrechts (Gruppe 2)

GA 11 Der Öffentliche Dienst (Gruppe 2)

GA 14 Der innerministerielle Kommunikationsprozess (Gruppe 2) GA 32 Grundzüge des Haushaltswesens (Gruppe 2)

GA 24 Englisch für Sekretariatskräfte GA 25 ECDL

GA 35 MS Outlook für Fortgeschrittene

GA 29 Selbstmanagement und Teamarbeit (Gruppe 2) GA 31 Kundenorientierung in der Verwaltung (Gruppe 2)

GA 37 Ethik und Berufsethos: Was können wir zum Gemeinwohl beitragen?

Teamassistenzausbildung für A3 und v3

GA 14 Der innerministerielle Kommunikationsprozess (Gruppe 2) GA 24 Englisch für Sekretariatskräfte

GA 25 ECDL

GA 35 MS Outlook für Fortgeschrittene

GA 29 Selbstmanagement und Teamarbeit (Gruppe 2) GA 31 Kundenorientierung in der Verwaltung (Gruppe 2)

(23)

Grundausbildung

Einführungsmodul: Staat –

Bundesverwaltung – Gesellschaft (Gruppe 1)

Inhalt und Ziele

Dieses Modul führt in die Rolle und Funktion der Bundesverwaltung ein, die im Spannungsverhältnis von Staat und Gesellschaft steht. Es werden die Grundbe­

griffe von Staat und Verwaltung erklärt sowie der Organisationsaufbau und die staatspolitischen und verwaltungsspezifischen Ablaufprozesse skizziert.

Die Teilnehmenden werden angeregt, das Verhältnis von Bürgerinnen und Bür­

gern (Teilhaberecht und Leistungsanspruch) und Verwaltung (Regulator unter­

schiedlicher gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Interessen) nachzuvollziehen, wobei die Vielfalt der Aufgaben der Bundesverwaltung auch anhand der beruf­

lichen Tätigkeitsbereiche der Teilnehmenden diskutiert wird. Sowohl das Leit­

bild des Bundes wie auch die Corporate Identity der Bundesverwaltung werden thematisiert.

Das Ziel ist die Grundkenntnis der Aufgaben und Funktionsweise der Bundes­

verwaltung.

Lernmethode Vortrag, Diskussion Prüfungsform Einzelprüfung Zielgruppe A1/v1, A2/v2 Vortragende

• Herr Mag. Stephan Leitner, Bundeskanzleramt

• Herr Mag. Dr. Christoph Müller, Bundeskanzleramt Zeit & Ort

Dauer: 2 Tage

Seminarnummer: GA 1

Termine / Prüfungen: 24. – 25. Februar 2016 / 14. März 2016 19. – 20. Mai 2016 / 6. Juni 2016 4. – 5. Oktober 2016 / 24. Oktober 2016

Ort: Schloss Laudon

Organisation

In Verantwortung von: Frau Mag. Margret Lammert Koordination: Frau Gisela Hofbauer Sekretariat: Frau Sabine Einsiedl

(24)

Grundausbildung

Einführungsmodul: Staat –

Bundesverwaltung – Gesellschaft (Gruppe 2)

Inhalt und Ziele

Dieses Modul führt in die Rolle und Funktion der Bundesverwaltung ein, die im Spannungsverhältnis von Staat und Gesellschaft steht. Es werden die Grundbegriffe von Staat und Verwaltung erklärt sowie der Organisationsaufbau und die staats­

politischen und verwaltungsspezifischen Ablaufprozesse skizziert.

Die Teilnehmenden lernen das Verhältnis von Bürgerinnen und Bürgern und Verwaltung kennen, wobei die Vielfalt der Aufgaben der Bundesverwaltung auch anhand der beruflichen Tätigkeitsbereiche der Teilnehmenden diskutiert wird.

Das Ziel ist die Grundkenntnis der Aufgaben und Funktionsweise der Bundes­

verwaltung.

Lernmethode

Vortrag, Diskussion, Übungen Prüfungsform

Einzelprüfung Zielgruppe

A3/v3, A4/v4, A5, h…

Vortragender

• Herr Ing. Mag. Gerd Luschnitzky, Bundesministerium für Landesverteidigung und Sport

Zeit & Ort

Dauer: 2 Tage

Seminarnummer: GA 2

Termine / Prüfungen: 11. – 12. Jänner 2016 / 8. Februar 2016 6. – 7. Juni 2016 / 27. Juni 2016

12. – 13. September 2016 / 10. Oktober 2016

Ort: Schloss Laudon

Organisation

In Verantwortung von: Frau Mag. Margret Lammert Koordination: Frau Gisela Hofbauer Sekretariat: Frau Sabine Einsiedl

(25)

Grundausbildung

Einführung in das öffentliche

Recht unter Berücksichtigung des Unionsrechts (Gruppe 1)

Inhalt und Ziele

Im Mittelpunkt steht das österreichische Bundesverfassungsrecht, dessen Struk­

tur und Inhalt systematisch dargestellt werden. In Grundzügen werden auch der österreichische Verwaltungsaufbau (Bundes­ und Landesverwaltung sowie kom­

munale Selbstverwaltung) einschließlich der Behördenorganisation behandelt.

