• Keine Ergebnisse gefunden

Informationsschreiben Nr.128/2016 Landeskoordinator/ Landeskoordinatorin für den Europäischen Wettbewerb

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Informationsschreiben Nr.128/2016 Landeskoordinator/ Landeskoordinatorin für den Europäischen Wettbewerb"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Eingang: Dienstgebäude: Bus / Straßenbahn: Sprechzeiten: Bankverbindungen:

Rembertiring 8-12 Rembertiring 8-12 Haltestelle montags bis freitags Bremer Landesbank

28195 Bremen Hauptbahnhof von 9:00 - 14:00 Uhr IBAN: DE 27 2905 0000 1070 1150 00 Sparkasse Bremen

IBAN: DE 73 2905 0101 0001 0906 53

Die Senatorin für Kinder und Bildung Freie

Hansestadt Bremen

Die Senatorin für Kinder und Bildung · Rembertiring 8-12 · 28195 Bremen

An die Schulen

der Stadtgemeinde Bremen

Auskunft erteilt Renate Raschen Zimmer 318a Tel. 0421 361-6416 Fax 0421 496-6416 E-Mail:renate.raschen

@bildung.bremen.de Datum und Zeichen Ihres Schreibens

Mein Zeichen

(bitte bei Antwort angeben) 20-2

Bremen, 31.08.2016

Informationsschreiben Nr. 128/2016

Die Senatorin für Kinder und Bildung sucht ab sofort

eine Lehrerin bzw. einen Lehrer

für die Landeskoordination des „Europäischen Wettbewerbs“.

Der Europäische Wettbewerb ist der älteste bundesweite Schülerwettbewerb, der in diesem Schuljahr seine 64. Runde realisiert. Mit dem Wettbewerb verfolgt das Zentrum für Europäi- sche Bildung/ Europäische Bewegung Deutschland e.V. als Träger die Verankerung europäi- scher Themen im Unterricht.

Der Wettbewerb wird ausgeschrieben für alle Schularten und Schulstufen. In vier altersbezo- genen Modulen liefern die vielfältigen bildnerischen und schriftlichen Wettbewerbsthemen für jede Altersstufe Anreize zur Auseinandersetzung mit dem Thema „Europa“.

Der Europäische Wettbewerb gehört zu den von der Kultusministerkonferenz empfohlenen bundesweiten Schülerwettbewerben. Die Schirmherrschaft hat der Bundespräsident übernom- men. Der Wettbewerb wird in Kooperation mit allen Bundesländern durchgeführt und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

Ihre Aufgaben als Landeskoordinator/in:

Wahrnehmung der regionalen und überregionalen Aufgaben der Landeskoordination. Hierzu ge- hören:

• im Lande Bremen über den „Europäischen Wettbewerb“ zu informieren

• Wettbewerbsbeiträge bei den Schulen einzuwerben und diese ggf. zu beraten

• Juryarbeit: Zusammenstellung einer Jury und Bewertung sowohl bildnerischer als auch schriftlicher Arbeiten; Weiterleitung ausgewählter Arbeiten an die Bundesjury

• Organisation einer jährlichen Landes-Preisverleihung in Kooperation mit der Bremischen Bürgerschaft

• Formulierung von Aufgabenvorschlägen für den bundesweiten Lenkungsausschuss

• kontinuierliche Kommunikation und Kooperation in Angelegenheiten des Wettbewerbs mit der Senatorin für Kinder und Bildung.

(2)

Vorausgesetzt werden:

• Ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis als Lehrkraft in einer Schule der Stadtge- meinde Bremen

• Erfahrungen in der fächerübergreifenden Projektarbeit

Erwartet werden:

• Interesse an europabezogenen Themen

• Kommunikations- und Organisationsfähigkeit

• Freude an eigenverantwortlicher Arbeit und an der Motivation von Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und Juroren für den Europäischen Wettbewerb

Eine Unterstützung bei der Einarbeitung wird zugesichert.

Rechtliche Informationen

Die Wahrnehmung der Aufgaben beginnt aufgrund der laufenden Wettbewerbsrunde zum nächstmöglichen Termin, spätestens 01.02.2017. Unter Verbleib im erworbenen Hauptamt er- halten Sie für die Dauer der Wahrnehmung eine Anrechnung von 3 Lehrerwochenstunden.

Sie müssen einer Schule in der Stadtgemeinde Bremen zugeordnet sein. Die Aufgaben neh- men Sie in direkter Anbindung an die senatorische Dienststelle wahr.

Interessierte Lehrkräfte senden bitte ein formloses Motivationsschreiben sowie Nachweise zu qualifizierenden Erfahrungen in Verbindung mit der Angabe der vollständigen Kontaktdaten

bis zum 19. September 2016 an:

Die Senatorin für Kinder und Bildung z. Hd. Frau Renate Raschen (20-2) Rembertiring 8 -12

28195 Bremen

Für weitere Auskünfte können Sie sich gern unter den im Briefkopf angegebenen Kontaktda- ten an mich wenden.

Mit freundlichem Gruß im Auftrag

gez. Renate Raschen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

- Ein Wettbewerb für Schüler und Studenten - Werbespots für Bremens Natur.. Für uns Fische eine unüberwindbare

Grundschulen in Bremen haben 2019 zum achten Mal die Möglichkeit, sich mit einem indivi- duellen Konzept beim Verein „Mehr Zeit für Kinder“ um eine kostenlose Spielzeug-Ausstat- tung

das Europäische Sprachensiegel ist eine Auszeichnung, die jedes Jahr von der EU-Kommission an Projekte und Initiativen verliehen wird, die in besonderer Weise für

Beteiligen können sich Institutionen aus allen Bildungsbereichen, die in Deutschland ansässig sind – von der Kleinkindbildung über die Schul- und Hochschulbildung bis zur Berufs-

Eva Quante-Brandt wird auch 2013 der Plattdeutsche-Lesewettbewerb, in Kooperation mit dem Institut für niederdeutsche Sprache und dem Landesinstitut für Schule stattfinden..

im Rahmen des „Tages der Technik 2013“ veranstaltet der Verband Deutscher Ingenieure (VDI) Bremen in Kooperation mit dem VDE Nord-West (Verband der Elektrotechnik,

Eure Beiträge sollen zeigen, wie eine inklusive Welt aussehen kann?. Der Phantasie sind dabei keine Grenzen

Mit Geschichten, Fotos, Collagen, Blogbeiträgen, Audio-Beiträgen oder Filmen zum Thema Inklusion können sich die Kinder und Ju- gendlichen an dem Wettbewerb beteiligen.. Die