• Keine Ergebnisse gefunden

Lehrgang Public Management und Governance

Im Dokument Verwaltung verstehen und gestalten (Seite 113-117)

Der Lehrgang bietet in aufeinander abgestimmten Eintagesmodulen einen kompakten Überblick über die aktuellen Entwicklungen, Rahmenbedingungen und neuen Gestaltungsmöglichkeiten des modernen Verwaltungsmanagements.

Der Lehrgang wird durch Fallbeispiele aus der Verwaltungspraxis veranschau­

licht und bietet den Teilnehmenden Raum für einen kritischen Diskurs über Zukunftsfragen des öffentlichen Dienstes.

Zielgruppe

Abteilungs­, Referats­ und DienststellenleiterInnen und deren Stellvertretung, potenzielle Führungskräfte

Die Auswahl und Entsendung erfolgt in den Ressorts. Ziel ist ein guter Mix aus Teilnehmenden verschiedener Ressorts, maximal 15 Personen.

Ziele und Inhalte

Effizient, leistungsbereit und bürgernah – so lautet das Idealbild der öffentlichen Verwaltung. Sie ist transparent in ihren Entscheidungen, interdisziplinär in ihrer Ausrichtung und nachhaltig in ihrer Wirkung. Serviceorientierung, Qualitätssi­

cherung und Kundenzufriedenheit als messbare Ziele haben Einzug gehalten in unseren Amtsstuben. Die öffentliche Verwaltung ist ein wichtiger Standortfaktor im internationalen Wettbewerb geworden.

Der demografische, gesellschaftliche und technologische Wandel stellt die öffent­

liche Verwaltung laufend vor neue Herausforderungen. Vor dem Hintergrund der voranschreitenden Europäisierung und der notwendigen Budgetkonsolidie­

rung kommt der Modernisierung der öffentlichen Verwaltung besondere Bedeu­

tung zu. In den Mittelpunkt rücken dabei die strategischen Funktionen von Führung und Management.

Der Lehrgang »Public Management und Governance« beschäftigt sich mit den Möglichkeiten und Grenzen moderner Verwaltung sowie mit den Rahmenbedin­

gungen und Kompetenzen, die notwendig sind, um die zentralen Herausforde­

rungen zu meistern.

Trends wie Globalisierung, Regionalisierung und Individualisierung haben das Verständnis der Rollen von Staat und Verwaltung wie auch die Beziehungen zwi­

schen Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Gesellschaft gewandelt. Im Rahmen des Lehrganges werden auch diese Veränderungen an den Schnittstellen disku­

tiert. Dazu werden Fallbeispiele und internationale Vergleichsbeispiele vermittelt.

Weiters werden aktuelle Zusammenhänge des Public Managements erörtert und wichtige Zukunftsthemen – wie z. B. die Bedeutung von Nachhaltigkeit als Leit­

prinzip des öffentlichen Handelns – reflektiert.

Der Lehrgang findet mit einem Round Table zum Thema »Öffentliche Verwal­

tung – Quo vadis« und der Verleihung der Diplome seinen Abschluss.

Das Programm im Überblick

2 Abendveranstaltungen, 14 eintägige Module zwischen September 2016 und Dezember 2017

Module im Jahr 2016

• Kick­off: Vorstellung des Lehrganges

• Rahmenbedingungen und Herausforderungen für die öffentliche Verwaltung – Personalmanagement

• Von New Public Management zu Public Governance – Erfahrungen und Erfolgsfaktoren

• Finanzmanagement

• Neue europäische Strategien und gesellschaftspolitische Herausforderungen

• Die Europäischen Union im Überblick – Grundlagen, Institutionen und Rechtsetzung der EU

Public Management & Governance

waltung

• Verwaltungsmodernisierung im internationalen Vergleich

• Organisationsentwicklung und Change Management

• Querschnittsmaterien des Verwaltungsmanagements: Qualitätsmanagement, Wissensmanagement und Partizipation

• Ethik, Korruptionsprävention und Compliance im öffentlichen Dienst

• Schnittstelle Politik, Verwaltung und Sozialpartnerschaft – Theorie und Praxis

• E­Government und School of Data Public Services: Information, Parti­

zipation und Transparenz

• The European Union and the role of Public Administration

• Public Value: Nachhaltigkeit, Verantwortung und BürgerInnen als KundInnen

• Abschlussveranstaltung und Diplomverleihung Lehrgangsleitung

• Herr Mag. Klaus Hartmann, Bundeskanzleramt

• Frau Mag. Sandra Rauecker­Grillitsch, Bundeskanzleramt Arbeitsmethoden

• Statements und Impulsreferate

• Vorträge und Diskussionen

• Einzel­ und Gruppenarbeiten, Kreativitätstechniken

• Praxisbeiträge und Fallbeispiele aus der öffentlichen Verwaltung Informationen und Termine

Das gesamte Programm inklusive Terminkalender und Liste aller Vortragenden entnehmen Sie bitte dem Folder zum Lehrgang. Diesen finden Sie ab Jänner 2016 als Download auf unserer Homepage. Alternativ können Sie die Druck­

version mit dem Kennwort »ML 300 Public Management und Governance« bei vab@bka.gv.at anfordern.

Infos

Dauer: 2 Abendveranstaltungen und 14 eintägige Module

Beginn: September 2016

Ende: Dezember 2017

Arbeitszeiten: jeweils von 9 – 17 Uhr und zwei Abende ab 16 Uhr Zertifikat: Die durchgehende Anwesenheit bei den Modulen ist

Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss und die Ausstellung des Lehrgangsdiploms.