Darüber hinaus werden zentrale rechtliche Gesichtspunkte der Mitgliedschaft Österreichs in der Europäischen Union (EU) erörtert, insbesondere die Orga­

ne der EU sowie die Umsetzung des Unionsrechts in Österreich (unmittelbare Anwendbarkeit und Vorrang des Unionsrechts vor dem nationalen Recht).

Lernmethode Vortrag, Diskussion Prüfungsform Einzelprüfung Zielgruppe A1/v1, A2/v2 Vortragende

• Herr Dr. Peter Chvosta, Bundesverwaltungsgericht

• Herr Mag. Stephan Leitner, Bundeskanzleramt

• Herr Mag. Walter Tolar, Bundesverwaltungsgericht Zeit & Ort

Dauer: 3 Tage

Seminarnummer: GA 3

Termine / Prüfungen: 18. – 20. Jänner 2016 / 22. Februar 2016 15. – 17. März 2016 / 11. April 2016 1. – 3. Juni 2016 / 20. Juni 2016

27. – 29. September 2016 / 24. Oktober 2016

29. November – 1. Dezember 2016 / 16. Dezember 2016

Ort: Schloss Laudon

Organisation

In Verantwortung von: Frau Mag. Margret Lammert Koordination: Frau Gisela Hofbauer Sekretariat: Frau Sabine Einsiedl

(26)

Grundausbildung

Einführung in das öffentliche

Recht unter Berücksichtigung des Unionsrechts (Gruppe 2)

Inhalt und Ziele

Im Mittelpunkt steht das österreichische Bundesverfassungsrecht, dessen Struk­

tur und Inhalt systematisch dargestellt werden. In Grundzügen werden auch der österreichische Verwaltungsaufbau sowie die Behördenorganisation (samt Verwaltungsverfahren) behandelt. Darüber hinaus werden zentrale rechtliche Gesichtspunkte der Mitgliedschaft Österreichs in der Europäischen Union (EU) erörtert.

Lernmethode Vortrag, Diskussion Prüfungsform Einzelprüfung Zielgruppe A3/v3, A4/v4

Wir empfehlen Ihnen, im Voraus das Seminar GA 2 »Einführungsmodul: Staat – Bundesverwaltung – Gesellschaft (Gruppe 2)« zu besuchen.

Vortragende

• Herr Dr. Alexander Marinovic, Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft

• Frau Dr. Silvia Varga, Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie

• Frau Mag. Ingeborg Viti, Verwaltungsgericht Wien Zeit & Ort

Dauer: 3 Tage

Seminarnummer: GA 4

Termine / Prüfungen: 9. – 11. Februar 2016 / 29. Februar 2016 9. – 11. Mai 2016 / 30. Mai 2016

11. – 13. Oktober 2016 / 14. November 2016

Ort: Schloss Laudon

Organisation

In Verantwortung von: Frau Mag. Margret Lammert Koordination: Frau Gisela Hofbauer Sekretariat: Frau Sabine Einsiedl

(27)

Grundausbildung

Einführung in das AVG-Verfahren

Inhalt und Ziele

In diesem Einführungsmodul wird anwendungsorientiert vermittelt, wie Verwal­

tungsverfahren nach den Bestimmungen des Allgemeinen Verwaltungsverfah­

rensgesetzes (AVG) und des Verwaltungsgerichtsverfahrensgesetzes (VwGVG) durchgeführt werden. Die Fallbeispiele orientieren sich an den beruflichen Anforderungen der Teilnehmenden. Es werden Ermittlungsverfahren bis zur Bescheiderlassung dargestellt, wobei auch ausreichend Bedacht auf das Rechts­

mittelverfahren sowie auf das Verhältnis Verwaltungsbehörde und Verwaltungs­

gericht gelegt wird.

Einen weiteren Schwerpunkt wird das Zustellgesetz darstellen. Die neue Verwal­

tungsgerichtsbarkeit wird dabei berücksichtigt.

Die Anwendung der vermittelten Inhalte auf den eigenen behördlichen Berufs­

alltag ist wünschenswert.

