• Keine Ergebnisse gefunden

Informationsschreiben Nr. 212/2013 InklusivKreativ - Wettbewerb zu Inklusion

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Informationsschreiben Nr. 212/2013 InklusivKreativ - Wettbewerb zu Inklusion"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Eingang: Dienstgebäude: Bus / Straßenbahn: Sprechzeiten: Bankverbindungen:

Rembertiring 8-12 Rembertiring 8-12 Haltestellen Hauptbahnhof montags bis freitags Bremer Landesbank Sparkasse Bremen 28195 Bremen von 9.00 - 14.00 Uhr Konto-Nr. 1070115000 Konto-Nr. 1090653

(außer dienstags) BLZ 290 500 00 BLZ 290 501 01

Die Senatorin

für Bildung und Wissenschaft

Freie

Hansestadt Bremen

Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft Rembertiring 8-12 . 28195 Bremen

An die Schulleitungen

der Schulen der Sekundarstufe I und II im Lande Bremen

Informationsschreiben Nr. 212/2013

Auskunft erteilt Frau Samberg Zimmer 315 Tel 0421 361 10753 Fax 0421 496 10753 E-Mail:

bianca.samberg

@bildung.bremen.de Datum und Zeichen Ihres Schreibens Mein Zeichen

(bitte bei Antwort angeben) 20-17

Bremen, 21. Oktober 2013

InklusivKreativ – Wettbewerb zu Inklusion

Sehr geehrte Damen und Herren,

die Aktion Mensch und der AWO Bundesverband wollen mit dem Wettbewerb InklusivKreativ junge Menschen zu Ideen für eine inklusive Gesellschaft ermuntern. Mit Geschichten, Fotos, Collagen, Blogbeiträgen, Audio-Beiträgen oder Filmen zum Thema Inklusion können sich die Kinder und Ju- gendlichen an dem Wettbewerb beteiligen. Die besten Einreichungen, die zeigen, wie eine inklusive Welt aussehen kann, werden in einer Broschüre veröffentlicht.

Zudem gibt es attraktive Preise zu gewinnen. Der erste Preis, der insgesamt sechsmal vergeben wird, beinhaltet eine Gruppen- oder Klassenfahrt nach Berlin mit zwei Übernachtungen. Aber auch die Zweit- und Drittplatzierten können sich über erlebnisreiche Gruppenaktionen freuen, wie zum Beispiel eine Geocaching-Tour oder einen Zirkusworkshop.

Mitmachen können Klassen und Gruppen von Kindern und Jugendlichen von 10-18 Jahren. Die Gewinner werden in zwei Altersgruppen ausgezeichnet: Kinder von 10-13 Jahren und Jugendliche von 14-18 Jahren. In beiden Altersgruppen gibt es jeweils drei Kategorien: Text, Bild und Film/Audio.

Einsendeschluss ist der 30. November 2013. Im Internet kann das Publikum durch eine Onlineab- stimmung mitentscheiden, welcher Beitrag gewinnt. Außerdem wird eine inklusive Jury von Men- schen mit und ohne Behinderung aus den eingereichten Beiträgen im Januar die Gewinner ermit- teln.

Weitere Informationen rund um den Wettbewerb sowie die Teilnahmebedingungen finden Sie unter www.inklusivkreativ.de.

Bitte geben Sie die Informationen zum Wettbewerb an interessierte Lehrerinnen und Lehrer sowie Schülerinnen und Schüler weiter.

Mit freundlichen Grüßen Im Auftrag

gez. Bianca Samberg

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In der zweiten Kategorie „Schüler zeichnen Lehrer aus“ nominieren Schülerinnen und Schüler der Abschlussjahrgänge 2013 oder 2012 an weiterführenden Schulen engagierte Lehrer

Der „Deutsche Lehrerpreis – Unterricht innovativ“ – eine Initiative des Deutschen Philologenverbands und der Vodafone Stiftung Deutschland – prämiert jedes Jahr

das Europäische Sprachensiegel ist eine Auszeichnung, die jedes Jahr von der EU-Kommission an Projekte und Initiativen verliehen wird, die in besonderer Weise für

Beteiligen können sich Institutionen aus allen Bildungsbereichen, die in Deutschland ansässig sind – von der Kleinkindbildung über die Schul- und Hochschulbildung bis zur Berufs-

Eva Quante-Brandt wird auch 2013 der Plattdeutsche-Lesewettbewerb, in Kooperation mit dem Institut für niederdeutsche Sprache und dem Landesinstitut für Schule stattfinden..

im Rahmen des „Tages der Technik 2013“ veranstaltet der Verband Deutscher Ingenieure (VDI) Bremen in Kooperation mit dem VDE Nord-West (Verband der Elektrotechnik,

de/sol arcup www.. de/sol

Eure Beiträge sollen zeigen, wie eine inklusive Welt aussehen kann?. Der Phantasie sind dabei keine Grenzen