Organisation

In Verantwortung von: Frau Mag. Sandra Rauecker­Grillitsch Sekretariat: Frau Petra Ranzenbacher

Public Management & Gover

Daten in Form von Indikatoren und Kennzahlen stellen eine wesentliche Res­

source für Politik, Wirtschaft und die allgemeine Öffentlichkeit dar. Sie sind Grundvoraussetzung für evidenzbasierte Steuerungsprozesse, erhöhen Trans­

parenz und Vergleichbarkeit in Zeit und Raum und stellen ein schlagkräftiges Kommunikationsinstrument dar. Mit Einführung der Wirkungsorientierung sind sie zudem zu einem immanenten Bestandteil der Verwaltungssteuerung in Öster­

reich geworden.

Die Lehrveranstaltungen der School of Data Public Services unterstützen die Mitarbeitenden entlang des Kreislaufes der Entwicklung, Erhebung, Evaluierung und Kommunikation von Indikatoren, Kennzahlen und Kennzahlensystemen und beleuchten die damit verbundenen komplexen Herausforderungen aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Ziel ist die Vermittlung einer umfassenden

»Datenkompetenz« bei der Vermessung von Politikfeldern.

Wer sollte teilnehmen?

Führungskräfte und Mitarbeitende aus Fachsektionen und dem Wirkungs­

controlling, die derzeit oder in naher Zukunft mit Aufbau und Entwicklung von Kennzahlensystemen bzw. mit der Entwicklung, Erhebung, Evaluierung und Kommunikation von Kennzahlen befasst sind

Warum Sie die Lehrveranstaltungen besuchen sollten

• Sie erwerben Grundkenntnisse zum statistischen Produktionsprozess sowie zur Qualitätsbeschreibung und Qualitätsmessung statistischer Daten.

• Sie lernen unterschiedliche nationale und internationale Datenquellen kennen und für sich zu nutzen und erhalten Basiskenntnisse in der Datenauf­

bereitung sowie in der Interpretation statistischer Ergebnisse.

• Sie analysieren bestehende Methoden zur Kennzahlenentwicklung und erarbeiten in einem interaktiven Prozess steuerungsrelevante Kennzahlen und Kennzahlenarchitekturen auf Basis vordefinierter Ziele.

• Sie erwerben fundierte Kenntnisse in der Entwicklung, dem Monitoring und der Evaluierung steuerungsrelevanter Kennzahlensysteme.

• Sie befassen sich mit der Visualisierung von Daten und lernen geeignete IT­

Ansätze kennen.

• Sie erhalten einen Einblick in den Umgang mit öffentlichen Daten sowie die Grundlagen der Informationsfreiheit und befassen sich mit den Bereichen Open Data, Open Government Data und Open Government.

Das Programm im Überblick 7 Lehrveranstaltungen, 9 Tage

PM 200 Einführung: School of Data Public Services

• Definition und Nutzen von Indikatoren und Kennzahlentypen

• Verhältnis von Wirkungsziel, Indikator und Kennzahl in der Wirkungs­

orientierung

• Steuerungsrelevanz von Kennzahlenarchitekturen

• Visualisierung von Kennzahlen und Nutzung IT­gestützter Systeme

• Indikatoren und Kennzahlen als Kommunikationsinstrument

• Internationale Perspektiven

PM 019 Die richtige Kennzahl für das passende Ziel

• Aus Zielen die richtige Kennzahl ableiten – Einführung und Methoden­

überblick

• Reflexion der bestehenden Kennzahlen – passen diese zu den Zielen?

• Entwickeln von aussagekräftigen Kennzahlen

• Praxisbeispiele aus dem Bundesbereich

• Nutzen für und Umsetzung in die eigene Praxis

Public Management & G

• Grundlagen von Open Government, Open Government Data und Open Data

• PPP und Kooperationsmodelle

• Open­Government­ und Open­Data­Modelle in Österreich und in angrenzenden Ländern

• Open Data – was bringt es uns wirklich?

• Wo liegen die Chancen und Risiken?

• Entwicklung von beispielhaften Zielen und Indikatoren PM 209 Datenanalyse und Visualisierung

• Abgrenzung Daten, Informationen, Wissen

• Werkzeuge der Datenanalyse und der Visualisierung

• Daten und Vorhersagen: Simulationen und Prognosen

• Berufsmodelle Data Scientist und Chief Data Officer

• Organisatorische Rahmenbedingungen für datengetriebene Erkenntnisse

• Ausblick auf neue Verfahren durch Big Data und Cloud­Computing PM 105 Statistik verstehen und richtig interpretieren

• Der statistische Produktionsprozess – die statistische Produktpalette

• Konzepte zur Qualitätsbeschreibung und Qualitätsmessung

• Wo finde ich welche Daten?

• Theoretische Grundkonzepte für das Verständnis und die Interpretation statistischer Ergebnisse

PM 007 Österreich im Vergleich – Internationale Rankings und Publikationen

• Stichhaltigkeit von internationalen Vergleichen

• Position Österreichs in EU­ und OECD­Statistiken

• »Kosmetik« für bessere Platzierungen?

PM 108 Makroökonomische Indikatoren

• Volkswirtschaftliche Kenngrößen verstehen (Bruttoinlandsprodukt, Maas­

tricht­Kriterien, Sparquote etc.)

• Grundkonzept des Europäischen Systems Volkswirtschaftlicher Gesamt­

rechnungen

• Daten über öffentliche Finanzen als Informationsgrundlage für die österrei­

chische Finanzpolitik

Arbeitsmethoden und Lernwege

• Theorie­Input

• Einzel­ und Gruppenarbeit

• Praxisbeiträge und Fallbeispiele aus der öffentlichen Verwaltung

• Reflexion und Diskussion

Public Management & Governance

Einführung: School of Data Public

Im Dokument Verwaltung verstehen und gestalten (Seite 113-117)