Lernmethode

Vortrag, projektbezogener Ablauf an Fallbeispielen Prüfungsform

Einzelprüfung Zielgruppe

A1/v1 (für NichtjuristInnen), A2/v2 Vortragende

• Frau Mag. Sabrina Burda, Verwaltungsgericht Wien

• Herr DDr. Markus Gerhold, Bundesverwaltungsgericht Zeit & Ort

Dauer: 3 Tage

Seminarnummer: GA 5

Termine / Prüfungen: 23. – 25. Februar 2016 / 14. März 2016 13. – 15. April 2016 / 2. Mai 2016

14. – 16. September 2016 / 3. Oktober 2016 22. – 24. November 2016 / 12. Dezember 2016

Ort: Schloss Laudon

Organisation

In Verantwortung von: Frau Mag. Margret Lammert Koordination: Frau Gisela Hofbauer Sekretariat: Frau Sabine Einsiedl Anmerkungen

Für Juristinnen und Juristen empfehlen wir als Alternative das Modul GA 34

»Vertiefende Bearbeitung praxisrelevanter Fragen zum Verwaltungsverfahren«.

(28)

Grundausbildung

Vertiefende Bearbeitung

praxisrelevanter Fragen zum Verwaltungsverfahren

Inhalt und Ziele

Das Modul beleuchtet grundsätzliche Probleme der Verfahren nach dem Allge­

meinen Verwaltungsverfahrensgesetz (AVG) und dem Verwaltungsgerichtsver­

fahrensgesetz (VwGVG). Es wird die neue Judikatur der Höchstgerichte anhand konkreter Fälle vermittelt.

Die Umsetzung im praktischen behördlichen Berufsalltag sollte dabei im Mittel­

punkt stehen.

Lernmethode

Praxisorientierter Vortrag anhand aktueller Judikatur Prüfungsform

Schriftliche Klausur Zielgruppe

A1/v1 (nur für JuristInnen) Vortragende

• Frau Mag. Sabrina Burda, Verwaltungsgericht Wien

• Frau Mag. Ingeborg Viti, Verwaltungsgericht Wien Zeit & Ort

Dauer: 2 Tage

Seminarnummer: GA 34

Termin / Prüfung: 20. – 21. Oktober 2016 / 21. November 2016

Ort: Schloss Laudon

Organisation

In Verantwortung von: Frau Mag. Margret Lammert Koordination: Frau Gisela Hofbauer Sekretariat: Frau Sabine Einsiedl

(29)

Grundausbildung

Arbeit mit juristischen

Datenbanken und einschlägigen Homepages

Inhalt und Ziele

Das Seminar vermittelt eine Einführung in die verschiedensten Rechtsapplika­

tionen. Anhand praktischer Recherchen werden wichtige rechtliche Informa­

tionsdatenquellen (RIS und Parlinkom) den Teilnehmenden nähergebracht. Die Suchmöglichkeiten werden vorgestellt und anhand praktischer Beispiele demonstriert. Die eigenständige systematische Recherche nach konkreten Rechtstexten ist das Ziel des Moduls.

Lernmethode

Theorie­Input, praktische Übungen Prüfungsform

Zu diesem Modul ist keine separate Prüfung abzulegen. Die Teilnehmenden erwerben ihr Zeugnis durch das Lösen einer Übungsaufgabe am Ende des Moduls.

Zielgruppe A1/v1, A2/v2 Vortragende

• Frau Ing. Mag. Margit Keiml, LL.M., Bundeskanzleramt

• Frau Anita Österreicher, Bundeskanzleramt Zeit & Ort

Dauer: 1 Tag

Seminarnummer: GA 6

Termine / Prüfungen: 15. März 2016 / – 18. Oktober 2016 / –

Ort: Schloss Laudon

Organisation

In Verantwortung von: Frau Mag. Margret Lammert Koordination: Frau Gisela Hofbauer Sekretariat: Frau Sabine Einsiedl Anmerkungen

Für geübte Anwenderinnen und Anwender empfehlen wir als Alternative ein Fachseminar aus dem Bereich E­Government.

(30)

Grundausbildung

Der Entstehungsprozess von Gesetzen

Inhalt und Ziele

Darstellung des Entstehungsprozesses eines Gesetzes:

• Ausarbeitung eines Gesetzesentwurfes

• Durchführung des Begutachtungsverfahrens

• Wirkungsorientierte Folgenabschätzung

• Einbringung des Gesetzesentwurfes in den Ministerrat und Beschlussfassung

• Möglichkeiten der inhaltlichen Änderung der Gesetzesinitiativen in den Aus­

schüssen und im Plenum des Nationalrates

• Initiativanträge und selbstständige Ausschussanträge

Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der formellen Gestaltung von Gesetzestexten unter Berücksichtigung der Rechtssprache und Rechtstechnik. Neben einem Theorie­Input wird anhand von Gesetzestexten aus der Praxis die Umsetzung der Legistischen Richtlinien analysiert. Weiters wird ein kurzer Gesetzestext samt Materialien ausgearbeitet. In diesem Zusammenhang wird auch auf die Umsetzung von Richtlinien der EU eingegangen.

