• Keine Ergebnisse gefunden

Selbstmanagement und Teamarbeit (Gruppe 1)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Selbstmanagement und Teamarbeit (Gruppe 1)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Grundausbildung, Bildungsprogramm 2021

GA 28

Selbstmanagement und Teamarbeit (Gruppe 1)

Inhalt und Ziele

Effiziente Teamarbeit hängt von der aktiven Beteiligung aller ab. Das Wahrnehmen eigener Verhaltensmuster und die Nutzung des Potenzials aller Teammitglieder erleichtern die Zusammenarbeit und die eigene Arbeitsorganisation. Der Workshop vermittelt anhand praktischer Übungen, wie Arbeiten im Team produktiv wird, und gibt Anregungen zum bewussten Selbstmanagement.

Folgende Themen werden behandelt:

• Teamarbeit

• Mithilfe von Gruppenübungen systematische Problemlösungswege finden

• Eigene Stärken und Schwächen in der Zusammenarbeit wahrnehmen

• Reibungsverluste im Arbeitsablauf entdecken

• Aufträge im Team klären (Delegation)

• Selbstmanagement

• Eine physiologische Arbeitshaltung aus arbeitsmedizinischer Sicht erlernen

• „Stressmanagement“, unterstützt durch Bewegungs- und Entspannungstechniken

• Grenzen erkennen – Grenzen achten – Grenzen setzen

Lernmethode Workshop

Prüfungsform

Zu diesem Modul ist keine separate Prüfung abzulegen. Die Teilnehmenden erwerben ihr Zeugnis durch aktive Teilnahme am Seminar.

Zielgruppe A1/v1, A2/v2

Trainer

Herr Gerd Brandstätter

Herr Lucas Stürzenhofecker, LSB Herr Dipl.-Psych. Frank Zechner

(2)

Grundausbildung, Bildungsprogramm 2021

Zeit & Ort

Dauer: 3 Tage

Seminarnummer: GA 28

Termine/Prüfungen: 13.–15. Jänner 2021 / – 24.–26. Februar 2021 / – 23.–25. Juni 2021 / –

29. September–1. Oktober 2021 / – 1.–3. Dezember 2021 / –

Ort: Schloss Laudon

Organisation

In Verantwortung von: Frau Mag. Margret Lammert Koordination: Frau Gisela Hofbauer

Sekretariat: Frau Sabine Einsiedl

Anmerkungen

Bitte tragen Sie bequeme Kleidung!

Über die Trainer Gerd Brandstätter

Führender Spezialist und Leiter für „Learning & Development“ in internationalen Konzernen, Dozent und Lektor an Universitäten und Fachhochschulen, Keynote Speaker und Co-Autor in Personal-, Führungskräfte- und Organisationsentwicklung

gbrandstaetter@icloud.com

Lucas Stürzenhofecker, LSB

Arbeitsschwerpunkte: Systemisch-kontemplative Führungscoachings, Lebensberatung, Familien- und Strukturaufstellungen, Mindfulness & Compassion Training

coaching@lucas.wien

Dipl.-Psych. Frank Zechner

Diplom-Psychologe, Ausbilder von Krankenpflegepersonal im Bereich Soziologie und Psychologie; freiberuflicher Buchautor; Supervisor im Gesundheitsbereich und Trainer für Kommunikation, Teamentwicklung und Stressmanagement

frank.zechner@aon.at

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aus dieser Betrachtung resultiert auch die Namensgebung dieser Verbindungsgruppe (Koh- lenhydrate). Zwei Beispiele für Monosaccharide sind Glucose und Fructose. Liegen sie in

Wurde diese Essigsäureethylester-Lösung in das n-Hexan gegeben, so bildete sich rasch ein trüber Festkörper, der sich am Gefäßboden absetzte.. Der Gefäßboden war mit

Neben dem Einsatz als Farbstoff wird insbesondere die Oxidationsreaktion vom intensiv roten Dinatrium-(9,10)-dianthranolat zum gelben Anthrachinon in der Gasanalyse als

Nachdem der Zylinder mit dem Gas befüllt ist, wird der Boden mit einer Petrischale abgedeckt um einen frühzeitigen Gasaustausch zu vermeiden.. Der Zylinder wird lotrecht mit

Rollenerwartungen las- sen sich in diesem Sin~1e als eine normativ erwartete Form von Verhaltensm ustern verstehen (Srones). Qie Übernahme sozialer Roll en und

Der Mensch strebt nach Gl¨ uck; alle anderen Ziele (Ruhm, beruflicher Erfolg, Gesundheit, Sch¨ onheit, Familie, Geld,. ) werden verfolgt, weil sie Gl¨ uck versprechen..?. Wonach

Das Kontextobjekt verwendet diese Schnittstelle, um den durch eine KonkreteStrategie definierten Algorithmus aufzurufen..

Entscheidungshoheit, Teamleistung und Zufriedenheit in Mensch-Roboter-Teams in der Produktion (Gombolay, Gutierrez, Sturla & Shah, 2014). • Menschen und Roboter haben