Lernmethode

Theorie­Input, Vortrag, Übungen Prüfungsform

Einzelprüfung Zielgruppe

A1/v1 (nur für JuristInnen) Vortragende

• Herr Dr. Peter Chvosta, Bundesverwaltungsgericht

• Herr Mag. Walter Grosinger, Bundesministerium für Inneres

• Herr Mag. (FH) Stefan Kranabetter, Bundeskanzleramt

• Herr Christian Wregar, Bundeskanzleramt Zeit & Ort

Dauer: 3 Tage

Seminarnummer: GA 7

Termine / Prüfungen: 15. – 17. März 2016 / 11. April 2016

16. – 18. November 2016 / 5. Dezember 2016

Ort: Schloss Laudon

Organisation

In Verantwortung von: Frau Mag. Margret Lammert Koordination: Frau Gisela Hofbauer Sekretariat: Frau Sabine Einsiedl

(31)

Grundausbildung

Parlamentarische Praxis und öffentliche Verwaltung

Inhalt und Ziele

Das Seminar gibt einen Einblick in das Verhältnis von unmittelbarer parlamen­

tarischer Arbeit und öffentlicher Verwaltung. Die Aneignung der parlamentari­

schen Kontrollrechte und Abläufe steht im Mittelpunkt.

• Einführung und rechtliche Grundlagen (GOG­NR und B­VG)

• Organisation des Parlaments, Rolle der Parlamentsdirektion und der Klubs

• Gesetzgebungsprozess

• Kontrollfunktion des Parlaments

• Parlament und Mitwirkung an der Europäischen Union

• Die Geschäftsordnung und ihre Bedeutung für das Zusammenspiel von Regierungsfraktionen und Opposition

• Verfahrensbestimmungen für Untersuchungsausschüsse

• Serviceangebote der Parlamentsdirektion

• Effiziente Recherchen zu den parlamentarischen Materialien Lernmethode

Vortrag, Diskussion Prüfungsform Einzelprüfung Zielgruppe A1/v1, A2/v2

Wir empfehlen Ihnen, im Voraus das Seminar GA 3 »Einführung in das öffentli­

che Recht unter Berücksichtigung des Unionsrechts (Gruppe 1)« zu besuchen.

Vortragende

• Frau Mag. Julia Dörfel, Parlamentsdirektion

• Herr Dr. Christoph Konrath, MSc (LSE), Parlamentsdirektion Zeit & Ort

Dauer: 2 Tage

Seminarnummer: GA 36

Termin / Prüfung: 7. – 8. September 2016 / 3. Oktober 2016

Ort: Parlamentsgebäude

Organisation

In Verantwortung von: Frau Mag. Margret Lammert Koordination: Frau Gisela Hofbauer Sekretariat: Frau Sabine Einsiedl Anmerkungen

Die Veranstaltung findet ausnahmsweise im Parlamentsgebäude, 1010 Wien, Dr. Karl Renner­Ring 3, statt. Bitte nehmen Sie einen Lichtbildausweis mit!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Gegenanzeigen: Canephron® Uno, Canephron® N Dragees: Keine Anwen- dung bei Überempfi ndlichkeit gegen die Wirkstoffe, gegen andere Apiaceen (Umbelliferen, z. Anis, Fenchel),

Lehrende Frau Lehmann Frau Brentrop Frau Goldschmidt Frau Loer Herr Grobe Frau Riedel Frau Kahrstedt Frau Kunz Assistentin für Schulorganisation Frau

Ausbildungszentrum für Gesundheitsfachberufe Frau FrankeFrau Eigl Frau FredrichFrau Finke Pflegedirektorat / Geschäftsbereich Personal / Stabstelle Recht / MRZ

– sich in Vorständen, Gremien, Kommissionen ehrenamtlich engagieren, – ihre persönlichen Kompetenzen stärken möchten. Kurse

Mich hat das Schicksal von Frau Emperger sehr berührt, da man oft allgemein über diese Zeit spricht, ich aber noch nie mit einem direkt Betroffenen gesprochen habe.. Frau Emperger

Sabrina: Ich habe natürlich auch viel gelesen, vor allem auch schon Bücher von Menschen, die das schon hinter sich haben und hab mir ein paar Sachen aus ihrem Leben natürlich

• Ziel ist eine Integration der traumatischen Erinnerungen durch Umstrukturierung in ein ganzheitliches. autobiografisches Bewusstsein (Integration im Sinne von

Die Verwaltung hat hierzu Stellung genommen. Erst nach Vorlage eines schlüssigen Betreiberkonzeptes kann über die Anschaffung eines Bürgerbusses über die Gemeinde entschieden